
Transcription
Gefüllte Produktpipelinefonds & versicherung I fondspolizzenDie Fondspolizzenanbieter zeigen sich trotz der strenger werdenden Regulierungentspannt und sind zufrieden mit dem Absatz – einige planen neue Produkte.Investment zur Verfügung stellen. Die Verordnung beschreibt mehrere mögliche Darstellungswege, lässt bei den Berechnungsverfahren aber auch Punkte komplett offen beziehungsweise lässt sie im Ermessensspielraumdes Anbieters. Dadurch konterkariert sich dieursprüngliche Idee, denn es ist nur sehrschwer möglich, Produkte miteinander zu vergleichen. Bis dato finden die neuen BIBs imtäglichen Einsatz kaum Beachtung.“MDie heimischen Lebensversicherungen setzen derzeit stark auf die fondsgebundene Lebensversicherung – etlicheGesellschaften haben neue Produkte auf den Markt gebracht oder planen derzeit neue Polizzen.anfred Rapf, Vorstand der WienerStädtischen Versicherung, merkte imRahmen einer Podiumsdiskussionbei der diesjährigen FMA-Aufsichtskonferenzan, dass die Priip-Verordnung grottenschlechtsei und es sehr viel Nachbesserungspotenzialgebe. Er ist damit nicht der einzige Vertreterder Versicherungsbranche, der seinem Ärgerüber die „Verordnung über Basisinformationsblätter für verpackte Anlageprodukte fürKleinanleger und Versicherungsanlageprodukte“ freien Lauf lässt. Die seit 1. Jännerumzusetzende Verordnung schreibt vor, dassden Kunden beim Verkauf von Versicherungsanlageprodukten Basisinformationsblätter(BIBs) auszuhändigen sind. Diese dürfennicht mehr als drei DIN-A4-Seiten umfassenund müssen alle wesentlichen vorgegebenenInformationen zu diesem Produkt in standardisierter und vergleichbarer Form enthalten.Die Branche kritisiert, dass diese Informationsblätter nicht auf die individuelle Situationdes Kunden eingehen und ihn eher abschrecken als ihm helfen. Im Vorfeld befürchtet man, dass sich die Verordnung negativ aufden Vertrieb der Lebensversicherungen auswirken wird. Ein Dreivierteljahr später wollte172FONDS professionell daher wissen, wie sichdie Priip-Verordnung bisher auf die Praxisauswirkt. Acht von zehn befragten Versicherungen gaben dabei an, dass sie bis jetzt keinenegativen Auswirkungen auf den Absatz imFondspolizzengeschäft wahrgenommen haben. Bei der APK-Versicherung erklärt manetwa in diesem Zusammengang: „Der Beratungsprozess als solches ist für den unabhängigen Berater komplexer geworden, jedochhatte dies bis auf die administrativen Mehraufwendungen keine Auswirkungen auf denVertrieb.“ Etwas mehr ins Detail geht dannJohanna Bröcker, Leiterin der Produktentwicklung bei Standard Life Deutschland undÖsterreich: „Grundsätzlich begrüße ich dasAnliegen der Aufsicht, die Transparenz fürKunden zu erhöhen. Allerdings haben die eingeführten Priip-Dokumente eher mehr Fragenals Antworten für Berater und ihre Kundenaufgeworfen. In einem Beratungsgesprächwird klassisch über die Art des Produkts informiert und dabei die dazugehörige Modellrechnung genutzt. Schwer verständlich sindneben den darzustellenden vier Performanceszenarien auch die Kosten. Fondspolizzen haben zu Eigen, dass sie meist mehr als nur einwww.fondsprofessionell.at 4/2018Foto: DOC RABE Media adobe.stock.comDatenlieferungIn der Praxis müssen viele Informationen,die in den BIBs enthalten sind, ohnehin vonden Fondsgesellschaften zugeliefert werden.Dies sorgte im Vorfeld für Unruhe, da die Versicherungen befürchteten, dass die Fondsanbieter die Daten nicht rechtzeitig liefern werden können. Über die Zusammenarbeit mitden Fondsanbietern befragt, zeigen sich aktuell jedoch immerhin acht von zehn Versicherungen durchaus zufrieden. „Die Zusammenarbeit mit den Fondsgesellschaften verliefkooperativ und friktionsfrei, alle Anbieterhaben die erforderlichen Informationen geliefert“, erklärt man etwa bei der NürnbergerVersicherung. Da ein Fondsverkauf ohne diefür die Priip-Blätter notwendigen Informationen rechtlich unmöglich wäre, liegt es natürlich auf der Hand, dass die Fondsgesellschaften ein großes Interesse an der Zusammenarbeit haben. Was passiert, wenn diese nichtfunktioniert, bringt Gerhard Heine, LeiterMaklervertrieb der Wiener Städtischen Versicherung, auf den Punkt: „Für den Fall, dassnicht ausreichend Daten zur Verfügung gestellt werden können, wird der Fonds aus demAngebot genommen.