Transcription

KlinikleitfadenOrthopädie 2008 AGI-Information Management ConsultantsMay be used for personal purporses only or bylibraries associated to dandelon.com network.Herausgeber:Prof. Dr. med. Steffen Breusch, FRCS Ed, EdinburghDr. med. Hans Mau, HamburgProf. Dr. med. Desiderius Sabo, Karlsbad-LangensteinbachUnter Mitarbeit von: PD Dr. Rainer Abel, Bayreuth; Dr. med. Michael Akbar, Heidelberg;Prof. Dr. med. Ludger Bernd, Heidelberg; Dr. med. Johannes Binder, Mannheim;Dr. med. Hans-Werner Bouman, Heidelberg; Dr. med. Ralph Bremer, Heidelberg;Dr. med. Michael Clarius, Heidelberg; PD Dr. med. Arno Dormann, Köln;PD Dr. med. Markus Düx, Frankfurt; Prof. Dr. med. Volker Ewerbeck, Heidelberg;PD Dr. med. Christoph Fiehn, Baden-Baden; Prof. Dr. med. Matthias Franz, Düsseldorf;Alfons Fuchs, Heidelberg; Dr. med. Guido Hundt, Heidelberg; Detlef Leuftink, Mauer;Dr. med. Franz-Peter Maichl, Hockenheim; Dr. med. Johanna Michel, Neustadt an der Weinstraße;Hanne Lore Riewe, Mannheim; PD Dr. med. Gerhard Scheller, Heidelberg;Dr. med. Jens-Peter Schenk, Heidelberg; Prof. Dr. med. Marcus Schiitenwolf, Heidelberg;Dr. med. Hermann Schmidt, Neustadt an der Weinstraße; Dr. med. Michael Schmidt, Heidelberg;PD Dr. Holger Schmitt, Heidelberg; Dr. med. Walter M. StrobI, Wien; Anne von Reumont, Heidelberg5. Auflage

Tipps für die StationsarbeitSteffen Breusch und Hans Mau221.1Stationäre Aufnahme des1.1.1PatientenAufnahme des vorgemerkten8881.2.49101.3.2Checkliste zur .21.2.3NotfallaufnahmeOrthopädische DiagnostikAllgemeine TippsAnamneseAllgemeine pfehlungen zur Patienten-1.4.21.5

Ärztliche ArbeitstechnikenHans Mau und Steffen sionsverbandGips- und Kunststoffverbände3334352.3.22.3.32.3.4Weitere FixationsverbändeSpezielle Verbände36382.3.52.3.6Funktionelle 7Vorbereitung und allgemeinePunktionstechnik29312.2.32.2.4Spezielle PunktionstechnikAsservierung und Beurteilungdes eriphere NervenblockadenIntravenöse RegionalanästhesieRückenmarknahe VerfahrenAnästhesie des PlexusbrachialisTherapeutische Lokalanästhesie, NeuraltherapieChirurgische NahttechnikNahtmaterial2.4.32.4.4Chirurgische NadelnKnotentechnikTipps zur Nahttechnik2.4.5Nähte im Gesicht

Der operative PatientGuido Hundt, Johanna Michel, Hans Mau und Steffen ive PhaseOP-lndikationsstellung3.2.5und -maßnahmen63656667686868743.4.3Allgemeine untersuchungen51545858593.1.53.1.6Der tion61623.2.3Vermeiden von „Fremdblut"3.2.4Blutpräparate undPlasmakomponenten3.2.13.2.2Bereitstellung vonBlutkonserven3.2.63.2.73.33.43.4.13.4.2Vorgehen bei reaktionenOperative PhasePostoperative PhaseÜberwachung im rativeTherapie auf ressionsstoffwechselStufenkonzept der parenteralenErnährung

Problemmanagement auf Station undim NachtdienstSteffen Breusch und Hans Mau80818183848484868889894.14.2Akute SchmerzenBlutdruckveränderungen914.8Tiefe Beinvenenthrombose4.2.1und LungenembolieTiefe 969697984.8.14.2.2Niedriger tändeÜbelkeit und ErbrechenThorakale ktrolytstörungen4.10.1 Hypokaliämie4.10.2 Hyperkaliämie4.10.3 Hyponatriämie4.10.4 urie

