
Transcription
URLAUB AMWASSERKÖNNEN SIEAUCH ZUHAUSEMACHEN.ENTDECKEDEINE REGION!www.metropolregion.hamburg.deMenschen aus der Regionempfehlen ihre Lieblingsplätze inder Metropolregion Hamburg.NAH. NORDISCH. GUT.Die warme Jahreszeit hat begonnen. Die ideale Erfrischung ist schon längst da.Starten Sie mit MAGNUS durch den Sommer und erfrischen Sie sich mit unseremspritzigen Mineralwasser oder einem unserer vielen Süßgetränke. Dann habenSie auch zu Hause immer Urlaub. Prost!www.gute-laune-trinken.deAM WASSER
INHALT020499 Lieblingsplätze am WasserÜbersichtskarte Metropolregion Hamburg0608Lieblingsplätzein HamburgWeitere Tipps aus Hamburg101214Lieblingsplätzein der Region Ludwigslustan der Ostseeküste MecklenburgWeitere Tipps aus splätzeim Alten Land am Elbstromim Cuxlandin der Region Elbtalaue-Wendlandin der Flusslandschaft Elbein der Hansestadt Lüneburgin der Lüneburger Heide – Landkreis Harburgin der Lüneburger Heide – Landkreis Heidekreisin der Lüneburger Heide – Landkreis Uelzenin der Urlaubsregion Landkreis Rotenburg (Wümme)Weitere Tipps aus n Dithmarschenim Herzogtum Lauenburgin Holstein – Kreis Pinnebergin Holstein – Kreis Steinburgin Lübeck und Travemündein Neumünsteran der Ostsee Schleswig-Holsteinim Kreis Segebergin StormarnWeitere Tipps aus ServiceImpressumGewinnspielUm Ihnen die Orientierung zu erleichtern, finden Sie für jedenLieblingsplatz Icons zu den folgenden Kategorien:MaritimBadenKulturNaturAktiv
99 Lieblingsplätze am WasserEntdecken Siedie MetropolregionHamburg!Gehen Sie auf Entdeckungstour und erkunden Sie mit Ihrer Familieund Ihren Freunden die vielfältigen Plätze am Wasser, die die Metropolregion Hamburg zu bieten hat.Unsere Region ist wie keine andere vom Wasser geprägt. Die Nordseeund die Ostsee liegen unmittelbar „vor der Haustür“. Durchzogen wirddie Region von der Lebensader Elbe sowie von zahlreichen Kanälen,Flüssen und Seen. Neben den großen Gewässern gibt es viele Plätzeam Wasser zu entdecken. Wir entführen Sie an diese Orte, an denensich das Element Wasser auf besondere Art und Weise erleben lässt.Lokale Urgesteine, regionale Prominente oder die Gästeführerin vonnebenan zeigen Ihnen als Tippgeber persönliche Lieblingsplätze amWasser. Die Vielfalt, die es zu entdecken gilt, reicht von originellenPicknickplätzen und Badestellen über Wassererlebnispfade und Vogelbeobachtungsplätze bis hin zu Wassermühlen und Leuchttürmen.Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Entdecken und Erkunden der Lieblingsplätze am Wasser in der Metropolregion Hamburg!Eine ausführliche Beschreibung aller Lieblingsplätze, weitere Informationenund Tipps finden Sie auch Ihr Lieblingsplatz gewinnt!Wir suchen Ihren persönlichenLieblingsplatz am Wasser in derMetropolregion Hamburg. Alle Infosund Teilnahmemöglichkeiten zuunserem Wettbewerb finden Sieab Seite 61.23
Ostsee SchleswigHolsteinFischer OweSeite 48/49NeumünsterJessica SchmidtSeite 46/47Unsere TippgeberDithmarschenOliver KumbartzkySeite 36/37Lübeck undTravemündeJoe-Kenneth undLucia AttipoeSeite 44/45Holstein – Kreis SteinburgGünter KlingbeilSeite 42/43Holstein –Kreis PinnebergOliver StolzSeite 40/41Kreis SegebergMonika WeberSeite 50/51CuxlandBianca SchmidtSeite 18/19StormarnHelga StruweSeite 52/53Altes Landam ElbstromDirk SteffensSeite 16/17HamburgHubert NeubacherSeite 6/7Lüneburger Heide –Landkreis HarburgFriedhild RiebesehlSeite 26/27UrlaubsregionLandkreis Rotenburg(Wümme)Hans-Jürgen BargfredeSeite 32/33OstseeküsteMecklenburgUwe DunkelmannSeite 12/13Herzogtum LauenburgSpargelherzogin Alyssa I.Seite 38/39Flusslandschaft ElbeJürgen WaldowSeite 22/23Region LudwigslustHans-Heinrich DöscherSeite 10/11Hansestadt LüneburgSülfmeister Jörn I.Seite 24/25Lüneburger Heide –Landkreis UelzenWerner MautzSeite 30/31Elbtalaue-WendlandKlaus LehmannSeite 20/21Lüneburger Heide –Landkreis HeidekreisSvenja BöhlingSeite 5
