Transcription

Gut mit Menschen umgehenQualitätsbericht

VorwortSehr geehrte Damen und Herren,liebe Leserinnen und Leser,das Alexianer Krankenhaus Aachen hat auf der Grundlage der Daten des Kalenderjahres 2004 seinenQualitätsbericht erstellt. Mit diesem Bericht können Sie sich einen Einblick in unsere Philosophie und dasLeistungsgeschehen des Krankenhauses verschaffen und unser Haus besser kennen lernen.Der Qualitätsbericht zeigt in einem zusätzlichen statistischen Teil unsere Leistungs- und Strukturdaten.Darüber hinaus stellt er Ihnen die Grundzüge der Qualitätspolitik unseres Hauses vor und konkretisiert dasSpektrum der bereits vielfältig bestehenden Aktivitäten im Qualitätsmanagement anhand ausgewählterProjekte. Das Alexianer Krankenhaus Aachen ist seit Oktober 2004 nach KTQ (Kooperation für Transparenzund Qualität im Krankenhaus) zertifiziert. Den ausführlichen Qualitätsbericht nach KTQ können Sie imInternet unter der Adresse www.ktq.de einsehen und herunterladen.Das Qualitätsmanagement ist ein Instrument der Organisationsentwicklung und Bestandteil der Leistungserbringung unseres Krankenhauses. Dabei steht der Mensch im Mittelpunkt der fortlaufenden Verbesserungvon Ablaufprozessen.Die Überprüfung der Qualität unserer Krankenhausversorgung dient vor dem Hintergrund der gesundheitspolitischen Entwicklungen der stetigen Verbesserung. Deshalb ist das Alexianer Krankenhaus Aachen dabei,die zahlreichen Aktivitäten in einem Gesamtprojekt für ein umfassendes Qualitätsmanagement zu bündelnund weiterzuentwickeln.Diese Aufgabe kann nur dann erfolgreich bewältigt werden, wenn alle Berufsgruppen daran mitwirken.Deshalb gilt unser Dank insbesondere den Mitarbeitern unseres Hauses, die sich durch ihr hohes Engagementin der Patientenversorgung, wie auch in den qualitätsbezogenen Aktivitäten, engagieren.Mit freundlichem GrußDie BetriebsleitungAlexianer Krankenhaus Aachen3

QualitätspolitikÜber das Alexianer Krankenhaus AachenDas Alexianer Krankenhaus Aachen ist eine Fachklinik für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik,Neurologie und integrative Versorgung. Das Haus ist eingebunden in die gemeindenahe Versorgung der Stadtund des Kreises Aachen.Unsere Patienten kommen über die Stadtgrenzen Aachens hinaus aus den Niederlanden, Belgien, demgesamten Bundesgebiet und aus allen Gesellschaftsschichten. Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatiksind mittlerweile gesellschaftlich als Hilfe zur Behandlung und Gesundheitsförderung anerkannt und werdenin hohem Maße in Anspruch genommen.Im Alexianer Krankenhaus Aachen stehen während der Behandlung die folgenden Fragen im Mittelpunkt:Woher kommt meine Erkrankung?Wozu ist sie gut?Wie kann ich damit umgehen?Wohin soll die Behandlung führen?Was soll sich in Zukunft ändern?Wir beziehen die Patienten von Anfang an partnerschaftlich in die Problemanalyse und dieBehandlungsplanung ein und beantworten gemeinsam mit ihnen die Zielfragen zur Behandlung.Das Alexianer Krankenhaus –integriert in dieInnenstadt AachensDie Klinik liegt im Herzen der Stadt Aachen4Alexianer Krankenhaus AachenIn unseren Gärten können Patienten verweilen und sozialeKontakte pflegen