BegutachtungGerhard Scheller1005.1Der Orthopäde alsGutachter1071011035.25.3Arten von GutachtenBesonderheiten .15.3.2Gesetzliche UnfallversicherungPrivate UnfallversicherungGesetzliche RentenversicherungSchwerbehindertenrechtHinweise für den ärztlichenGutachter1115.5Hinweise zumUntersuchungsgang

Bildgebende Diagnostikin der OrthopädieHans Mau, Steffen Breusch, Jens-Peter Schenk und Markus �uleSchultergelenkOberarm, Ellenbogen undUnterarmHand6.1.8Becken und uchungenComputertomografie 7SchulterEllenbogenHandgelenkBecken, Hüftgelenk, IS-FugenKniegelenkSprunggelenk und ultergelenkEllenbogen-, Hand-, Knie- ensitometrie

Die Versorgung fahren der gemeinesAufgaben des fahren

Psychosomatische Aspekte in orthopädischer Diagnostik und TherapieMatthias Franz und Marcus �ch1808.3.28.1.3Vertiefte biografische8.3.38.3.4FibromyalgieHWS-Distorsion („Schleuder-8.1.4AnamneseKlinische Hinweise auf1841851868.3.5trauma*)Komplexes regionales Schmerzsyndrom ung, DiagnostikBedeutung der Psychosomatikin der Orthopädie176eine eitsbilderMögliche Ursachen chronischerSchmerzen (somatofoimeSchmerzstörung)Lurnbalgie, Dorsalgie,ZervikalgieDystönienNeurotisches Rentenbegehren

Neurologie und NeuroorthopädieMichael Akbar, Johannes Binder und Franz-Peter n-Mastdarm-StörungParesen2169.7.1Erkrankungen desRückenmarksAmyotrophe 9.89.9Friedreich-AtaxieMyasthenia gravisErkrankungen des peripheren Nervensystems2192212232239.9.1Umschriebene erte PotenzialeNeuro- und ngen9.69.6.19.79.7.3Morbus thien (Auswahl)9.10 Muskelerkrankungen9.10.1 Orthopädisch relevante Folgenneurologischer Erkrankungen2039.4.1Poliomyelitis acuta anterior(Heine-Medin)2049.4.2Multiple Sklerose (Encephalo-2059.5myelitis disseminata)Perioperativ wichtige ZNSErkrankungen2232259.10.2 Progressive Muskeldystrophie9.10.3 Dystrophia rt)9.10.4 Polymyositis

PädiatrieHans Mau, Steffen Breusch und Walter M. StrobI23023023110.1 Pädiatrische Untersuchung10.1.1 Orthopädisch/neurologischeBasis-Untersuchung im Neugeborenenalter (Screening)10.1.2 Orthopädische Basisuntersuchung imVorschul- und Schulalter23110.2Entwicklung und Skelettwachstum235240242243243244245231 10.2.1 Motorische Entwicklungs232234stadien10.2.2 Skelettwachstum10.3 Fehlbildungen, angeboreneSkelett-Systemerkrankungen10.3.1 Wichtige Osteochondrodysplasien10.3.2 Dysostosen10.3.3 Komplexe Krankheitsbilder mitknöcherner Beteiligung10.3.4 Chromosomenaberrationen10.3.5 Primäre Stoffwechselstörungen10.3.6 Angeborene Fehlbildungen10.3.7 Arthrogryposismultiplex congenita10.4 Geburtsverletzungen24624810.524825310.5.1 Infantile Zerebralparese (ICP)10.5.2 Spina bifidaNeuromuskuläreErkrankungen

Sportmedizin und OrthopädieHolger etzungen11.1.111.1.211.1.311.1.4Epidemiologie und ÄtiologieAuge, Ohr und Gesichtsschädel269270WirbelsäuleObere Extremität11.1.5 Becken und Hüftgelenk11.1.6 Kniegelenk11.1.7 Sprunggelenke und Fuß11.1.8 Muskulatur (Zerrung,Faserriss, Riss)11.1.9 Sehnenrupturen27227327311.2Uberlastungsschäden undÜberlastungsfolgen11.2.1 Tendopathien und Insertionstendopathien11.2.2 Knöcherne Stressreaktionen11.2.3 Muskelkater11.2.4 Funktionelles .5Sport mit EndoprothesenBehindertensportDoping11.6

