Transcription

ALPENGENETIINFORMATION DES GRÖSSTEN BROWN SWISS GENETIKANBIETERS EUROPASBETRIEBSREPORTAGEAUF DER ALPE GUNDZÜCHTEREHRUNGENFOTO: ANGELINA GREWEBULLENPORTRAIT AG JAKARTAAUSGABE 2/2021

2VorwortAugust 2021Liebe Züchterinnen und Züchter,mit dieser Ausgabe der Alpengenetik Zeitschrift möchten wir uns explizit bei all unseren Züchterinnen undZüchtern bedanken, die durch ihren Einsatz die Rasse Brown Swiss weiter stärken.Da es uns aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht möglich war unseren Alpengenetik-Treffpunkt abzuhalten, haben wir unsere Bullenlieferanten von 2019 und 2020 persönlich besucht und als Zeichen unseresDankes eine Züchtertafel überreicht.Im April diesen Jahres wurde die Single-Step-Zuchtwertschätzung erfolgreich eingeführt. Bei dieser neuenMethode werden die Daten von knapp 20.000 genotypisierten Kühen berücksichtigt, welche in erster Linieaus Projekt-Betrieben stammen. Diese zusätzlichen Daten führen zu einer deutlichen Zunahme der Sicherheiten in der Zuchtwertschätzung, wovon alle Brown Swiss Züchter profitieren. Daher unser ganz speziellerDank an alle Projekt-Betriebe in Deutschland und Österreich.Im Mai mussten wir leider den Tod unseres Vorstandsmitglieds Rupert Nigsch verkraften. Nicht nur seineMenschlichkeit und sein Engagement für die Brown Swiss Zucht werden uns fehlen!Wir wünschen einen erfolgreichen Einsatz unserer Alpengenetik-Stiere.Ihr Konrad BischofGeschäftsführer AlpengenetikGeschäftsführer RBG MemmingenInhaltsverzeichnisImpressumHerausgeber der Alpengenetik Zeitschrift und für denInhalt verantwortlich:Alpengenetik eGKaratas-Straße 3a87700 MemmingenIhr Reinhard WinklerGeschäftsführer AlpengenetikGeschäftsführer Rinderzucht Tirol eGenBullenporträt AG Jakarta . 3Betriebsreportage. 4Züchterehrungen - Vererberprämie . . 6Züchterehrungen - Bullenlieferanten. 7August 2021Bemerkenswerte Stiere . 8Wir trauern um unser Alpengenetik-VorstandsmitgliedRupert Nigsch* 24.08.1966 - † 08.05.2021Rupert war seit 2011 Partner und Vorstand der Alpengentik eG.Mit Rupert Nigsch verlieren wir nicht nur unser Vorstandsmitglied, sondern auch einen langjährigen Freund undWegbegleiter. Seine Liebe und seine Begeisterung für die Rasse Brown Swiss war für uns alle ein Vorbild.Aus unserem Leben bist Du gegangen - in unseren Herzen bleibst Du!

August 2021BullenporträtBullenporträt AG JAKARTA3FOTO: LUCA NOLLIMit gleich zwei beindruckenden Kuhlinien im Pedigree überzeugt AG JakartaIm Pedigree von AG Jakarta befinden sich zwei beindruckende Kuhlinien:Beim AG James Sohn ist keine Geringere im Stammbaum als Egiz-Selina, dieGesamtsiegerin der Deutschen Bundesbraunviehschau 2014. Die mütterlicheSeite von AG Jakarta überzeugt durch leistungsbereite und langlebige Kühemit guten Bewertungen. So wurde seine Mutter Huray-Susi mit 88/79/87/89 eingestuft und erbrachte in 6 Laktationen durchschnittlich 9.300 kg Milch mit 4,5%Fett und 3,89% Eiweiß! Leistungsbereit war auch die Großmutter Vasir-Sybillemit über 12.240 kg Milch im sechsjährigen Schnitt. Sie wurde mit 84/80/88/87bewertet. Auch die Urgroßmutter Pronto-Sonne überzeugte mit erstklassigemExterieur 85/81/93/90 und leistete zu ihrer Zeit schon über 11.400 kg Milch!AG Jakarta-Tochter Natalie (1. Kalb)FOTO: LUCA NOLLIDie Töchter von AG Jakarta bringen vor allem Brustbreite und Rumpftiefe.Der Bewegungsablauf ist positiv, da der Umdreher mittig ist. Besonders gute Fundamenteund straffe Euter, was für die Wirtschaftlichkeit eine große Rolle spielt, könnenAG Jakarta Töchter aufweisen. Die Fitnessmerkmale sind alle im positiven Bereichund besonders die Nutzungsdauer überzeugt und spiegelt sich in seiner Kuhfamiliewieder.AG Jakarta-Mutter Huray Susi (2. Kalb) FOTO: LUCA NOLLI

