
Transcription
Fachkonferenz29./30. September 2020 StuttgartErfolgreich seinmit Data Governance und Data QualityThemen-Highlights: perationalisierung von Data GovernanceO Erfolgreiche Implementierung von agiler Data Governance Data Governance: Warum braucht es Spielregeln im Umgang mit Daten Data Governance erfolgskritisch für die Organisation Wettbewerbsvorteile bei AI durch Data Governance Wie setze ich eine Data Strategie um? Meta Data Governance Daten als Wettbewerbsvorteil nutzen Data Governance als Vorrausetzung für Data Innovation Auswirkungen von Data Governance auf die Organisation Wertschöpfung aus Daten durch Data Governance steigernVorsitz:Prof. Dr. Kristin WeberFakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik,Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS)Folgende Unternehmen berichten aus der Praxis:Bausparkasse Schwäbisch Hall AGHUGO BOSS AGCommerzbank AGInternational Personal Finance plc (IPF)Daimler TSS GmbHKDQ Knapp Data QualityDeutsche Bahn AGVodafone NRW GmbHDräxlmaier Group
1. KonferenztagDienstag, 29. September 202009:30Begrüßung und Einführung durch die NetAcad GmbHund die Vorsitzende Prof. Dr. Kristin Weber Fakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik,Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) Herausforderungen, um ein Data Governance Modellzu erarbeiten und zu etablieren09:45Data Governance – Warum braucht es Spielregelnim Umgang mit Daten? ata Quality – ein wichtiger Baustein – der wichtigste Baustein?D Data Glossary – reden wir immer vom gleichen? Data Stewardship – Interaktion und Kommunikation als wichtiger Hebelim Umgang mit DatenMartin A. AlbrechtTeamleiter Data Quality, Head of Data Stewards/stellvertretender Head of DataGovernance, Strategisches Informationsmanagement, Bausparkasse Schwäbisch Hall AG 10:3011:00Networking bei Kaffee und TeeHerausforderung Data Governance organisatorisch meistern? arum haben wir die Data Governance-Reise gestartet?W Einblicke in die 4-Felder-Strategie Data Governance bei Dräxlmaier Unser Organisationsaufbau aus der IT heraus Ist Fokussierung auf weniger mehr? Erfolgsfaktor Kommunikation Lessons Learned – Was funktioniert?Cajus NitschEnterprise Lead Architect, Global Data Governance Lead, Dräxlmaier Group 11:45Einführung einer Data Governance in unterschiedlichen Unternehmens größen –Erfahrungsbericht aus den zwei Unternehmen Unitymedia und Vodafone arum ist die Einführung einer Data Governance Erfolgskritisch für Organisationen?W Was sind die Herausforderungen? Welche Voraussetzungen müssen in einer Organisation geschaffen werden für eine erfolgreiche Data Governance Einführung? Was sind die Bausteine & Services einer erfolgreichen Data Governance (z. B. Ownership, Data Quality, Metadata Management usw.)? Wie erreicht man Quick Wins? Wie entwickelt sich das Thema DG in Zukunft weiter?Marco GeuerDirector Data Governance & Quality im Business Intelligence Competence Center (BICC),Vodafone NRW GmbH 12:30Gemeinsames Mittagessen
1. KonferenztagDienstag, 29. September 202014:00Data Governance in der agilen Organisation Aktive Nutzung von Daten in der Digitalisierung erhöht den Bedarf nachDatenverständnis und Datenqualität Wie die neue, agile Lieferorganisation der Commerzbank fachliche und technischeExperten zusammenbringt und damit eine neue Basis für Datenmanagement schafft Nutzung agiler Methoden im Aufbau einer CDO FunktionMartin KrausHead of CDO Office, Group Customer Process & Data Management,Customer Data Management Data Governance, Commerzbank AG 14:45Networking bei Kaffee und Tee15:15Data Governance MeetUP:Vertiefen Sie Ihr Wissen und tauschen Sie sich mit den Kolleginnenund Kollegen zu dem Thema aus:Quick wins – wie überzeuge ich das Management?Prof. Dr. Kristin WeberFakultät Informatik und Wirtschaftsinformatik,Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS) 16:00Freie Fahrt für Daten bei der Deutschen Bahn – Wie Datentransparenz die Voraussetzungen für konzernweite Datenteilung schafft orstellung Deutsche Bahn AG – Data Intelligence Center/DB Systel GmbHV Herausforderungen bei der Datenteilung bei der Deutschen Bahn Datenleitlinien schaffen einheitlichen Rahmen Einheitliche Rollen und Prozesse sind die Basis für eine konzernweite Data Governance Konzernweiter Datenkatalog als Cockpit für die Datenteilung Dezentrale Governance Organisation unterstützt bei Rollout und Skalierung Ausblick – Kulturwandel hin zur DatenteilungAnna EinhornManager Data Governance im Data Intelligence Center, Deutsche Bahn AG 16:45Get together – Nutzen Sie die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäremit Kollegen und Partnern der DATAGOVKON auszutauschen.
