
Transcription
Theorie Praxis in einem eigenes Geld verdienen fester Zeitplan gute JobaussichtenDein Weg zumdualen StudiumAlles, was du wissen muSSt!Das duale Studium boomt!Große Unternehmen erhalten bis zu 1.000 Bewerbungen für einen dualen Studienplatz.Die Bewerbungsphase beginnt oft schon 1 Jahr vor Studienstart.Wie findet man den passenden Studienplatz und was ist bei der Bewerbung zu beachten?Wir helfen dir mit unserem Ratgeber auf deinem Weg zum dualen Studium.www.wegweiser-duales-studium.de
Dein Weg zum dualen StudiumTHEORIE PRAXIS IN EINEM EIGENES GELD VERDIENEN FESTER ZEITPLAN GUTE JOBAUSSICHTEN1 1/2 JAHRE VOR STUDIENSTARTAPRINFORMIERENWas will ich?Ausbildung? Vollzeitstudium? Duales Studium?Vor- und Nachteile vergleichen.Abimessen (z.B. Einstieg, Stuzubi)?STELLE FINDENInternet (z.B. Berufenet, das-Richtige-studieren.de)Beratung (z.B. Arbeitsagentur)AUG1 JAHR VOR STUDIENSTARTSEPZULASSUNG CHECKENLos geht s!Unternehmen und freie Stellen recherchieren!Studienplatzbörse / Wegweiser-Duales-Studium.deWebsites von UnternehmenWelchen Abschluss brauche ich?Werden bestimmte Noten oder Fächer verlangt?BEWERBENDarauf kommt es an:Verschicke eine vollständige Bewerbung!ASSESSMENT CENTERAnschreiben, Lebenslauf, Foto, ZeugnisseVorauswahl!Eventuell kommst du in ein Auswahlverfahren!VORSTELLUNGSGESPRÄCHBereite dich vor:angemessenes Outfit, Fragen an den Gesprächspartner,ABSAGE ERHALTEN?eigenen Lebenslauf und Unternehmen kennenWeiter geht s!Neue Bewerbungen schreiben!Bis März / April gibt es noch gute ChancenZUSAGE ZUM STUDIENPLATZauf einen Studienplatz!Glückwunsch!Arbeitsvertrag unterschreiben, Formalitäten bzgl.Einschreibung bei der Hochschule klärenSTUDIENSTARTSEPStart in die berufliche Zukunft
APR1,5 Jahre vor sTudiensTarT?informierenWas will ich?ausbildung? vollzeitstudium? duales studium?„Was will ich eigentlich nach meinem Schulabschluss machen?“ Diese Frage solltest du dir frühzeitig stellen, denn wersich erst im Jahr seines Schulabschlusses (z.B. des Abiturs) diese Frage stellt, ist für die beiden Optionen „Ausbildung“ und„Duales Studium“ schon zu spät.Da Ausbildungs- und duale Studienplätze häufig schon ein Jahr im Voraus vergeben werden, solltest du dich so früh wiemöglich informieren. Wir raten dir dich 1,5 Jahre vorher mit dem Thema vertraut zu machen und herauszufinden, was duwillst. Häufig beginnt das duale Studium im September, du solltest also spätestens im April des Vorjahres (z.B. April 2015für Studienstart September 2016) beginnen, dich zu informieren:was sind die vor- und nachteile von ausbildung, vollzeitstudium und dualem studium?Welche Berufsoptionen kann ich über welchen dieser Wege erreichen?Zum Informieren eignen sich unter anderem: Abimessen (z.B. Einstieg, Stuzubi, azubi- und studientage, Horizon) Internet (Berufenet der Arbeitsagentur, das-Richtige-studieren.de, abi.de) Studien-/ Berufsberatung (Arbeitsagentur, private Anbieter)Falls du zum dualen Studium tendierst, solltest du dich tiefergehend informieren:1000 Bewerbeauf einenrS tudienplatz Was ist ein duales Studium und welche Modelle gibt es?Nicht immer ist ein duales Studium mit einer Ausbildung verknüpft! Wann kann ich studieren? Welche Perspektiven bietet mir ein duales Studium? Und: Ist ein duales Studium überhaupt das Richtige für mich?auf www.wegweiser-duales-studium.de findest du alles, was du wissen musst.AUG1 Jahr vor sTudiensTarTsTelle findenLos geht s!wenn du für dich herausgefunden hast, dass ein duales studium genau das ist, was du machen willst,musst dich auf stellensuche begeben.In der Regel bewirbt man sich direkt beim Unternehmen. Um passende