Allgemeine TraumatologieSteffen Breusch und Hans Mau28212.1Vorgehen (kein 31212.2.112.2.212.2.3Mechanisch bedingte WundenThermische Wunden31312.4.5 Operative Frakturbehandlung12.4.6 Knochentransplantation12.4.7 Therapiekontrollen undFrakturheilung12.4.8 Frakturen im Erwachsenen-12.2.4Konservative Wundbehandlung31632112.4.9 Frakturen im Kindesalter12.4.10 Frakturen beim alten29029512.2.512.2.6Operative WundversorgungKomplikationen der32129512.3WundbehandlungSubluxationen undMenschen12.4.11 Komplikationen kturen12.4.1Ätiologie und Frakturklassifikationen29829912.4.2Offene Frakturen12.4.3Klinik und Diagnostik beiFrakturen30012.4.4Konservative Fraktur-Chemische Wundenbehandlungalter327328329330330Versorgung Mehrfachverletzter12.5.1 Erstversorgung am Unfallort12.5.2 Klinische Erstdiagnostik12.5.312.5.4und -therapieVerzögerte ierungsphase

Infektionen der Weichteile, Knochenund GelenkeMichael e Klinik undDiagnostikTherapieprinzipien34313.4.2 Hämatogene Osteomyelitis imSäuglingsalter13.213.2.1 Operative Prinzipien34513.4.3 Hämatogene Osteomyelitis imKindesalter13.2.2 Vakuumversiegelung34513.4.4 Hämatogene Osteomyelitis .4.5 Exogene akute Osteomyelitis13.4.6 Chronische Osteomyelitis(VacuSeal )13.2.3 Spül-Saug-Drainage13.2.4 Lokale Antibiotika/Antiseptika13.2.5 Systemische Antibiotikatherapie13.2.6 Antibiotikaprophylaxe13.3 Infektionen der Weichteile13.3.1 Unspezifische Weichtälinfektionen33913.3.2 Spezifische Weichteilinfektionen34234213.4Osteomyelitis13.4.1 Akute Osteomyelitis (Überblick)13.4.7 Spezifische Osteomyelitiden13.5 Eitrige Arthritiden13.5.1 Unspezifische Arthritis13.5.2 Tuberkulöse Arthritis13.6 Infizierter Gelenkersatz13.6.1 Hüftgelenk13.6.2 Kniegelenk13.7 Infektiöse Spondylitis/Spondylodiszitis

RheumaorthopädieChristoph Fiehn, Steffen Breusch und Hans Mau35835836136414.1Einteilung 14.3Rheumatologische Untersuchung14.4Spezielle Operative Eingriffe der einzel-38538514.814.8.1Häufige KrankheitsbilderRheumatoide Arthritis39014.8.2(chronische Polyarthritis)Arthritissonderformennen 14.4.2Synoviaanalyse, Synovialis14.8.314.514.5.1biopsie und ArthroskopieMedikamentöse TherapieNicht steroidale Antiphlogis-391367367Juvenile rheumatoideArthritis (JRA),juve-tika (NSAID)Glukokortikoide39414.8.4Basistherapeutika (DMARD39714.8.5Spondylitis ankylosans(Morbus Bechterew)Arthritis psoriatica iose (Lyme-Arthritis)Virusbedingte Arthritis14.8.8Reaktive (para-/40114.8.9postinfektiöse) ArthritisArthritis bei gastrointestinatenErkrankungen40114.8.10 Arthritis bei Kollagenosen undVaskulitiden40240214.8.11 Polymyalgia rheumatica14.8.12 „Weichteilrheumatismus"36937014.5.214.5.3 disease modifying antirheumatic drugs) und Immun-37414.5.4suppressivaZytokinantagonisten/mit Beteiligung andererOrgansystemenile chronische 5.614.6Intraartikuläre InjektionenSupportive diosynoviortheseEntzündungsbestrahlungOperative Therapie14.7.1Operationsindikationen

