Transcription

Berufs- und StudienberatungKarsten SteinmannStudiengänge der Rechtsund Wirtschaftswissenschaften

Studienfelder tik, InformatikAgrar- und ForstwissenschaftenMedizin undGesundheitswesenRechts- und WirtschaftswissenschaftenGesellschafts- undSozialwissenschaftenSprach- und Kulturwissenschaften, Kunst, GestaltungLehrämterSeite 2

Rechts- und ts- und wesen und legeSeite 3

Der Weg zum Volljuristen/ zur Volljuristin (1) Studiengang Rechtswissenschaften-Erste juristische Prüfung- Pflichtfachstudium (Zivilrecht, Strafrecht, öffentliches Recht einschließlich desVerfahrensrechts mit europäischen Bezügen)- Grundlagen des Rechts (Philosophische, geschichtliche und gesellschaftlicheGrundlagen des Rechts, Juristische Methodenlehre)- Schwerpunktstudium (Vertiefte Qualifikation in einem von mehreren angebotenenSchwerpunktbereichen nach Wahl, Möglichkeit der Vertiefung)- Fachbezogene Fremdsprachen (Mindestens eine Fremdsprache mit Fachbezug,Einblick in die dazugehörige ausländische Rechtsordnung)- Schlüsselqualifikationen (Erwerb berufspraktischer Kompetenzen außerhalb desFachstudiums, Rhetorik, Mediation, Verhandlungsführung, Vernehmungslehre,Visualisierung, Recht der Datenverarbeitung)- Praktikum (3-monatiges Praktikum in der vorlesungsfreien Zeit)Seite 4

Der Weg zum Volljuristen/ zur Volljuristin (2) Geprüfter Rechtskandidat/ geprüfte Rechtskandidatin- Staatsexamen- Referendariat- Zwei Jahre praktischer Vorbereitungsdienst- Arbeit an Gerichten- Arbeit bei Rechtsanwälten- Arbeit in der Staatsanwaltschaft- Arbeit in den Verwaltungen- Ablegen des zweiten StaatexamenDauer: insgesamt 7 JahreSeite 5

Exemplarischer Studienplan (1)Seite 6

Exemplarischer Studienplan (2)Seite 7

Wirtschaftsjurist/-in Studiengang WirtschaftsrechtBachelor- Betriebswirtschaftlicher Teil- Allgemeine Betriebswirtschaft- Controlling- Kostenrechnung- Finanzen- Management- Business english-Bachelor of Law(Kein Rechtsanwalt oder Richter)- Juristischer Teil- Grundlagen des Rechts- Wirtschaftsprivatrecht- Verwaltungsrecht- Steuerrecht- Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsmathematik- Statistik- Methodik der FallbearbeitungSeite 8

Die Alternative: Duales Studium der Rechtspflege In Deutschland gibt es mehr als 600 Amtsgerichte, in denen Richter täglich über Recht undUnrecht entscheiden und anhand der Gesetzesgrundlage Urteile fällen. Aber die ganzeArbeit machen Richter natürlich nicht alleine, sondern erhalten Unterstützung vonRechtspflegern. Ob Eintragung ins Register, Einleitung von Mahnverfahren oderZwangsvollstreckungen; die Arbeit des Rechtspflegers stützt sich immer auf demsogenannten Rechtspflegegesetz. Worum geht es im dualen Studium Rechtspflege?Das duale Studium Rechtspflege bereitet dich auf den Beruf des Diplomrechtspflegersoder der Diplomrechtspflegerin vor. Rechtspfleger sind als Beamte bei einem Gericht oderder Staatsanwaltschaft tätig. Schwerpunkte des dualen Studiums sind das Nachlassrecht,das Betreuungsrecht, das Grundbuchrecht, das Registerrecht sowie dasZwangsvollstreckungsrecht. Dauer6 Semester; 3 Jahre. Abschluss als Diplom- Rechtspfleger/-in VerdienstBeamtenbesoldung von ca. 1.200,- monatlichSeite 9

Hohe Hürde – niedrige Hürde RechtswissenschaftenWirtschaftsrecht1,6Uni BerlinalleUni Osnabrück2,6Uni BremenalleUni Göttingen2,6Uni HannoveralleUni Saarland2,5Uni München3,5Uni Marburg2,9FH AachenalleUni AugsburgLeuphana LüneburgalleUni SiegenFH OsnabrückalleUni OsnabrückAuswahlverfahren3,3 RechtspflegeIndividuelle Bewerbungen an der GerichtsbarkeitNorddeutsche Hochschule für Rechtspflege HildesheimSeite 10