Stellen zu finden, schau dich doch mal auf derStudien-platzbörse vom Wegweiser-Duales-Studium.de um. Hier kommen fast täglich neue Stellen rein. Du kannst nachStudienrichtungen und Bundesländern filtern – so findest du sicherlich deinen Wunschbetrieb. Vielleicht kennst du ja auchschon Unternehmen, die duale Studienplätze anbieten? Dann schau doch direkt auf der Website des Unternehmens nachfreien Stellen. So kannst du dich auch gleich über das Unternehmen informieren. Eine weitere Möglichkeit sind die Websitesder Hochschulen/ Berufsakademien, die duale Studiengänge anbieten. Hier gibt es oft Datenbanken der Partnerfirmen undStudienplatzbörsen. Und natürlich kannst du auch einfach das Internet per Suchmaschine durchforsten. So wirst du nochweitere Unternehmenswebsites und Jobbörsen (z.B. Stepstone) finden.Seite 1 von 4
ZULASSUNG CHECKENWelchen Abschluss brauche ich?Hast du erstmal interessante Unternehmen gefunden, solltest du genau prüfen, welche Voraussetzungenverlangt werden: Welchen Schulabschluss brauche ich? Werden bestimmte Noten/Fächer verlangt? Welche Soft Skills soll ich mitbringen? Und ganz wichtig: Gibt es eine Bewerbungsfrist? Denn gerade bei großen Unternehmen ist die Bewerbungsphase ein Jahr vorStudienbeginn abgeschlossen. Also bloß nicht trödeln!BEWERBENDarauf kommt es an:Wenn du passende Stellen gefunden hast, kannst du los legen: Bewirb dich!Die meisten Unternehmen möchten Bewerbungen per E-Mail zugeschickt bekommen, große Unternehmen haben sogareigene Bewerbungsplattformen, bei denen du sämtliche Infos online ausfüllst. Eine Bewerbung in Papierform möchteheutzutage kaum ein Unternehmen mehr, also kauf keine Bewerbungsmappen, sondern stell dir am Computer eine seriöseund ansprechende Bewerbung zusammen.Zu einer vollständigen Bewerbung gehören folgende Bestandteile: Das AnschreibenIm Anschreiben kannst du deine Motivation für die Stelle darlegen und deine Stärken und Erfahrungen betonen. Konzentrier dichauf das Wichtigste: Niemand möchte seitenlang lesen. Das Anschreiben sollte auf eine Seite passen. Wichtig ist aber, dass duindividuell zu jedem Unternehmen schreibst, warum du gerade dort dual studieren möchtest. Bloß keinen 0-8-15-Text schreiben! Dein LebenslaufIm klassischen Lebenslauf stehen zunächst die wichtigsten Daten zu deiner Person, also Name, Anschrift sowie Geburtstag undOrt. Familienstand, Nationalität, Angaben zu deinen Eltern oder deiner Religion sind freiwillig.Danach folgen die wichtigsten Stationen deines Lebens, wie besuchte Schulen, Praktika und (Neben-)Jobs. Anschließend gibstdu Informationen zu deinen Kenntnissen. Das können Sprachen sein, EDV-Fähigkeiten sowie alles, was für die ausgeschriebeneStelle relevant ist. Wenn du magst, kannst du auch Interessen und Hobbys auflisten. Achte darauf, dass alles übersichtlich gegliedert und die Stationen chronologisch sind. Ein FotoDas Foto solltest du auf jeden Fall von einem professionellen Fotografen machen lassen. Es ist schließlich im wahrsten Sinne desWortes das erste Bild, was man von dir hat. Du kannst es auf der ersten Seite des Lebenslaufs oder auf einem möglichen Deckblattdeiner Bewerbung unterbringen. Wer hier spart und vom Kumpel ein Handyfoto machen lässt, fällt sofort negativ auf. ZeugnisseIn den Anhang der Bewerbung gehören dein letztes Zeugnis sowie mögliche Arbeits- und Praktikumszeugnisse und Bescheinigungen, die deine Qualifikation für die Stelle positiv unterstreichen. Achte beim Einscannen darauf, dass die Dokumente geradeausgerichtet und gut lesbar sind.Wenn du deine Bewerbung fertig hast, achte beim digitalen Versenden darauf, dass du alles in maximal zwei Dateienpackst und die Dateien nicht zu groß sind. Versetz dich am besten in die Position des Empfängers: Wie würdest du gerneeine Bewerbung -ubersicht-der-besten-tipps/Seite 2 von 4
