
Transcription
Klimafreundlich, wirtschaftlichund zukunftsorientiertWie die Nahwärme in Schönbrunn funktioniertund warum sich der Anschluss für sie lohntgzur ErmittlunteslikcehCMitedarfsdes Wärmeb
Leitfaden NahwärmeDie wichtigsten Fakten kurz erklärt1. Nahwärme: So funktioniert das2. Darauf können Sie sich verlassen3. Ein System der kurzen Wege4. So kommt die Wärme ins Haus5. So kommt die Wärme in Küche, Badund Wohnzimmer6. Nahwärme verändert die PerspektiveJetzt den Einstieg planen:Mit der Checkliste auf der letzten SeiteDie Erweiterung und Verdichtung des Nahwärmenetzes in der StadtWunsiedel – Ortsteil Schönbrunn wird vom Freistaat Bayern und derEuropäischen Union aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionaleEntwicklung (EFRE) gefördert, mit dem Ziel der Energieeinsparung inöffentlichen Infrastrukturen.
1Nahwärme: So funktioniert dasNahwärme kommt in Ihr Haus wie Wasser oder Strom. Genau wie ein Wasseroder Elektrizitätswerk speist auch die Heizzentrale der NahwärmeversorgungSchönbrunn ihre Wärme in ein Leitungsnetz. Es liegt unter der Straße, zweigt vondort ins Gebäude und liefert heißes Wasser. Die Rohre sind gut gedämmt, damitauf dem Weg nur die technisch bedingte, minimale Menge Energie verloren geht.Im Gebäude ist eine sogenannte Wärmeübergabestation (WÜSt) installiert.Sie sieht aus wie ein großer Sicherungskasten. In dieser Station steckt einWärmetauscher, der die Wärme aus dem Leitungsnetz an Ihre hausinterne Heizanlage überträgt. Ihr alter Heizkessel und ggf. Ihr alter Öltank werden nicht mehrgebraucht und können demontiert werden.Und was ist mit dem warmen Wasser für die Dusche?Selbstverständlich sorgt die Nahwärme auch dafür, dass in Bad und Küche dasheiße Wasser fließt. Dafür können Sie den bestehenden Warmwasserspeicheroder ein Frischwassermodul nutzen.Nahwärme bringt Sie entspannt durch das Jahr:Nie wieder Besuch vomSchornsteinfeger, nie wiederprüfen, ob das Öl noch reicht, nie wieder aufniedrigere Ölpreise spekulieren, nie wiederviele Tausend Euro in eine neue Heizunginvestieren.Zur Klärung: Nahwärme oder Fernwärme?Von „Nahwärme“ spricht man vor allembei Wärmelösungen, die auf regionaleRohstoffe und Energiequellen setzen.In Schönbrunn handelt es sich um einin Wunsiedel und seiner Wirtschaftverankertes System.Nahwärme und Fernwärme: BeideBegriffe stehen für dasselbe Prinzip.Sie beschreiben ein System, das einezentrale Heizanlage (oder auch mehrere) plus Rohrleitungen nutzt, um vieleGebäude gleichzeitig zu versorgen.
2Auf diese Wärme können Sie sich verlassenNiemand möchte gern im Kalten sitzen. Darum ist der Wechsel des Heizsystemsein heikles Thema. Kann man der Nahwärme wirklich vertrauen? Bekomme ichheißes Wasser, wann immer ich will?Die kurze Antwort lautet: Ja. Die Nahwärme kennt weder Sommer noch Winter.Sie liefert zu jeder Jahreszeit und auch zu jeder Tageszeit. Je kälter es draußenist, desto höher ist die Temperatur im Netz. Die Heizzentralen sind technisch soausgelegt, dass sie Spitzenzeiten locker abdecken (z. B. wenn morgens allegleichzeitig duschen) und sie sind mehrfach bestückt. Wenn ein Wärmeerzeugergewartet wird oder repariert werden muss, springt ein anderer ein. Davon merkenSie als Wärmeabnehmer: Nichts.Mit Nahwärme sind Sieimmer auf dem neuestenStand: Die Anlagen in der SchönbrunnerHeizzentrale werden turnusmäßig gewartetund TÜV-geprüft. Effizienz und Nachhaltigkeitder Anlagen sind gewährleistet.Fit für die Zukunft:Was das Klimapaket der Bundesregierung mit Ihrer Heizung zu tun hatAustauschpflicht für alte Heizungennach 30 Jahren, Effizienzmaßnahmen,CO2-Steuer ab 2021, Verbot neuer Ölheizungen ab 2026. Bund und Länderhaben eine ganze Reihe von Regelungen erlassen, damit aus der Energieauch eine Wärmewende wird.Alle privaten Haushalte, Gewerbeund Industriebetriebe werden sich inden nächsten Jahren mit dem ThemaWärmeversorgung auseinandersetzenmüssen.Die Nahwärmeversorgung Schönbrunn erfüllt alle rechtlichen Anforderungen an Technologie, Effizienz undNachhaltigkeit.