Knochen- und WeichteiltumorenLudger Bernd und Volker EwerbeckAllgemeines42142115.4.5 Intraossäres Ganglion15.5 Maligne primäreKnochentumoren15.2.3 Biopsie15.3 Benigne Knochentumoren42142342442515.3.1 Exostosen15.3.2 Enchondrom (Chondrom)15.5.1 Osteosarkom15.5.2 Chondrosarkom15.5.3 Ewing-Sarkom15.5.4 Plasmozytom 41441541641641741741815.2.2 Labor419419419420420Diagnostische Methoden15.2.1 Bildgebende Basisdiagnostikbei V.a. Knochentumoren15.3.3 Chondromyxoidfibrom15.3.4 Chondroblastom15.3.5 Osteoidosteom15.3.6 Osteoblastom42915.742915.7.1 Primäre Wirbelkörpertumorenund tumorähnliche43243343343443644015.7.2 Wirbelsäulenmetastasen15.8 Weichteiltumoren15.8.1 Allgemeines15.3.7 Riesenzelltumor15.4(Osteoklastom)Tumorähnliche Knochen-läsionen15.4.1 Juvenile Knochenzyste15.4.2 Aneurysmatische Knochenzyste15.4.3 Nicht ossifizierendes Fibrom,fibröser Kortikalisdefekt15.4.4 Lange rhanszell-Histiozytose(LCH), solitäres eosinophilesGranulomKnochenmetastasen (sekundäre Knochentumoren)Tumoren im Bereich derWirbelsäuleErkrankungen15.8.2 Therapierichtlinien15.8.3 Ausgewählte Weichteiltumoren15.9 Hämatologische Erkrankungen, Histiozytosen

Osteopathien, metabolische undendokrine ArthropathienDesiderius Sabo44444444744845045045145216.1 Osteopathien16.1.1 Osteoporose45216.1.2 Osteomalazie16.1.3 Morbus Paget45345316.1.4 Renale Osteopathie16.1.5 Rachitis454Hämochromatose16.2.4 Chondrokalzinose16.1.6 Osteopetrose16.2 Metabolische und endokrine454(Pseudogicht)16.2.5 Gicht HyperurikämieArthropathien16.2.1 Arthropathie beiHämophilieAundB16.2.2 Ochronose16.2.3 Idiopathische

Obere ExtremitätSteffen Breusch, Hans Mau, Hermann Schmidt undHans-Werner Bouman45945945917.1Schultergelenk17.1.1Wichtige Differenzialdiagnosen des SchulterschmerzesSpezielle orthopädischeUntersuchung17.1.248317.1.22 Unspezffische Stemoklaviku-483largelenkarthritis17.1.23 Sternoklavikulargelenkluxation17.1.24 Subskapularis-Tendopathie17.1.25 7.1.617.1.7Dysostosis .26 Supraspinatussehnensyndrom(SSP-Syndrom)17.1.27 Tendinitiscalcarea, chronischeund akute Bursitis ne)17.1.10 Eitrige OmarthritisOberarm, Ellenbogen undUnterarm48817.2.1Arthrose des Ellenbogengelenks17.1.11 Omarthrose17.1.12 Osteonekrose des Humerus-48949017.2.217.2.3Bursitis olecraniChondromatosis des Ellenbogengelenks17.1.817.1.9kopfes17.1.13 Periarthropathia humeroscapularis (PHS)17.1.14 Rotatorenmanschettenruptur17.1.15 Scapula alata17.1.16 Traumatische Schultergelenkluxation17.1.17 Habituelle Schultergelenkluxation47917.1.18 Schultersteife („frozenshoulder")48048117.1.19 Skapulafrakturen17.1.20 Skapulothorakales Syndrom(Schulterblattkrachen)48217.1.21 Sprengel-Deformität (angeborener 50850950951417.2.4Cubitus varus und valgus17.2.517.2.6EllenbogengelenkfrakturEllen bogenluxationen17.2.7Epicondylitis radialis undulnaris17.2.817.2.9Galeazzi-FrakturProximale Humerusfrakturen17.2.10 Humerusschaftfraktur17.2.11 Madelung-Deformität17.2.12 Monteggia-Fraktur17.2.13 Morbus Panner17.2.14 Radioulnäre Synostose17.2.15 Distale Radiusfraktur17.2.16 Radiusköpfchensubluxation(Chassaignac)