2Ausflugsziele am Wasser gibt es in Hamburg zahlreiche. Die Metropoleist unverwechselbar und einzigartig: Fast 2.500 Brücken überquerendie zahllosen Wasserläufe zwischen Elbe, Alster und Bille – weit mehrals in Amsterdam, London und Venedig zusammen. Das maritime Flair,die klare Luft und die hanseatische Weltoffenheit machen Hamburgfür viele Menschen zu einer der schönsten Städte der Welt. Ein Besuch am Hamburger Hafen sollte nicht fehlen – eine Barkassenfahrtdurch den Hafen oder eine Radtour durch die alte Speicherstadt sowiedurch die neue HafenCity lohnen sich immer. Und mit etwas Glück liegtsogar eines der beeindruckenden Kreuzfahrtschiffe im Hafen!Neben berühmten Attraktionen bietet die Hansestadt viele Geheimtipps und spannende Orte am Wasser: Wer Action liebt, ist auf einerTour mit einem Belly-Boat durch die Seitenarme von Elbe und Alstergenau richtig. Vom Süllberg aus kann man einen traumhaften Blicküber die Stadt genießen. Der Museumshafen Oevelgönne lässt die Geschichte der Schifffahrt lebendig werden. Wasser von allen Seitenkönnen Besucher auf der Elbinsel Kaltehofe erleben, die Naturpark,Industriedenkmal und Museum in einem ist.14 Belly Guerilla HamburgRadtour durch die HafenCityMitten in Hamburg entsteht ein neues Quartier,das die Hamburger Innenstadt bis ans Elbufererweitern wird. Bereits seit einigen Jahren verändert die HafenCity fast täglich ihr Gesicht. Hierkann man architektonische Highlights und neuePerspektiven entdecken.HafenCity Hamburg, 20457 Hamburgwww.hafencity.comMuseumshafen OevelgönneHamburg53Wasserkunst Elbinsel KaltehofeDie zwischen 1875 und 1879 künstlich geschaffene Elbinsel Kaltehofe besticht durch ihre großePflanzen- und Vogelvielfalt. Heute ist Kaltehofeein attraktives Naherholungsgebiet für Hamburg,das sich über einen ökologischen Naturlehrpfadentdecken lässt.Kaltehofe Hauptdeich 6–7, 20539 Hamburgwww.wasserkunst-hamburg.de Stiftung Wasserkunst Elbinsel Kaltehofe4563Im Museumshafen Oevelgönne gibt es alte Schiffesowie große Frachter aus aller Welt zu entdecken.Bereits 1977 wurde der Museumshafen am Anleger Neumühlen gegründet. Er zeigt die Geschichteder Schifffahrt auf der Elbe sowie im Nord- undOstseeraum.Neumühlen 1, 22763 Hamburgwww.museumshafen-oevelgoenne.deHamburg Tourismus GmbHwww.hamburg-tourismus.de2SüllbergDer Süllberg ist ein 88 Meter hoher Berg in HamburgBlankenese. Von hier aus bietet sich ein traumhafter Ausblick auf den Verlauf der Elbe sowie aufdie ein- und ausfahrenden Schiffe. Der Süllbergsowie benachbarte Berge bilden das hügeligsteTerrain weit und breit.Süllbergsterrasse, 22587 Hamburgwww.suellberg-hamburg.de www.mediaserver.hamburg.de/M. BrinckmannHamburg www.mediaserver.hamburg.de/R.Hegeler Hubert NeubacherGeschäftsführer Barkassen-MeyerHamburg Belly ToursEin Belly-Boat ist ein schlauchbootähnlichesGefährt, das nicht mit einem Ruder, sondern mitden Beinen angetrieben wird. Ausgestattet mitAnglerhose und Schwimmflossen paddelt man sodurch die Seitenarme von Elbe und Alster.Einsetzstelle Eichenpark/Heilwigstraßeam Anlegesteg, 20249 Hamburgwww.hamburg-belly-tours.com Museumshafen Oevelgönne e.V.1Hubert Neubacher7