4BetriebsreportageAugust 2021„Die Weide ist der besteTierarzt“Das ist die Meinung von Betriebsführer Alexander Woertz aus Pfons und mit Brown Swiss hat er auch nochdie beste Rasse dazu. Der Bio-Heumilchbetrieb Woertz vulgo „Latschburg“ liegt in Pfons/Tirol am AnfangKdes schönen Wipptales auf einer Seehöhe von 1.050 Meter.ommt man auf den Betrieb wird manerstmal von der Sauberkeit und Gepflegtheit beeindruckt. Das Wirtschaftsgebäude wurde 2016 neuerbaut. Aufgrund fehlendem Tierwohl im Anbindestall hat man sich für einen Neubau entschieden. Zugleich mit dem Neubau wurde aufeine biologische Wirtschaftsweise mit silofreierFütterung umgestellt.Der Laufstall bietet Platz für 20 Milchkühe, gemolken wird in einem sechser Side-by-SideMelkstand. Es wurde besonders auf das Tierwohl geachtet.Mit breiten Laufgängen, keiner Überbesetzung,sowie mit einem planbefestigten Auslauf mit Außenliegeboxen wurde dieses Vorhaben verwirklicht. Die Scheune befindet sich zum halben Teilüber dem Laufstall, somit kann der Futtertischdirekt von oben beschickt werden.Familienfoto v.l.n.r. Betriebsführer Alexander mit Biver Sara 1. Lak., Frau Angelika mit AG VanpariSavonna 2. Lak., Bruder Klemens mit AG Voice Selli, 3. Lak., Seniorbauer Argen mit Stammkuhund Mutter aller drei Töchter Payoff Sanna 6. Lak.FOTO: CHRISTOPH RIEDDer Fresstisch befindet sich mittig im Stall und die Kühe gelangen vonbeiden Seiten, mit erhöhten Fressständen, an das Futter. Gefüttertwird Belüftungsheu vom ersten, zweiten und dritten Schnitt ad libitum,sowie 2-3 kg Luzerne.Das Kraftfutter wird über die Kraftfutterstation leistungsgerecht an dieKühe verteilt. Die Tiefstreuboxen befinden sich wandständig an beidenSeiten.FütterungDie Futtergrundlage bilden die 12,5 Hektar, die vom Betrieb bewirtschaftet werden. Auf 4 Hektar Ackerland wird Luzerne sowie Luzernekleegras angebaut, welches sehr trockenresistent ist und auch beiTrockenheit den Ertrag sicherstellt. Da 9 Hektar in arrondierter Lagesind, ist die Beweidung das A und O auf dem Betrieb.Das 2016 erbaute Wirtschaftsgebäude FOTO: CHRISTOPH RIEDEs wird von Anfang bis Ende der Vegetationsperiode auf 3 Hektar beweidet und der vierte Aufwuchs wird komplett abgegrast. Hier spielt dieBrown Swiss Kuh ihre Stärken in vollen Zügen aus. Die Trockensteher,sowie das Jungvieh befinden sich im Sommer auf der Alm.

August r Alexander Woertz kann sich keine geeignetere Rassefür seinen Betrieb vorstellen, als die Brown Swiss Kuh. Sie überzeugtim Fundament mit der starken Klaue, mit dem gut aufgehängten Euter und der Eutergesundheit. Zudem ist sie sehr leistungsbereit - vorallem durch die hohen Inhaltsstoffe wird die Wertschöpfung der Milchvermehrt.Die Brown Swiss Kuh ist eine vitale und auch eine sehr ruhige Kuh mitbehutsamen Temperament, auch ihr Gewicht spielt eine große Rollebei der Beweidung. Da sie nicht so vollfleischig ist, kann sie sich auchauf der Weide schonender bewegen und verursacht weniger Flurschäden.Auf der WeideDer neueFuttertisch im Laufstall ein Hingucker auch fürdie BewohnerFOTO: CHRISTOPH RIEDSchauergebnisseAbsolute Ausnahmekuh des Betriebes ist Vogue Senta. Sie ist die Mutter von Payoff Sanna und hat eine Lebensleistung von über 100.000 kgMilch erzielt. Zudem erreichte sie Topplatzierungen auf Landes- sowieauf Gebietsebene:Miss Wipptal 2006Reserve- und Eutersieg Landesschau 2007Europaschau 3. Platz in Rotholz 2008Reservesieg Landesausstellung 2012Miss Wipptal 2016FOTO:CHRISTOPH RIEDZuchtzielDas Ziel ist die Stärken der Rasse Brown Swiss beizubehalten. DenFokus legt der Betrieb auf die Verbesserung der Fitnesswerte. Wichtigist dem Betrieb nicht noch mehr auf Größe zu züchten. Wirtschaftlichist die funktionelle und mittelrahmige Kuh, darum wünscht der Betriebsführer Stiere im Besamungsprogramm, die genau diese Schwerpunkte vererbenDerzeit eingesetzte Stiere sindAG Cadiz, AG Bison, AG James, AG Sevilla, AG Veles PpBetriebsspiegel Alexander Woertz, Pfons / TirolHöhenlage:Jahresniederschläge:1.050 m1.000 mmArbeitskräfte:Betriebsleiterehepaar und VaterFläche:10 ha Eigengrund,2,5 ha Pachtfläche, an 4 ha wirdLuzerne undKleegras angebautViehbestand:Vogue Senta in der 10. Laktation FOTO: VICTORIA HÖRTNAGL18 Kühe, 2 Kalbinnen, 4-6 Kälber,13 Stück JungviehLeistung im Überblick:JahrKüheMilch kgFett 0Fett kgEiweiß%EiweißkgFE 59,99,96.5494,47292,83,39222,1514,9