“ In der Praxis ist dannauch nicht alles ganz so rund gelaufen. Soschildert Bröcker: „Anfänglich waren derInhalt der Verordnung und dadurch auch derUmfang sowie die Berechnungsmethoden fürviele neue Kennzahlen unbekannt. Auch dieBereitschaft zu Bereitstellung der Daten warbei vielen Gesellschaften nicht vorhanden.Das Verständnis, dass Produktanbieter die Investmentfonds als mögliche Anlageoptionenanbieten, ist nun bei fast allen Gesellschaftenvorhanden, sehr viele stellen entsprechendeDaten zur Verfügung. Herausforderungen gibt
fonds & versicherung I fondspolizzenes dennoch: Einige internationale Häuser stellen nur Daten mit englischen Textbausteinenfür die Beschreibung des Anlageziels oder derRisikohinweise zur Verfügung. Und da dieVerordnung eine Ucits-Ausnahmeregelunghat, werden von einigen Gesellschaften in derDatenlieferung nur Fragmente zur Verfügunggestellt.“FondspaletteZu der anfangs befürchteten massiven Einschränkung in der Auswahl an Drittfonds istes rückblickend nur vereinzelt gekommen. Sogeben zwar sechs Versicherungen an, dass siedie Fondsanzahl derzeit nicht erhöhen möchten, vier wollen die Auswahl im laufendenJahr jedoch ausbauen oder haben dies bereitsgetan. Mit Juni 2018 hat etwa die Generali ihre Fondspalette grundlegend überarbeitet. DerFokus liegt nun auf vermögensverwaltendenFonds. Und bei der Nürnberger Versicherungerklärt man, dass das Fondsangebot Anfangdes Jahres ausgebaut wurde und die Aufnahme neuer Fonds für 2019 geplant ist. Deutlichumfangreicher fiel der Ausbau bei StandardLife aus: Vor einigen Wochen wurden dortmehr als 60 neue Fonds ins Fondsuniversumaufgenommen. „Dabei haben wir die Paletteum Fonds unseres Investmentpartners Aberdeen Standard Investments erweitert, aberauch Produkte anderer renommierterGesellschaften wie Acatis, Flossbach vonStorch, Comgest, Jupiter, Blackrock oder FirstPrivate aufgenommen“, erklärt die Leiterinder Produktentwicklung.174Johanna Bröcker, Standard Life: „Wir haben mehr als60 neue Fonds ins Fondsuniversum aufgenommen.“Insgesamt sieben der befragten Versicherungen zeigen sich mit dem bisherigen Jahresverlauf des Fondspolizzengeschäfts zufrieden und berichten von einer steigenden Nachfrage. Insofern überrascht es nicht, dass auchneue Produkte in Planung sind. Noch bisEnde des Jahres wird die Generali mit Generali Life Invest eine neue fondsgebundene Lebensversicherung mit Einmalprämie vorstellen. Weiters erklärt Vertriebsleiter Heine vonder Wiener Städtischen: „Am Markt sehen wireine große Nachfrage nach Lösungen, die einen Mix aus klassischer Lebensversicherungund Fondsveranlagung bieten. Im kommenden Jahr werden wir ein entsprechendes neuesEinmalerlagsprodukt auf den Markt bringen.“Ebenso wird die Continentale Versicherungvoraussichtlich Anfang des nächsten Jahreseine neue Fondspolizze präsentieren.Andere, etwa die FWU Life Austria (ehemals Skandia), haben dieses Jahr bereits einenProduktstart hinter sich gebracht. Nach derÜbernahme der Skandia Österreich im Jahr2015 hat die FWU damit das Neugeschäft inÖsterreich wiederaufgenommen. Beim neuenFWU-Tarif Forward Quant handelt es sich umeine Investmentlösung mit Volatilitätskontrolle, die in eine fondsgebundene Lebensversicherung eingebunden ist. Dazu nutzt man einquantitatives Anlagemodell – das heißt, alleInvestmententscheidungen basieren auf einemAlgorithmus und laufen automatisiert ab. DasProdukt ist so strukturiert, dass das Anlagerisiko im Lauf der Zeit dynamisch reduziertwird. Anfangs werden noch die Möglichkei-www.fondsprofessionell.at 4/2018Gerhard Heine, Wiener Städtische: „Im kommenden Jahrwerden wir ein neues Einmalerlagsprodukt bringen.