17.2.17 tige Differenzialdiagnosendes Schmerzes in Unterarm undHand51617.3.2Spezielle orthopädische Untersuchung51651852052052217.3.3Bennett-, Rolando-, Winter-17.3.4stein-FrakturMorbus Dupuytren17.3.517.3.6EnchondromMittelhand- und 653753853954117.3.8 Infektionen17.3.9 Karpaltunnelsyndrom17.3.10 Lunatummalazie (MorbusKienböck)17.3.11 Rhizarthrose17.3.12 Skaphoidfraktur17.3.13 Skaphoidpseudarthrose17.3.14 Skidaumen17.3.15 Syndaktylie17,3.16 Tendovaginitis de Quervain17.3.17 Schnellender Finger bzw.Daumen17.3.18 Sehnenverletzungen

WirbelsäuleRainer Abel, Steffen Breusch und Hans Mau54618.1Begriffe und Syndrombezeichnungen57418.5Traumatologie der Wirbel-54718.2Wichtige ionen18.5.2Allgemeine Diagnostik und55055218.318.4Klinische DiagnostikDegenerative ndlung von Wirbelsäulenverletzungengen der ostikVorgehen nachVerletzungen der Halswirbelsäule58058118.5.418.6BWS- und LWS-FrakturenMalformationen undidiopathische Deformitäten58118.6.1Atlantodentale oder18.4.5Apparative DiagnostikAllgemeine Therapiestrategie18.4.618.4.7Unkovertebralarthrose (HWS)Facettensyndrom (LWS)58158218.6.218.4.8Morbus Forestier n56156256818.4.9 Baastrup-Syndrom18.4.10 Bandscheibenschäden18.4.11 Einengungen des Spinalkanalsoder der Foramina intervertebralia57318.4.12 Funktionelle Wirbelsäulenbeschwerdenatlantookzipitale Instabilität18.6.3Haltungsschwäche und -fehlerMuskulärer Klippel-Feil-SyndromKyphosenMorbus eoporotischer Rundrücken18.6.818.6.9Skoliosen59918.7Failed Back SurgerySyndrom (FBSS), PostnukleotomiesyndromSpondyloryse, Spondylolisthesis

ThoraxHans Mau und Steffen Breusch60260260260360460419.1Engpass-Syndrom, Thoracicoutlet-Syndrom (TOS)19.1.1 Allgemein19.1.2 Halsrippe19.1.3 Skalenussyndrom19.1.4 Kostoklavikuläres Syndrom19.1.5 Hyperabduktionssyndrom60460560419.2 Thoraxdeformrtäten19.2.1 Kielbrust (Pectus carinatum)19.2.2 Trichterbrust (Pectus excavatum)60619.3Rippenfrakturen

Untere ExtremitätSteffen Breusch, Hans Mau und Desiderius Sabo61161120.120.1.1Hüfte und OberschenkelWesentliche Differenzial-65065020.220.2.1diagnosen bei Hüft- elle klinische Diagnostik631633639sen bei Knie- und Unterschenkelschmerzen65120.2.2Spezielle klinische UntersuchungIdiopathische Coxa antetortaCoxa saltans65520.2.3Angeborene Unterschenkelpseudarthrose(„Schnappende Hüfte")Coxa valga65665620.2.4Bursitis praepatellaris20.2.5Ermüdungsfraktur; tafraktioneri bei Kindern65765920.2.620.2.7Kontraktur des Kniegelenks66166120.2.820.2.920.1.13 Koxarthrose662666Wachstumsalter20.2.10 Gonarthrose20.2.11 Seiten bandverletzung20.1.14 Komplikationen bei Endoprothesenimplantationen666(isolierte)20.2.12 Korrrpartmentsyndrom des667670Unterschenkels20.2.13 Kreuzbandruptur20.2.14 Medial shelf671674674(Plica mediopatellaris)20.2.15 Meniskuserkrankung20.2.16 Meniskusganglion20.2.17 Morbus Ahlbäck675675(Femurrollennekrose)20.2.18 Morbus Osgood-Schlatter20.2.19 Mnrhu ; SinHinn-l inlängendifferenz (BLD)Coxa vara congenitaCoxitis fugax(„Hüftschnupfen")620622624Knie und UnterschenkelWichtige Differenzialdiagno-20.1.9Epiphyseolysis capitis femoris20.1.10 Femurschaftfraktur20.1.11 Hüftdysplasie, angeboreneHüftluxation20.1.12 Hüftkopfnekrose imErwachsenenalter(Beispiele)64264220.1.15 Meralgia paraesthetica20.1.16 Morbus Perthes (Morbus645Legg-Calv -Perthes)20.1.17 N.-saphenus-Kompressionssyndrom64564664764820.1.18 M.-.piriformis-Syndrom20.1.19 Pertrochantäre Femurfraktur20.1.20 Protrusio acetabuli20.1.21 SchenkelhalsfrakturFemoropatellares Schmerzsyndrom, Chondropathia,Chondromalacia patellaeGenu recurvatumGenu varum/valgum im