6ZüchterehrungenAugust 2021Züchterischer Erfolg wirdgeschätzt und belohntKein Alpengentik-Treffpunkt 2021 aufgrund der pandemischen Lage - trotzdem konnten 48 Stiere für ihreVererberleistungen ausgezeichnet werden und 27 Stiere kamen 2020 in den ErsteinsatzDie Corona Pandemie hat Deutschland auch 2021fest im Griff, weshalb Präsenzveranstaltungen bisher nur begrenzt oder gar nicht zulässig waren.Aus diesem Grund konnte leider zum zweiten Mal unser beliebterAlpengentik Treffpunkt nicht statt finden.Dennoch hat es uns sehr gefreut, dass wir auch dieses Jahr eine Vererberprämie in Höhe von insgesamt EUR 47.068.-- an die Züchterder erfolgreichsten 48 Stiere auszahlen konnten.Empfänger VererberprämieDie Ehrungen für züchterische Verdienste der Bullenlieferanten desErsteinsatzjahres 2020 überbrachte Konrad Bischof, Geschäftsführerder Alpengenetik, persönlich.„Gerade in diesen Zeiten ist es für uns umso wichtiger den persönlichen und direkten Kontakt mit unseren Züchtern zu pflegen,“ sagtKonrad Bischof. „Unsere Bullenlieferanten haben uns auch für den Ersteinsatz 2020 mit einem hervorragenden Genetik-Pool ausgestattet,wofür wir uns herzlich bedanken wollen.“Empfänger VererberprämieAdä Franz XaverSontheimAG AjaxKrißmer MatthiasAitrangAG VermuntAngerer GbRWertachAG HochgratLLA RotholzJenbachAG FanfareBarnsteiner HermannMarktoberdorfAG AquinMaigler PeterArgenbühlAG HudsonBersch WolfgangSontheimAG VolterraBischof ThomasHohenemsAG CadiBodenmüller FrankLaubenAG VollmilchBrader Werner u.Christine GbRMemmingenAG Hergatz PpAG VanpariAG VascoAG VassriDorner MartinOberstaufenAG Visir PpEberle MichaelRuderatshofenAG JamesEgger ThomasObergünzburgAG PuckFinkel StefanOfterschwangAG SemperFleschutz ThomasGünzachAG Coutinho PpGawaz WilleboldNiederriedenAG DaimlerGeisler KlausWeerbergAG CadizGorbach GernotThüringerbergAG DixiboyGraf RichardAltusriedAG HamburgImmle AlbanObergünzburgAG PustertalJehle GbRAltenstadtAG SniperJörg HubertBetzigauAG VerdiKaiser UlrichLachenAG David PpKaps RupertBlaichachAG CapriKönigsbergerTobiasWolfertschwendenAG VaclavMüller WalterHergensweilerAG ArienMWV AllgäuSchwabenKemptenAG AlpseeNessler Alfred u.Benjamin GbRBuchenbergAG HarvardPfanner MarkusScheideggAG VineryPfeifer MichaelGaschurnAG BlowerReiser JosefOy-MittelbergAG SionRietzler XaverObergünzburgAG BisonSchedel GeorgEgg a.d. GünzAG AdrianSchlecker MartinOsterbergAG HamsterAG SevillaAG SidenceAG VaselinoAG Veles PpSchneebergerHans-JörgSchwendauAG JubiläumStaudacher JunoBildsteinAG Willi OBVSteurer ManuelaBetzigauAG VeritasStoll DietmarOberreuteAG HeestersWalcher GbRMemmingenAG PurleyWeber DanielGörisriedAG AndamanZobel ChristianBetzigauAG Anatol