2. KonferenztagMittwoch, 30. September 202009:10Eröffnung des 2. Konferenztages09:15AI as a disruptive factor to get value of your customer data ie Basis: Gute Datenqualität mit Data StewardshipD Wie kann AI helfen, die DQ zu verbessern? Der disruptive Faktor: Wie AI die Wertschöpfung der Kundendaten erhöht. Welches disruptive Potential bietet AI in Zukunft im Kontext Kundendaten?Daniel PapeSenior Project Manager, Data Steward & Digital Transformation Evangelist,Daimler TSS GmbH 10:00Wertorientierte Steuerung von Data Quality und Data Governance efinition Data Quality und Data GovernanceD Herausforderung Data Quality Data Quality messen Ursache-Wirkungsanalyse (Logikbäume) von Data Quality auf Geschäftsprozesse Mehrwertbetrachtung zur Priorisierung effektiver Verbesserungsmaßnahmen Data Scoping (Wie man Daten in Geld bewertet)Marco GeuerDirector Data Governance & Quality im Business Intelligence Competence Center (BICC),Vodafone NRW GmbH 10:45Networking bei Kaffee und Tee11:15Value from Data – oder: wie Sie tatsächlich Mehrwertdurch Data Governance erzielen inleitung: warum es überhaupt notwendig ist, „Mehrwert“ zu erzielenE Herleitung einer „Mehrwertsformel“ für Data Governance Aktivitäten Faustregeln zur Anwendung der Formel „Guesstimation“ / „Back of the envelope“-Schätzungen als hilfreiche Werkzeugezur Data Governance GuV Beispiele zur ErläuterungClemens BaaderChief Data Officer of International Personal Finance plc (IPF), London 12:00Building an MDM Strategy during the Digital Transformation Era A s of today many companies implement an MDM solution, should the MDM strategybe a continuous process, or is it a one time job? Does MDM change with time? Does social media play a role in MDM implementation? With today’s digital transformation reaching every business, the way managers of todaythink is different from the ways managers have thought a decade back. What does this really mean?Yaniv NaorSenior Master Data Management Consultant CRM, Customer Data & Analytics,HUGO BOSS AG 12:45Gemeinsames Mittagessen
2. KonferenztagMittwoch, 30. September 202013:30Workshop:Mit Data Governance die Datenqualität in Ihrer Organisation absichernWissen ist eine der wichtigsten Ressourcen und der Schlüssel zum Unternehmenserfolg. Datenrepräsentieren dieses Wissen. Der Workshop zeigt auf, wie Unternehmen eine wirkungsvolle DataGovernance entwickeln und implementieren.Anhand praktischer Beispiele wird erläutert, warum Datenqualität nicht nur im Zuge der Digitalisierung wichtig ist, sondern auch für sämtliche Abläufe im Unternehmen. Eine solide DataGovernance ermöglicht leistungsfähige Prozesse, reduziert Fehlerquellen und versteckte Kosten.Dabei muss das Thema Governance verschiedene Perspektiven berücksichtigen: zum einen einefachliche, bei der die Anforderungen der Nutzer im Fokus stehen, zum anderen eine organisatorische und eine technische Perspektive zur Entwicklung und Implementierung von geeignetenLösungsszenarien. Data Governance ist eine umfassende und ganzheitliche Aufgabe, die nahezualle Unternehmensbereiche durchdringt.Die Teilnehmer lernen im Workshop, die Situation ihres Unternehmens einzuschätzen und zubewerten, um gezielte Maßnahmen zu entwickeln und umzusetzen. Self-Assessment, mögliche Metriken zur objektiven Beurteilung der Datenqualität, Organisationskonzepte und die Gestaltungder Datenarchitektur von der Anwendungs- bis zur Feldebene werden im Workshop behandelt.Matthias KnappGeschäftsführer, KDQ Knapp Data Quality 17:15Ende der DATAGOVKON FachkonferenzDas Team der NetAcad GmbH wünscht Ihnen eine gute Heimreise.