“ten volatilerer Märkte genutzt, zum Ablauf hinwird das Volatilitätsrisiko verringert. GegenEnde wird dann die Volatilität noch weiter reduziert. Für die drei unterschiedlichen Phasenstehen drei verschiedene Investmentfonds zurVerfügung. Zudem bietet die Gesellschaft einneuartiges Garantiemodell. „Das Investmentwird unter Verwendung verschiedener Risikotypen auf die individuelle Risikobereitschaftdes Kunden abgestimmt. Der Kunde kanndabei auf eine Garantie verzichten oder zwischen verschiedenen Ablaufgarantien von biszu 100 Prozent auf den Sparanteil der Prämien wählen und die Garantie während derVertragslaufzeit anpassen“, erklärt MichaelRammerstorfer, FWU-Vertriebsleiter Österreich. Die Kosten für die Garantie werden beiVertragsschluss ermittelt, ausgewiesen undsind für die gesamte Laufzeit des Vertragsfestgelegt. Das angelegte Kapital soll dadurchzu jeder Zeit voll investiert bleiben, ein CashLock ist laut Rammerstorfer somit ausgeschlossen. Weiters arbeitet die FWU anstelleeines Gewinnbeteiligungsmodells mit veränderbaren Gewinnzuweisungen mit einer inden Versicherungsbedingungen festgeschriebenen Zusage. Damit werden alle tariflichenGutschriften an den Kunden beim Vertragsabschluss fixiert und können in der weiterenFolge nicht mehr einseitig durch dasVersicherungsunternehmen verändert werden.GEORG PANKL FPEine Übersicht zu den am Markt befindlichen Fondspolizzen finden Sie auf dennächsten Seiten.Foto: FWU, Standard Life, Elke MayrMichael Rammerstorfer, FWU: „Das Investment wird aufdie individuelle Risikobereitschaft des Kunden abgestimmt.“
fonds & versicherung I fondspolizzen1. Anschrift2. Ansprechpartner für Maklervertrieb3. Telefonnummer4. TarifbezeichnungProvision5. Abschlussprovision für dieBeispiel-Berechnung gem.16. Ab welcher Laufzeit setzt die Maximierung derAbschlussprovision ein? ²7. Bestandsprovision in ‰ und Angabe, wovon sieberechnet wird ²8. Höhe der einbehaltenen Stornoreserve in % derAbschlussprovision ²Kosten9. Abschlusskosten einmalig, verteilt auf 5 Jahre10. Abschlusskosten laufend über die gesamteLaufzeit11. Laufende Vertragskosten; Verwaltungs-,Stückkosten oder sonstige; Beschreibung lautBedingungenAllianz gezillmert1030 Wien, Thomas-Klestil-Platz 1Dr. Andreas PrombergerMag. Eugen Christian Sagon050/275 37 01Bestandstarif1010 Wien, Fichtegasse 2aBüro Wien6 % der Jahresnettoprämiensumme2%KeineNicht vorhanden40 ‰ der Nettobeitragssumme1.154 Euro35 Jahre0,4 % vom Deckungskapital (Stichtag 31. 12.) 1 % des Bruttobeitrags p. a.Nicht vorhandenAbhängig von BonitätNicht vorhandenMonatlich 12,02 Euro, insgesamt 721,13 EuroNicht vorhandenVerweis auf das PIB in den Bedingungen,siehe Punkt 12140 % der JPN20 %1,2 % der Nettoprämiensumme p. a.–Allianz Invest KAG mbH18. Mindestprämie pro Monat35 Euro19. Mindestdauer, bevor Prämienfreistellung oder 1 JahrRückkauf erfolgen kann20. Wie hoch ist der Mindestbeitrag bei Einmalerlag? 