August 2021ZüchterehrungenGeehrte Bullenlieferanten2019 & 2020Adä Franz XaverSontheimAG AjaxAngerer GbRWertachAG HochgratBainger StefanWesterheimAG AngeloBarnsteiner Hermann MarktoberdorfAG AquinBrader Werner u.Christine GbRMemmingenAG VascoAG VassriAG Vollpro PSDorner MartinOberstaufenAG Visir PpFink EdmundOberstaufenAG CarstenFinkel StefanOfterschwangAG CuscoAG NapoliAG SemperFleisch JohannesTschaggunsAG Vital OBFleschutz ThomasGünzachAG Coutinho PpGanser JoahnnesBetzigauAG CavalloHerz GeorgSontheimAG EpianoHindelang RobertBetzigauAG Amiri PSImmle AlbanObergünzburgAG FinaleJehle GbRAltenstadtAG SniperKaiser UlrichLachenAG Bivid PpKandlbinder Klemens BetzigauAG SenegalKaps RupertBlaichachAG CapriKarrer GbRMemmingenAG VersaillesKiechle RuppertHergatzAG BlowingKögel Brunhilde GbRAltusriedAG Duster PSKönigsberger TobiasWolfertschwendenAG JaipurAG JukolaAG VaclavKrug FlorianBetzigauAG Vindus PSMerk MichaelFrechenriedenAG AntoniusMüller WalterHergensweilerAG ArienMWV-Allgäu SpitalhofKemptenAG AlpseeReiser JosefOy-MittelbergAG SionRietzler XaverObergünzburgAG BisonAG BluesSchedel GeorgEggAG AdrianSchlecker MartinOsterbergAG SeviallAG SidenceAG VaselinoAG Veles PpSchütz GeorgAltusriedAG ValetTannheimer MarkusBuchenbergAG HanwagThalhofer PeterMarkt RettenbachAG PirolVogler BernhardWaltenhofenAG HobbyWalcher GbRMemmingenAG PurleyWeber DanielGörisriedAG AndamanWölfle GeorgOttobeurenAG VagusZobel ChristianBetzigauAG Anatol„Herzlichen Dank für den hervorragenden Beitrag fürdie Brown Swiss Zucht!“Unsere geehrten Züchter-Familien, die 2019/2020 dreioder mehr Stiere an die Alpengenetik geliefert haben:(Von oben nach unten)Familie Schlecker, OsterbergFamilie Brader, MemmingenFamilie Finkel, OfterschwangFamilie Königsberger, Wolfertschwenden7

www.alpengenetik.euLEISTUNGSBEREITSCHAFTÜBER GENERATIONENAG SEATTLEDE 09 55070703(Seasidebloom x RBG Joschka x RBG Prejula) MilchleistungAG VOLLMACHTgeb.: 11.11.2019 PersistenzDE 09 55222028HBNr.: 10/346910 Eutergesundheit Fundament EuterSPEZIALIST FÜREXTERIEUR UND FITNESSAG VOLLMILCH DE 09 52155192GZW: 119 MW: 120GRANOLADE 09 496195315/49.049 4,54 3,89 7634*/84-82-87-90/87 KH:155VASSLIDE 08 14660364FLAUDADE 09 47740059TEMTATIONUS 68.119.148GERONADE 09 463482085/510.624 4,55 3,64 870Züchter: Walcher GbR, Memmingen/DEKK: ABBK: A2A2gGZW135 (70%)MILCH123 (80%)Milch-kgFett-%Fett-kgEiweiß-%Eiweiß-kg 1107-0,09 39-0,13 29FITNESS111 rtFruchtbarkeitswertFrühe Fruchtb.störungZystenKalbeverlauf pat.Kalbeverlauf 99 (56%)gesextEXTERIEUR116 ängeStrichdickeStrichplatz. vo.Strichplatz. hi.Strichstell. tensteilvolldurchtrittigniedrigkurzschmaltiefnicht ausg.tieflockergestuftkurzdünnaußenaußennach außenNebenstr.AG BACHELORAT 022.719.969(Bender x Assay x RBG Prohuvo)VERERBUNGSTENDENZ Milchmenge100Euter101 Rahmengeb.:10.10.201590Rahmen Eutertiefe AG JAKARTADE 09 rk ausg.hochfestgeneigtlangdickinneninnennach innenreines EuterHBNr.: 10/345840 Inhaltsstoffe Nutzungsdauer MelkbarkeitZüchterKK: www.rbgmm.deTel. 08331/96159-0www.spermex.deInternational iMilchfiBefruchFruchtbFrühe FZystenKalbevKalbev

Dorner Martin Oberstaufen AG Visir Pp Fink Edmund Oberstaufen AG Carsten Finkel Stefan Ofterschwang AG Cusco AG Napoli AG Semper Fleisch Johannes Tschagguns AG Vital OB Fleschutz Thomas Günzach AG Coutinho Pp Ganser Joahnnes Betzigau AG Cavallo Herz Georg Sontheim AG Epiano . MWV Allgä