ASSESSMENT CENTERVorauswahl!Hast du deine Bewerbungen verschickt, heißt es Daumen drücken und auf die Reaktion der Firmen warten. Da großeUnternehmen jedes Jahr sehr viele Bewerbungen bekommen, veranstalten sie häufig ein Assessment Center (AC), also einAuswahlverfahren, um die besten Kandidaten aus der großen Menge guter Bewerbungen herauszufiltern. Vielleicht wirstdu ja auch zu einem eingeladen?Bei einem AC werden mehrere Bewerber eingeladen und auf verschiedensten Wegen getestet, um die Persönlichkeiten derBewerber besser kennenzulernen. Das dauert häufig mehrere Stunden, manchmal einen ganzen Tag oder sogar zwei. Wieein AC abläuft und welche Aufgaben bewältigt werden müssen, ist von Unternehmen zu Unternehmen anders.Ein paar Beispiele, auf die du dich einstellen musst: Präsentationsaufgabe: Du musst in kurzer Zeit eine kleine Präsentation (zum Beispiel am Flipchart) erarbeiten und dann vorder Gruppe vorstellen. Das kann zu einem vorgegebenen oder frei gewählten Thema sein. Gruppendiskussion: Du diskutierst mit einer kleinen Gruppe über ein vorgegebenes Thema. Eventuell wirst du aufgefordert einePro- oder Contra-Position einzunehmen. Gruppenaufgabe: Du musst zusammen mit einer Gruppe eine Aufgabe lösen. Es kann gut sein, dass ihr eine Strategie entwickeln und etwas mit gestelltem Material basteln müsst. Häufig treten mehrere Gruppen gegeneinander an. Rollenspiel: Bei einem Rollenspiel musst in eine bestimmte Rolle schlüpfen und zusammen mit anderen Teilnehmern eineSituation durchspielen. Wissenstest: Vielleicht musst du einen schriftlichen Wissenstest absolvieren. Darin können deine Allgemeinbildung abgefragtwerden, Rechenaufgaben vorkommen, dein Vorstellungsvermögen oder deine Fähigkeit zum logischen Denken getestet werden.Häufig sollen diese Tests auch deine Persönlichkeit analysieren, indem Fragen gestellt werden, anhand derer du Auskunft überdein Verhalten in bestimmten Situationen gibst.Bedenke: Ein AC ist eine stressige Angelegenheit, denn schließlich müssen alle Aufgaben unter Zeitvorgabe erfüllt werden.Genau das ist aber beabsichtigt. Bei einem AC werden kaum fachliche Fähigkeiten getestet. Vielmehr geht es um deine SoftSkills, wie Teamfähigkeit, der Umgang mit Stresssituationen oder Organisationstalent. Gerade in den Gruppenarbeiten solltest du also darauf achten die anderen Teilnehmer nicht zu überrennen. Dennoch solltest du versuchen dich hervorzutun,um nicht in der Masse unterzugehen. Eine schwierige ter.htmlVORSTELLUNGSGESPRÄCHBereite dich vor:Du hast eine Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten? Glückwunsch! In einem persönlichen Gesprächkannst du super punkten. Bereite dich also gut vor! Zunächst einmal solltest du die Namen deiner Ansprechpartner kennenIm Gespräch sitzen vermutlich die Ausbilder/innen und die Personalleitung. Die Namen kennst du wahrscheinlich schon von derBewerbung oder aus einem Assessment Center. Falls nicht, schau auf jeden Fall nochmal auf der Website des Unternehmens nach. Darüber hinaus solltest du das Unternehmen kennenDu musst sicherlich nicht die gesamte Historie auswendig lernen, solltest aber wissen, womit das Unternehmen sein Geld verdient. Wer sind die Kunden, wer gehört zur Zielgruppe? Wie viele Mitarbeiter werden beschäftigt? Gibt es weitere Standorte undSeite 3 von 4