3.500 Euro21. Wie hoch ist der Mindest- und Höchstablebens- Mind. 10 % und max. 100 %, jeweils vomschutz bei Einmalerlag in % der Prämie?Bruttoeinmalerlag zu Vertragsbeginn22. Ist ein kostenfreier Tarif- bzw. Produktwechsel Nein, aus steuerlichen Gründen(z. B. in eine klassische LV oder Rentenversicherung)möglich?23. Zu welchen Konditionen sind Rückkäufe bzw. Keine Abschläge bei Weiterführung derTeilrückkäufe möglich? Wenn Abschläge berechnet Prämienzahlung oder ab dem letzten Viertelwerden, in welcher Höhe sind Zuzahlungen möglich? der Vertragsdauer, ansonsten 10 % derJahresnettoprämie, max. 200 Euro. KeinAbschlag bei Einmalerlägen24. Kann im Antrag zwischen BeitragszahlungsJadauer und Vertragslaufzeit unterschieden werden?25. Ist eine Laufzeitverlängerung möglich?Ja26. Wie viele Einzel- und Dachfonds stehen zurAuswahl?27. Werden für das Switchen Kosten verrechnet?Wenn ja, in welcher Höhe und wann bzw. wie oftkann geswitcht werden?Continentale gezillmert1130 Wien, Hietzinger Kai 101–105Key Account Manager in denMaklercentern05/900 90T929 Top Future / T919 E Top Future26 Euro und 0,245 % der vereinbarten NP3;die NP3 wird mit 300.000 Euro maximiert;NP3 mit mind. 500 Euro x der PZD4 in J.,wobei für diesen Mindestwert max. 20 J.herangezogen werden12. Laufende Vertragskosten – Berechnung bezogen –auf die Jahresnettoprämie13. Zuschlag für monatliche Zahlung (auch wenn –diese nicht von der Prämie berechnet wird)Rückkaufswerte und Ablaufleistung14. Ablaufleistung nach 25 Jahren 526.144 Euro15. Ablebensschutz, kleinstmöglichst berechnet3.000 Euro, jährlich linear fallend auf 1.500,Euro; zzgl. vorhandene FondsguthabenVeranlagungsebene16. Portfolio/Dachfonds, Performance und TER in % Portfolio / Dachfonds5 J. 10 J. laufendeKosten, Stichtag 30. 9. 2018 6p. a. p. a. KostenAI Progressiv9,87 % 7,44 % 2,00 %AI Dynamisch8,54 % 7,15 % 1,68 %AI Klassisch5,30 % 5,61 % 1,41 %AI Konservativ4,45 % 5,32 % 1,33 %AI Defensiv3,05 % 4,57 % 1,18 %Weitere Angaben17. Wer managt die angegebenen Portfolios?APK ungezillmert6 Dachfonds, 27 EinzelfondsKeine Verrechnung von Kosten, es kannmonatlich geswitcht werden01/512 33 52Continentale Rente Invest (Tarif RI)Keine2%0,8 % vom Deckungskapital (Stichtag 31. 12.) Gleichmäßig fallend um 3,22 Euro pro VJ. Fürdas 1. VJ 141,66 Euro, ab 2041 64,23 EuroNein–23.160 EuroVertragsguthaben23.641 EuroNicht vorhandenPortfolio / DachfondsAPK EquityAPK Indiv.APK BalancedAPK BasicAPK Bonds5 J.p. a.7,76 %6,53 %5,31 %3,83 %2,85 %APK10 J. TER in % Portfoliop. a.p. a.7,10 % 1,20 % AktienDepot Europa6,18 % 1,11 % AktienDepot Global5,25 % 1,02 % IncomeDepot4,14 % 0,92 % StrategieDepot Defensiv3,40 % 0,85 % StrategieDepot AusgewogenStrategieDepot Dynamisch25 EuroNicht vorhanden500 EuroNicht vorhandenNeinAbschlag bei Rückkäufen beträgt linear0,5 %, mindestens jedoch 32,74 Euro.Zuzahlungen sind zu jeder Zeit in jeder HöhemöglichContinentale5 J. 10 J.p. a. p. a.8,00 %11,20 %8,70 %10,80 %3,50 %–––––4,90 % 7,40 %25 Euro (exkl. Vers.-St.)Jederzeit möglichEinmalerlag wird nicht angebotenEinmalerlag wird nicht angebotenUmtausch in eine klassische Rentenversicherung bei Continentale easyRenteInvest möglich60 Euro AbzugSonderzahlungen sind nicht möglichJa, in der ModellberechnungNein11 Einzelfonds, 3 Dachfonds95 Einzelfonds, 10 DachfondsLaufzeiten sind flexibelTER in %p. a.1,14 %1,52 %1,39 %1,08 %1,34 %1,43 %Hinausgeschobener Rentenbeginn möglichEinmal pro Kalenderjahr gratis, jeder weitere Nein, shiften und switchen jeweils 6-malSwitch kostet 0,5 % des Deckungskapitals innerhalb von 365 Tagen kostenlos1Musterberechnung: Mann, 35 Jahre, Nichtraucher, 25 Jahre Laufzeit, 100 Euro Bruttoprämie monatlich, 0 % Performance, 100 % Provision(en) ² ACHTUNG: Die Angaben zu Stornoreserve, der Maximierung und den Provisionen stammen nicht ausschließlich von den Anbietern, sondern wurden auch in Eigenrecherchen am Markt ermittelt.176www.fondsprofessionell.at 4/2018
