
Transcription
Das Kundenmagazin derFreisinger Stadtwerkekein 100 %Atom- regeneratstromivUnser Nachwuchs erhälteine Ausbildung mitPerspektive.neratigevUnsere Azubis!reAusgabe Dezember 2020Transparent?Klar! Wir haben nurStrom aus erneuerbarenEnergien!Einkaufen in FreisingUnser Kalender ist da!Gewinnen Sie mit etwas Glück einenReisen Sie mit uns in Gedanken zuEinkaufsgutschein für die Innenstadt.den schönsten Gebieten der Welt.
SERVICEIM FRESCH GIBT’S „A NACKERTES“!Das Qualitätssiegel „SaunaPremium“ und fünf Sterne bekam der Sauna- undWellnessbereich des fresch – und jetzt gibt es sogar noch ein eigenes Bier.Ein kühles Bier in derGewölbekeller-Sauna – wenndas nicht ein krönenderAbschluss des Feierabends ist.Leicht fruchtig mit einem Hauchvon Honig – schon der Geruchlässt erahnen, dass das „Nackerte“alles andere als gewöhnlich ist. Mitseiner geringen Hefe- und Malzsüße und einer dezenten Honignoteschmeckt das Bier besonders frischund passt perfekt zur Hitze derSauna. Denn genau dort soll esausgeschenkt werden. Als hauseigener Saunatrunk für den neuenSauna- und Wellnessbereich vomFreisinger Erlebnisschwimmbad„fresch“.Mehrere Monate feilten die Freisinger Stadtwerke und die Staatsbrauerei Weihenstephan an der individuellen Bierkreation.Ein unfiltriertes, alkoholfreies Weißbier ist es am Endegeworden – also quasi „a Nackertes“. Und so war auchschnell der Name gefunden. Der passt schließlichnicht nur zum Bier, sondern auch zu den mehrerenTausend Saunagästen, die im fresch meist „nackert“etwas für Körper und Geist tun.SIEGEL „SAUNAPREMIUM“ VERLIEHENDass man sich im fresch besonders gut erholen kann,hat nun auch der Deutsche Sauna-Bund e.V. offiziellbestätigt. Mit dem Qualitätssiegel „SaunaPremium“und fünf Sternen wurde der Sauna- und Wellnessbereich des fresch ausgezeichnet. Service, Sauberkeit,Wellness- und Massageangebote und Vielfältigkeit derSauna- und Warmlufträume wurden eingehend unterdie Lupe genommen und bewertet. So wurde auch einsogenannter „Mystery-Check“ durchgeführt: Ein Testerbesuchte die Sauna und prüfte sie anonym. Dabei habeer in Freising „ein hoch motiviertes, absolut hilfreichesund zuvorkommendes Personal“ vorgefunden, erklärteErich Hartmann, Vizepräsident des Saunabundes.SPASS UND ERHOLUNG VERSCHENKEN!Mit einem Gutschein vom fresch verschenken Sie wahlweise Entspannung, Spaß oderauch ein kleines Schwimm-Abenteuer. ObRelaxen im Saunabereich, Massage-Angebote oder Actionspaß in der Badelandschaft –alle Gutscheine sind direkt im fresch und in unseremOnline-Shop erhältlich: www.fresch-freising.deSO ERREICHEN SIE UNSBERATUNGFreisinger StadtwerkeWippenhauser Straße 1985354 FreisingTelefon (0 81 61) 1 83-0Fax(0 81 61) 1 83-1 [email protected] www.freisinger-stadtwerke.deIn unserer Kundeninformation in derWippenhauser Straße sind wir für Sie da.Hier beraten wir Sie persönlich und beantworten Ihre Fragen rund um das umfangreicheAngebot der Freisinger Stadtwerke. Natürlichgeben wir auch telefonisch oder per E-Mailgern Auskunft.Sie erreichen uns mit dem Bus:Stadtbus 620/621 und 639 bisHaltestelle „AOK“ oder „Stadtwerke“.ÖffnungszeitenMo bis Do7:30 bis 16:30 UhrFr7:30 bis 12 UhrTelefon(0 81 61) 1 [email protected] www.freisinger-stadtwerke.deKundenparkplätze für den Pkw:30 Meter vom Haupteingang an der WippenhauserStraße stadtauswärts mit E-Lademöglichkeit.DIE NUMMER FÜR ALLE FÄLLEAußerhalb unserer Öffnungszeiten erreichen Sie im Falle einer Störung oder bei einem technischenNotfall unseren Bereitschaftsdienst unter der Telefonnummer: (0 81 61) 1 83-1 112