Weitere Tippsaus HamburgHamburg – das Tor zur Welt. Handel und Seefahrt sorgen in dieserStadt am Wasser mit ihren rund 1,8 Millionen Einwohnern schon seitJahrhunderten für ein weltoffenes Klima und Internationalität. Diegrüne Stadt am Wasser gilt mit ihrem Flair und maritimen Charme alseine der schönsten Städte Deutschlands. Ob Elbe, Alster, HafenCity,Speicherstadt, Fischmarkt oder Reeperbahn – in der Hafenstadt gibtes jeden Tag etwas Neues zu entdecken.Für jeden ist hier das richtige Ausflugsziel dabei. Der Stadtpark bietetWiesen und Gärten, Planten un Blomen überzeugt mit dem riesigenSpielplatz und den einmaligen Wasserlichtkonzerten. Auch der Hamburger Hafen lockt an: ob auf Entdeckungstour mit der Barkasse oderins Miniatur Wunderland in der Speicherstadt. In Hamburg gibt esbesonders für Kulturliebhaber viel zu sehen und zu entdecken. VonKlassik bis Moderne ist alles vertreten – ob Kunsthalle, Musicals,Privatgalerie, Oper, Ballett sowie Theater, Erlebnisausstellungen oderMuseen. Wo in vielen Städten der Tag nach einer langen Ausflugstourendet, geht er in Hamburg erst richtig los. Die Reeperbahn, legendäresAusgehviertel, bietet genug Möglichkeiten, um eine lange Nacht vollerSpaß zu erleben. Wer danach immer noch nicht genug hat, sollte amSonntagmorgen gegen fünf dem Fischmarkt einen Besuch abstatten.Besonders einfach können Gäste Hamburg und das Umland mit derHamburg CARD plus Region entdecken: Sie steht für freie Fahrt in Busund Bahn im HVV-Gesamtbereich und ermäßigten Eintritt mit bis zu 50Prozent Rabatt bei über 130 touristischen Angeboten.89
Hier finden alle Wasserfans die richtige Mischung. Ob an Europasgrößter Weidenbühne, dem Boizenburger Weidenschneck direkt ander Elbe, hoch oben im Panoramacafé mit herrlichem Blick über dieElbe bei Dömitz, während einer aktiven Entdeckungstour am Schaalsee,beim eiskalten „Wasser“-Vergnügen in der Indoor-Schneehalle oderganz entspannt auf der Terrasse im Bootshafen: Die Vielfalt undUrsprünglichkeit auf und an den Gewässern suchen ihresgleichen undladen zum Träumen und Verweilen ein. Auch auf dem TöpferhofHohenwoos, genießen Gäste die idyllische Atmosphäre und reizvolleLandschaft – und ein Stück Handwerkstradition.Tourismusverband Mecklenburg-Schwerin e. V.www.mecklenburg-schwerin.de Aplincenter Hamburg-Wittenburg3Panoramacaféim Dömitzer Hafen HotelDas Panoramacafé befindet sich in 40 m Höhe imumgebauten Speicher des Dömitzer Hafen Hotels.Besucher genießen einen einzigartigen Blick überdie Elbtalaue. Das Hafenrestaurant mit Fischspezialitäten, Beachclub und angrenzender Sportboothafen sorgen für maritimes Flair.Hafenplatz 3, 19303 Dömitzwww.doemitzer-hafen.de4Camping & Bootshafen EldenaAuf dem Campingplatz & Bootshafen finden Wasserwanderer, Camper und Tagesausflügler Ruhe direktan der Müritz-Elde-Wasserstraße. Im rustikalenRundbohlencafé mit überdachter Terrasse genießen Sie einen schönen Blick und können bei selbstgebackenem Kuchen die Boote beobachten.Am Bootshafen 1, 19294 Eldenawww.camping-eldena.de510Weidenschneck am Boizenburger HafenDer Boizenburger Weidenschneck ist Europas größteWeidenbühne und lädt als lebendes Bau(m)werkzu diversen kulturellen Veranstaltungen ein. GenießenSie Kunst, Kultur und Natur im Einklang inmitten desUNESCO-Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe.Vor dem Mühlentor/Hamburger Straße,19258 Boizenburg/Elbewww.boizenburg.de Dömitzer Hafen Gastronomie GmbH & Co. KGIm Landkreis Ludwigslust-Parchim gibt die Natur den Ton an: Mal istes das Rauschen der Wälder, mal das Wiegen der Kornfelder. Und immerwieder schlägt das Wasser den Takt. Auf der Müritz-Elde-Wasserstraße,der Elbe sowie auf den vielen naturnahen Seen der Region fühlen sichWassersportler wirklich zu Hause. Ebenso stehen Radwanderern undReitern ausgedehnte Wegenetze zur Verfügung. Unter zahlreichenSchutzgebieten mit artenreicher Flora und Fauna sind die beidenUNESCO-Biosphärenreservate Schaalsee und Flusslandschaft ElbeMecklenburg-Vorpommern herausragend.2See-Pferd-Tour im UNESCOBiosphärenreservat SchaalseeEntdecken Sie den Schaalsee aus verschiedenen Perspektiven! Die Tour startet im Elektroboot. Anschließendunternehmen