Donau gezillmertGenerali ungezillmertGenerali gezillmertFWU gezillmerter1010 Wien, Schottenring 15Mag. Alastair McEwen1200 Wien, Rivergate, Handelskai 92, 4. OGMichael Rammerstorfer1010 Wien, Landskrongasse 1-3Mag. Thomas Bayer1010 Wien, Landskrongasse 1–3Mag. Thomas Bayer50 ‰ der Nettoprämiensumme1.442,31 EuroMax. mit 150 % der Jahresnettoprämie5 % der Nettoprämiensumme5 % der Nettoprämiensummek. A.Laut Vereinbarung2 % vom Fondswert p. a. sowie 1,5 % desJahresnettobeitrags gem. Zahlweise10 %KeineKeine6,3 % der Nettoprämiensumme7,5 % der Nettoprämiensumme1,50 % der jeweiligen Nettoprämie und0,025 % p. a. des Geldwerts der Deckungsrückstellung. Weiters werden 30 Euro p. a.verrechnet0,5 % der NPS³ p. a. in den Jahren 1–7Jahresgebühr 1 EUR monatlich0,6 % aus dem Fondsvermögen p. a.050/330 72-754SmartSelect (lfd. Prämienzahlung)StarInvest (Einmalerlag)Keine–01/536 64 599ALRu1 – Forward Quant TCC35 JahreKeine01/534 01-11670U-CF35 Jahre01/534 01-11670U-FLV1635 Jahrek. A.k. A.Max. 5 % der Nettoprämiensumme,maximiert mit 35 Jahresnettoprämien––6 % monatlich der Nettoprämiemaximal 1,2 % monatlich des veranlagtenFondsvermögens–1,5 % jeder NettoprämieVeranlagungsteil: 0,05 % der NPS³ 1 % d.JNP4 des Fondsanteils 5 % der JNP 15 Stückkosten (max. 115 Euro)Ablebensteil: 0,2 ‰ der Abllebensleistung 3 % d. NRP7 10 Euro Stückkostensiehe oben24.277 EuroDas vorhandene Fondsguthaben zuzüglich1.500 Euro26.564 Euro5 % des Fondswerts24.9991 Euro2.9587 Euro20.138 Euro nach 20 Jahren2.308 EuroPortfolio / DachfondsPortfolio / DachfondsKeine UnterjährigkeitszuschlägePortfolioDefensives PortfolioAusgewogenes PortfolioDynamisches Portfolio5 J. 10 J. TER in %p. a. p. a.p. a.–––––––––Einzelfonds werden von den jeweiligenFondsgesellschaften gemanagt50 Euro1 Jahr4.000 EuroMind. 100 %, max. 200 % derPrämiensumme, mind. 4.000 EuroJa–Keiner5 J. 10 J. laufendep. a. p. a. Kosten3 Banken Österreich-Fonds 12,53 % 8,92 % 1,83 %Conservative Risk Control3 Banken–Value Aktienstrat. 8,87 %– 2,52 %Balanced Risk ControlDJE Zins & Dividende7,54 %– 1,70 %Dynamic Risk ControlFvS Multi Asset – Balanced R 5,92 % 6,11 % 1,68 %M&G Dynamic Allocation5,29 %– 2,00 %Swisscanto Portfolio Balanced 5,04 % 5,58 % 1,30 %MS Global Bal. Risk Control 4,72 %– 2,41 %Einzelfonds werden vom jeweiligen FondsFWU Invest Lux S.A.anbieter gemanagt35 Euro50 EuroRkW von 1.000 Euro für Prämienfreistellung, 1 JahrRückkauf nach dem 1. Versicherungsjahrab 1.000 Euro neu laufender Prämienzahlung 1.000 Euro10 % bis 200 % der Prämiensumme–Portfolio / Dachfonds5 J.p. a.10 J. TER in %p. a.p. a.–––––––––Bei Kapitalentnahme im smartSelect:kein Abschlag. Bei Kündigung mitvollständiger Kapitalentnahme: 1 %Abschlag, Zuzahlungen ab 1.000 EuromöglichJaNein, weil Anteil der KLV im Vertrag bereitsbei Abschluss möglich und Produkt alsKapital- oder Pensionsvariante wählbarDie Höhe des Stornoabzugs beträgt max. 8 %Rückkaufsabschlag i.H.v. 1 Monatsprämie,Zuzahlungen sind jederzeit ab einer Höhe von des Deckungskapitals des Veranlagungsteils. Bei Rückkauf innerhalb der ersten 51.000 Euro möglichJahre wird § 176 Abs. 5 Versicherungsvertragsgesetz berücksichtigtJaJaJaNeinÜber 50 FondsGemanagtes Investment61 EinzelfondsJa, bis zum 85. Lebensjahrder versicherten Person12-mal pro Jahr kostenlos möglichNeinNein, gemanagtes InvestmentViermal jährlich kostenfrei möglich, danachBearbeitungsgebühr in Höhe von mind.25 Euro, max. jedoch 0,5 % des Umschichtungsbetrags––5 J. 10 J. TER in %p. a. p. a.p. a.3 Banken Österreich-Fonds 12,53 % 8,92 % 1,83 %3 Banken–Value Aktienstrat. 8,87 %– 2,52 %DJE Zins & Dividende7,54 %– 1,70 %FvS Multi Asset – Balanced R 5,92 % 6,11 % 1,68 %M&G Dynamic Allocation5,29 %– 2,00 %Swisscanto Portfolio Balanced 5,04 % 5,58 % 1,30 %MS Global Bal. Risk Control 4,72 %– 2,41 %Einzelfonds werden vom jeweiligen Fondsanbieter gemanagt50 Euro1 Jahrnur laufende monatliche Zahlweise10 % der Prämiensumme exkl.VersicherungssteuerNein, kein Produktwechsel vorgesehenFlexible Teilentnahme während der Laufzeitohne Stornoabzug. 