NEWSAUS DEM INHALTAusbildung mitPerspektiveSEITE 4Unser Strom für einesaubere ZukunftSEITE 6Tolle Powerknolle –Rezepte mit Rote BeteSEITE 8Echt.Schön.Freising!Das GestaltungsbuchSEITE 15LIEBE LESERIN,LIEBER LESER,FAHRPLANWECHSELAM SONNTAG, den 13. Dezember 2020, ist wieder Fahrplanwechsel. Das neue Fahrplanheft derStadtbusse erhalten Sie hier: Kundeninformationder Freisinger Stadtwerke, Stadtbücherei, Touristinformation, Bahnhof, Rathaus, Landratsamt,in allen Stadtbussen oder in der App der MVVsowie unter www.freisinger-stadtwerke.deUNSER KALENDER IST DA!IN FERNE ORTE und Länder kommt manim kommenden Jahr wahrscheinlich immernoch nicht so leicht. Wer wegen Corona imUrlaub zu Hause bleibt, kann sich trotzdemein Stück Ferne ins Heim holen. Unser neuerKalender zieht mit seinen tollen und außergewöhnlichen Bildern den Betrachter in die faszinierende Atmosphäre von Singapur, Italien, Dubai, aber auch von Helgoland. In dieseBilder muss man sich unbedingt hineinträumen! Dazu gibt es kulinarische Explosionenin Form von Rezepten zum Thema Tee, Eis,Drinks aber auch Gartenparty oder Kuchen.Ach ja, ein Monatskalender ist das Schmuckstück natürlich auch. So lassen sich hier Geburtstage, Termine und hoffentlich auch wieder die ein oder andere Zusammenkunft imkleinen Rahmen im Kalender vermerken.Kostenlos und nur solange der Vorrat reicht,können Sie ihn bei den Freisinger Stadtwerkenin der Kundeninformation in der WippenhauserStraße abholen.als Teil dieser Stadt und dieser Regionwollen wir nicht nur Energie verkaufen, sondern auch unser Umfeldgestalten, in dem wir selbst leben undarbeiten.Durch unsere Wirtschaftsleistungwirken wir mit, dass Arbeits- undAusbildungsplätze direkt, indirekt undinduziert entstehen – das heißt, nichtnur bei den Stadtwerken, dem fresch,dem ÖPNV, sondern auch in der Stadtund der Region durch Investitionenoder Aufträge an lokale Unternehmen.Und so darf ich Ihnen versichern:Wer von den Freisinger Stadtwerkenversorgt wird, fördert somit auch die lokale und nachhaltige Wertschöpfung,wie das entstehende Wärmenetz derInnenstadt und die Ladeinfrastrukturfür Elektromobilität.Auch der zukünftige Umbau des ÖPNVsauf alternative Antriebe wird uns inden nächsten Jahren sowohl technischals auch wirtschaftlich vor Herausforderungen stellen. Ich denke, dass wirnur mit Rücksicht und Gemeinsinnunsere Zukunft aktiv gestalten können.Auch die jetzige Situation zeigt, dasswir es schaffen können – aber nurzusammen! Genießen Sie die Vorweihnachtszeit – wenn auch vielleichtanders als sonst.Wir bleiben dran – bleiben Sie gesund!IhrAndreas Voigt, GeschäftsführerFreisinger Stadtwerke3
UNSER STROM100ProzentregenerativKlar, wirgeben 100 %Vor fünf Jahren erfolgte ein richtungsweisenderSchritt: Für die gesamte Stromlieferung an alleihre Kunden in Freising und in der Region beziehen die Freisinger Stadtwerke nur noch solchen Strom,der zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen stammt.Während die Stromerzeuger 2019 im Bundesdurchschnittin ihrem Strommix fast 14 Prozent Kernkraft und29 Prozent Kohle mitlieferten, bezogen unsere Kundenbereits im fünften Jahr keinen Atomstrom und keinenStrom aus Kohle oder Erdgas. Damit produzierte auchkein Freisinger Stadtwerkekunde mit seinem Stromverbrauch radioaktiven Abfall oder CO2-Emissionen, denn6neratigevkein 100 %Atom- regeneratstromdie Gesamtstromlieferung der Freisinger Stadtwerke für2019 bestand ausschließlich aus erneuerbaren Energien(siehe Grafiken). Dies ist durch Herkunftsnachweisenatürlich garantiert.Diese interessanten Informationen finden Kundenübrigens in ihrer Stromrechung oder auf unseren Internetseiten. Hier steht die Stromkennzeichnung. Sie zeigtdem Stromkunden entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, aus welcher Erzeugung beziehungsweise welchenEnergieträgern sich der vom Energieversorger gelieferteStrom zusammensetzt und welche Umweltauswirkungen an radioaktivem Abfall und Kohlendioxid darausivFür ihre Kundinnen und Kunden beziehen dieFreisinger Stadtwerke Strom aus 100 ProzentERNEUERBAREN ENERGIEN – natürlich mitHerkunftsnachweis.Mehr überunseren Stromerfahren Siehier www.freisingerstadtwerke.dereDie Freisinger Stadtwerke sind an vier Windpark-Projekten beteiligt, haben zehn große Photovoltaikanlagen gebaut und setzenauch auf Blockheizkraftwerke.