Gut mit Menschen umgehenUnser Handeln geht auf ein altes Leitmotiv der Alexianer zurück, ein Wort des Apostels Paulus, das bis heutemaßgeblich für unsere Einrichtungen ist: „Die Liebe Christi drängt uns“.Grundsatz unsererBehandlung:Verständigung undein guter zwischenmenschlicher KontaktStetiges Bemühen um Verständigung und zwischenmenschlichen Kontakt sind uns ein hohes Gut. Sie bestimmenunseren Behandlungsgrundsatz. Dabei wollen wir uns dem Patienten gegenüber nicht so verhalten, als würdenwir ihn kennen und wissen, was für ihn gut sei. Mit Beginn der Behandlung leiten wir den Patienten dazu an,eigene Vorstellungen und Ziele zu formulieren und dabei bereits die Zeit nach der Entlassung mit zu berücksichtigen. Das hohe Maß an Partnerschaftlichkeit zwischen Therapeut und Patient bestimmt den gesamtenBehandlungsverlauf bis zur Entlassung. So entsteht ein würdevoller Umgang, in dem Menschen gut miteinanderumgehen.Das Café Kontakt ist Treffpunkt für Patienten und AngehörigeVerbindung von Tradition und moderner BauweiseDas Alexianer Krankenhaus Aachen ist eine lebendige Gemeinschaft von Menschen. Wir begreifen uns alsProbebühne des Lebens mit all seinen Facetten – eingebunden in die Stadt Aachen, zwischen Theater, Domund Rathaus – mitten im Leben.Wir fördern die Fähigkeiten der Patienten, ganz gleich, ob zum Beispiel jemand suchtkrank ist, eine Depressionhat, an psychosomatischen Kopfschmerzen leidet oder im Alter Gedächtnisstörungen entwickelt.Alexianer Krankenhaus Aachen5

Unser Leitbild ist die Grundlage für unsere Qualitätsziele:Patientenbezogene QualitätszieleWir fördern ein Klima des gegenseitigen Vertrauens und der Offenheit.Wir geben dem Patienten Hilfe zum Verständnis seiner Krankheit durch Diagnostik, Therapie, Pflege,Betreuung und Seelsorge.Wir setzen uns mit den Vorstellungen der Patienten und ihrer Angehörigen auseinander.Unsere Patienten werden unabhängig von Alter, Geschlecht, Religionszugehörigkeit, Nationalität undSchwere der Erkrankung aufgenommen, behandelt und betreut.Wir gehen vertrauensvoll mit Patienteninformationen um.Wir unterstützen die Erkennung und Förderung gesund erhaltender Lebensgestaltung.Wir schaffen eine Atmosphäre der Offenheit und BegegnungDie Musiktherapie eröffnet neue AusdrucksformenBehandlungsbezogene QualitätszieleDer Patient wird bei Aufnahme unmittelbar und zentral durch einen Arzt und eine Pflegekraft empfangen.Alle Aufnahmeformalitäten für den Patienten werden hierbei erledigt.Erreichbare Ziele der Behandlung benennen wir so früh wie möglich.Mit Beginn der Behandlung legen wir eine Behandlungsdauer fest, damit Patienten und Angehörige sichfrühzeitig auf die Entlassung einstellen können.Für jeden Behandlungsschritt erfragen wir die Einwilligung des Patienten. Selbstbestimmung undPrivatsphäre haben für uns einen hohen Stellenwert.Jeder Patient erhält feste Ansprechpartner.6Alexianer Krankenhaus Aachen

Unsere Qualitätszielebeziehen sich auf dengesamtenBehandlungsablaufWo erwünscht, beziehen wir die Angehörigen unserer Patienten mit in die Behandlung ein.Grundsätzlich sehen wir jede Erkrankung auch in ihrem sozialen Kontext.Bereits vor der Aufnahme beraten wir unsere Patienten fachkundig.Die Patientenbehandlung richtet sich nach fachlichen Leitlinien und pflegerischen Standards.Bei der Diagnostik, Behandlung und Nachsorge beziehen wir Hausärzte und niedergelassene Fachärztesowie komplementäre Einrichtungen (z. B. Selbsthilfegruppen, Wohngruppen, Heime) mit ein.Wir behandeln nach einem ganzheitlichen Therapiekonzept. Deshalb setzen wir neben derEinzelpsychotherapie gezielt Arbeits- und Ergotherapie, Musiktherapie und physiotherapeutischeAnwendungen ein.Den chronisch kranken Patienten bieten wir mittels der ambulanten medizinischen Rehabilitation einenÜbergang von der stationären Behandlung in den Alltag. Ziel ist eine stufenweise Eingliederung in denArbeitsmarkt.Im ambulanten, gruppentherapeutischen Bereich wird die stationär begonnene Stabilisierung der Patientenunter ärztlicher Leitung fortgesetzt. Dieses Angebot ergänzt die Selbsthilfe.Bei der Entlassung erhält der Patient einen Kurzarztbrief mit allen medizinisch relevanten Informationen.Über die mitarbeiter- und wirtschaftlichkeitsbezogenen Qualitätsziele des Alexianer Krankenhauses Aacheninformieren ausführlich der Qualitätsbericht nach KTQ (www.ktq.de, Rubrik: KTQ-Qualitätsberichte) sowieunsere eigene Homepage und unser Leitbild (www.alexianer-krankenhaus-aachen.de, Rubrik: Allgemeines,Menue: Leitbild, KTQ-Zertifizierung).Die Arbeitstherapie führt zurück in den AlltagDie stationäre Gruppentherapie kann ambulant fortgesetztwerdenAlexianer Krankenhaus Aachen7