67520.2.20 Osteochondrosis 8668768720.2.21 Patellafraktur20.2.22 Patellaluxation69820.2.23 Patella partita20.2.24 Poplitealzyste (Baker-Zyste)20.2.25 Scheibenmeniskus20.2.26 Sog. Wachstumsschmerz69969970070070370470570670820.2.27 Sprunggelenkfraktur20.2.28 Synoviale Chondromatose20.2.29 Tibiakopffraktur20.2.30 Tibiaschaftfraktur20.2.31 Tibia vara (Blount's disease)20.2.32 Villonoduläre Synovitis20.3Fuß20.3.1 Wichtige Differenzialdiagnosen von Fußschmerzen und68868969020.3.2DeformitätenSpezielle klinische Diagnostik20.3.320.3.4Akzessorische FußknochenArthrose im oberen Sprung-69169320.3.5gelenkAußenbandruptur OSGChronische Bandinstabilität69369469569620.3.7Klavus (Hühnerauge)20.3.8Coalitio tarsi (Synostosen)Diabetischer Fuß69769720.3.11 Erwachsenenplattfuß20.3.12 Fersensporn20.3.6des OSG20.3.920.3.10 Digitus quintus varus superductus20.3.13 Frakturen der Ossametatarsalia20.3.14 Dorsaler Fußhöcker(Silfverskjöld)70920.3.15 Angeborener Hackenfuß20.3.16 Haglund-Exostose20.3.17 Hallux rigidus20.3.18 Hallux valgus20.3.19 Hammer- und Krallenzehen20.3.20 Hohlfuß20.3.21 Kalkaneusfraktur20.3.22 Kongenitaler Klumpfuß20.3.23 Kongenitaler Plattfuß(Talus verticalis)20.3.24 Kindlicher Knick-Senk-FuB(KSF), Plattfuß20.3.25 Knochentumor des Fußes71071171271271371420.3.29 Morton-Metatarsalgie20.3.30 Osteochondrosis dissecans715715716des Talus20.3.31 Peronealsehnenluxation20.3.32 Sinus-tarsi-Syndrom20.3.33 Spitzfuß/HängefuB71771871971972172220.3.26 Morbus Köhler I20.3.27 Morbus Köhler II20.3.28 Morbus Ledderhose(erworben)20.3.34 Spreizfuß20.3.35 Stinkfuß20.3.36 Syndesmosenruptur20.3.37 Talusfraktur20.3.38 Tarsartunnelsyndrom (TTS)20.3.39 Zehenfraktur und -luxation

Physikalische Therapie undErgotherapieAnne von Reumont und Hanne Lore Rieuie72472421.121.1.1Physiotherapie in der KlinikPhysiotherapeutische Ziele73974072521.1.2und MaßnahmenPhysiotherapeutischeUntersuchung21.3.9 Ultrareizstrom21.3.10 TENS (transkutane 21.1.421.2BehandlungsprinzipienProphylaxeAuswahl an PT-Techniken21.3.11 Kurz-, Ultrakurz-, Mikrowelle(Hochfrequenz)21.3.12 Ultraschall21.4Massage21.2.1Funktionsanalyse undTherapie nach Brügger72721.2.2Funktionelle Bewegungslehrenach Klein-Vogelbach 673121.2.7Manuelle TherapieMedizinische Trainingstherapie (MAT)Orthopädische Medizin nachCyriaxPropriozeptive neuromuskuläre Fazilitation ng mit73921.3.8ExponentialstromReizstrombehandlung mitRückenschule (DGOT und ZVK)21.2.9 Schlingentisch21.2.10 Stemmführung nach Brunkow21.2.11 Vojta-Therapie bei .1Klassische exzonenmassageKolonmassageHydro- und BalneotherapieBewegungstherapie Bäder (Balneotherapie)Güsse (Kneipp)21.621.6.1Hydroelektrische ie (Wärme)21.721.7.1ErgotherapieErkrankungen, Verletzungenund ErwachsenenElektrotherapieGalvanischer Strom75421.7.2der oberen ExtremitätErkrankungen und Verletzun-lontophorese75421.7.3gen der unteren ExtremitätErkrankungen und Verletzun-75675675721.7.421.7.5gen der WirbelsäuleRheumatischer ng (obereExtremität)75775821.7.7Selbsthilfetraining (ADL)GelenkschutzDiadynamische StrömeInterferenzstrom nach NemecReizstromdiagnostikSchwellstrom21.7.8

