
Transcription
1 2010w w w. d a k . d estart!DAK MAGAZINWINTERGLÜCKÜbernachtenim IgludorfELTERNSTOLZHilfe, meine Freundehaben ein Baby!TRAUMBERUFWie sehen tolle Jobsder Zukunft aus?IN FEIERLAUNE FÜR 2010Alles Gutefürs neue Jahr!Unternehmen Leben
Jetzt zurDAK-Qualitätwechseln!Ihr guter Tipp für gute Freunde:Jmam itztetchen und gewinnenEmpfehlen Sie den Wechsel zur DAK!Sie erhalten von uns als Dankeschön für jeden neugeworbenen Kunden einen Gutschein von fitness.deim Wert von 20,– *. Der Gutschein gilt für das gesamte Sortiment von fitness.de. Sie können also aus über3.000 Artikeln frei das auswählen, was Sie fit und gesundins neue Jahr bringt. Und Ihren „guten Tipp“ dürfen IhreFreunde wörtlich nehmen: Denn sie genießen vom erstenTag an die mehrfach durch unabhängige Institutionenausgezeichneten Leistungen der DAK.Ende des Aktionszeitraumes: 31.03.2010.!Unter denersten Einsendungen verlosen wir einwertvolles HightechLaufband von Reebokaus dem fitness.deProgramm!*Die Prämien werden nicht aus Mitgliedsbeiträgen finanziert.Produr Sie!Das Dankeschön fü20ktkannvonde rAbbildungabweichen.Gutschein20 Gutschein einlösenGuter Tipp, super Prämie!Über 3.000 Produkte zum Thema Fitness undSport finden Sie unter: www.fitness.de.deunter: www.fitnessSIGMA Pulsuhr Onyx ClassicChristopeit Trampolin 100 cmDiadora DB5e ErgometerAnzeige der verbrannten Kcal, einstellbare Trainingszone, wasserdicht. 49,99Durchmesser: 100 cm, maximales Benutzergewicht: 100 kg, Gewicht: ca. 8 kg. 39,99Magnetbremssystem mit Stellmotor, 16Stufen à 25 Watt, LCD inkl. Pulsempfänger. 299,–Sichern Sie sich Ihre Prämie mit diesem Coupon.Kreuzen Sie Zutreffendes an und senden Sie den Coupon ausgefüllt bis zum 31.03.2010 an die DAK (siehe Anschrift unten) oder schauen Sie im Internet unter www.dak-kundenwerben.de. iichch hhabeabe eeineninen DDAK-KundenAK-Kunden ggeworbeneworben uundnd eerhalterhalteei BestätigungBestätigung derder MitgliedschaftMitgliedschaft eineneinen fitness.defitness.deJJa,a, bbeiGGutscheinutschein imim WertWert vonvon 20,–20,– .VORNAME/NAMESTRASSE/HAUSNUMMERstart 1/10TELEFONNUMMERerde KKundeunde dderer DDAK.*A K .*JJa,a, iichch wwerdeVORNAME/NAMEGEBURTSDAATT U MSTRASSE/HAUSNUMMERPLZ/ORTKRANKENVERS.-NR.PLZ/ORT UNTERSCHRIFT* IIchch wwilligeillige eein,in, ddassass mmeineeine AAngabenngaben – bbisis aaufuf WWiderrufiderruf – ffürür wweitereeitere KontaktKontaktaaufnahmenufnahmen zzurur IInformationnformation uundnd BBeratungeratung mmitit mmirir ddurchurch ddieie DDAKAK ggespeichertespeichertwerdenwerden ddürfen.ürfen. IIchch bbinin ddamitamit eeinverstanden,inverstanden, ddassass ddieie DDAKAK mmichich ((perper TTelefon,elefon,SSMS,MS, EE-Mail,-Mail, FFax)ax) üüberber PProdukterodukte uundnd LLeistungeneistungen iinformiertnformiert bbzw.zw. bberät.erät.Senden Sie den ausgefülltenn Coupon bis zum 31.03.2010 an:DAK, Redaktion: Kunden werben, Postfach 10 14 44, 200092 0 0 0 9 HamburgHammburgO R T / D ATAT U M UNTERSCHRIFT
start!I N H A LTDAK MAGAZIN8–10 Winterglück28–31 Elternstolz24–27 Traumberufe der ZukunftEin neues Winterabenteuer: Schlafen wiedie Eskimos. Viele Wintersportorte bietenÜbernachtungen im Iglu anKinderwagen an jeder Ecke. Wie fühltman sich, wenn plötzlich der halbeFreundeskreis auf Familie macht?In 10 bis 15 Jahren wird unsere Arbeitsweltneue Chancen bieten. Experten berichten,wo sich Traumberufe auftunZukunftspläneTitelfoto: iStockphotoWie sieht die Gesundheitspolitikder Zukunft aus? FDP und Unionplanen einen einkommensunabhängigen, pauschalen Krankenkassenbeitrag für die Arbeitnehmer,also eine Prämie. Und paralleldazu einen eingefrorenen Arbeitgeberbeitrag. Das kann für die Versicherten bedeuten, dass sie zukünftige Kostensteigerungenim Gesundheitswesen über