Aufbau des einrichtungsinternenQualitätsmanagementsIm Oktober 2004 erhielt das Alexianer Krankenhaus Aachen das Krankenhaus - Qualitätszertifikat nachKTQ – „Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus“.Damit ist das Alexianer Krankenhaus in Aachen eines der ersten psychiatrischen Krankenhäuser inNordrhein - Westfalen, das auf diese Art und Weise überprüft und zertifiziert wurde.Das KTQ-Zertifikat bescheinigt einen hohen Standard im ärztlichen, pflegerischen, therapeutischen undverwaltungstechnischen Bereich. Um bei der Begutachtung durch externe Krankenhausfachleute zu bestehen,musste das Alexianer Krankenhaus Aachen und dessen Qualitätsmanagement-Team fast 700 Qualitätskriterienbeschreiben, prüfen und bewerten. Eine umfangreiche externe Prüfung bestätigte, dass der von der KTQgeforderte Standard deutlich übertroffen wurde.Für die KTQ -Zertifizierung haben unsere Arbeitsgruppen dieProzesse im gesamten Krankenhaus bewertet und optimiertDie Alexianer inAachen – zertifiziertnach KTQ8Alexianer Krankenhaus AachenDie Dokumentation der Arbeitsabläufe ist Grundlage fürkontinuierliche Verbesserungsschritte

Unser KTQ - Zertifikat:gültig bis Oktober 2007Das KTQ-Zertifikat – Kooperation für Transparenz und Qualitätim GesundheitswesenBei unserer Arbeit unterstützt uns moderne Krankenhaus - EDVGrundlage hierfür ist ein das gesamte Krankenhaus umfassendes Qualitätsmanagement-System, das in unseremHaus während der letzten drei Jahre aufgebaut worden ist. Es berücksichtigt die Kategorien Patientenorientierung, Mitarbeiterorientierung, Sicherheit im Krankenhaus, Informationswesen, Krankenhausführungund Qualitätsmanagement.Über die KTQ - Zertifizierung informiert ausführlich der KTQ- Qualitätsbericht des Alexianer KrankenhausesAachen unter www.alexianer-krankenhaus-aachen.de, Rubrik: Allgemeines, Menue: KTQ- Zertifizierung.Alexianer Krankenhaus Aachen9

Bewertung desQualitätsmanagementsDas Alexianer Krankenhaus Aachen hat sich für KTQ als Zertifizierungsverfahren entschieden, da es vonKrankenhauspraktikern entwickelt und erprobt wurde. Träger der KTQ GmbH sind die Bundesärztekammer,die Deutsche Krankenhausgesellschaft, der Deutsche Pflegerat und die Spitzenverbände der gesetzlichenKrankenversicherung. Das KTQ- Zertifizierungsverfahren basiert auf einer Selbst- und Fremdbewertung nachspezifischen Kriterien. Alle Arbeitsabläufe werden kontinuierlich überprüft und bei Bedarf optimiert. DasAlexianer Krankenhaus Aachen ist seit dem 13. Oktober 2004 zertifiziert. Das Zertifikat ist gültig bis zum12. Oktober 2007.Als weitere Maßnahmen der externen Qualitätssicherung nutzen wir die Basisdokumentation (BADO) gemäßden Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie (DGPPN), um eineVergleichbarkeit mit anderen Fachkliniken herbeizuführen.Wichtig für uns ist,alle Arbeitsabläufekontinuierlich zuprüfen und bei Bedarfzu optimierenDie Basisdokumentation bei Aufnahme und Entlassung machtunsere Qualität vergleichbar10Alexianer Krankenhaus AachenDie kontinuierliche Patientenbefragung misst die Zufriedenheitunserer Patienten