UNSER STROMZertifizierterBezug vonWasserkraftstrom ausSüddeutschlandund Österreichfür denIsarStrom.GeschäftsführerAndreas Voigt undDominikSchwegler, imHintergrund Gebäudeder FreisingerStadtwerke mitPhotovoltaikanlage.Strom der FreisingerStadtwerke60,3%resultieren. Für die Gesamtstromlieferung wird der Anteil an Kernkraft, Kohle, Erdgas, sonstigen fossilen Energieträgern, erneuerbaren Energien (finanziert aus derEEG-Umlage) und sonstigen erneuerbaren Energienangegeben. Ein Vergleich zu den Durchschnittswertender Stromerzeuger in Deutschland zeigt die Vor- oderNachteile gegenüber dem Strommix des eigenen Energieversorgers.Für Strom aus sonstigen erneuerbaren Energien, dienicht durch das EEG finanziert sind, erhalten solcheVersorger, die regenerativen Strom beziehen, beim Bezugdieser Mengen Herkunftsnachweise. Diese belegen, dasseine bestimmte Menge an Strom in einer bestimmtenAnlage erzeugt und nur ihm und keinem anderen verkauft wurde. Damit ist ein lückenloser Nachweis vonder Erzeugung über den Handel bis zum Stromanbieterund Endverbraucher KernkrafterneuerbareEnergien (EEG)3,9%sonstigeerneuerbare EnergienDeutscheStromerzeugerim Durchschnitt29,0%KohleREGENERATIV UND REGIONALWer darüber hinaus auf Regionalität Wert legt, kannsich für IsarStrom entscheiden, der den zertifiziertenBezug von Wasserkraftstrom aus Österreich und Süddeutschland garantiert.erneuerbareEnergien (EEG)1,3%sonstige fossile Energieträger11,9%Erdgas7
LEBEN & GENIESSENTOLLE POWERKNOLLENicht nur gesund, sondern auch regional! ROTE BETE liefert eine Vielzahlan wertvollen Nährstoffen, wie Vitamin A, Folsäure und Eisen. Drei Rezeptemachen die leicht erdig schmeckende Rübe zum Hauptdarsteller.ROTE-BETE-CARPACCIO MIT BL ATTSAL ATZutaten (für 4 Personen)2 EL Sonnenblumenkerne,4 bis 6 kleine Rote Beten,1 kleines Stück frischerMeerrettich,80 g Blattsalat, gemischt,2 EL Schnittlauch, inRöllchen geschnittenFür die Marinade: 3 ELWeißweinessig, 1 EL groberSenf, 6 EL Sonnen blumenöl,Salz, PfefferZeitaufwand:25 Minuten (ohne Kühlzeit)Nährwerte pro Portion:225 kcal, 942 kJte oderRote Be e? LautetRote Be stimmtDudenROTE-BETE-BUTTER1 Sonnenblumenkerne ohne Fett in einerPfanne rösten und abkühlen lassen.2 Rote Bete (roh) in sehr dünne Scheibenschneiden und überlappend kreisförmigauf vier Tellern anrichten.3 Aus den angegebenen Zutaten eine Marinade bereiten. Zwei Drittel der Marinademit einem Pinsel auf den Rote Bete-Scheiben verteilen. Teller kühl stellen.4 Meerrettich fein hobeln. Kurz vor demServieren Meerrettich und Sonnenblumenkerne über den Rote Bete-Scheiben verteilen. In der Mitte der Teller den Blattsalatjeweils kuppelförmig anrichten. MitSchnittlauchröllchen bestreuen und derrestlichen Marinade beträufeln.5 Als Beilage eignet sich Baguette.S.EDIEBZutaten (für 10 Portionen):250 g Rote Bete, gegart,50 g Walnüsse, gehackt, 1 TL Honig, 250 g weiche Butter,1 TL Zitronensaft,Salz, PfefferZeitaufwand: 20 Minuten,Nährwerte pro Portion:235 kcal, 984 kJ1 Rote Bete in Würfelschneiden und mitWalnüssen pürieren.2 Mit Honig, Butter undZitronensaft verknetenund mit Salz und Pfefferwürzen.3 Zu Bauernbrot reichen.8ZANDER-SALTIMBOCCA AUF ROTER BETEZutaten (für 6 Personen)400 g Rote Bete, 600 gKartoffeln, 1 Knoblauchzehe,50 g Ingwerwurzel,250 ml Wasser, Salz,6 Zanderfilets