die Prämie allein tragen müssen. Aber wird es tatsächlich so kommen? Noch sind es nurReformpläne. Für 2010 jedenfalls, hat Schwarz-Gelb verkündet, ändert sich erst einmal nichts!Und doch ändert sich eine Menge. Jedenfalls bei der DAK.Wir starten ins neue Jahr als eine noch größere Kasse. Zum1. Januar schließt sich die DAK mit der Hamburg MünchnerKrankenkasse zusammen. Vereinigt unter dem Namen DAK,werden rund 6,3 Millionen Versicherte Teil einer noch stärkeren Gemeinschaft sein. Größer, leistungsstärker – egalwas die Politik uns in Zukunft bringt, Sie haben einen ausgezeichneten Partner an Ihrer Seite. In diesemSinne wünsche ich Ihnen gutes Gelingen fürIhre ganz persönlichen Zukunftspläneund frohe Festtage.Inhalt1 2010NewsDAK & mehr4DAK fusioniert mit Hamburg Münchner Krankenkasse (HMK), schöne Zähne, private E-MailsDAKDie aktuellen Beitragssätze6Kaum Änderungen für 2010DAK Verwaltungsrat16E-Mail nach Berlin: Was ist die Sozialwahl?SaisonWarmmacher7Die schönsten KuschelprodukteFakten zum Thema Mensch und Kälte11Kältekammern, Muskelzittern und WindchillFeiernPassantenumfrage12Die beste Party Ihres LebensFeiern – aber richtig!14Tipps für lange Nächte und die Tage danachKolumne15Feiern ohne PartystressGesundheitGesunden Appetit!20Ingwer & Co: Essen, was gegen Erkältungenschützt. Mit tollen RezeptenLebenMeine Freunde werden Eltern28Ein Erfahrungsbericht mit Tücken und TricksFreizeitZeig mir deine Apps!32Miniprogramme fürs HandyImpressum/Rätsel Kälte-Quiz343 winterwarme Schlafsäcke zu gewinnenIhr DAK-VorstandsvorsitzenderProf. Dr. h.c. Herbert RebscherDAK MAGAZINstart! 1 2 0 1 03
NEWSDAK-LeistungSchöne Zähne zum guten PreisHelmut Aichberger,Vorsitzender des HMKVerwaltungsratesHans-Peter Stute,Vorsitzender des DAKVerwaltungsratesDAK in eigener SacheUnsere Kasse wächstZum 1. Januar 2010 schließt sich die DAK mit der Hamburg MünchenerKrankenkasse (HMK) zusammen. Die vereinigte Kasse wird weiterhinden Namen DAK tragen und mit rund 6,3 Millionen Versicherten eineder größten Kassen Deutschlands sein. Bereits im September habendie Verwaltungsräte der DAK und der Hamburg Münchener die Fusionformal beschlossen und ihre Vorsitzenden – Hans-Peter Stute für dieDAK und Helmut Aichberger für die Hamburg Münchener – den Vertragunterzeichnet.„Es entstehen viele Vorteile für alle Kunden“, erläutert Hans-PeterStute die Ziele der Fusion. „Sie stärkt unsere Marktmacht und bringtuns in eine noch bessere Verhandlungsposition mit Ärzten, Kliniken undArzneimittelherstellern.“ Gesetzliche Krankenkassen würden einfacheine gewisse Größe brauchen, ergänzt Helmut Aichberger. Nur so könnten sie für ihre Kunden einen ausgezeichneten Service und die besteVersorgung sicherstellen. Die Kunden der Hamburg Münchener erhaltendemnächst neue Chipkarten mit DAK-Logo und kommen in den Genusseines wesentlich dichteren Filialnetzes. Bisher stehen ihnen nur 85 Anlaufstellen in ganz Deutschland zur Verfügung. Nach der Fusion werdenes unter dem Dach der DAK über 800 Servicestellen sein.4DAK MAGAZINstart! 1 2 0 1 0Zusammen mit ausgewählten Zahnärzten undZahnlaboren bietet die DAK ihren Kunden dieMöglichkeit, gewohnt hohe Qualität in der Zahnbehandlung zu besonders günstigen Konditionenzu erhalten. Sparen können DAK-Kunden bei professioneller Zahnreinigung Implantaten ZahnersatzEine professionelle Zahnreinigung einmal im Kalenderhalbjahr kostet zum Beispiel 50 Euro,marktüblich sind zwischen 60 und 90 Euro. BeiImplantaten und Zahnersatz lässt sich noch mehrsparen. Unter www.dak.de sind alle Praxen zufinden, die bei DAKdent.net mitmachen. Einfachhingehen und eine Teilnahmeerklärung unterschreiben. Übrigens: Am meisten profitiert, werregelmäßige Zahnarztbesuche nachweisen kann.Also Bonusheft pflegen!