Beschäftigungsmöglichkeiten - Arbeitsmarkt Rechtsanwalt/ Rechtsanwältin (auch freiberuflich) Richter/-innen Staatsanwalt/-in Gehobenen und höherer Verwaltungsdienst im öffentlichen Bereich Mittleres bis gehobenes Management (Banken, Versicherungen, großeHandels- und Industrieunternehmen) Wirtschaftsberater/-in Geschäftsführer/-inSeite 11

Rechts- und ts- und wesen und legeSeite 12

WirtschaftswissenschaftenAllgemeine BetriebswirtschaftslehreImmobilien- und BauwirtschaftFinanzwirtschaft, VersicherungswesenHandel und IndustrieInternationale BetriebswirtschaftMarketing, VertriebMedienwirtschaftPersonalwesen und –organisationDienstleistungs-, Verwaltungs-, SozialmanagementSport-, Kultur und EventmanagementTourismus, tWirtschaftspädagogikSeite 13

BWL-Studiengänge mit besonderen SchwerpunktenBWL mit regionalem Schwerpunkt: Baltic Management Studies FH Strahlsund East Asian ManagementH Bremen Management for Central and Eastern EuropeU Frankfurt/Oder European Business Studies FH AachenBWL mit Schwerpunkt einerbetriebswirt. Teildisziplin: MarketingFH Ludwigshafen Human Resources ManagementU Halle-Wittenberg LogistikTU DortmundBWL mit Branchen-Schwerpunkt: TourismusmanagementH HarzSportmanagementHS OstfaliaKulturmanagementMerkur FH KarlsruheSozialmanagementFH NordhausenManagement im GesundheitswesenFH Osnabrück EventmanagementFH Bielefeld HotelmanagementFH Bad Honnef MedienmanagementFH Würzburg-SchweinfurtBWL mit internationalem Schwerpunkt: International ManagementU Flensburg Internationale BetriebswirtschaftH Fulda International Studies in ManagementFH Bielefeld Global Business Management U AugsburgSeite 14

Wege in das ium / MasterKultur-, Freizeit- und/oderSportmanagement (z.B. FH HN, PH LB)Private (Hoch-) SchulenHeidelberg, Stuttgart, Bad Honnef,München, Berlin, Dortmund,Iserlohn, Karlsruhe, Jena, Köln,Riesa, Kolping. Ausland (4 Sem.Ascenso auf Mallorca.)Studium derGeisteswissenschaften,(Angew.) ntUni, FH, DH (S), private (Hoch) rufsschule : Baden-BadenStudium an DH, FH, Uni.-Kultur- und Freizeitmanagement/ VeranstaltungsmanagementDH : RV, MA, Riesa; FH: HN, Hannover, Gelsenk.,Bremen,Beuth Berlin, Osnabrück, Uni Jena, HS Musik Weimar,Kulturwirt Uni Essen- Touristik FH HN, FH KE, DH: RV u LÖ - Marketing DH RV, FH PF u.a .- Messe- u. Kongressmanagement DH RV, MA- Veranstaltungstechnik und-Management TFH Berlin- Kulturmanagement-Module ingeisteswissenschaftlichen / Kulturwissenschaftlichen Studiengängen, Kulturarbeit FH Potsdam,.- Kultur Wirtschaft Uni Ma, Du, Essen, Gie, TU Ch.,FH Görlitz- allg. BWL / Wirtschaftswissenschaften Seite 15

Informatiker - Wirtschaftsinformatiker - BetriebswirtEinkaufLogistik / MaterialwirtschaftEntwicklungBetriebsorganisation / PlanungIT- Beratung, -Schulung,IT– ManagementIT- Sicherheit, IT- Koordination.IT-Qualität, IT- rSeite 16

JahresarbeitsentgelteSeite 17

Und zum Schluss .Seite 18

Vielen Dank für IhreAufmerksamkeit!Karsten SteinmannBeratung Studien- und BerufswahlAgentur für [email protected] 4 5555 00Seite 19

Seite 10 Hohe Hürde –niedrige Hürde Rechtswissenschaften 1,6 Uni Berlin alle Uni Osnabrück 2,6 Uni Bremen alle Uni Göttingen 2,6 Uni Hannover alle Uni Saarland 2,5 Uni München 3,5 Uni Marburg Wirtschaftsrecht 2,9 FH Aachen alle Uni Augsburg Auswahlverfahren Leuphana Lüneburg alle Uni Siegen 3,3 FH Osnabrück alle