Rückmeldungenunserer Patientenführen zukontinuierlichenVerbesserungsprozessenIm Rahmen der Patientenbefragung werden laufend Daten zur Patientenzufriedenheit erfasst und ausgewertet.Jeder Patient erhält bei der Aufnahme einen Fragebogen, in dem er verschiedene Punkte bewerten kann, wiezum Beispiel:Zufriedenheit mit der ärztlichen BetreuungZufriedenheit mit der pflegerischen BetreuungZufriedenheit mit dem TherapieangebotZufriedenheit mit der VerpflegungZufriedenheit mit der Sauberkeit der RäumeDarüber hinaus kann er Anregungen und Wünsche benennen. Soweit möglich, setzen wir Anregungen sofortum. Beschwerden gehen wir unmittelbar nach. Die Ergebnisse der Bewertungen werden einmal im Quartalausgewertet und fließen in den Prozess der kontinuierlichen Verbesserung ein. Darüber hinaus existiert einePatientenbeschwerdestelle.Außerhalb der Patientenbefragungen werden weitere Daten erhoben. Komplikationen werden umgehend andie ärztliche und pflegerische Leitung gemeldet. Ihre Analyse erfolgt in den täglichen Leitungskonferenzendes ärztlichen und pflegerischen Dienstes. Entsprechende Maßnahmen werden unverzüglich eingeleitet.Vorschläge und Wünsche regen uns zuVerbesserungsmaßnahmen anDie modernisierten Stationen bieten eine angenehmeAtmosphäreAlexianer Krankenhaus Aachen11

AusgewählteQualitätsmanagementprojekteAus unseren Projektenergeben sich wichtigeImpulse für denKrankenhausalltagEinige Projekte im Berichtszeitraum in der Übersicht:Soteria - BehandlungskonzeptBenchmarking „Qualifizierte Entzugsbehandlung Differenzierte institutsambulante NachsorgeErweiterung unseres komplementären AngebotesPatientenbefragungInternet: Überarbeitung und KontaktmöglichkeitBehandlungsbezogene ProjekteProjekt 1: Soteria - BehandlungskonzeptProblemlage / Ausgangslage:Bei Aufnahme von Menschen mit akuten psychischen Erkrankungen findet eine zusätzliche Traumatisierungstatt: durch eine fremde Umgebung und fremde Menschen, das Gefühl der Isolierung, Unübersichtlichkeit,unruhige Atmosphäre und unklare Zuständigkeiten.Ziele:Verringerung von Gefühls- und AffektspannungBegleitung durch die Erkrankung: Verhandeln statt BehandelnKonzeptionelle und personelle KontinuitätTransparentes Behandlungsmilieu1:1 - Betreuung statt FixierungBehandlung auf offenen StationenDurchführung und Ergebnis:Regelmäßige Schulung und Aufklärung von Patienten, Angehörigen und MitarbeiternRegelmäßige ProblemanalyseRegelmäßige Konzeptaktualisierung mit Mitarbeitern aller BerufsgruppenAustausch von Personal mit ähnlich arbeitenden KlinikenMitarbeit im Verbund der Soteria-Kliniken Rheinland12Alexianer Krankenhaus Aachen

Nutzen für unsere Patienten:Reizarme und entängstigende Atmosphäre während der Aufnahme und BehandlungZurückhaltender, individuell abgestimmter Einsatz von MedikamentenAlltagsnahes StationsmilieuIndividuelles Therapiekonzept und personelle KontinuitätSystematische Erarbeitung von BewältigungsmöglichkeitenSoziale und berufliche Wiedereingliederung mit individuell vorbereiteter NachsorgeProjekt 2: Benchmarking qualifizierte Entzugsbehandlung DrogenabhängigerAusgangslage:Auf Entzugsstationen sind Behandlungsabbrüche häufiger als in anderen Bereichen. Im Rahmen derZusammenarbeit im „Fachverband Qualifizierte stationäre Akutbehandlung Drogenabhängiger NRW“ergab sich die Möglichkeit, an einem Benchmarking -Projekt der Rheinischen Kliniken Essen, Klinik fürabhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Universitätsklinik Essen, teilzunehmen.Ziele:Ziel dieses Projektes war es, Risikoindikatoren für Behandlungsabbrüche zu erkennen. Weiterhin soll diesesProjekt zur Erkennung von abbruchvermeidenden Behandlungsbedingungen dienen.Durchführung und Ergebnis:Das Behandlungsergebnis (beispielsweise Verlegung in Entwöhnungstherapie, reguläre Entlassung oderAbbruch) wird vergleichend in Bezug gesetzt mit sozialen und biografischen Parametern, wie beispielsweiseAlter, Anzahl der Vorbehandlungen, Alter bei Erstkonsum, Partnerschaft oder Wohnsituation.Nutzen für unsere Patienten:Das Projekt führt zu mehr erfolgreichen Behandlungsergebnissen. Behandlungsleitlinien werden weiterentwickelt. Die Individualität der Behandlung wird verbessert.Alexianer Krankenhaus Aachen13