je 120 g,1 EL Zitronensaft, Salz, Pfefferaus der Mühle, 4 StängelPetersilie, 6 große Salbeiblätter,6 Scheiben Parmaschinken,40 g Butterschmalz, 50 g Butter,Salz, Pfeffer, frische KresseZeitaufwand:50 MinutenNährwerte pro Portion:340 kcal, 1 424 kJ1 Rote Bete und Kartoffeln in kleine Würfel, Knoblauchzehe insehr kleine Würfel schneiden.Die Hälfte des Ingwers hacken,die andere Hälfte in dünne Scheiben schneiden.2 Wasser mit Salz zum Kochenbringen. Rote Bete, Kartoffeln,Knoblauch und den gehacktenIngwer zufügen und 10 bis15 Minuten fortkochen.3 Zanderfilets mit etwas Zitronensaft beträufeln und mit Salz undPfeffer würzen. Petersilie hacken,Salbei und Petersilie auf denFischfilets verteilen und mit demParmaschinken um wickeln.4 Butterschmalz erhitzen, Zanderund die Ingwerscheiben circavier Minuten braten.5 Rote Bete-Kartoffeln abgießen,Butter untermischen und mitSalz und Pfeffer pikant würzenund abschmecken.6 Gemüse auf großen Tellern mittig anrichten, Zanderfilet aufsetzen und mit etwas Kresse bestreuen.
EinkaufszettelFotos: Evi Ludwig, Sarah Treyz, Marko GodecBildcodescannen undZutatenlisteder Rezepteaufs Smartphone laden9
MARKT & POLITIKGRÜNESGOLDSDeutschland will Weltmarktführer beiWASSERSTOFF werden, dem Schlüsselrohstoff der Energiewende. Bislang wird eraber vorwiegend aus fossilen Rohstoffenhergestellt. Das ginge auch anders.chon 1874 erkannte der französische Schriftsteller JulesVerne: „Das Wasser ist die Kohle der Zukunft.“ Einevisionäre Prognose: Heute, fast 150 Jahre später, gilt Wasserstoff als zentraler Baustein auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft und könnte die Energiewende entscheidendvoranbringen. Rund um den Globus tüfteln Forscher an Möglichkeiten zur Erzeugung, Speicherung und Verwendung des„grünen Goldes“.nur die Herstellung von grünem Wasserstoff gefördert werden.Ein wichtiger Entschluss: Denn entscheidend für die Klimabilanzvon Wasserstoff ist die Art seiner Erzeugung.FACETTENREICHBei der Produktion von Wasserstoff gibt es vier Varianten: grünen,blauen, türkisen und grauen Wasserstoff (siehe Kasten). Komplett klimaneutral und nachhaltig ist nur grüner Wasserstoff. Erwird CO2-frei mit Ökostrom erzeugt. Aus fossilen BrennstoffenINNOVATIV VORAUSproduzierter grauer Wasserstoff ist zwar kostengünstig, schädigtAuch hierzulande tut sich viel: Im Hamburger Hafen soll die bis aber aufgrund des hohen CO2-Ausstoßes das Klima.dato größte Elektrolyse-Anlage entstehen. Der Paketdienst DHLWas also spricht dagegen, ausschließlich grünen Wasserstoffentwickelt gemeinsam mit dem Start-up Streetscooter einen Lie- herzustellen? Die Technik zumindest ist nicht das Problem. Mitferwagen mit Brennstoffzellenantrieb. Zwischen Niedersachsen hilfe eines sogenannten Elektrolysers können Fachleute Wasserund Bremen pendelt der erste Wasserstoffzug. Im Sommer 2020 unter (Öko)Strom setzen, sodass sich Wasserstoff- und Sauerstellte die Bundesregierung neun Milliarden Euro Fördermittel stoffatome voneinander lösen. Bei diesem Prozess entstehenfür die Produktion und Infrastruktur des Rohstoffs bereit: „Wir keine CO2-Emissionen. Der benötigte Ökostrom kann zum Beiwollen bei Wasserstofftechnologien diespiel aus Windkraft erzeugt werden. DochNummer 1 in der Welt werden“, sagt Wirtdie Herstellung ist