Sie eine Kremserfahrt durch den SchalißerWald, wandern über den Moorlehrpfad und besuchendie Ausstellung im Infozentrum PAHLHUUS.Wittenburger Chaussee 13, 19246 Zarrentinam Schaalsee, www.see-pferd-tour.de Camping EldenaRegion Ludwigslust Förderverein Biosphäre Schaalsee e. V. KaltehofeAgrarökologe und Inhaber desTöpferhofs Hohenwoos Hans-Heinrich DöscherHans-Heinrich DöscherAlpincenter Hamburg-WittenburgHier lässt sich das Wasser in seiner kalten Formerleben! In Europas größtem Indoor-Schnee- undFreizeitpark erwartet die Besucher das ganzeJahr über Schneevergnügen, inklusive Skihalle,Skischule, Shop, Verleih und Hotel.Zur Winterwelt 1, 19243 Wittenburgwww.alpincenter.com/hamburg-wittenburg Stadtinformation Boizenburg/Elbe111
In diesem reichlich beschenkten Landstrich erwarten die Besucherüber 100 Kilometer feinsandiger und breiter Ostseestrand, stille undeinsame Seen, sanfte Hügel, großflächige Waldgebiete und naturbelassene Wiesen. Imposante alte Baumalleen führen zu Bauerndörfernmit jahrhundertealten Gehöften und Backsteinkirchen, zu beschaulichen Kleinstädten, verträumten Fischersiedlungen, Klöstern, Windmühlen, Schlössern und Herrenhäusern – und zur altehrwürdigenHanse- und UNESCO-Weltkulturerbestadt Wismar. In der KreisstadtNordwestmecklenburgs ist die hanseatische Tradition noch spürbar:Die bunte Mischung aus Kultur und Natur macht den Urlaub in Nordwestmecklenburg so interessant und den Landkreis so sehens- undliebenswert.Hier erlebt und entdeckt man mehr als „nur“ Meer. Im Frühling kannman zu Fuß, in der Kutsche, auf dem Pferderücken oder vom Wasseraus die goldgelbe Rapsblüte genießen. Sonne, Strand und Wassermachen den Sommer zur schönsten Zeit des Jahres. MalerischeSchlösser lassen jeden träumen. Und die Marina Boltenhagen an derOstsee versprüht maritimes Flair.3Schlossgut GroSS SchwanseeDas elegante Schloss vereint gediegenes und rustikales Ambiente mit erfrischenden Nuancen. Obam Nachmittag oder im Sonnenuntergang – von derTerrasse des Schlosses bietet sich ein traumhafterBlick in den Park und die Lindenallee bis zur Ostsee.Schlossgut Groß Schwansee,Am Park 1, 23942 Groß Schwanseewww.schwansee.de4Marina Boltenhagen in der WeiSSen WiekMediterranes Flair, gepaart mit norddeutschemCharme – der Jachthafen bietet Erholung und Genuss,Fischerboote, Jachten und Solarboote. Neben demJachthafen liegt der Fischereihafen von Boltenhagen,der das Ostseebad mit fangfrischem Fisch versorgt.Zum Hafen 3, 23946 Boltenhagenwww.marina-boltenhagen.deVerband Mecklenburgischer Ostseebäder e. V.www.ostseeferien.deWismar512 TTZ HWI Alexander RudolphSchloss Wiligrad – Kunst & KulinarikDas Schloss Wiligrad liegt malerisch inmitten einesWaldgebietes am Steilufer des Schweriner Seeszwischen Lübstorf und Bad Kleinen. Zu entdeckengibt es Neues und Altbewährtes, Historisches,Künstlerisches, Gärtnerisches und Handwerkliches.Kunstverein Wiligrad e. V.,Schloss Wiligrad, 19069 Lübstorfwww.kunstverein-wiligrad.de TMV Thomas Grundner2 Schlossgut Groß SchwanseeOstseeküste MecklenburgHansestadt Wismar – Hafen und AltstadtDie UNESCO-Weltkulturerbestadt Wismar ist geprägt von Hafen, Seefahrt, Fischerei und Hanse, denrestaurierten Bürgerhäusern, dem Marktplatz undden Denkmälern der Backsteingotik. Im Alten Hafenbieten die Fischer Mitfahrmöglichkeiten für Seeund Angelfahrten.Alter Hafen Wismar, 23966 Hansestadt Wismarwww.wismar-tourist.de VMO René LegrandFischer und Inhaber derFischerei Kamerun imOstseebad Boltenhagen1Neukloster am NeuklosterseeDie malerische Umgebung der Stadt Neukloster lädtBesucher zu einer Wanderung um den Neuklosterseeein. Die liebenswerte Kleinstadt mit noch erhaltenenTeilen des 1219 entstandenen Zisterzienserinnenklosters bietet Möglichkeiten für Aktivitäten am Seeund Genuss bei einheimischen Fischern.23992 Neuklosterwww.stadt-neukloster.de Tom ClaußUwe Dunkelmann13