Projekt 3: PflegevisiteProblemlage / Ausgangslage:Die Erfassung und Überprüfung der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität kann im Pflegebereich sowohlfür die Mitarbeiter als auch für den Patienten unzureichend sein.Ziele:In der Pflegevisite wird die Pflege- und Behandlungsplanung unter Einbeziehung des Patienten optimiert.Alle beteiligten Mitarbeiter und Patienten sind jederzeit über den aktuellen Stand der Pflege- undBehandlungsplanung informiert.Durchführung und Ergebnis:Die Pflegevisite wird regelmäßig zu einem festgelegten Zeitpunkt durchgeführt. Die Pflege- und Behandlungsplanung wird mit dem Patienten besprochen. Dabei werden Maßnahmen und Ziele gemeinsam vereinbart,überprüft und / oder neu festgelegt und dokumentiert.Nutzen für unsere Patienten:In der Pflegevisite können die Patienten ihre Bedürfnisse und Probleme thematisieren und besprechen.Dem Patienten wird die Möglichkeit eingeräumt, sich aktiv am Behandlungs- und Pflegeprozess zu beteiligen.Der Patient hat Einfluss auf die Maßnahmen, die zu seinem Behandlungs- und Genesungsprozess beitragen.Die Therapie wird individuell gestaltet14Alexianer Krankenhaus AachenAuch nach dem stationären Aufenthalt kümmern wir uns in derambulanten Weiterversorgung um unsere Patienten

Projekt 4: PflegeüberleitungProblemlage / Ausgangslage:Pflegebedürftige oder psychisch veränderte Patienten erleben häufig bei ihrer Entlassung oder Verlegung ausdem Krankenhaus einen Bruch in der weiteren Versorgung. Die Kontinuität der Pflegequalität ist aufgrund vonInformationsdefiziten nicht ausreichend gewährleistet.Ziel:Pflegeüberleitung trägt dazu bei, dass die Patienten beim Übergang zwischen den Institutionen derGesundheitsversorgung bzw. beim Übergang in die ambulante Betreuung alle notwendigen Leistungen sowiezeitgerechten und individuellen Hilfen erhalten.Durchführung und Ergebnis:Durch die frühzeitige und umfassende Dokumentation von Pflege- und Betreuungsbedarf sowie von Fähigkeiten und Fertigkeiten und die rechtzeitige Weitergabe der Daten an die nachfolgende Pflegeeinrichtungwird eine kontinuierliche Pflege und Behandlung nach dem Klinikaufenthalt gewährleistet. Die nachsorgendeEinrichtung erhält den ärztlichen Entlassungsbrief und den pflegerischen Überleitungsbericht.Nutzen für unsere Patienten:Der Patient wird weiterhin kontinuierlich und individuell betreut. Trainierte Fähigkeiten und erlangte Ressourcenbleiben erhalten.Patientenbezogene ProjekteProjekt 5: Differenzierte institutsambulante NachsorgeProblemlage / Ausgangslage:Die Nachsorge nach einer stationären Behandlung ermöglicht die frühzeitigere Entlassung und sichert denBehandlungserfolg. Die Ausgangslage für dieses Projekt war die Notwendigkeit, nachsorgende Behandlungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung einer hohen Betreuungskontinuität zu entwickeln und zu realisieren.Ziel:Die Angebote zur individuellen und differenzierten Weiterbehandlung und Nachbetreuung unserer Patientensollen kontinuierlich ausgebaut werden.Alexianer Krankenhaus Aachen15