6. bis 10. Jahr: bis zu50 % des Deckungskapitals; ab dem 11. JahrTeilentnahme von mind. 500 Euro (1.000Euro Deckungskapital)NeinPrämienfreie Verlängerung von 5 JahrenIn Summe 18 Fonds dabei wird der Fokusauf gemischte Fonds gelegtViermal jährlich kostenfrei möglich, danachBearbeitungsgebühr in Höhe von mind.25 Euro, max. jedoch 0,5 % des Umschichtungsbetrags3Nettoprämiensumme 4 Prämienzahlungsdauer 5 Mögliche Überschüsse aus Zins-, Risiko- und Kostengewinnen sind nicht garantiert, die Überschuss- beziehungsweise Gewinnbeteiligung ist daher nur als Beispiel anzusehen 6 ACHTUNG: Total Expense Ratio (Abkürzung: TER) oder Gesamtkostenquote ist eine Kennzahl, die Aufschluss darüber gibt, welche Kosten bei einem Investmentfonds jährlich anfallen. Bei Publikumsfonds wird dieseKennzahl berechnet, handelt es sich um Spezialfonds-Portefeuilles der Versicherungen, wird keine TER berechnet. 7 Nettorisikoprämiewww.fondsprofessionell.at 4/2018177
fonds & versicherung I fondspolizzen1. Anschrift2. Ansprechpartner für Maklervertrieb3. Telefonnummer4. TarifbezeichnungProvision5. Abschlussprovision für dieBeispiel-Berechnung gem.16. Ab welcher Laufzeit setzt die Maximierung derAbschlussprovision ein?²7. Bestandsprovision in ‰ und Angabe, wovon sieberechnet wird ²8. Höhe der einbehaltenen Stornoreserve in % derAbschlussprovision ²Kosten9. Abschlusskosten einmalig, verteilt auf 5 Jahre10. Abschlusskosten laufend über die gesamteLaufzeit11. Laufende Vertragskosten; Verwaltungs-,Stückkosten oder sonstige; Beschreibung lautBedingungenHDI gezillmert1200 Wien, Dresdner Straße 91Michael Miskarik01/207 09-0Two Trust Vario – FRWX17A5 % der Nettoprämiensumme,1.442 Euro35 Jahre15 ‰ der JahresnettoprämieIn der Regel 10 %7,5 % der Prämiensumme(exkl. Versicherungssteuer)–Monatlich 2 Euro0,36 % vom Depotwert12. Laufende Vertragskosten – Berechnung bezogen 5 % der Prämieauf die Jahresnettoprämie13. Zuschlag für monatliche Zahlung (auch wenn Kein Zuschlagdiese nicht von der Prämie berechnet wird)Rückkaufswerte und Ablaufleistung14. Ablaufleistung nach 25 Jahren 5–15. Ablebensschutz, kleinstmöglichst berechnetNeinVeranlagungsebene16. Portfolio/Dachfonds, Performance und TER in % Portfolio / Dachfonds5 J. 10 J. TER in %Kosten, Stichtag 30. 9. 2018 6p. a. p. a.p. a.ISP Smart0,88 % –0,82 %ISP Komfort1,77 % –0,90 %ISP Trend2,43 % –1,44 %ISP Dynamik4,68 % –1,36 %ISP Sportiv5,82 % –1,26 %ISP Sprint5,86 % –1,27 %ISP Substanz0,82 % –1,20 %ISP Zukunft– ––Top Mix Strategie 7,44 %1,35 %Weitere Angaben17. Wer managt die angegebenen Portfolios?Ampega Investment18. Mindestprämie pro Monat30 Euro monatlich19. Mindestdauer, bevor Prämienfreistellung oder Rückkauf nach 1 Jahr, Prämienfreist. nach 1Rückkauf erfolgen kannJahr und 1.000 Euro Vertragsguthaben20. Wie hoch ist der Mindestbeitrag bei Einmalerlag? 7.500 Euro21. Wie hoch ist der Mindest- und Höchstablebens- Vertragsguthaben zuzüglich (anteilige)schutz bei Einmalerlag in % der Prämie?Schlussgewinnbeteiligung22. Ist ein kostenfreier Tarif bzw. ProduktwechselNein(z. B. in eine KLV oder Rentenversicherung) möglich?23. Zu welchen Konditionen sind Rückkäufe bzw. Teil- Stornoabschläge werden dem Kunden mitrückkäufe möglich? Wenn Abschläge berechnetdem Angebot ausgewiesen; Sonderzahlungwerden, in welcher Höhe sind Zuzahlungen möglich? bis 2.000 Euro p. a. möglich24. Kann im Antrag zwischen Beitragszahlungsdauer und Vertragslaufzeit unterschieden werden?25. Ist eine Laufzeitverlängerung möglich?26. Wie viele Einzel- und Dachfonds stehen zurAuswahl?27. Werden für das Switchen Kosten verrechnet?Wenn ja, in welcher Höhe und wann bzw. wie oftkann geswitcht werden?JaJa12 gemanagte PortfoliosJederzeit kostenlos möglichHDI ungezillmert1200 Wien, Dresdner Straße 91Michael Miskarik01/207 09-0Two Trust Aktiv – FSR17AHelvetia gezillmert1010 Wien, Hoher Markt 10–11Alexander Neubauer050/222-1847CleVesto Platinum–50 ‰ der Prämiensumme (exkl. VSt)1.442 Euro30 JahreIndividuelle VereinbarungIndividuell, keine