Transcription

Nr. 1 / März 2015 22. JahrgangInformationen von Ihrem kommunalen EnergieversorgerUmfangreiche Investitionen in die Versorgungsnetze auch 2015/Bewährte Partnerfirmen wieder mit im BootIn die unterbrechungsfreie und zuverlässige Lieferung von Strom, Gas und Fernwärme investieren die Stadt- und Überlandwerke GmbH Luckau-Lübbenaujedes Jahr aufs Neue hohe Beträge. Aufdie Versorgung durch ihren kommunalenDienstleister sollen sich die Kunden in denwachsenden Netzgebieten imSpreewald und in der Niederlausitz jederzeit verlassenkönnen. Dafür gibt es professionelle Partner.absolut pünktlich!“Das wissen natürlichauch seine Mitarbeiter zuschätzen, alle Spreewäldermit pünktlichem Gehaltseingang aufs Konto.Und apropos Konto!Die SÜLL hebt von ihrem eigenen– symbolisch gesprochen – insgesamt 4 Millionen Euro für die Projekte dieses Jahres ab. Davon gehtder überwiegende Teil in denBereich Strom. Unter anderem wegen der Netzübernahmen in den LübbenauerEingemeindungen und in derGemeinde Heideblick ist hierder Investitionsaufwand besonders hoch. Mehrere Maßnahmenlaufen parallel zum Straßenbauder jeweiligen Kommunen, etwa inder Langen Straße in Luckau. EinenÜberblick der größten SÜLL-Projekte 2015 finden Sie auf der Seite 4/5.MIn alle Himmelsrichtungen rücken Tiefbauerund Installateure in diesem Jahr in Niederlausitz und Spreewald wieder aus.Foto: SPREE-PR/Petschit dem Mauerfall sahElektrikermeister Wilfried Tauscher aus Boblitzseine berufliche Chance gekommen.Und gleich nach der Währungsreform packte derdamals 34-Jährige zuund machte sich selbständig. „Mit geradezwei Mitarbeitern ginges im Sommer 1990 in meiner Firma los. Heute sind wirbereits 10 – vor allem Elektriker,aber auch zwei Tiefbauer“, erzählt derChef von Elektro Tauscher GmbH seinepersönliche Nach-Wende-Geschichte.Den guten Stand der Firma verdankt erregionalen Partnern wie der SÜLL, fürdie er seit rund 15 Jahren regelmäßigAufträge ausführt. „Da geht es vor allemum das Herstellen von Hausanschlüssenund sogenannten Längsnetzen, also alleVerbindungen, die von den Hauptversorgungsleitungen wegführen“, erläutert derKabel-Tiefbau-Spezialist. Angesprochen aufdie Stadt- und Überlandwerke GmbH LuckauLübbenau streicht der 58-Jährige drei Punkteheraus: „Sie sind ein fairer, verlässlicher Auftraggeber, befinden sich sozusagen direktvor der Tür und – für ein kleines Unternehmen wie wir nicht ganz unwichtig – zahlenFoto: ADAC MotorsportSÜLL vor Ort: In Fürstlich Drehna dröhnen wieder die MotorenVor genau 60 Jahren – im Juli 1955 – hieß es in Fürstlich Drehna zumallerersten Mal für Rennfahrer: „Rund um den Mühlberg“.Wenn die Rennfahrer am Wochenende nach Ostern in dieneue Saison der ADAC MXMasters starten, feiert der MSCFürstlich Drehna gleichzeitigein Jubiläum: Zum 10. Mal darfder Motorsportclub diese Veranstaltung ausrichten. Pilotenund Begleiter dürfen sich hier inBrandenburg gleichermaßen aufeine bestens präparierte Streckeund eine optimale Organisationfreuen. Das Training und Qualifying wird am Samstag, dem11. 04. 2015, ausgetragen, einenTag später – am Sonntag, dem12. 04. 2015 – finden die Wer-tungsläufe statt. Am Freitagabend (10. 4., ab 20 Uhr) gibt esan der Strecke die große Partyvon „MDR JUMP auf Tour“, mitaktuellen Hits zum Tanzen.Unterstützt wird das MotocrossWochenende von mehreren lokalen Unternehmen, darunterauch SÜLL.ADAC MX-Masters 2015Fürstlich DrehnaAm Mühlenberg12. April 2015, ab 9.30 UhrTicket-Bestellung:Fax: 03212 [email protected] 150 Jahrenfing alles anFoto: SPREE-PR/ArbeitAuf der sicheren SeiteEDITORIALLiebe Leserinnenund Leser,die Geschichte der Stadtwerke beginnt auch in Ostdeutschland nicht erst nachdem Mauerfall von 1989.Ganz im Gegenteil!Es war zur Mitte des 19. Jahrhunderts, als