3Ein System der kurzen WegeDie Nahwärmeversorgung Schönbrunn setzt auf regionale Ressourcen undRohstoffe. Die Pellets werden im Energiepark Wunsiedel aus regionalem Holzhergestellt. In der Heizzentrale Schönbrunn wird aus Ihnen Wärme und Stromhergestellt. Nur in Spitzenzeiten wird zusätzlich ein Pelletkessel eingeschaltet.Nahwärmenutzer heizen damit nicht nur klimafreundlich, sie machen sich auchunabhängig von den schwankenden Öl- und Gaspreisen, unterstützen gleichzeitigdie regionale Wirtschaft – und schonen die Umwelt.Die Erweiterung und Nachverdichtung des Nahwärmenetzes Schönbrunn wirdvom Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung („EFRE“) gefördert. Auchdadurch kann die SWW einen sehr attraktiven Wärmetarif anbieten.Die Nahwärme Schönbrunn istein Angebot „von hier für hier“.Durch weitere Vernetzung derzahlreichen Erzeuger im Stadtgebiet werden zukünftig weitereWärmequellen erschlossen werden. Das wirdden Logistikaufwand und den Rohstoffverbrauchweiter reduzieren.Sicherheit für Wärmeabnehmer und NetzbetreiberDer Bau des Wärmenetzes für Schönbrunn war und ist mit hohen Investitionen verbunden. Mit den Heizanlagenund dem Rohrleitungssystem schaffteund schafft die SWW langlebigeWerte.Wärmeabnehmer und Netzbetreiberprofitieren beide voneinander. DieKunden erhalten zuverlässige Wärmezum wirtschaftlichen Preis; der Netzbetreiber braucht einen festen und zufriedenen Kundenstamm, um Planungssicherheit für sein wertvolles Netz zuerhalten.
4So kommt die Wärme in den KellerVon der Wärmeleitung unter der Straße führt eine Abzweigung durch die Hauswand in das Gebäude. Dafür bohrt die SWW in etwa 80 cm Tiefe vorsichtig einLoch in die Kellerwand, führt die Leitung hindurch und dichtet den Rohreingangwieder ab. Gleichzeitig wird im Keller die Wärmeübergabestation montiert.Dieser etwa 1 Meter breite, 1 Meter hohe und 40 cm tiefe Kasten ersetzt abjetzt ihren Heizkessel. Rohrleitung und Wärmeübergabestation werden festmiteinander verschweißt und mit dem Gebäude verbunden.Damit ist ein geschlossener Kreislauf entstanden: Ihre Wärmeübergabestationwird vom heißen Wasser aus der Heizzentrale durchströmt. Sie übergibt dieWärme an das Wasser Ihres Heizkreislaufs. Ein geeichter und kalibrierter Zählererfasst exakt die abgenommene Wärmemenge. Der Rest strömt zurück ins Netz.Den Schornstein brauchen Sie jetzt nicht mehr, und Sie können ihn anderweitigverwenden. Beispielsweise, um die Kabel einer PV-Anlage vom Dach zum Wechselrichter im Keller zu führen.Nahwärmeschafft Platz imKeller: TschüssHeizkessel,adieu Öltank! Nahwärmenutzer habenPlatz für ein neues Hobby.Anschlusskosten: Schnell entschlossene können sich das sparenAnschlusskosten fallen einmalig fürdie Verlegung der Wärmeleitung vonder Straße bis zur Montage der Übergabestation an. Allen Wärmekunden,die bis einschließlich 31.03.2020 einenverbindlichen Wärmeliefervertragabschließen, erlässt die SWW dieAnschlusskosten.Die Wärmelieferung kann dann (ganznach Wunsch) frühestens zur Heizsaison 2021/22 und spätestens am31.12.24 beginnen. Bei Verträgen,die nach dem 31.03.21 abgeschlossenwerden, betragen die Anschlusskosten einmalig 7.200 .