ist der Betrieb auch international tätig? Du solltest auch wissen, wie die Geschäftsführung/der Vorstand heißt, um nicht verdutztzu gucken, falls der Name im Gespräch fällt. Auf der Website findest du außerdem häufig einen Pressebereich: Schau dir ein paarPressemitteilungen an, um dich über aktuelle Entwicklungen und Meilensteine des Unternehmenserfolgs zu informieren. Da es in dem Gespräch konkret um deine Stelle gehen wird, solltest du auch das Studienmodell kennenMan wird dich sicherlich fragen, warum du dich für diese Stelle beworben hast und wie du dir den Job und das Studiumvorstellst. Überleg dir also im Vorfeld, was du auf diese Fragen antworten möchtest. Sicherlich werden dir auch konkreteFragen zu deiner Bewerbung gestellt oder du wirst aufgefordert über deinen Lebenslauf zu erzählen. Du solltest also die eigene Bewerbung und den Lebenslauf kennenDas klingt selbstverständlich, kann dich in einer Stresssituation aber trotzdem plötzlich ins Schwitzen bringen – die Bewerbungist ja vielleicht schon eine Weile her und man ist sich auf einmal gar nicht so sicher, welcher Punkt gerade angesprochen wurde.Am Besten, du übst vorher vor dem Spiegel oder mit deinen Eltern deine Vorstellung und das Vortragen deines Lebenslaufs. Damit sich die Vorstellung nicht zu einem einseitigen Frage-Antwort-Spiel entpuppt, solltest aber auch du dir FragenüberlegenZum einen kannst du die letzten Fragezeichen in deinem Kopf beseitigen, gleichzeitig zeigst du Interesse und dass du dichmit dem dualen Studium ernsthaft auseinander gesetzt hast. Frag also nach Ausbildungsinhalten, der Organisation, denZukunftsaussichten oder allgemein zur Entwicklung des Unternehmens. Und ebenfalls sehr wichtig: An deinem großen Tag solltest du ein angemessenes Outfit tragenDas ist oft gar nicht so einfach. Hast du in deinem Beruf später viel Kundenkontakt, ist die klassische Variante empfehlenswert: Männer machen mit Hemd, schlichter Krawatte und dunklem Anzug nie etwas falsch, für Frauen empfiehlt sich eindezentes Kostüm oder ein Hosenanzug mit Bluse. Die Jeans solltest du besser im Schrank lassen, es sei denn in der Branchedes Unternehmens geht es allgemein lockerer zu (Medien, IT). Auch auf auffällige Accessoires und starkes Make-Up solltestdu verzichten. Tennissocken, weite Ausschnitte oder zu kurze Röcke gelten als absolutes No-Go. Schließlich soll dein Äußeres nicht ablenken, sondern deine fachlichen Qualitäten unterstreichen. Seriosität und ein gepflegtes Erscheinungsbildsind das A und O. Achte bei der Auswahl der Teile auch darauf, dass alles bequem sitzt und du dich wohl fühlst – nur sokommst du authentisch rüber. Grundsätzlich gilt: Lieber over-dressed als under-dressed. Wenn du Zweifel hast, sei lieberein wenig zu schick als zu leger.Viel Er folg beimVorstellungsgespräch!ABSAGE erhalten?Weiter geht s!Nicht aufgeben und gleich weiter bewerben!Kleinere Unternehmen oder die, deren Namen nicht in aller Munde sind, schreiben Studienplätze auch häufig erst einhalbes Jahr vorher aus. Und du kannst deinen Radar ausweiten: Vielleicht interessiert dich ja auch noch eine andere Fachrichtung oder du bist örtlich flexibel? Je weniger eingeschränkt du suchst, desto größer sind deine Chancen auf eine Stelle.ZUSAGE ERHALTEN?Glückwunsch!Nun musst du nur noch den Arbeitsvertrag unterschreiben und dich bei der kooperierenden Hochschuleeinschreiben. Deine neue Firma hilft dir dabei sicherlich gerne.Deine berufliche Zukunft beginnt jetzt!Seite 4 von 4
Theorie Praxis in einem eigenes geld verdienen fesTer ZeiTPlan guTe JobaussichTen Dein Weg zum dualen Studium www.wegweiser-duales-sTudium.de alles, was du wissen mussT ! Das duale Studium boomt! große unternehmen erhalten