DAK-GeschenktippFlower MemoSchmerz gegen JuckenWarum wir uns reflexartig kratzenEin Memory-Spiel, bei dem die Ecken nicht verknicken!Die Kärtchen des Flower Memos sind aus Schichtholzgearbeitet und lassen sich gut greifen. Wer das Spielmit den Motiven des DAK-Malwettbewerbs Flower forLife für 29,95 Euro ersteht, unterstützt gleichzeitig dieArbeit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe.Einfach versandkostenfrei bestellen unterwww.flowerforlife-shop.de.Juckt es uns, fangen wir sofort an, uns zu kratzen. Damitbekämpfen wir den Juckreiz durch einen kleinen Schmerzimpuls. Das haben Forscher der Universität von Minnesota(USA) herausgefunden. Kratzen unterbricht nämlich dieWeiterleitung der Juckempfindung, indem der auftretendeSchmerz die zuständigen Nervenzellen blockiert. DerSchmerzreiz überdeckt also das Jucken sekundenlang.DAK-OnlinekalenderWas läuft?Kein Geheimnis?Private E-Mails am ArbeitsplatzIst es in Ihrer Firma erlaubt, private E-Mails zu empfangen und zuverschicken? Dann darf Ihr Chef grundsätzlich nicht auf Ihre elektronische Post zugreifen. Sie unterliegt dem Fernmeldegeheimnis. Es schütztdie Vertraulichkeit der Infos. Allerdings nur bis zu dem Moment, indem die Nachricht beim Empfänger angekommen ist. Sobald eine Mailaus dem eigentlichen Übertragungsvorgang herausgelöst und an eineandere Stelle kopiert, gespeichert oder sonst wie verarbeitet wird, istdas Fernmeldegeheimnis nicht mehr betroffen. Wer auf Nummer sichergehen will, meidet das Firmennetz bei tatsächlich vertraulichen Infos.Foto: Getty (3), iStockphoto, DAKOb sich in München alle Welt zum DAKSportScheck-Stadtlauf versammelt oder inKöln ein DAK-Event für jugendliche Freizeitsportler startet – wenn Sie wissen wollen,was bei der DAK los ist, dann klicken Sie aufunseren Veranstaltungskalender unterwww.dak.de. Einfach Postleitzahl eingeben,und schon sind Sie bestens über aktuelleDAK-Ereignisse in Ihrer Region informiert.DAK MAGAZINstart! 1 2 0 1 05
DAKBEITRÄGE 2010In der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung geht’s mit unveränderten Beitragssätzen ins neue Jahr. Aber die Bundesregierung hat zum1. Januar 2010 die Beitragsbemessungsgrenzen angepasst: Gutverdiener müssendadurch mit etwas höheren Beiträgen rechnen. Hier unser aktueller Überblickmit dem Stand bei TIG BESCHÄFTIGTEKRANKENVERSICHERUNGallgemeiner BeitragssatzFür versicherungspflichtig Beschäftigte berechnet der Arbeitgeber dieBeiträge nach dem Brutto-Arbeitsentgelt. Vom allgemeinen Beitragssatzzur Krankenversicherung übernimmt er 7,0 Prozent und vom ermäßigten6,7 Prozent. Für den Beschäftigten ergibt sich so ein Anteil am Krankenversicherungsbeitrag von 7,9 bzw. 7,6 Prozent. Bei versicherungspflichtigenAuszubildenden, deren Arbeitsentgelt 325,00 Euro brutto im Monat nichtübersteigt, zahlt der Arbeitgeber allerdings die gesamten Beiträge allein.14,90 %ermäßigter Beitragssatz(ohne Krankengeldanspruch)14,30 %PFLEGEVERSICHERUNGallgemeiner Beitragssatzmit Zuschlag für NG1,95 %2,20 %19,90 %2,80 %STUDENTENRECHENGRÖSSENBis zu einem Einkommen von 4.162,50 Euro monatlich bzw. 49.950,000 Euro jährlich sind Arbeitnehmer krankenversicherungspflichtig. Für die Berechnung derSozialversicherungsbeiträge wird der Arbeitsverdienst bis zu folgenden Obergrenzen berücksichtigt:KRANKEN- undPFLEGEVERSICHERUNG45.000,00 Eurojährlich3.750,00 EuromonatlichAlte Bundesländer& Berlin-West66.000,00 Eurojährlich5.500,00 EuromonatlichNeue Bundesländer& Berlin-Ost55.800,00 Eurojährlich4.650,00 EuromonatlichRENTEN- und ARBEITSLOSENVERSICHERUNGEine weitere Rechengröße für die Beitrags- und Leistungsanpassung in derKranken- und Pflegeversicherung ist die Bezugsgröße. Sie beträgt für diese Bereiche bundeseinheitlich 2.555,00 Euro monatlich und 30.660,00 Euro jährlich.GERINGFÜGIG BESCHÄFTIGTEFür