in ganz Deutschland städtische Unternehmungen den Grundsteinkommunaler Daseinsvorsorge legten. Sie sorgten mitbeleuchteten Straßen undFabrikhallen geradezu für einen Katalysator der in Fahrtgekommenen Industrialisierung. Ohne künstliches Licht– und Wärme! – gab es keinevon Tageslicht unabhängigeProduktion.In Luckau war es 1866 die Firma Schippke & Stimmig, diemithilfe ihrer Gasanstalt fürbeleuchtete Straßen sorgteund faktisch als Ursprung unserer Stadtwerke gelten darf.Dies ist nun 150 Jahre her!Eine für die Geschichtsschreibung relativ kurze Zeit, dafürmit einer weltveränderndenEntwicklung von Technik undGesellschaft.Eines jedoch dürfen sichkommunale Unternehmennach wie vor auf die Fahnenschreiben: Sie sind es, die sichdem Gemeinwohl weit überdie Lieferung von Energieund Wärme hinaus verantwortlich fühlen.Und so halten es auch dieStadt- und ÜberlandwerkeGmbH Luckau-Lübenau,ein Jahr vor ihrem 25. Gründungsjubiläum: Niederlausitzund Spreewald profitieren aufvielfache Weise von ihremstarken, zuverlässigen Versorger vor Ort.HerzlichstIhr Christoph Kalz,SÜLL-Geschäftsführer

2ITHEMASTADTWERKE ZEITUNGMÄRZMit Herz für den SportKommunale Unternehmen gehören zu den größten Sportförderern in Deutschland. Mit rund 70 Mio. Euro pro Jahr unterstützenallein die Mitglieder des Verbandes kommunaler Unternehmen(VKU) Vereine im Breiten- und Spitzensport. Seit dem 1. Januar2015 ist der Verband auch offizieller Partner der Deutschen Olympiamannschaft. Verbandschef Hans-Joachim Reck erklärte dazu:Forst:Großer Erfolgfängt klein anDie Stadtwerke ForstGmbH unterstützenden Kinder- und Jugendradsport im Polizeisportverein 1893 Forst e. V. mitjährlich 10.000 Euro. Damitermöglichen sie eine sehrgute materielle Ausstattung der Sportlerinnen undSportler. Seit 2013 ist der Verein Leistungsstützpunkt desBrandenburgischen Radsportverbandes. Er delegierte seit1998 bereits 15 Aktive andie Cottbuser Sportschule, darunterso erfolgreicheSportlerinnenund Sportlerwie RomyKasper undStefan Schäfer. JessicaHübner undWilliam Lobedan wechselten 2014 mitS chu lj a hre sb e ginn nach Cottbus.Ausstrahlung etabliert.Hauptsponsor sind dieStadtwerke Prenzlau!Seit der Premiere 2004wuchs das Peleton, daszwischen 5 Strecken vonFamilientour (33 km) bis zumRadmarathon-Cup (234 km)wählen kann. Der 11. Hügelmarathon rollt dieses Jahr am „Tagder Deutschen Einheit“ – 3. Oktober – durch die Uckermark.Bad Belzig:Chancen bis ganznach obenDer Judoclub Bad Belzig 93 e. V.(JCBB) konnte bereits einigeSchützlinge an Sportschulenweiter empfehlen, darunterzum Universitäts-Judo- undKampfsportclub Potsdam e. V.(UJKC) und nach Frankfurt/Oder.Die jungen Talente werden dort intensiv gefördert. Am 25. April diesesJahres wird der JCBB die Deutsche Meis Beim 17. Bad Belziger Stadtwerke Judo–Einzelturnier im Oktober 2014 kam Lokalmatador Henry Glock vom Judoclub Bad Belzig93 e. V. in der Gewichtsklasse „OPEN“ aufden zweiten Platz. Foto: Matthias Grund Seit dem ersten Hügelmarathon2004 stieg die Zahl der Starter Jahrfür Jahr an. Geschätzt wird vor allemdie professionelle Organisation inPrenzlau. Foto: Frank Arndt Wolfgang Gäbler, Geschäftsführerder Stadtwerke Forst GmbH (links),und Gerd Suschowk, Polizeisportverein1893 Forst e. V., unterzeichnen imMai 2014 den neuen Vertrag für weitere5 Jahre. Foto: Karin MenzelPrenzlau:Uckermark aufzwei RädernDer Radsport ist in Brandenburg überallzuhause. Wichtige Trainingszentren mitnationaler Bedeutung befinden sich inCottbus und Forst. Geht es um Touren füralle Fitnessstufen, für Groß und Klein, sohat sich der Prenzlauer Hügelmarathonals Veranstaltung mit überregionalerPerleberg, Premnitz, Prenzlau, Spremberg und ZehdenickHerausgeber: Stadtwerke und Energieversorger aus