Die ReferentenMartin A. Albrecht ist seit ca. 25 Jahren in der Schwäbisch Hall – Gruppe tätig. Er war über ein Jahrzehntim HR-Bereich u. a. in den Themen „Prozessoptimierung und Personalplanung/-controlling“ unterwegs. Seit2012 ist Herr Albrecht in verschiedenen Rollen, u. a. als Projektleiter und Teamleiter im Thema „BusinessIntelligence und Data Warehouse“ tätig. Aktuell liegt sein Fokus auf Use Cases zur Nutzung und Integration unstrukturierter Daten. Auch möchte er eine Data Governance implementieren.Clemens Baader is a bilingual (English/German) senior executive who supports sustainable growth acrossmultinational businesses by building high performing Data & Analytics functions to enable innovation anddrive productivity.He drives the design and execution of the overall data strategy on C-/ExCo level, “translating” businessneeds into analytics language - ensuring that insights generated through sophisticated analytics translateinto impact at scale across the organisation.After spending the first half of his career working in quantitative trading, Clemens focused his strong understanding of analytics outside of capital markets, which saw him excel as a data scientist, managementconsultant (focusing on advanced analytics projects), and now at board level as a Chief Data Officer andChief Analytics Officer at a major specialty finance company in London.Clemens Baader is the Chief Data Officer of International Personal Finance plc (IPF), a leading provider ofhome credit and digital loans in 11 international markets. He is based in London.Marco Geuer ist Director Data Governance & Quality im Business Intelligence Competence C enter (BICC)bei der Unitymedia NRW GmbH (seit 01.08.2019 ein Vodafone Unternehmen). Hier ist er v erantwortlich fürden Aufbau und der stetigen Weiterentwicklung von nachhaltigen Data G overnance Strukturen sowie einesnachhaltigen Data- und Information Quality Managements.Davor war Marco Geuer in einem mittelständigen IT-Beratungshaus als Senior Berater Business Analyticstätig. Darüber hinaus ist Marco Geuer Fachautor in verschiedenen Print- und Online medien, Blogautor(www.business-information-excellence.de), Redner auf Fachkonferenzen und Trainer für das Data Governance & Quality Seminar bei der Haufe-Akademie.Insgesamt hat Marco Geuer über 20 Jahre Erfahrung im Bereich Business Analytics in unterschied lichenPositionen und VerantwortungMartin Kraus leitet das „CDO Office“ der Commerzbank und unterstützt dort den Group Chief Data Officerim Ausbau der Data Governance und des Datenqualitätsmanagements für die Bank. Davor war er in derArchitektur-Funktion der Bank für die Anwendungslandschaft von Risk, Finance und Compliance sowieübergreifend für Themen der Datenarchitektur verantwortlich. Nach Physik studium und Promotion hatteer seine Karriere in der IT von Dresdner Bank und Commerzbank in verschiedenen Projekt- und Führungspositionen im Umfeld Investment Banking, Risk und Finance begonnen.Thomas Mayer arbeitet seit 2013 als Software-Architekt bei DB Systel GmbH, die als Digitalpartner u.a.Big Data Anwendungen für die Deutsche Bahn entwickelt und betreibt. Aktuell beschäftigt sich ThomasMayer als Teil eines agilen Teams mit dem Aufbau eines zentralen Datenkatalogs für den DB-Konzern.Zuvor w irkte er bei der Neugestaltung der Bahnstrom-IT und bei der Bereitstellung eines Data Lakes fürVertriebsdaten mit.