versicherungspflichtige Studenten kostet die Krankenversicherung weiterhin 53,40 Euro und die Pflegeversicherung 9,98 Euro pro Monat (11,26 Eurofür kinderlose Studenten, die das 23. Lebensjahr vollendet haben). Diese Beiträge gelten auch für Praktikanten, Azubis des 2. Bildungsweges, Azubisohne Arbeitsentgelt, freiwillig versicherte Berufsfachschüler sowie Studenten ausländischer Unis. BAföG-Bezieher können einen Zuschuss erhalten,54 Euro für die Kranken- und 10 Euro für die Pflegeversicherung.FREIWILLIG VERSICHERTEArbeitnehmer, die mit ihrem Einkommen nicht mehr krankenversicherungspflichtig sind, können sich freiwillig versichern. Für 2010 beträgt die Jahresarbeitsentgeltgrenze 49.950,00 Euro. Bei freiwillig Versicherten sindfolgende monatliche Grenzwerte wichtig: Die monatlichen Beiträge errechnen sich prozentual von den beitragspflichtigen Einnahmen.BEITRAGSPFLICHTIGE EINNAHMENBESCHÄFTIGTEnach Überschreitung derJahresarbeitsentgeltgrenzeSELBSTSTÄNDIGEohne Einkommensnachweismit Einkommensnachweis3.750,00 Euro3.750,00 Euro1.916,25 Euro mindestens3.750,00 Euro höchstensWer nur kleine Jobs macht und im Monat zusammen nicht mehr als 400 Euroverdient, ist in dieser Beschäftigung versicherungsfrei. Nur der Arbeitgebermuss pauschal 13 % des Arbeitsentgeltes zur Krankenversicherung und 15 %zur Rentenversicherung zahlen. Neben einer Hauptbeschäftigung ist nur dieerste geringfügige Beschäftigung versicherungsfrei. Alle weiteren Minijobswerden mit der Hauptbeschäftigung zusammengezählt und damit unter Umständen versicherungspflichtig.DAKpro BALANCEFAMILIENVERSICHERTEDie DAK bietet einen Prämientarif an, der gesundes Leben belohnt.Es winken attraktive Geldprämien! Mehr dazu bei Ihrer DAK vor Ort.Kinder oder Ehegatten können sich bei ihren Familienangehörigen beitragsfrei mitversichern. Ihr Gesamteinkommen darf aber 365,00 Euro und bei geringfügiger Beschäftigung 400,00 Euro im Monat nicht überschreiten.SONSTIGE(zum Beispiel Beamte,Nichterwerbstätige)851,67 Euro mindestens3.750,00 Euro höchstensWir beraten Sie gern:DAKdirekt 01801 - 325 32524 Stunden an 365 Tagen – 3,9 Cent/Minute aus dem Festnetzder Dt. Telekom. Abweichungen bei Anrufen aus Mobilfunknetzen.6DAK MAGAZINstart! 1 2 0 1 0
SAISONWarmmacherBühne frei für einen richtig schönen Kuschelwinter! Jetzt ist es höchste Zeit für die Suchenach den richtigen AccessoiresCocooning leicht gemacht – denn die ThermicMicro Isolierung dieses „Lamina 35“-Schlafsackssorgt für ein kuscheliges Wohlfühlklima. Drei dieserSchlafsäcke von Mountain Hardwear verlosen wir aufSeite 34 (www.mountainhardwear.com, ab 130 Euro)Frostbeulen ade! Mit der ultraleichten„Therm-A-Rest ProLite Plus“-Isomatte(www.cascadedesigns.com, ca. 110 Euro)Kopfhörer mitFellbezug? Nein!Die flauschigenEarmuffs bringenkalte Lauscher auchohne Musik zum Glühen (www.barts.eu,ca. 15 Euro)Hot Spotfür Zitteraale.Auf den flauschigenFleecedecken kann manbequem seine eiskaltenGlieder parken. Gesehen beiwww.objectz-shop.de, ca. 17 EuroZweisam Wennbeide Hände die knallbunten Taschenwärmer fest knuddeln,wird eisigen Fingernganz warm ums Herz.Gesehen u.a. beiwww.alles-herz.com,etwa 4 EuroOpen Fire Die DVDvermittelt puresKaminvergnügen inklusive Knistern in Endlosschleife. Garantiertwaldfreundlich! Beiwww.objectz-shop.de,15 EuroStrick-Schick AußenWolle, innen Fleece – diehandgestrickten „Inkas“lassen wohlige Körperwärme nicht über denKopf entkommen. Beiwww.capo.cc, ca. 35 EuroRot steht für Wärme, und wenndieses Signal in Form pelzigerZottelkissen daherkommt, bedeutet das: Kuschelalarm! Beiwww.impressionen.de, ca. 15 EuroFoto: iStockphoto, HerstellerFeuer & FlammeDem schlechtenImage des kaltenWinters setzen wirein freundlich leuchtendes Zeichen entgegen: Windlicht„Lantern“. Beiwww.iittala.com,ca. 290 EuroBye-bye Tristesse! Relaxenmit den quietschigen Daunenpuschen „Tent Mule Fur“ und ihremgemütlichen Plüsch-Innenfutter. Bei www.thenorthface.com,ca. 40 EuroBrrr! Klappernde Zähne stoppenwir stilvoll mit einem großen SchluckTee aus der Thermoskanne „Cray“ vonWild & Wolf. Gesehen für 23 Euro beiwww.artgerecht-wohnen.deDAK MAGAZINstart! 1 2 0 1 07