Durchführung und Ergebnis:Die Weiterbehandlungsmöglichkeiten durch unsere Institutsambulanz umfassen inzwischen folgende Angebote:Ambulante PsychotherapieGerontopsychiatrische SprechstundeSuchtsprechstundePsychoedukative Gruppen für Angehörige und PatientenNachsorgegruppen der allgemeinpsychiatrischen Stationen und der TagesklinikAmbulante ErgotherapieAmbulante MusiktherapieMit dem Projekt verbundene Qualitätsziele:Der Patient soll frühzeitig in seine gewohnte Umgebung zurückkehren können und die Möglichkeit zurTeilhabe am gesellschaftlichen Leben erhalten.Projekt 6: Erweiterung unseres komplementären AngebotesProblemlage / Ausgangslage:Die Ausgangslage für dieses Projekt war die Notwendigkeit, komplementäre Betreuungs- und Behandlungsmaßnahmen zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Betreuungskontinuität in ambulanten Betreuungsund Behandlungsstrukturen zu entwickeln und zu realisieren.Ziele:Klienten sollen nach einer psychiatrischen Krankenhausbehandlung in adäquate medizinische und / oderpsychosoziale Betreuungsangebote ohne lange Wartezeiten vermittelt werden. Dadurch sollen stationäreBehandlungszeiten verkürzt oder vermieden werden. Durch ein breites Netz an Versorgungsangeboten sollenkrankheits- und / oder behinderungsbedingte Einschränkungen der Lebensqualität kompensiert werden. Zielist die Förderung der Selbstbestimmung des Klienten und die Möglichkeit zur Teilhabe am gesellschaftlichenLeben.Nutzen für unsere Patienten:Verkürzung / Vermeidung stationärer KrankenhausbehandlungHohes Maß an SelbstbestimmungMöglichkeit zur Wahl individueller HilfsangeboteTeilhabe am gesellschaftlichen LebenIntegration in Arbeit und BeschäftigungIndividuelle Förderung im Lebensalltag16Alexianer Krankenhaus Aachen

Komplementäre Angebote:Ambulantes betreutes WohnenArbeitsmarktpolitische BeschäftigungsmaßnahmenArbeitsplätze für psychisch behinderte Menschen (z. B. Wäscherei-Projekt)Individuelle stationäre WohnangeboteIndividuelle Tagesstruktur (z.B. Kiosk Klosterstube, Bauernhof)Treffpunkte Café Kontakt und Kiosk Klosterstube. Internetkurse im Café KontaktWohnhotel für obdachlose psychisch BehinderteAmbulante medizinische RehabilitationInstitutsambulanzAmbulanter psychiatrischer PflegedienstAngehörigengruppenIndividuelle BeratungsangeboteUnser Internetauftritt bietet auch die Möglichkeit, diesesMedium zum Kontakt zu nutzenWir bieten unseren Patienten vielfältige Begegnungsmöglichkeiten, zum Beispiel im beliebten Café KontaktAlexianer Krankenhaus Aachen17

Alexianer - BrüdergemeinschaftDie Alexianer - Brüderstehen jederzeit alsGesprächspartner zurVerfügungDie Alexianer - seit nahezu 800 Jahren im Dienst am NächstenAls katholischer Krankenpflegeorden wirken die Alexianer-Brüder seit fast 800 Jahren als Pflegegemeinschaftfür kranke, alte und arme Menschen und können damit auf eine lange und traditionsreiche Ordensgeschichtezurückblicken.Die Alexianer entwickelten sich aus der spätmittelalterlichen Bewegung der Begarden. Sie traten insbesonderein der Gegend Brabants und im niederrheinischen Raum auf und kümmerten sich um die Kranken, Schwachenund Ausgestoßenen der Gesellschaft. Die Begarden ließen sich in kleinen Gemeinschaften an den Stadträndernnieder und wurden neben Brot- oder Webbegarden auch Celliten, Lollarden, Lungenbrüder oder Mannemannengenannt. Im Laufe der Zeit entwickelte sich aus den freien, voneinander getrennten Gruppen eine gewachseneGemeinschaft. Urkundlich gesichert besteht das Mutterhaus der Alexianer-Brüder, das Kloster in Aachen, seit 1334.Pflege und Bestattung pestkranker MenschenDer „schwarze Tod“, die Pestepidemie des 14. Jahrhunderts, der fast ein Drittel der europäischen Bevölkerungzum Opfer fiel, zwang die Brüderschaft in eine festere Form der Organisation. Sie arbeiteten verstärkt zusammenund wurden sich ihrer Zugehörigkeit zunehmend bewusster. In vielen Städten schlossen die Stadträte mitihnen Verträge, durch welche die Brüder verschiedene soziale Aufgaben und die Bestattung der Toten übernahmen. Um 1480 taucht erstmals der Name „Alexianer“ auf, benannt nach dem heiligen Alexius, den siezum Patron ihrer Brüdergemeinschaft erwählt hatten. Im Jahre 1507 wurden die Alexianer schließlich durchPapst Julius II. als Ordensgemeinschaft anerkannt.Schutz und Betreuung seelisch und geistig behinderter MenschenIm 17. Jahrhundert begannen die Brüder mit einem neuen Dienst: Sie schützten die Geisteskranken vor dem„Zurschaustellen“ und nahmen Kranke in ihre Häuser auf. Ab Mitte des 19. Jahrhunderts weiteten die Alexianerihren Tätigkeitsbereich aus. Aachener Brüder gründeten neue Einrichtungen in vielen Ländern: 1866 gingensie nach Chicago, 1875 nach Manchester und London.Die Alexianer heute - vielfältige Dienstleister im GesundheitswesenInsgesamt betreiben die Alexianer-Brüder heute weltweit an 40 Standorten soziale Einrichtungen des Gesundheitswesens mit vielschichtigen Ausrichtungen. Zu den Angeboten der Alexianer gehören zum BeispielFachkrankenhäuser für Psychiatrie und Psychotherapie, somatische Krankenhäuser, klinische Angebote für essgestörte und abhängigkeitskranke Patienten sowie vielfältige Wohn-, Arbeits- und Betreuungsangebote fürgeistig behinderte und chronisch psychisch kranke Menschen.Mit sehr differenzierten Altenhilfesystemen haben sich die Alexianer heute an vielen Standorten in besondererWeise auf die Bedürfnisse älterer und demenziell erkrankter Menschen spezialisiert. Das Angebotsspektrumder Alexianer umfasst Seniorenheime, Tageskliniken, Tagespflegeeinrichtungen, Kurzzeitpflegen, Beratungsstellensowie gerontopsychiatrische Zentren und Hausgemeinschaften.18Alexianer Krankenhaus Aachen