OrthopädietechnikAlfons tomische Zervikalstütze(z.B. „Henßge-Krawatte")Halbschalenzervikalstütze (Philadelphia)769770770771Orthesen der acketZervikalorthese .2.422.2.576376376422.322.3.122.3.2Halbelastisches eder rsett22.4.5Leibbinde nach ktorische ünsteraner KyphosenOrthese78122.9Kompressionsstrümpfeund -Strumpfhosen78278222.10SchuhwerkSchuhzurichtung an sett nach VogtBähler22.6.2Funktionelle Hüftorthesen, Erlanger tätOrthesen bei Hüftdysplasieund -luxationdageKorsetts22.522.5.1Orthesen der unteren22.8.10 Fußorthesen22.8.11 us Silikon22.10.1FixationskorsettsFixationskorsett nach 2.11Orthopädische MaßschuheGrundlagen derAmputationschirurgie

78678778922.11.122.11.278979079122.11.4 Prothesentechnik allgemein22.11.5 Sofort- und Interimprothesen79179279222.11.322.12Postoperative MaßnahmenStumpfproblemeCheckliste für mputationen undProthesenversorgung derunteren Extremität22.12.1 Zehenamputationen22.12.2 Großzehenamputation22.12.3 Transmetatarsale-Amputa-22.13Amputationen undProthesenversorgung deroberen Extremität22.13.1 Ellenbogenexartikulation22.13.522.13.622.13.7 Oberarm22.13.8 Schulterexartikulationund 807807Hüftexartikulation, Hemipelvektomie 5Fußwurzel (Lisfranc, Chopart)Fußamputationen (Pirogow-79479579679922.12.6Spitzy, 00intertrochantäre Amputation22.12.10 Orthoprothesenversorgung nach abilitationsmittelRollstühle22.14.2 Geh- und Stehhilfen22.14.3 Alltagshilfen (Auswahl)22.15Lagerungsschalen agerungssystemZuzahlungen

ArzneitherapieMichael Clarius, Marcus Schiitenwolf, Guido Hundt,Michael Schmidt und Arno en Schmerztherapie, pioide840SchmerztherapieGrundlagen der medikamen-NichtanalgetikaPostoperative Schmerztherapie23.2.323.2.423.2.523.2.6Antibiotika und AntimykotikaGrundlagen84184184323.2.7Makrolide und 2.10 Andere Antibiotika undChemotherapeutika23.2.11 Antibiotikadosierung beiKindern 1. Lj.23.2.12 Tuberkulosemittel23.2.13 Antimykotika23.3Thromboseprophylaxeund 3.3.223.4HeparinCumarineArzneimittel in der Schwan-Weitere ß-Laktam-AntibiotikaTetrazykline85123.5gerschaft (Positivliste)GlukokortikoideAminoglykoside

Referenzbereiche undDifferenzialdiagnosepathologischer LaborparameterGuido Hundt, Michael Schmidt und Arno Dormann

100 5.1 Der Orthopäde als Gutachter 101 5.2 Arten von Gutachten 103 5.3 Besonderheiten einzelner Rechtsgebiete 103 5.3.1 Gesetzliche Unfallversicherung 105 5.3.2 Private Unfallversicherung 107 5.3.3 Gesetzliche Renten-versicherung 108 5.3.4 Schwerbehindertenrecht 110 5.4 Hinwe