SAISONSchlafen wiedie EskimosEiszeit im Hochgebirge: Immer mehr Wintersportorte bieten dieÜbernachtung in Iglus an – mal direkt neben der Piste, mal abseits inabgelegenen Seitentälern. Ein Winterabenteuer der besonderen Art!Text Sebastian RingIce Camp KitzsteinhornWo: Auf 2.500 Meter auf dem Kitzsteinhorn bei Zell am See/KaprunWas: Sieben Schlafiglus, vier Hauptiglus mit Ice-Lounges, tagsüber Outdoor-Chill-out-Zone am Sonnenplateau und eine Ice-BarWas noch: Eiskletterworkshop, Bogenschießen, gratis Style-Sessionsim Kitzsteinhorn Mellow Park direkt neben dem Ice Camp, fünf markierteFreeride-Routen, abwechslungsreiche Pisten (41 km)Wie viel: Standard-Package: 147 Euro pro Person/NachtWann: 17. Januar bis nach Ostern, je nach SchneelageWeb: www.icecamp.at
White Lounge MayrhofenWo: Ahornplateau auf 2.000 Meter in Mayrhofen im ZillertalWas: Zehn unterschiedlich gestaltete Iglu-Suiten, jeden Dienstag Party Night. Tagsüber Iglu-Bar mit Chill-out AreaWas noch: Fackelwanderungen, Schneeschuhtouren, IglubauWorkshops, Ski-Highlights: Vans Penken Park sowie die supersteile Harakiri-Piste. 159 PistenkilometerWie viel: Basic Package ab 111 Euro pro Person/NachtWann: 8. Januar bis 4. April 2010Web: www.white-lounge.atDAK MAGAZINstart! 1 2 0 1 09
SAISON10Alpeniglu-Dorf KitzbühelIglu-Abenteuer im OberallgäuWo: Auf 1.676 Meter am berühmten Hahnenkamm in den Kitzbüheler AlpenWas: Auf 2.000 m² Iglubauten, Eisskulpturenund Lichtspiele, die permanente Ausstellung„Ice Land“ mit Licht- und Soundeffekten, Kirche und Eisbar, Lounge und Iglu-RestaurantWas noch: Mitmach-Aktionen für Kinder,Schneeschuhverleih, Schneeschuhsafari,Schamanentaufe, Fackelwanderung, Eisschnitz-Workshop u.v.m., direkt an der Skipiste, 170 Pistenkilometer mit Freeride-Gelände, Snowparks sowie der spektakulärfreischwebenden 3-S-GondelWie viel: ab 185 Euro pro PersonWann: Weihnachten 2009 bis Ostern 2010Web: www.alpeniglu.comWo: Blaichach, Oberstdorf und vielerorts im OberallgäuWas: Übernachtung im selbst gebauten Iglu, Schneeschuhtour, zweitägige Eskimo-Tour – verschiedene Anbieter im Oberallgäu begleiten Gruppen und FamilienWas noch: Die Iglus sind meist im Hinterland – Natur pur!Wie viel: Preise individuell je nach AnbieterWann: Ende Dezember 2009 bis März 2010Web: www.oberallgaeu.de (Themen/Outdoor AktivProgramm/Winter/Iglu)DAK MAGAZINstart! 1 2 0 1 0Igludorf ZugspitzeWo: Zugspitzplatt auf 2.600 Meter in Garmisch-PartenkirchenWas: 20 Eishäuser, 6-Personen-Iglus, Romantik-IglusWas noch: Whirlpool, Iglu-Bar, Schneeschuhlaufen,Iglu-Fondue, Iglu-Bau. Toller Panoramablick über vier Länder; 22 Pistenkilometer plus Terrain Park ZugspitzeWie viel: Standardiglu bis 6 Personen 99 Euro pro Person/Nacht werktags, 119 Euro pro Person/Nacht am WochenendeWann: 31. Dezember 2009 bis April 2010Web: www.iglu-dorf.com
SAISONKältekammern,Muskelzitternund WindchillFoto: iStockphotoSieben Fragen und Antwortenzum Thema Mensch und KälteText Sebastian RingWie warm wird’s im Iglu?Ein Iglu wird aus Schnee gebaut – und Schnee schließt auch Luft ein,was ihn zu einem prima Wärme-Isolator macht. Die Menschen im Iglutreiben daher mit ihrer Körperwärme die Temperatur schnell über denGefrierpunkt – egal, wie eisig kalt es draußen ist. Kommen noch Kocherund Kerzen dazu, kann die Luft bis zu fünf Grad Celsius warm werden.Aber Achtung: Wird’s noch heißer, schmilzt der Schnee!Wie viel Kälte verträgt der Mensch?Ein Mensch kann nicht mehr leben, wenn seine Körperkerntemperaturunter etwa 