Neben den deutschen Häusern gibt es weitere Standorte der Alexianer-Brüdergemeinschaft in Belgien, England,den USA, Indien und auf den Philippinen.Die historischen Wurzeln der Alexianer - Brüdergemeinschaft bilden auch heute noch das Fundament ihrerUnternehmensphilosophie, die im Wesentlichen durch die Mitarbeiter in den Einrichtungen getragen wird.Alle Vorhaben der Alexianer sind Ausdruck dienender Tätigkeit, getragen von einem christlichen Menschenbild.Jeder Mensch ist von Gott gewollt und geliebt. Ihm wird deshalb der freundschaftliche Respekt entgegengebracht, den jeder Mensch für seine Entfaltung und jeder kranke Mensch für seine Gesundung braucht.in necessariis unitasin dubiis libertasin omnibus caritasim Notwendigen die Einheitim Zweifel die Freiheitin Allem die LiebeDer HeiligeAugustinus,Ordensvater derAlexianer BrüdergemeinschaftDas Alexianer - WappenCaritas Christiurget nos –Die Liebe Christidrängt unsDas Alexianer - Wappen zeigt einen Pelikan, derseine Jungen mit seinem Herzblut nährt – einSymbol für die sich selbst verzehrende christlicheLiebe. In einem Feld des Wappens werden zweiSpaten dargestellt – als Erinnerung an das frühereWirken der Alexianer bei der Bestattung der Toten.Das dritte Feld mit dem Raben, der einen Brotlaibim Schnabel hält, deutet auf die Versorgung derMittellosen, wie sie die Alexianer seit Jahrhundertenpraktizieren. Über dem Wappen ragt das Kreuzempor, und ein Band trägt die Worte des ApostelsPaulus: „Die Liebe Christi drängt uns“.Alexianer Krankenhaus Aachen19

Weitergehende InformationenWeitere Angebote derAlexianer KrankenhausAachen GmbHWeitere Informationsbroschüren zu unseren Angeboten erhalten Sie auf Anfrage ndlungPsychotherapie und PsychosomatikNeurologie / NeuropsychiatriePsychotraumatologieTageskliniken (Gerontopsychiatrie, Allgemeinpsychiatrie)InstitutsambulanzAmbulante medizinische RehabilitationAmbulante psychosoziale IntegrationBetreutes Wohnen / ambulante SoziotherapieAmbulanter allgemeiner, allgemein- und gerontopsychiatrischer Pflege- und HauswirtschaftsdienstBüro für PflegeüberleitungVollstationäre Wohneinrichtungen für chronisch psychisch behinderte und geistig behinderte MenschenPatientenseelsorgeund auf unserer Homepage unter www.alexianer-krankenhaus-aachen.de20Alexianer Krankenhaus Aachen