5So kommt die Wärme in Küche, Badund WohnzimmerAn der Wärmeübergabestation endet die Nahwärme. Das hausinterne Heizsystemübernimmt. Jetzt brauchen Sie den Heizungsbauer Ihres Vertrauens. Er verbindetdie hausinterne Verrohrung mit der Wärmeübergabestation und führt einenhydraulischen Abgleich durch. Dieser Abgleich sorgt dafür, dass jeder Heizkörperdie richtige Wärmemenge bekommt. So wird es im Haus gleichmäßig warm.Für die Warmwasserversorgung können Sie weiterhin wie gewohnt Ihren Warmwasserspeicher benutzen. Alternativ können Sie sich auch eine sog. Frischwasserstation einbauen lassen, die wie ein Durchlauferhitzer funktioniert (der anstellemit Strom mit Heizungswasser beheizt wird) und ebenfalls an die Übergabestation angeschlossen wird. Ihr Vorteil: Keine Wärmeverluste im Speicher mehrund immer frischestmögliches Trinkwasser.Nahwärme ist behaglichfür Mensch und Klima:Weil Sie als Nahwärmenutzer auf regionale und erneuerbareRessourcen vertrauen, erfüllen Siespielend die Umweltauflagen für Heizsysteme.Effizienzcheck für die Wärmeverteilung im HausWer eine Zentralheizung besitzt,kennt das Problem: In den unterenGeschossen „glüht“ der Heizkörper,in der obersten Etagen bleibt er kalt.Ein hydraulischer Abgleich bringt Abhilfe: Er dient dazu, jedem Heizkörperdie richtige Energiemenge zuzuführen– ganz gleich, wie weit er von derWärmezentrale im Keller entfernt ist.Der hydraulische Abgleich ist eingutes Beispiel dafür, wie der Tauschder Heizanlage auch innerhalb desGebäudes zu mehr Effizienz undKostenersparnis führen kann. Undwenn Ihre Thermostatventile schonein bisschen älter sind: Lassen Sieparallel zum hydraulischen Abgleichauch gleich neue Thermostatventilköpfe einbauen. Neue Köpfe regelndie Zimmertemperatur auf 1 C genau.Beide Maßnahmen werden von derBundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit bis zu 30%gefördert; in der Regel haben sichdamit die Ausgaben innerhalb einerHeizperiode amortisiert.
6Nahwärme verändert die PerspektiveNahwärme bedeutet: Umdenken. Es ist erst einmal nicht leicht, sich von der„eigenen“ Heizung im Keller zu verabschieden. An die Wärmeversorgung „vonaußen“ muss man sich gewöhnen, bis man merkt: Es funktioniert. Auch die Heizkosten-Rechnung sieht plötzlich anders aus. Die Öllieferung, die Wartungskosten,den Schornsteinfeger, die Reparaturen, die Neuanschaffung im Abstand von ca.25 Jahren . all das gibt es nun nicht mehr. Stattdessen muss man sich an dieGebührenstruktur der Nahwärme gewöhnen.Die SWW bietet Ihnen auf Wunsch einen sogenannten Vollkostenvergleich an.Darin werden die Kostenfaktoren verschiedener Heizsysteme einander gegenübergestellt. Auf dieser Grundlage können Sie eine fundierte Entscheidung treffen.Nahwärmeist eine Investition in dieZukunft und dieFamilie: Mit dem Anschluss an die Nahwärmekommen Sie den gesetzlichen Effizienzanforderungen nach. Sanierungspflichten entfallen.Der Wert der Immobilie steigt. Kinder und Enkelwerden sich freuen.Das steckt hinter dem „Tariflatein“Das steckt hinter dem „Tariflatein“Die SWW hat ein Tarifsystem erstellt,das zur Erzeuger- und Verbraucherstruktur in Schönbrunn passt. DiesePreisbestandteile finden Sie auf IhrerNahwärmerechnung:Anschlusskosten (auch Baukostenzuschuss genannt)Anschlusskosten entstehen, wenndas Wärmerohr von der Hauptleitungins Haus gelegt und die Wärmeübergabestation montiert wird. Sie falleneinmalig an. Diese entfallen wenn Siesich bis zum 31.03.21 entscheiden.Leistungspreis (auch Grundpreisgenannt)Dieser Preisbestandteil steht für dieZusage, dass Sie jederzeit die maximalbenötigte Leistung abrufen können.Mit ihm werden auch die Kosten fürdie Messtechnik, Ihre Abrechnungund den Kundenservice abgegolten.Er ist monatlich gleichbleibend undbeträgt ab dem 01.10.2021 nur 10 Euronetto im Monat.ArbeitspreisDie Verbrauchskosten spiegeln exaktdie Menge der verbrauchten Energie.Gemessen werden die Kilowattstundenmit einem geeichten Wärmezähleran der Übergabestation, ausgelesenwird er automatisch.