Weitere Tipps ausMecklenburg-VorpommernMecklenburg-Vorpommern ist ein Land zum Durchatmen und Auftanken,ein Land zum Leben und Erleben, zum Abschalten und Durchstarten.Mecklenburg-Vorpommern tut einfach gut. Das Urlaubsland beginntda, wo der Alltag endet. Saftig grüne Wiesen, Felder und Wälder, mehrals 2.000 Seen, imposante Küstenlandschaften und sehenswerteStädte erwarten die Tagesausflügler. Hier finden Erholungssuchendealles, was Freizeit und Urlaub unvergesslich macht.Der Landkreis Ludwigslust-Parchim bietet in seiner ländlichen Prägungwundervolle Plätze zur Entspannung und zum Kräftetanken. Ein besonderer Tipp ist die Müritz-Elde-Wasserstraße, die Wasserverbindung von derElbe zur Müritz. Sie bietet tolle Wassersportmöglichkeiten. Beim Ausflugin die Hansestadt Wismar, das politische Zentrum des Landkreises Nordwestmecklenburg, können Gäste die gemütliche Hafenromantik genießenund den Ausflug mit einem Einkaufsbummel durch die Krämerstraßemit ihren farbenfrohen Giebelhäusern verbinden. Auch kulinarisch hatWismar viel zu bieten: Direkt gegenüber vom alten Hafen befindet sichdas traditionelle Brauhaus am Lohberg zu Wismar – der Besuch lohnt!Europas größter Indoor Schnee- & FreizeitparkFREIZEITSPASSfür dieganzeFAMILIE 30.000 m² Skipisten Van der Valk Hotel Skischule, Shop & Verleih Saunadörfl & Fitness Restaurants & Bars Parties & Events 700 m² Indoor-Spieleland &5.000 m² Abenteuerspielplatz Kart & Hochseilklettergarten Wasserski und WakeboardPaketeEIVSULCALL IN00ab 25,tea rialicket Mnken SkitEssen & G-WITTENBURGWITTENBURG038852 234 0 [email protected] Hamburg-Wittenburg Zur Winterwelt 1 19243 Wittenburg14Direkt an der A24 (HH-B) / Abfahrt Wittenburg
Das Alte Land am Elbstrom hat viel zu bieten! Von April bis in denHerbst ziehen die Blütenpracht und die Obsternte Tausende Touristenan. Hier kann man sich wunderbar erholen und gleichzeitig einenereignisreichen Urlaub erleben. Das 1.000 km umfassende ausgeschilderte Radwegenetz verbindet auf überregionalen und lokalen RoutenOrte und Städte der Urlaubsregion miteinander. Eine Verschnaufpausevom Radeln oder Wandern bietet der Elbe-Radwanderbus, der zu zahlreichen Attraktionen entlang der Elbe führt.3Der Landkreis Stade lockt mit einladenden, maritimen Städten, wunderschöner Natur und spannender Kultur zwischen Elbe, Marsch, Moorund Stader Geest. Ein besonderes Flair vergangener Zeiten vermittelndie Hansestadt Stade und die Hanse- und Märchenstadt Buxtehudemit ihren historischen Hansehäfen. Beinahe kommt es einem vor, alshabe die letzte Kogge gerade erst den Hafen verlassen. Und direktan der Ostemündung in Kehdingen liegt das in Deutschland einmaligeKüstenmuseum Natureum Niederelbe.Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe e. V.www.urlaubsregion-altesland.deStader Hafen mit SchwedenspeicherMit ihren verwinkelten Gassen und ihrer mehr als1.000-jährigen Geschichte bietet die Hansestadt Stadeeine besondere Atmosphäre. Der Schwedenspeicherberichtet mit einer spannenden multimedialen Ausstellung über die Hansezeit und ist mehrfach preisgekrönt.Wasser West 39, 21682 smus.deLühe-Anleger im Alten LandMit der Fähre können Gäste vom Lühe-Anleger aus inSee stechen: Die Fähre setzt regelmäßig nach Wedel/Schulau vor den Toren Hamburgs über. Ein paar Schritte über den Deich lädt das Haus der Maritimen Landschaft Unterelbe zu einem Besuch ein.Elbdeich 63, 21720 w.luehe-schulau-faehre.deStade165 TVStadeDie Oste: „Fährmann, hol över!