Die ReferentenAs a devoted data specialist, Yaniv Naor currently serves as the HUGO BOSS Master Data Managementbusiness lead. He is an experienced global enterprise business leader and strategist in M aster DataManagement and data governance. He has Led various enterprise system integrations in the fields ofenterprise data management, governance and solution architecture various industries (pharmaceuticals,A&D (Aerospace and Defence), consulting, fashion, retail) and serves as a thought leader (Subject matterexpert) and visionary, with the ability to guide, influence and inspire peak performance, innovation and adoption of data and analytics solutions across the companies value chain. Yaniv has gained Knowledgeand hand on experience in the last 17 years developing and implementing of global enterprise data management systems in the areas of Supply chain, logistics, HR, ERP & CRM.Cajus Nitsch D uales Studium der Wirtschaftsinformation bei der SAP AG S ystem Landscape Transformation HANA Consulting SAP M &A und Divestiures in Energiewirtschaft, High-Tech Branche und Automobilindustire C arve out Management OSRAM/Ledvance split S plit IT mit 320 System und Orchestrieung 350 interne und 120 externe IT-Mitarbeiter E nterprise Architect Solution Manager Business Analytics OSRAM Licht AG N eustart EAM und Aufbau Architekturcommunity Transformation von BW zentrischem Team RichtungData Analytics Lösungen A ktuell Global Data Governance Lead & Lead Enterprise Architect, Dräxlmaier GroupProf. Dr. Kristin Weber ist Professorin an der Fakultät Informatik und Wirtschafts-informatik der Hoch schule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS). Der Schwerpunkt ihrer Lehr tätigkeit liegt im IT-Management und in der IT-Organisation, speziell Informations- und Datenmanagement,IT-Governance und Information Security Management. Aktuelle Forschung beschäftigt sich mit dem„Faktor Mensch“ in der Informationssicherheit. Dr. Weber studierte Wirtschafts informatik an der Univer sität Leipzig und der Jönköping International Business School (Schweden). Während ihrer Promotion an derUniversität St. Gallen erforschte sie im Kompetenz zentrum C orporate Data Quality Lösungsansätze zurVerbesserung der unternehmensweiten D atenqualität. Sie arbeitete in internationalen Projekten als MasterData und SAP R/3 Consultant, u. a. bei L odestone Management Consultants in Zürich. Prof. Dr. KristinWeber ist Autorin, Referentin und Beraterin für die Themenstellungen Data Governance, IT-Governance,Datenqualität, Stamm datenmanagement, Security Awareness und ISMS.Vorankündigung29. 9.– 1. 10. 2020 Stuttgart
Anmeldungzur Teilnahme an der DATAGOVKON2020Frühbucherpreis für die 1,5-tägige Fachkonferenz am 29./30. September 2020 is 16. Januar 2020 – Super Early Bird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.290,– b 17. Januar bis 20. Juli 2020. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.390,– ab 21. Juli 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.550,– Frühbucherpreisfür die Fachkonferenz am 29./30. September 2020 und denhalbtägigen Workshop am 30. September 2020 is 16. Januar 2020 – Super Early Bird . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.590,– b 17. Januar bis 20. Juli 2020. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.690,– ab 21. Juli 2020 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.790,– Die Preise verstehen sich pro Person zzgl. MwSt. Die Gebühr beinhaltet Tagungsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränkewährend der Konferenz und in den Pausen.Rechnungsadresse, falls diese von der Kundenanschrift abweicht:NameVornameStr./PostfachPLZ, OrtFirmaPosition/AbteilungTelefonE-MailDatum, UnterschriftNach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmelde bestätigung und die Rechnung. Bitte überweisen Sie den Rechnungsbetrag innerhalb von 14 Tagen auf unser Konto,IBAN DE92 503 201 910 367 955 210, BIC HYVEDEMM430 beider Hypovereinsbank AG unter Angabe der Rechnungsnummer.Sollte der Teilnehmer an der Teilnahme verhindert sein, soist er berechtigt, ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Darüber h inaus ist eine vollständigeStornierung bis 30 Werktage vor Beginn der Veranstaltungkostenlos möglich, danach werden 50 % der Teilnehmergebühr als Bearbeitungs gebühr fällig. Bei einem Rücktritt ab 14Werktage vor dem V eranstaltungstermin oder Nichterscheinenauf der Veran staltung wird die gesamte Teilnahmegebührfällig. Jede Stornierung bedarf der Schriftform. Programmänderungen aus dringendem Anlass behält sich der Veranstalter vor.Muss eine Veranstaltung aus wichtigem Grund oder aufgrund höherer Gewalt abgesagt oder verschoben werden, soist die NetAcad GmbH verpflichtet, die zu diesem Zeitpunktangemeldeten Teilnehmer umgehend zu benachrichtigen.Der Teilnehmer kann in diesem Fall die Rückerstattung der Veranstaltungsgebühr verlangen.
29./30. September 2020 Stuttgart Fachkonferenz Erfolgreich sein mit Data Governance und Data Quality Themen-Highlights: Operationalisierung von Data Governance Erfolgreiche Implementierung von agiler Data Governance Data Governance: Warum braucht es Spielregeln im Umgang mit Dat