26 Grad Celsius sinkt. Schon ab 34 Grad Celsius verfällt manin einen Dämmerzustand; lebensbedrohlich wird es ab 30 Grad Celsius.Durch die Kälte verlangsamen sich die Stoffwechselvorgänge im Körper,und die Organe arbeiten nicht mehr richtig. Der Tod tritt dann meistdurch Herz-Kreislauf-Versagen ein.Wie wehrt sich der Körper gegen die Kälte?Der menschliche Körper hat mehrere Abwehrmaßnahmen gegen das Absinken der Körpertemperatur auf Lager: Zunächst verengt er die Gefäßein Armen und Beinen, sodass weniger warmes Blut durch die Extremitäten strömt. Außerdem lässt er die Muskeln zittern: Dabei wird Wärmeproduziert. Erst wenn der Wärmeverlust größer ist als die Wärmeproduktion durch den Körper, sinkt die Körpertemperatur ab.Was beschleunigt die Auskühlung?Äußere Faktoren sind Außentemperatur, Feuchtigkeit und Wind (sieheWindchill). Aber auch der Körperbau und die körperliche Verfassung desMenschen spielen eine Rolle. Fettpolster wirken zum Beispiel isolierend;kleinere Menschen und Kinder kühlen dagegen schneller aus, da sie imVerhältnis zum Körpervolumen eine größere Oberfläche haben. Auchunter Alkoholeinfluss ist der Wärmeverlust größer.Was ist der Windchill-Faktor?Das Gefühl kennt jeder: Es herrschen null Grad, aber die Luft fühlt sichbei Wind wesentlich kälter an. Grund ist der „Windchill“ (engl. „Windkühle“). Das Wort beschreibt den Unterschied zwischen der tatsächlichen Lufttemperatur und der gefühlten Temperatur in Abhängigkeit vonder Windgeschwindigkeit. Der Wind führt die warme Luft vom Körperweg; dadurch friert der Mensch schneller.Was bringt ein Kältebad für Sportler?In Eiswasser oder Kältekammern erholt sich der menschliche Körpernach dem Sport schneller: Die Kälte verschließt die Blutgefäße direktunter der Haut, das Blut wird zurückgedrängt – dadurch kann der Körperviel mehr Blut zur optimalen Versorgung der Muskulatur einsetzen. Gehtein Sportler unmittelbar vor dem Training oder Wettkampf in die Kältekammer, hat er danach mehr Schnellkraftvermögen und kann länger amLimit trainieren.Macht Kälte das Immunsystem stark?Die kalte Dusche nach der Sauna, das Neujahrsbad im zugefrorenenSee, die Kneipp-Kur – viele Menschen schwören darauf, dass Kälteihren Körper gegen Krankheiten abhärtet. Studien haben tatsächlich ergeben, dass das Immunsystem durch solche Kältebäder gestärkt wird:Die Zahl der Entzündungserreger im Blut nimmt ab, während sich mehrAbwehrzellen bilden.DAK MAGAZINstart! 1 2 0 1 011
FEIERNDie beste Partymeines Lebens .Eine kleine Umfrage über wahre Party-Geheimnisse12DAK MAGAZINstart! 1 2 0 1 0
Fotos: iStockphoto, Bernhard Haselbeck (6)Maria, 24Max, 20, und Jan, 18Michael, 21Meine beste Party war sicher eine Open-Air-Feiermit vielen Instrumenten und vielen Leuten, die zusammen Musik gemacht haben, eine FlamencoParty unter einem Baum in Andalusien, inCastellar de la Frontera. Für eine super Partybraucht es liebe, offene Leute, die miteinanderreden wollen, sodass man nie das Gefühl hat,man ist dort allein, guten Rotwein manchmal,aber an erster Stelle Instrumente und Live-Musik.Der 18. Geburtstag von Max. Der war richtig genial!Wir haben zusammen eine Mottoparty gemacht,und das Thema war Hawaii. Jeder sollte sich einHawaii-Shirt anziehen und Blumenkränze umhängen. Das beste Outfit wurde prämiert und auchder beste Song, weil jeder eine MP3-Datei mitbringen musste. Aloha-Songs! Wir haben Palmenaufgestellt und eine Cocktailbar aufgebaut. Ichbin mit meiner Band aufgetreten, und auch dasBuffet war ausgezeichnet. Alle waren glücklich!Die coolste Party war unsere Facharbeitsabgabefeier. Das war in Schweinfurt, in einer Disco. Diehaben wir von der Collegstufe gemietet. An diesem Abend hat es geschneit, es lagen 15 cmSchnee auf der Straße, und wir konnten nichtnach Hause fahren, so haben wir die ganze