fixe Regelung5 % der laufenden NettoprämieJährlich 0,5 % des Vertragsguthabens–5 % der laufenden Prämie(exkl. Versicherungssteuer)Monatlich 2 Euro; 0,364 % vom Depotwert bis10.000 Euro; 0,124 % vom Depotwert ab10.000,01 Euro 0,5 % vom DepotwertProvisionsanteil, Wert kann um 50 % oder 100% reduziert werden.4 % der PrämieKein Zuschlag–NeinPortfolio / DachfondsISP SmartISP KomfortISP TrendISP DynamikISP SportivISP SprintISP SubstanzISP ZukunftTop Mix Strategie Fondsstart: 2012 TER in %p. a.0,88 % –0,82 %1,77 % –0,90 %2,43 % –1,44 %4,68 % –1,36 %5,82 % –1,26 %5,86 % –1,27 %0,82 % –1,20 %– ––7,44 %1,35 %10 ‰ der Jahresnettoprämie7,0 % der Nettoprämiensumme, maximal das2,45-Fache der JahresbruttoprämieKeine2 % BK3 Kosten p.a. bei PS4 bis 14.999Euro 5,7 %; 15.000 bis 29.999 Euro 5,2 %;30.000 bis 59.999 Euro 4,7 %; 60.000bis 149.999 Euro 4,2 %; ab 150.000 Euro 2,7 % der laufenden PrämieSiehe Punkt 11Keine24.491 EuroVorhandener Vertragswert zuzüglich 10 % derPrämiensumme, mindestens 3.000 Euro,entspricht 10 % der PrämiensummePortfolio / DachfondsSpeedLaneMainLaneSafeLane5 J.p. a.6,72 %6,52 %1,16 %10 J. TER in %p. a.p. a.5,20 %–5,79 %–1,80 %–Vontobel Asset ManagementAmpega Investment50 Euro50 Euro monatlichRückkauf & Prämienfreistellung am Ende der 1 Jahrlauf. Versicherungsperiode sowie 1.000 EuroVertragsguthaben möglich1.000 Euro7.500 EuroMind. 10 %, max. 400 %Vertragsguthabender BruttoprämiensummeNeinNein50 Euro / 150 Euro bei Teilentnahme. BeiRückkauf innerhalb der ersten 10 JahreSonderzahlung von 100.000 Euro p. a.möglichJaJa9 gemanagte PortfoliosJederzeit kostenlos möglich(Teil-)Rückkäufe ab 2. Jahr möglich, bis 5.Jahr 50 Euro Stornoabschlag; anschließendkostenlose Entnahmen bzw. Rückkauf. BeiTeillrückkauf/Entnahme muss Deckungsrückstellung von 1.000 Euro im Vertrag bleibenJaJa, bis zum Endalter 90180 Fonds, 3 gemanagte Portfolios4-mal jährlich kostenlos,danach pro Switch 25 Euro1Musterberechnung: Mann, 35 Jahre, Nichtraucher, 25 Jahre Laufzeit, 100 Euro Bruttoprämie monatlich, 0 % Performance, 100 % Provision(en). ² ACHTUNG: Die Angaben zu Stornoreserve, der Maximierung und den Provisionen stammen nicht ausschließlich von den Anbietern, sondern wurden auch in Eigenrecherchen am Markt ermittelt. 3 Betreuungskosten 4 Prämiensumme 5 Mögliche Überschüsse aus Zins-, Risiko- und Kostengewinnensind nicht garantiert, die Überschuss- beziehungsweise Gewinnbeteiligung ist daher nur als Beispiel anzusehen. 6 ACHTUNG: Total Expense Ratio (Abkürzung: TER) oder Gesamtkostenquote ist eine Kennzahl, die Aufschlussdarüber gibt, welche Kosten bei einem Investmentfonds jährlich anfallen. Bei Publikumsfonds wird diese Kennzahl berechnet, handelt es sich um Spezialfonds-Portefeuilles der Versicherungen, wird keine TER berechnet.178www.fondsprofessionell.at 4/2018
fonds & versicherung I fondspolizzenHelvetia ungezillmert1. Anschrift2. Ansprechpartner für Maklervertrieb3. Telefonnummer4. TarifbezeichnungProvision5. Abschlussprovision für dieBeispiel-Berechnung gem.16. Ab welcher Laufzeit setzt die Maximierung derAbschlussprovision ein?²7. Bestandsprovision in ‰ und Angabe, wovon sieberechnet wird ²8. Höhe der einbehaltenen Stornoreserve in % derAbschlussprovision ²Kosten9. Abschlusskosten einmalig, verteilt auf 5 Jahre1010 Wien, Hoher Markt 10–11Alexander Neubauer050/222-1847CleVesto Fondssparplan5 % JNPKeine0,58 % DWKeineNürnberger gezillmert5020 Salzburg, Moserstraße 33Prok. Wolfgang Menghin050/44 87-5321544135 % der Jahresnettoprämie1.558 Euro28 JahreNürnberger ungezillmert5020 Salzburg, Moserstraße 33Prok. Wolfgang Menghin050/44 87-53215454,80 Euro p. m. oder 5 % p. m.KeineKeine Bestandsprovision vorgesehen. Einzel- Keine Bestandsprovision vorgesehen. Einzelvertraglich von 0,0 bis 0,3 % vom Fondswert vertraglich von 0,0 