“Die Oste ist ein einzigartiger Ort für Naturliebhaber.Zwei Prahmfähren ermöglichen die Querung desFlusses. Das Osteufer lädt zum Entspannen oder zuausgedehnten Wanderungen und Radtouren ein.Tipp: das Oste-Natur-Navi.Fähre Gräpel: Zum Hafen 21, 21727 turerlebnisse.de4 Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe e.V. /Martin Elsen2Hanse- und Märchenstadt BuxtehudeIn der 1.000 Jahre alten Hansestadt befindet sich dieälteste künstlich angelegte Hafenanlage Nordeuropas mit einer grachtenartigen Fleethanlage. Has undIgel führen zu schmucken Kaufmannshäusern und restaurierten Fachwerkgiebeln.Westfleth, 21614 de.de Tourismusverband Landkreis Stade / Elbe e.V.Altes Land am Elbstrom Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe e.V. /Martin Elsen Dirk SteffensJournalist und Moderatorgeboren in StadeNatureum Niederelbe in BaljeIn der neuen Ausstellung „Lebensader Elbstrom –Brücke zwischen den Welten“ gehen Besucherauf die Reise mit Zugvögeln, Containerschiffen undWanderfischern. Im Elbe-Küstenpark kann man dieNatur hautnah erleben.Neuenhof 8, 21730 ederelbe.de Tourismusverband Landkreis Stade/Elbe Dennis Williamson1Dirk Steffens17
CuxlandWer sich zu einem Spaziergang ins Watt aufmacht, lässt die Sorgenam Festland. Die Weite des Meeresgrundes, das Glitzern der Sonnein den Prielen, der frische Wind auf der Haut – das ist es, was dasCuxland ausmacht. Zahlreiche historische Bauwerke wie die Wassermühle zu Hainmühlen oder der Leuchtturm Obereversand prägen daslandschaftliche Bild des Cuxlands. Zudem ist die Wakeboarding- undWasserskianlage in Neuhaus die einzige vollwertige Anlage im gesamten Elbe-Weser-Dreieck. In dem 2013 errichteten Museum „Windstärke 10“ können die Besucher zudem packende Geschichten übervergangene Seefahrerzeiten erfahren.Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhavenwww.cuxland.deCuxhaven3Schöpfwerk OtterndorfIm Jahre 1928/29 wurde an der Mündung des Flusses Medem in die Elbe das Schöpfwerk Otterndorfgebaut. Dessen Pumpe (Durchmesser: 4,40 m) zähltbis heute zu den größten in Europa. Das SchöpfwerkOtterndorf hat ein Einzugsgebiet von etwa 48.000Hektar Fläche.Schleuse 9, 21762 Otterndorfwww.wasser-otterndorf.de4Wasserskianlage NeuhausMit ihren sechs Masten ist die Wakeboardinganlage inder Nähe der Wingst sowohl für Anfänger als auch fürProfis ideal geeignet. Auch Wasserskifahrer kommenhier auf ihre Kosten. Die Anlage (Höhe bis zu 12 m) isteine der höchsten Anlagen weltweit.Wasserskianlage Seestraße, 21785 Neuhaus (Oste)www.wasserski-neuhaus.de518Leuchtturm ObereversandAn der Kante des Deichvorlandes in DorumNeufeld erhebt sich der ehemalige LeuchtturmEversand-Oberfeuer (37,4 m). Gemeinsam mit dreiweiteren Leuchttürmen hat er ein gutes Jahrhundert lang die „Skyline“ des Wurster Watts geprägt.Am Kutterhafen 3, 27632 Dorum-Neufeldwww.obereversand.de Bernd SchlüsselburgIm Cuxland hat jede Jahreszeit das besondere „Etwas“! Im Frühlingund Sommer kribbelt der Duft der blühenden Weiden und Felder in derNase. In dieser Zeit kann man die grünen Grasstrände und die weißenSandstrände mit ihren bunten Strandkörben genießen und in der Fernedem Rauschen des blauen Meeres lauschen. Der Herbst lädt bei starkemNordseewind zum Drachensteigen lassen ein. Bernd Schlüsselburgde2 Bernd SchlüsselburgWassermühle zu HainmühlenDie Wassermühle Hainmühlen aus dem Jahre 1829wurde 1980 von der Samtgemeinde Bad Bederkesarestauriert und als Museumsmühle eingerichtet. DieTechnik der Mühle, die unter Denkmalschutz steht,ist noch voll funktionsfähig.Hainmühlen, 27624 Ringstedtwww.bad-bederkesa.de/touristik/museen wassermuehle.html Bernd SchlüsselburgHotelrezeptionistin1Windstärke 10In der authentischen Atmosphäre der historischenFischhallen VII und VIII ist im Dezember 2013 dasMuseumserlebnis „Windstärke 10“ entstanden.Erzählt wird von dramatischen Unglücksfällen aufSee, der harten Arbeit in der Hochseefischerei,von Menschen und von Schiffen.Ohlroggestraße 1, 27472 Cuxhavenwww.windstaerke10.net Bernd SchlüsselburgBianca Schmidt19