Nachtdurchgetanzt und gefeiert. Das war sehr, sehrlustig. Die Stimmung muss einfach passen, dashat nichts mit Alkohol zu tun. Die Musik muss gutsein. Und coole Leute müssen dabei sein.Remco, 25, und Edo, 26Thomas, 18Katrin, 24Unsere coolste Party war das chinesische Neujahrsfest in Vietnam. Das Fest wird in vielen asiatischen Ländern gefeiert. Es war wirklich toll dort,die Umgebung, die jungen Leute, die vielen Backpacker in einer kleinen vietnamesischen Stadt.Das Geheimnis einer guten Party? Spontaneitätund die Erwartungshaltung, mit der man hingeht.Wenn man zu viel erwartet, wird es oft nicht gut,doch wenn man wenig erwartet und die Leute relaxt sind, kann es wirklich cool werden.Meine beste Party hat eine ganze Woche gedauert. Das war das „Summer Breeze Festival“ dieses Jahr im Sommer. Wir haben dort eine Wochegezeltet und hatten jede Menge Spaß. Das warschon echt etwas ganz Besonderes. Das Eintrittsband trage ich noch immer. Natürlich haben wirauch was getrunken . gute Leute und Mädelsgetroffen. Super war auch, dass man sich gegenseitig nicht gestört hat.Die schönste Party, das war meine Abifeier. Eswar lustig, es war Schulzeit, und man hat allseine Freunde noch auf einem Haufen dabeigehabt. Es waren einfach gute Zeiten, die sicherjeder kennt. Mein Geheimnis für eine gute Partyist – so glaube ich – gar keins. Jeder kennt es:nette Leute, gute Unterhaltung, gute Drinks, guteMusik, gute Stimmung.DAK MAGAZINstart! 1 2 0 1 013
FEIERNFeiern – aber richtig!Die besten Tipps für lange Nächte und die Tage danachEine gute BasisWer feiern kann, kannauch aufstehenBevor man partymäßig voll einsteigt, besser eine möglichstnährstoffreiche, kräftige Nahrungsgrundlage schaffen, zum Beispiel mit einem deftigen Kohleintopf. Wer mit leerem Bauchzur Fete erscheint, riskiert, dass er gleich nach den ersten Tänzen schlapp macht. Außerdem gehen schon wenige SchluckeAlkohol ins Blut, wenn man nichts im Magen hat.Wer tags darauf zu lange im Bett bleibt,drückt den Kreislauf noch mehr in denKeller. Da hilft nur eins: raus aus denFedern, rein in die Dusche und möglichst(wenigstens am Ende) auf kalt stellen.Dann der ultimative Kreislaufkick:frische Luft und dabei tief und kräftigdurchatmen.Alles in MaßenViel Wasser trinkenWer lange fit bleiben will, füllt seinen Flüssigkeitshaushalt ambesten regelmäßig mit Wasser auf. Lecker ist auch dieser alkoholfreie Cocktail: 60 ml Kirschsaft und 40 ml Maracujanektarzu ein paar Eiswürfeln ins Glas schütten und mit 50 mlGinger Ale aufgießen. Zwischendurch auch immerwieder zu Knabbereien greifen wie Käsehäppchen, Nüssen oder Salzstangen.Das stärkt den Kreislauf und gleichtaus, dass man beim Schwitzen vielewichtige Mineralien verliert.Notfälle erkennenDie Party ist schnell zu Ende, wenn sich ein Kumpel gedankenlos zuballert. Erste und wichtigste Regel, wenn jemand richtigbetrunken ist: keinen weiteren Alkohol mehr trinken lassen.Der Betrunkene darf sich hinlegen, aber unbedingt aufpassen,dass er sich nicht übergibt, denn daran kann man leicht ersticken. Ist jemand so voll, dass er bewegungslos auf dem Bodenliegt, unbedingt den Rettungsdienst rufen. An einer Alkoholvergiftung kann man sterben!14DAK MAGAZINstart! 1 2 0 1 0Das ideale Frühstück danachUm den Salz- und Mineralhaushalt wieder aufzufüllen, darf es ruhigetwas deftiger sein: Vollkornbrot, Knabbergemüse, Quark, Joghurt undfrisches Obst sind genau das Richtige, um die Leber anzuregen. Auchwenn man nicht viel Alkohol getrunken hat, muss sie den Großteil desGifts abbauen, denn über Atem, Haut und Urin wird man nur einen kleinen Anteil des Alkohols los. Insgesamt schafft der Körper bei Frauenetwa 0,13 und bei Männern 0,15 Promille pro Stunde.SoforthilfeDröhnt der Schädel? Dann waren es vermutlichzu viele Drinks. Der schwere Kopf kommt inden häufigsten Fällen