bis 0,3 % vom FondswertAbhängig von der Bonität des VermittlersKeineund Dauer der ZusammenarbeitFür 100 % Provisionsvariante: 6,12 % (bis 25 KeineJahre) und 5,28 % (ab 35 Jahre) der PS³10. Abschlusskosten laufend über die gesamteKeineFür 100 % Provisionsvariante: 5 % der lauKeineLaufzeitfenden Prämie (p.a)11. Laufende Vertragskosten; Verwaltungs-,Betreuungskosten betragen 5 % der Nettoprämie, 0,2 % der PS³ und 0,2 % der Deckungsrück- 0,2 % der Deckungsrückstellung und 72 EuroStückkosten oder sonstige; Beschreibung lautstellung und 13 Euro p.a.; Depotprovisionp. a., Depotprov. wird DeckungsrückstellungVerwaltungskosten: 0,025 % p. m. derBedingungenwird der Deckungsrückstellung entnommenentnommen (s. Pkt. 7), FondskostenrückverDeckungsrückstellung / des Vertragswerts in(s. Pkt. 7), Fondskostenrückvergütungen (derzeit gütungen wird Vertragswert gutgeschriebenden ersten 7 Jahren, danach 0,045 % dermit 100 %) wird Vertragswert gutgeschriebenDeckungsrückstellung / des Vertragswerts12. Laufende Vertragskosten – Berechnung bezogen Inkassokosten: 0,25 % der NP7, werden beiPrämienpflichtige Verträge: 3,5 % (ab 200 Keineauf die JahresnettoprämieEuro mtl. 3 %) der Prämiejeder Prämienzahlung einbehalten13. Zuschlag für monatliche Zahlung (auch wenn KeineKein ZuschlagKeinerdiese nicht von der Prämie berechnet wird)Rückkaufswerte und Ablaufleistung14. Ablaufleistung nach 25 Jahren 426.274 Euro27.282 Euro25.540 Euro15. Ablebensschutz, kleinstmöglichst berechnetDie Risikosumme beträgt bei laufenderDie Risikosumme beträgt bei laufender105 % des vorhandenen VertragswertesBeitragszahlung mindestens 5 % der Netto- Beitragszahlung mindestens 5 % der Nettowerden ausgezahltprämiensumme. Die Ablebensleistungprämiensumme. Die Ablebensleistung(Deckungsrückstellung plus Risikosumme) (Deckungsrückstellung plus Risikosumme)beträgt aber jedenfalls die vereinbartebeträgt aber jedenfalls die mmeVeranlagungsebene16. Portfolio/Dachfonds, Performance und TER in % Portfolio / Dachfonds5 J. 10 J. TER in % Portfolio / Dachfonds5 J. 10 J. TER in %5 J.10 J. TER in % Portfolio / DachfondsKosten, Stichtag 30. 9. 2018 5p. a.p. a.p. a.p. a.p. a.p. a.p. a.p. a.p. a.7,89 % 6,07 %– Portfolio Plan 47,89 % 6,07 %–SpeedLane6,72 % 5,20 %– Portfolio Plan 4–– Prem. Vermögensplan plus 3,01 %––MainLane6,52 % 5,79 %– Prem. Vermögensplan plus 3,01 %6,38 % 5,38 %– Portfolio Plan 36,38 % 5,38 %–SafeLane1,16 % 1,80 %– Portfolio Plan 3Nachhaltig investieren plus 5,44 %–– Nachhaltig investieren plus 5,44 %––Fürstlich investieren5,04 % 5,94 %– Fürstlich investieren5,04 % 5,94 %–Portfolio Plan 24,07 % 3,01 %– Portfolio Plan 24,07 % 3,01 %–Premium Vermögensplan 2,02 % 4,11 %– Premium Vermögensplan 2,02 % 4,11 %–Nachhaltig investieren2,15 % 3,74 %– Nachhaltig investieren2,15 % 3,74 %–Portfolio Plan 10,91 % 1,14 %– Portfolio Plan 10,91 % 1,14 %–Weitere Angaben17. Wer managt die angegebenen Portfolios?Nürnberger Versicherungs AG ÖsterreichNürnberger Versicherungs AG ÖsterreichVontobel Asset Management18. Mindestprämie pro Monat25 Euro / für bestimmte Portfolios 100 Euro 50 Euro / für bestimmte Portfolios 100 Euro25 Euro19. Mindestdauer, bevor Prämienfreistellung oder 1 JahrZum Ende des 1. VersicherungsjahresZum Ende des 1. VersicherungsjahresRückkauf erfolgen kann20. Wie hoch ist der Mindestbeitrag bei Einmalerlag? Nur gegen lfd. Prämie abschließbar2.500 Euro bzw. für bestimmte Portfolios Kein Einmalerlag möglich; Zuzahlung zu5.000 Euro, bestehende Verträge ab 700bestehenden Verträgen ab 1.
Fonds. Und bei der Nürnberger Versicherung erklärt man, dass das Fondsangebot Anfang des Jahres ausgebaut wurde und die Aufnah-me neuer Fonds für 2019 geplant ist. Deutlich umfangreicher fiel der Ausbau bei Standard Life aus: Vor einigen Wochen wurden dort mehr als 60 neue Fonds ins