2In der weiten Natur der Biosphärenregion Elbtalaue-Wendland kann jederden Alltag hinter sich lassen und einen Gang herunterschalten. In malerischenDörfern erlebt man Ruhe und Beschaulichkeit, Museen entführen einen ineine andere Zeit und beim Wandern oder Radfahren kann man die Regionmit allen Sinnen erfassen. So abwechslungsreich wie die Landschaft derBiosphärenregion Elbtalaue-Wendland, so vielfältig ist auch das Angebotfür Ausflügler.Unberührte Natur entlang der Elbe, liebevoll renovierte Fachwerkhäuserin den für das Wendland typischen Rundlingsdörfern und einzigartigeMuseen locken die Besucher an. Spannend geht es im Grenzlandmuseumin Schnackenburg zu. Hier wird ein Stück deutsche Geschichte dokumentiert. An der Elbe bei Kaltenhof erinnern die Überreste der „AltenEisenbahnbrücke“ an die Zeit der deutschen Teilung. Die UrlaubsregionElbtalaue-Wendland bietet viele unterschiedliche Freizeitaktivitäten.Spaß und Erholung im und am Wasser erlebt man beim Angeln, Baden oderwährend einer Kanutour auf Elbe, Jeetzel oder dem Gartower See. DerWassererlebnispark und auch die Wendland-Therme in Gartow sind einechter Spaß für alle Wasserratten. Einen traumhaften Weitblick über dieElbe hat man hingegen auf dem Aussichtsturm am Kniepenberg.Elbtalaue-Wendland Touristik GmbHwww.elbtalaue-wendland.de3204 www.mediaserver.hamburg.de, imagefoto.deAussichtsturm am KniepenbergWer die Stufen zur 16 Meter hohen Aussichtsplattform erklimmt, wird mit einem einmaligenWeitblick über die Elbtalauen belohnt: Der Aussichtsturm streckt sich auf dem Kniepenberg (86 müber NN) in luftiger Konstruktion in die Höhe undermöglicht seinen Besuchern den imposantenWeitblick über die Elbe.www.elbtalaue-wendland.deGrenzlandmuseum SchnackenburgDas Grenzlandmuseum in Schnackenburg erinnertan die Geschichte der deutsch-deutschen Grenze.Gezeigt werden u. a. die Uniformen der DDR-Grenztruppen sowie der bis 1990 im westdeutschen Grenzgebiet eingesetzten Zöllner und Beamten.Am Markt 3, 29493 Schnackenburgwww.museum-schnackenburg.de5 LüchowWassererlebnispark in GartowGroßen Familienspaß bietet der Wassererlebnisparkin Gartow, gegenüber der Wendland-Therme.Mittelpunkt und besonders bei Kindern beliebt istdas große Piratenschiff. Doch auch verschiedeneErlebnisstationen mit Brunnen und Fontänen ladenzum Toben ein.Am Helk, 29471 Gartowwww.mamilade.de Elbtalaue Wendland TouristikElbtalaue-Wendland www.mediaserver.hamburg.de„Zollschreiber“, Museum AltesZollhaus Hitzacker (Elbe) Jenny Raeder - MuseumsverbundKlaus LehmannAlte Eisenbahnbrücke in KaltenhofEindrucksvoll steht der Brückentorso als Symbol derdeutschen Teilung am linken Elbufer. Die ursprüngliche Brücke, die das mecklenburgische Dömitz mitNiedersachsen verband, galt lange als längsteEisenbahnbrücke Deutschlands.Am Deich, Ortsteil Kaltenhof, 29484 Langendorf (Elbe)www.doemitz.deArchäologisches Zentrum HitzackerDas Archäologische Zentrum nimmt die Besuchermit auf eine Reise in die Bronzezeit. Bei MitmachAktionen lernt man, wie vor mehr als 3.000 Jahrenmit Steinen Feuer gemacht, wie Getreide gemahlenwurde oder wie man in einem Einbaum fuhr.Elbuferstraße 2–4, 29456 Hitzacker (Elbe)www.archaeo-zentrum.de Elbtalaue Wendland Touristik121