energieaufwendig: Von100 Kilowattstunden erneuerbarem Stromschaftsminister Peter Altmaier. Schon heute ist Deutschland bei Innovationen rundbleiben nach der Elektrolyse nur zwei Dritum Wasserstoff europaweit führend undtel in Form von Wasserstoff übrig. Bei derEuro stellt das Bundesliegt mit 17 238 Brennstoffzellen-Patentenjeweiligen Anwendung geht weitere Enerministerium für Bildung undweltweit auf dem dritten Platz hinter dengie verloren.Forschung bis 2023 aus demUSA und Japan.Zudem konkurriert die Menge des fürKlimafonds bereit, um Ansätzeden grünen Wasserstoff benötigten Ökozu Produktion, Transport undENERGIETRÄGER DER ZUKUNFT?stroms mit einem anderen Ziel der RegieNutzung von grünem Wasserstoff zu fördern.Das Potenzial ist enorm: Mit dem gefragtenrung: Bis 2030 sollen 65 Prozent des bunElement werden zum Beispiel Stahl und chedesweit erzeugten Stroms aus erneuerbarenmische Produkte hergestellt, ohne dass dieEnergien gewonnen werden. Für beideAtmosphäre hierbei nennenswert mit Treibhausgasen belastet Klimaschutz-Projekte reichen die Solar- und Windkapazitätenwird. Laut der Deutschen Energieagentur ließen sich in der Stahl- in Deutschland nicht aus. Die Lösung: Importe. Wasserstoff sollherstellung mit Wasserstoff rund 95 Prozent der CO2-Emissionen in wind- oder sonnenreichen Ländern erzeugt und nach Deutschgegenüber der konventionellen Hochofenmethode einsparen. land geliefert werden. Anfang 2020 legte Berlin den GrundsteinDoch Wasserstoff kann noch viel mehr: Über Brennstoffzellen für eine erste „Wasserstoff-Partnerschaft“ mit Westafrika. Auchtreibt er Generatoren, Heizungen und Verkehrsmittel an. Lang- die Niederlande und Australien wollen als Wasserstoffexporteufristig könnte Wasserstoff Diesel ersetzen und die Verbrennung re den Weltmarkt erobern.von Erdgas, Kohle und Öl überflüssig machen – in der Industrie,Trotz aller Bemühungen wird der Aufbau der erforderlichenim Transport und Verkehr ebenso wie in der Strom- und Wär- Kapazitäten an regenerativen Energien und Elektrolyse-Ressourmeversorgung von Wohngebäuden.cen noch Jahrzehnte dauern. Fakt ist auch: Damit sich CO2-freiKlingt zu schön, um wahr zu sein? Einerseits ja, andererseits erzeugter Wasserstoff gegen alternative Energieträger durchsetnein. Im Juni hat die Bundesregierung die seit Langem geplante zen kann, müssen die Kosten für Ökostrom erheblich sinkennationale Wasserstoffstrategie beschlossen. Nach monatelangen und erneuerbare Energien konsequent und zügig ausgebautAuseinandersetzungen, welche Ziele realistisch sind, einigten werden. Fazit: Der Weg ins grüne Wasserstoffzeitalter ist nochsich die Ministerien auf einen Kompromiss: In Deutschland soll weit, aber er könnte sich lohnen.300 Mio.10
DIE FARBENLEHREDES WASSERSTOFFSWasserstoff ist nur so sauber wie seine Herstellung. Gemessen am produktionsbedingtenCO2-Ausstoß unterscheiden Experten vierVarianten:E-Autosmit H2Wie Wasserstoff Elektroautos umweltfreundlichantreibt, lesenSie unter: www.energie-tipp.de/h2Grauer WasserstoffWird auf Basis fossiler Brennstoffe wie Erdgasoder Rohöl erzeugt. Dabei entsteht CO2, dasungenutzt in die Atmosphäre gelangt und denTreibhauseffekt verstärkt. Preiswert und weitverbreitet, aber umweltschädlich.Blauer WasserstoffIst grauer Wasserstoff mit einem Unterschied:Das