von einer Überlastung der Leber, die Schwerstarbeitverrichten muss. Frischer Kaffee, mitdem Saft einer Zitrone getrunken,hilft gegen die Kopfschmerzen. Auchfeuchte Kompressen lindern dasHämmern hinter der Stirn. Einessollte man allerdings nicht machen:morgens mit dem Getränk anfangen, mitdem man am Abend zuvor aufgehört hat. Lieber mit Wasser oder Schorlegetränken weiterfeiern.Alkohol – Spaßmacher oder Miesmacher?Die DAK klärt auf und sorgt für mehr Durchblick.Wer sich reinklickt, kann nur gewinnen:www.aktionglasklar.deFoto: iStockphoto, Fotolia (2)Auch wenn die alte Volksweisheit „Bier auf Wein – das lasssein, Wein auf Bier – das rat ich dir“ zum Schmunzeln verlockt,eins ist sicher: Wahllos Cocktails, Sekt, Wein, Bier und harteSpirituosen wie Schnäpse oder Tequila in sich reinzukippen,führt zwangsläufig zu sehr unangenehmen Überraschungen.Deshalb: Maßvolles Feiern ist angesagt. Im grünen Bereichsind Männer, wenn sie es am Tag bei einem Glas Bier (0,25 l)oder zwei Schnäpsen (0,04 l) belassen. Für Frauen sind schonzwei Gläser Sekt (0,2 l) am Tag mehr als genug.
FEIERNFoto: GettyNicht mehr feierlichAlle rennen an Silvester zur größten Party der Stadt – fast alle.start!-Kolumnist Norbert Misch-Kunert macht lieber was eigenes .Um elf Uhr morgens gluckern die ersten LongIsland Ice Teas durch verschlafene Kehlen, abzwölf grollt es aus turmhohen Boxen wie ausden Lungen eines zornigen Riesen, und etwaum zwei schwanken und wanken bereits Tausende von jungen Leuten vor den Bühnen undschmachten die tanzenden Bikini-Girls an.Babewatch, Sex und Alkohol – das ist es, waszählt beim alljährlichen „Spring Break“, demgrößten Party-Exzess Amerikas. Einmal im Jahrbrechen eine Million Schüler und Studenten zuden Sonnenstränden der USA und Mexikos auf,tränken sich mit harten Drinks und werfensämtliche Hemmungen über Bord.Der ganz alljährliche Wahnsinn„You gotta fight for your right to party!“, lautete einer der größten Hits der Beastie Boys.Die Hip-Hopper aus New York meinten denSong zwar ironisch, doch Millionen feierwütiger Party-People verstanden und verstehen ihnbis heute als Hymne ihres Lebensgefühls. DieFete muss steigen, egal wo, wie, wann und mitwem. In Europa hat die Frühlings-Orgie derAmis mangels passender Temperaturen nochnicht so recht Fuß gefasst. Aber auch hierzulande gibt es gut geölte Party-Maschinen, diezu bestimmten Anlässen in den roten Bereichdrehen. An Silvester zum Beispiel – da steigennicht nur die Raketen, sondern auch die Erwartungen der Gäste himmelhoch. Es passiert nureinmal im Jahr, also muss einfach alles passen: die Location, die Mucke, die Leute, dasOutfit – und zwar unbedingt! Die Folge: einbeträchtlicher Amüsierstress, der schnell zumKlotz am Tanzbein werden kann. Vor allem,wenn Schatzi was nicht passt und die Launeallmählich zum Sinkflug ansetzt.Alle Eier in einem Korb?Meine Kumpels und ich halten es da lieber mitden Briten: „Don’t put all your eggs in one basket!“ Oder anders gesagt: Setz nicht alles aufeine Karte! Das Super-Mega-Turbo-Event mussdeshalb ohne uns klarkommen. Stattdessenpicken wir uns andere Rosinen aus dem PartyKalender. Genug Anlässe gibt es ja allemal:All die Geburts- und Namenstage, die Feste imStadtteil und im Sportverein, die Fußballmeisterschaft, die Open Airs, der Abiball, die UniFeten – wenn man es drauf anlegt, kann manjeden Tag die Korken knallen lassen. Währendmanche darauf warten, dass der Weihnachtsmann mit dem Osterhasen vorbeikommt, umihnen zum Geburtstag zu gratulieren, ergreifenwir einfach die P
professioneller Zahnreinigung Implantaten Zahnersatz Eine professionelle Zahnreinigung einmal im Ka-lenderhalbjahr kostet zum Beispiel 50 Euro, marktüblich sind zwischen 60 und 90 Euro. Bei Implantaten und Zahnersatz lässt sich noch mehr sparen. Unter www.dak.de sind alle