Verantwortlich fürden Qualitätsberichtund AnsprechpartnerKarl-Rudolf Berghöfer, VerwaltungsdirektorMichael Braun, PflegedirektorDr. Klaus Greven, Ärztlicher DirektorPetra Kloubert, Controlling und ÖffentlichkeitsarbeitDr. Michael Plum, Oberarzt und QualitätsmanagementbeauftragterTel.: 02 41 / 4 77 01 - 150, - 106E-Mail: [email protected] Geschäftsführer der Alexianer - Brüdergemeinschaft GmbH hat den Bericht gelesenund bestätigt die inhaltliche Richtigkeit.Ludger JutkeitAlexianer Krankenhaus Aachen21

ImpressumRedaktion: Alexianer Krankenhaus Aachen GmbHKonzept, Design & Realisation: 37 Grad GmbH, DüsseldorfAlexianer Krankenhaus Aachen GmbH, April 2005Copyright by Alexianer Krankenhaus Aachen GmbHÄnderungen und alle Rechte ted in GermanyDas Werk einschließlich aller seiner Teile ist Eigentum derAlexianer Krankenhaus Aachen GmbH. Jede Verwertungaußerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes istohne Zustimmung der Alexianer Krankenhaus Aachen GmbHunzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und dieEinspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.Im Sinne der besseren Lesbarkeit wurde meistens die grammatikalisch männliche Sprachform gewählt. Wenn im Textdie männliche Sprachform genannt ist, ist damit sowohl diemännliche als auch die weibliche Sprachform gemeint.

Konzept, Design & Realisation: 37 Grad, DüsseldorfAlexianer Krankenhaus Aachen GmbHFachkrankenhaus für Psychiatrie / Psychotherapie /Psychosomatik / Neurologie / Psychosoziale IntegrationAlexianergraben 3352062 AachenTel.: 02 41/ 4 77 01-0Fax: 02 41/ 4 77 xianer-krankenhaus-aachen.de

Gut mit Menschen umgehenQualitätsbericht 2005Basisteil

A Allgemeine Struktur- und Leistungsdatendes KrankenhausesA-1.1Allgemeine MerkmaleAlexianer Krankenhaus Aachen GmbHFachkrankenhaus für Psychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Neurologie, Psychosoziale IntegrationAlexianergraben 3352062 AachenPostfach 28, 52001 Aachenwww.alexianer-krankenhaus-aachen.deTel.: 02 41 / 4 77 01 – 0Fax: 02 41 / 4 77 01 – 193Karl-Rudolf Berghöfer, Verwaltungsdirektor / Michael Braun, Pflegedirektor / Dr. Klaus Greven, Ärztlicher nkenhausträgerDas Krankenhaus gehört zum Verbund der Alexianer - Brüdergemeinschaft GmbH.A-1.4Akademisches LehrkrankenhausDie Alexianer Krankenhaus Aachen GmbH ist kein akademisches Lehrkrankenhaus.A-1.5Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach § 108/109 SGB V (Stichtag 31.12.2004)220 Betten insgesamt, davon25 Betten Abteilung für Neurologie155 Betten Abteilung für Allgemeine Psychiatrie30 Betten Abteilung für Allgemeine Psychiatrie, Tagesklinik10 Betten Abteilung für Gerontopsychiatrie, TagesklinikA-1.6Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten PatientenIm abgelaufenen Kalenderjahr wurden 2.445 Patienten stationär, 317 teilstationär und 700 Patienten ambulant behandelt.A-1.7 AFachabteilungenSchlüssel nach§ 301 SGB VName derKlinikZahl derBettenZahl stationäre FälleHauptabteilung (HA) oderBelegabteilung ieAllgemeine PsychiatrieAllgemeine Psychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre Pflegesätze)Gerontopsychiatrie/Tagesklinik (für teilstationäre 6HAnein29602Alexianer Krankenhaus Aachen

A-1.7 BA-1.8Mindestens Top-30 DRG (nach absoluter Fallzahl) des Gesamtkrankenhauses im Berichtsjahr 2004Die Leistungen der Abteilungen werden nicht nach DRG ausgewiesen und abgerechnet.Besondere Versorgungsschwerpunkte und LeistungsangeboteAllgemeine PsychiatrieSchizophrenieAffektive und schizoaffektive PsychosenReaktionen auf schwere Belastungen; AnpassungsstörungenStörungen durch illegale Drogen, Alkohol und MedikamenteWiederholte depres

Alexianer Krankenhaus Aachen 5 Grundsatz unserer Behandlung: Verständigung und ein guter zwischen-menschlicher Kontakt Gut mit Menschen umgehen Unser Handeln geht auf ein altes Leitmotiv der Alexianer