CO2 gelangt nicht in die Atmosphäre,sondern wird abgeschieden und unterirdischgespeichert. Bilanziell klimaneutral, aber aufgrund der begrenzten Speicherkapazitäten unddes technischen Aufwandes weder besondersnachhaltig noch dauerhaft umsetzbar.Türkiser WasserstoffEntsteht, wenn ein HochtemperaturreaktorMethan thermisch spaltet (Methanpyrolyse).Nebenprodukt ist kein gasförmiges CO2,sondern fester Kohlenstoff. Damit türkiserWasserstoff klimaneutral ist, muss der Reaktormit erneuerbarer Energie erhitzt und derKohlenstoff dauerhaft gebunden werden. Auchentweicht immer ein kleiner Teil Methan in dieAtmosphäre.Grüner WasserstoffAm klimafreundlichsten. Komplett CO2-freiund aus erneuerbaren Energien erzeugt. Nurgrüner Wasserstoff erfüllt langfristig die Anforderungen des Pariser Klimaschutzabkommens.„ Wir wollen beiWasserstofftechnologien dieNr. 1 in der Welt werden.“Foto: NOW GmbHWirtschaftsminister Peter Altmaier11
M E I N S TA D T W E R KDREIFRAGEN,EINERTETROWTNAERDGAS – aber sicher!Was Sie bei einem Erdgasanschluss immer beachtensollten, sagt IhnenRoland Ottowitz von denFreisinger Stadtwerken.1Was sollte ich tun, wenn es in Haus oder Wohnungnach Erdgas riecht?Der unverkennbare, durchdringende Geruch stammt voneinem speziellen Odoriermittel, das jedes Versorgungsunternehmen dem Erdgas beimischt. Erdgas ist von Grund auf vollkommen geruchlos. Der Duftstoff riecht dagegen so intensiv, dass Sieschon minimale Gasmengen wahrnehmen. Schlägt Ihre NaseAlarm, dann bleiben Sie ruhig! Ohne Feuerquellen – das schließtauch Funken ein – kann nichts passieren. Wenn Sie Gas riechen,sind Rauchen und das Anzünden von Streichhölzern oder Feuerzeugen absolut tabu. Funken können auch durch Elektrizitätentstehen. Deshalb betätigen Sie keine Lichtschalter oder elektrischen Geräte. Ziehen Sie keinen Stecker aus der Steckdoseoder stecken ihn ein. Telefonieren Sie nicht im Haus und klingelnSie nicht bei den Nachbarn. Um sie zu warnen, klopfen Sie ander Wohnungstür. Öffnen Sie zum Durchlüften Fenster undTüren, schalten Sie auf keinen Fall die Dunstabzugshaube odereinen Ventilator ein. Schließen Sie den Erdgas-Haupthahn undalle anderen Absperrvorrichtungen. Haben Sie alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen und die Nachbarn gewarnt? Dann verlassen Sie das Gebäude.142An wen kann ich mich im Notfall wenden und wassollte ich dabei beachten?Erst im Freien kontaktieren Sie die Freisinger Stadtwerke. Wählen Sie am besten die Notfallnummer 08161/183-111.Hier erreichen Sie rund um die Uhr Fachleute, die Ihnen schnellweiterhelfen können.Haben Sie die Nummer nicht im Handy eingespeichert, benachrichtigen Sie die Feuerwehr unter 112. Sie leitet IhreNachricht an die Freisinger Stadtwerke weiter.3Wie kann ich Risiken im Vorfeld vorbeugen undmeine Gasanlage intakt halten?Erdgas gehört zu den sichersten Energieträgern. Trotzdemsollten Sie Ihre Erdgasgeräte und -leitungen regelmäßig checken.Eine jährliche Sichtkontrolle kann jeder Mieter oder Eigentümerselbst vornehmen, technische Vorkenntnisse sind dafür nichtnötig. Genau hinschauen genügt. Worauf Sie dabei achten müssen, erfahren Sie online beim Deutschen Verein des Gas- undWasserfaches e. V. (DVGW): mehr.fyi/gas-checkEine Broschüre zum Thema erhalten Sie bei den Freisinger Stadtwerken.