Jetztden Einstieg planen
IN 7 Schrittenzum Nahwärmeanschluss1. Um das Angebot genau auf Ihren Bedarf abzustimmen, bitten wir Sie einige Informationen zu Wärmebedarf und Heizsituation zusammenzustellen: Füllen Siedazu das Formular aus und trennen Sie es an der perforierten Line ab.2. Das Formular finden Sie auch auf unserer Inter-netseite zum Download usbau3. Anschließend senden Sie das Formular per Post an dieSWW Wunsiedel GmbHNahwärme-Initiative, Herr Björn TeuberRot-Kreuz-Str. 695632 Wunsiedelbzw. als Scan an die E-Mail:[email protected]. Sobald wir Ihren Bedarf ermittelt haben, senden wirIhnen ein vorläufiges Angebot und vereinbaren einenVor-Ort-Termin in Ihrem Haus.5. Im Gespräch mit Ihnen erläutern wir das Angebot undklären die letzten W-Fragen: Wo wird die Leitung ins Gebäude geführt? Wieviel Platz ist in der Heizzentrale für die Wärmeübergabestation? Wie soll die Leitungsführung im Garten verlaufen?6. Nach Vetragsabschluss beginnt die SWW mit der Bauplanung. Zum festgesetzten Termin wird die Leitung inden Keller gelegt und die Übergabestation eingebaut.7. Sie beauftragen den Heizungsfachbetrieb Ihres Vertrauens mit dem Anschluss der internen Verrohrung andie Wärmeübergabestation, dem Abbau der alten Heizungsanlage und dem hydraulischen Abgleich – undggf. mit dem Tausch der alten Thermostatventile.Geschafft! Jetzt wird es warm.
Nahwärme-Ausbau in Wunsiedel-SchönbrunnFragebogen an alle GebäudeeigentümerMeine DatenNameAnschriftTelefon / E-Mail/Adresse Gebäude(falls abweichend)InteressensbekundungJa, ich interessiere mich für den Anschluss an die NahwärmeversorgungWunsiedel-Schönbrunn.Eine verbindliche Entscheidung treffe ich erst anhand eines detaillierten Angebots.Nein, ich möchte das Gebäude nicht an ein Nahwärmesystem anschließen.Bitte unterstützen Sie uns, indem Sie uns den Grund dafür nennen:So sieht die Heizanlage im Gebäude zur Zeit ausBaujahr des GebäudesBaujahr der HeizungBeheizte Wohnfläche in m²Genutzte Brennstoff(e)Bitte geben Sie alle Brennstoffe anz.B. Heizöl und/oder Gas und/oderHolz (Scheitholz, verbrauchin den letzten drei JahrenBitte je nach Brennstoff inkWh / Liter / m³ / Ster etc. angeben.Nutzung eines Kaminbzw. Schwedenofens o.ä.Ja, und zwarNutzung von SolarenergieSolarthermieNeinPhotovoltaikkeine SolarenergieIhre UnterschriftIch bin damit einverstanden, dass meine Daten im Rahmen des Projekts„Nahwärme-Ausbau in Wunsiedel-Schönbrunn“ genutzt werden.Die Datennutzung umfasst die Ermittlung des Nahwärmepotenzials, die Berechnung eines Nahwärmetarifes, die Erstellung eines unverbindlichen Angebotszur Nahwärmeversorgung sowie die Sanierungs- und Fördermittelinformationentsprechend den gesetzlichen Vorgaben. Die Datenverarbeitung erfolgt nachden Richtlinien der Datenschutzgrundverordnung.Datum / Unterschrift/
SWW Wunsiedel GmbHRot-Kreuz-Str. 695632 WunsiedelTelefon (09232) 887-0Telefax (09232) [email protected]
station einbauen lassen, die wie ein Durchlauferhitzer funktioniert (der anstelle mit Strom mit Heizungswasser beheizt wird) und ebenfalls an die Übergabe-station angeschlossen wird. Ihr Vorteil: Keine Wärmeverluste im Speicher mehr und immer frischestmögliches Trinkwasser. Beide Maßna