Natur erleben: Hier gibt es sie noch – Auenlandschaften mit saftigenBlumenwiesen, lichtdurchflutete Wälder und weite Marschlandschaften.Ein Netz aus Wasser durchzieht die Landschaft mit Nebenflüssen,Gräben und Seen. Weithin leuchten das Grün der Felder und das Blaudes Wassers, darüber fliegen Seeadler und Störche. Überall ziehensich Wanderwege dahin, vorbei an seltenen Pflanzen und Tierarten.Naturschutzgebiete wie die „Untere Seeveniederung“ im Norden oderdas Niedersächsische Biosphärenreservat im Südosten dieser Regionerzählen von der reichen Vielfalt der Natur.Ein einzigartiges Naturereignis sind die Elbtalauen. Regelmäßig überflutet die Elbe Wiesen und Wälder und hat so im Laufe der Zeit eineeinmalige Auenlandschaft geschaffen. Einfach mal raus aus dem Alltag:Egal, ob man faul am Elbestrand die Sonne genießt oder mit demFahrrad die Elbmarsch oder Elbtalaue erkundet – immer steigert esdas Wohlbefinden. Vom Winsener Wasserschloss und Wassermühlenbis über die Fischaufstiegsanlage bis hin zu Schleusen und einemNadelwehr: Die Flusslandschaft Elbe hat viel zu bieten!Flusslandschaft Elbe nsen Lüneburg Flusslandschaft Elbe GmbH, Dietrich WestphalFahrenholz, Nadelwehr an der IlmenauEtwa 500 m östlich von Fahrenholz befinden sich imIlmenau-Kanal eine Schleuse und ein Nadelwehr,das den Flusslauf im Gegensatz zum festen Wehrnicht vollständig absperrt. Höhepunkt einer Tour istder Besuch der traditionellen Landkäserei Fehlingin Fahrenholz an der Ilmenau.21423 Drage, OT Fahrenholzwww.samtgemeinde-elbmarsch.deSeit September 2010 ermöglichte es die Fischaufstiegsanlage bei Geesthacht über 500.000 Wanderfischen, ohne Barriere elbaufwärts zu ihrenLaichgebieten zu schwimmen. Auf ihrem Weg imFluss orientieren sie sich an der Hauptströmung,gegen die sie stetig anschwimmen.21502 reppe Hamburg22Mühlenteich AshausenDie Wassermühle von 1321 wird heute als Wohnmühle genutzt. Am Ende der Straße „Am Osterberg“liegt der Mühlenteich. Von hier kann sich der Wanderer entscheiden, ob er am Bach entlang durch dasDorf wandern oder den kürzeren Rückweg durchdas Wäldchen am alten Kiesturm antreten möchte.21435 Ashausenwww.navigator.landkreis-harburg.de Flusslandschaft Elbe GmbH, Dietrich Westphal2 Flusslandschaft Elbe GmbH, Dietrich WestphalFlusslandschaft ElbeSeevesiel an der ElbeVom Siel aus kann man eine Radwanderung durchdas Naturschutzgebiet „Untere Seeveniederung“unternehmen. Zahlreiche Vogelarten wie Eisvögeloder Störche können von Aussichtstürmen an denSeen und der Seevengeti beobachtet werden.21435 Stelle OT Wuhlenburgwww.nlwkn.niedersachsen.de Dietrich Westphal Saskia SchutterKünstlerWasserschloss Winsen (Luhe)Das über 700 Jahre alte Winsener Schloss liegt inmitten des Stadtzentrums. Die historische Altstadtund der weitläufige Eckermannpark laden zumVerweilen ein. Die direkt durch die Stadt fließendeLuhe ist zudem für Fahrrad- und Kanuausflügebestens geeignet.Schlossplatz 4, 21423 Winsen (Luhe)www.winsen.de Flusslandschaft Elbe GmbH1Jürgen Waldow23
Hansestadt LüneburgWahrzeichen Lüneburgs wie der Alte Kran und der Wasserturm gehörenzu jeder Stadttour unbedingt dazu. Wer Entspannung sucht, macht im zentrumsnahen Lüneburger Kurpark eine Pause. Ein Geheimtipp im Park istdas Gradierwerk, an dessen Ästen Sole herabtropft und dabei einen feinensalzigen Nebel versprüht. Sprudelnde Sole zum Eintauchen findet mangleich nebenan in der Salztherme Lüneburg. Und wer eine Auszeit vomStadtleben möchte, genießt eine Bootstour auf der Ilmenau zum Forsthaus„Rote Schleuse“ oder besichtigt das Schiffshebewerk in Scharnebeck.3Schiffshebewerk ScharnebeckDas Schiffshebewerk Scharnebeck ist ein Teilstückdes Elbe-Seitenkanals. Über eine Höhe von 38 Meternhebt eines der größten Doppelsenkrecht-Schiffshebewerke der Welt Schiffe von der flachen E
Hamburg Tourismus GmbH www.hamburg-tourismus.de Hamburg Hamburg 5 1 1 4 3 5 2 2 4 3 6 7. WEITERE TIppS AuS HAMBuRG Hamburg – das Tor zur Welt. Handel und Seefahrt sorgen in dieser Stadt am Wasser mit ihren rund 1,8 Millionen Einwohnern schon seit Jahrhunde