FREISINGSCHÜTZENSWERTEALTSTADTDas Gestaltungshandbuch „ECHT.SCHÖN.FREISING!“ zeigt,wie die Freisinger Altstadt detailgetreu erhalten werden kann.Wer in der Altstadt bauen will, bekommtnun Gestaltungsvorgaben an die Hand.Kleine Simse, wunderschön verzierteGiebel, mittelalterliche Erker – wer sichfür historische Bauten begeistert, ist inder Freisinger Altstadt genau richtig.Damit das baulich-kulturelle Erbeangemessen geschützt und erhaltenwerden kann, hat die Stadt Freising nunmit zahlreichen Partnern das Gestaltungshandbuch „Echt.Schön.Freising“herausgebracht.Neben den wunderschönen Aufnahmenhistorischer Bauten enthält das Bucheine Gestaltungssatzung mit verbindlicheinzuhaltenden Vorgaben. Bauwilligehaben dadurch mehr Planungssicherheit. Ein weiterer Vorteil: ErforderlicheGenehmigungsprozesse werden verkürzt. Die Stadtverwaltung darf nämlichals Untere Denkmalschutzbehörde beiEnsemblebauten über Erlaubnisanträgeentscheiden. Eine Beteiligung des Landesamtes für Denkmalpflege ist nichtmehr nötig. Wer möchte, kann sich auchüber sein geplantes Sanierungsvorhabenkostenlos beraten lassen. Im Informationsteil des Gestaltungshandbuches wirddarüber hinaus das kommunale Förderprogramm anschaulich erläutert.Die Broschüre ist über das Stadtpla nungs amt, das Bürgerbüro, die Touristinfo oder das Büro der Aktiven City Freising kostenfrei erhältlich. Satzung undGestaltungshandbuch stehen außerdemim Internetauftritt der Stadt unterwww.freising.de, Leben & Wohnen/Bauen/Sanierungsgebiet Altstadt zumDownload bereit. Nähere Auskünfteerteilt das Stadtplanungsamt unter derTelefonnummer (0 81 61) 54-4 61 00.Dieses Projekt wird durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege gefördert sowieim Städtebauförderungsprogramm „Aktive Zentren“ mit Mitteln des Bundes und desFreistaats Bayern.IMPRESSUM Freisinger Stadtwerke, Wippenhauser Straße 19, 85354 Freising, Tel. (0 81 61) 1 83-0, Fax (0 81 61) 1 83-1 38, [email protected]; Redaktion Freising: Nina Reitz,Dominik Schwegler (verantw.); Herausgeber: trurnit GmbH, Putzbrunner Straße 38, 85521 Ottobrunn, Tel. (0 89) 60 80 01-0; Redaktion: M. Brüggemann, L. v. Dulong (verantw.), B. Wiedemann,A. Sonnberger; Bildredaktion: M. Godec; Gestaltung: A. Schneider, P. Kargl; Fotos: Titel Christian Schranner, S. 2 Christian Schranner, S. 3 trurnit GmbH, S. 4/5 Christian Schranner, S. 6 EkkehardWinkler, S. 7 Christian Schranner, Energieallianz Bayern GmbH & Co. KG, Cultura Images/F1online, S. 15 Matthias Weniger, Johann Englmüller, alle Fotos ohne Angaben: Freisinger Stadtwerke;Druck: hofmann infocom GmbH, Emmericher Straße 10, 90411 Nürnberg; 100 % Altpapier (sortierte Haushaltssammelware), keine Chlorbleiche im Produktionsprozess15
R ÄT S E einpopulärTon, GeräuschNutztierin südlichen11 UmlautAbschiedswortleichteBeule3RÄTSELN UNDGEWINNEN67DER WEG ZUM GEWINNSchicken Sie das Lösungswortdes Kreuzworträtsels an:Freisinger StadtwerkeStichwort: PreisausschreibenWippenhauser Straße 1985354 Freising.E-Mail: schluss ist der 16.12.2020GewinnerInnen des letzten Rätsels waren: H. Prestele, C. Rother, E. Floder, M. Rogenhofer, A. Hartung, W. Löffler,F. Schwertfirm, T. Föste, E. Hase, C. AckstallerMit Ihrer Teilnahme akzeptieren Sie die folgenden Teilnahmebedingungen:Teilnahmeberechtigt sind alle, die mindestens 18 Jahre alt sindund ihren Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben. Jede Person darf nur einmal am Gewinnspiel teilnehmen.Die Teilnahme über automatisierte Massenteilnahmeverfahren Dritter ist unzulässig. Der Gewinn wird unter allen richtigenLösungswörtern verlost. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.Der Gewinn wird nicht in bar ausbezahlt. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Sofern sich der Gewinner auchauf eine Gewinnerbenachrichtigung nicht innerhalb von zweiMonaten meldet, verfällt der Gewinn und es wird ein Ersatzgewinner ausgelost. Der Versand der Gewinne erfolgt nur innerhalb Deutschlands.Informationen gemäß Art. 13 DSGVO:Verantwortliche Stelle:Freisinger Stadtwerke, Wippenhauser Straße 19, 85354 Freising.Telefon: (0 81 61) 1 83-0, E-Mail: [email protected] der Datenverarbeitung:Die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Gewinnspiels verwendet. Rechtsgrundlage ist hierfür Art. 6 Abs. 1 lit. a). Die Teilnahme amGewinnspiel erfolgt freiwillig, ohne Koppelung an sonstige Leistungen. Weitere Informationen zum Datenschutz können Sieunserer Datenschutzerklärung entnehmen, die unterwww.freisinger-stadtwerke.de/Datenschutz abrufbar ist oderdie Sie postalisch anfordern können.imStil lichfestsetzenHuhnGegnerLuthers† 1543TonbezeichnungDie Buchstaben aus den farbig um randeten Kästchen der Reihenfolgenach rechts eintragen und fertig istdas Lösungswort.#Einsendeschluss ist der16. Dezember 20208Warnfarbechem.Zeichenfür 11212LOKAL KAUFENLösen Sie unser KREUZWORTRÄTSEL undgewinnen Sie mit etwas Glück noch vor Weihnachten einenvon zehn Einkaufsgutscheinen im Wert von je 30 Euro.Hier können Sie den Gutschein einlösen:Bäckerei & Konditorei Geisenhofer · Billmayer Modehaus für Damen ·Billmayer Wäsche & Dessous · Bioladen Lebenskunst · Bücher Pustet ·Café Biene · Chakula - Veganes mobil Food · Chocolaterie - PâtisserieAndreas Muschler · Confiserie Mittermeier · Das Naschwerk, Spezialitäten-Konditorei · Deller Schuhmode · Der Brillenmacher MarkusKleindienst · Eiscafé Garda · Energy Jeans · Fashion & More - Sustainable Concepts · Feine Sache - Taschen & Accessoires · Foto Werkmeister · Freiluftwerk · Freisinger Backhaus e.V. · Freisinger HörakustikGmbH · fresch · FS Werbetechnik · Furtnerbräu · Gewandhaus HugoGruber KG · Glaserei Hiedl · Grimm Haushaltswaren · Hansi Bar ·Hinterland · Hof-Apotheke · Hofbrauhaus-Keller · Hölzlkramer · HTSHadersdorfer Touristik Service · Hussel - chocolate & more · Immobilienservice Mieskes · Johann Thalhuber Innendekoration · Kasdandler Marianne Lang · Kavousi Orientteppiche · KosmetikinstitutHautsache · Lerchl-Druck · Lindenkeller Stadt-Biergarten · Metzgerei Boneberger GmbH · ParkCafé · Q-Bar · ReisemarktFreising · Richtig liegen · Saturn Freising · Schuh und Sport Gerlspeck · 7 Sachen · s.Oliver-Store · Sport Koislmaier · SpotshopFreising · Sprachschule Aktiv Freising · Stadtapotheke Freising · Stadtcafé im Lindenkeller · Trauringe Markus Kraemer · typneunDesignagentur · vom Fass Freising · Weltladen Freising · Weißbräu Huber · Yogaflows Studio FreisingEINKAUFEN in Freising – nie war dasso wichtig, wie in dieser Zeit. Unterstützen Sie die Freisinger Geschäfte und kaufen Sie in der Region ein – auch vor Weihnachten. Das spart nicht nur Zeit, es istauch sehr persönlich und bewahrt auflange Sicht die tolle Vielfalt, die die Frei-singer Innenstadt zu bieten hat. Auch wirfinden: Regional ist optimal – und unterstützen Ihren Weihnachtseinkauf miteinem Freisinger Gutschein über 30 Euro.Die teilnehmenden Geschäfte sind amAufkleber „Aktive City Freising“ zu erkennen.
kauft wurde. Damit ist ein lückenloser Nachweis von der Erzeugung über den Handel bis zum Stromanbieter und Endverbraucher gegeben. REGENERATIV UND REGIONAL Wer darüber hinaus auf Regionalität Wert legt, kann sich für IsarStrom entscheiden, der den zertifizierten Bezug von Wasser