Bad Belzig, Finsterwalde,Forst, Guben, Lübben, Luckau-Lübbenau,Redaktion und Verlag:SPREE-PR, Märkisches Ufer 34,10179 Berlin; Tel.: 030 24746819;Diese Sportvereinewerden von denSWZ-Herausgebernunterstützt: Märkischer Ballsportverein Belzig e. V. Spielvereinigung Finsterwalde e.V. BSV Grün-Weiß Finsterwalder e.V. VfB Doberlug-Kirchhain e.V. Männerballett Finsterwalde SV Blau-Weiss 19 Lichterfeld e.V. TSV Germania Massen e.V. SV Hertha Finsterwalde e.V. Polizeisportverein 1893 Forst e.V., Turnverein 1861 Forst (L.) SG Bademeusel e.V. SV Lausitz Forst e.V. SV Malxe 83 Noßdorf e.V. Jugendförderverein Fußballunion Niederlausitz ESV Lok Guben Blau-Weiß Lubolz TSG Lübbenau SG Westhavelland TSV Chemie Premnitz Prenzlauer Sportverein (PSV) SG Einheit Spremberg KSC ASAHI Spremberg SV Zehdenick 1920 e. V6,17 ct/kWhUnabhängigkeit Fehlanzeige20156,24 ct/kWh20145,28 ct/kWh3,59 ct/kWh201220133,53 ct/kWh20111,31 ct/kWh20092,05 ct/kWh1,16 ct/kWh20101,02 ct/kWh2008Mit den daraus erzielten Erlösenwird ein Teil der EEG-Vergütun- Entwicklung dergen finanziert. Den Rest bezah- EEG-Umlagelen sämtliche Endverbraucherüber die EEG-Umlage innerhalbihres Strompreises – in diesemJahr beträgt der Umlagebetragca. 21,8 Milliarden Euro. Entsprechend dem aktuellen Standder Einspeisemengen wird dieEEG-Umlage in jedem Herbst angepasst. Stromintensive Unternehmen zahlen die EEG-Umlagenicht in voller Höhe. Ihr Rabattwird ebenfalls auf alle Letztverbraucher umgelegt.2007Jeder Betreiber einer EEG-Anlageerhält für seinen eingespeistenStrom eine bundeseinheitliche Vergütung. Sie liegt überdem Marktwert und wird für20 Jahre garantiert. Nur dadurchsind Investitionen in Photovoltaik, Windparks und anderenErneuerbare-Energien-Anlageninteressant und rentabel. DieBetreiber der vier Übertragungsnetze in Deutschland (inBrandenburg 50hertz) verkaufen den erzeugten „Öko-Strom“an der Strombörse in Leipzig.terschaft im Judo Ü 30 in der Albert-BaurHalle in Bad Belzig ausrichten. Antretenwerden ca. 450 Sportlerinnen und Sportler, darunter viele ehemalige „Hochkaräter“. Des Weiteren richtet der JCBB denLandesjugendpokal U 14 und erneut dieLandesvereinsmannschaftsmeisterschaften U18 sowie die Landesmeisterschaftender Männer und Frauen des Brandenburgischen Judoverbandes e. V. aus.ARD MagazinWas steckt im Strompreis? (Teil 7)Die EEG-Umlage„Kommunale Unternehmen stehen für Gemeinwohl-Orientierungund genießen hohe Vertrauenswerte in der Bevölkerung. Diesliegt auch daran, dass es eben nicht nur um Gewinnmaximierunggeht, sondern auch darum, der Gesellschaft etwas zurückzugeben. Auch die Herausgeber der Stadtwerke Zeitung fördern denlokalen Sport. Ein paar Beispiele!V. i. S. d. P.: Thomas MarquardRedaktionsleitung:Klaus Arbeit, [email protected]: B. Weber, C. Krickau, D. Kühn,Auf der Suche nach günstigen Anbietern für Stromoder Gas sind Vergleichsportaleim Internet keine unabhängigeHilfe. Das belegen Recherchendes ARD-Magazins „plusminus“über den bekanntesten Vertreter verivox. Danach nimmtdas Unternehmen erheblichenEinfluss auf die Platzierung derUnternehmen im Ranking. Einehemaliger Mitarbeiter wirdzitiert mit den Worten: „Ziel istes, die Kundenströme natürlichso zu lenken, dass sie möglichstbei den Energieversorgern landen, die einehöhere Provision bezahlen alsandere.“ Es soll sogar konkreteAbsprachen mit Stromlieferanten gegeben haben. Wegendes Verdachts unzulässiger Absprachen zwischen Verivox undverschiedenen Energieversorgungsunternehmen ermitteltunterdessen das Bundeskartellamt. Sollten sich die Vorwürfebewahrheiten, hätte dies denfreien Wettbewerb unzulässigeingeschränkt.J. Eckert, K. Maihorn, A. Kaiser, P. SchneiderDruck: Druckhaus SpandauLayout: SPREE-PR, U. Herrmann (verantwortlich), H. Petsch, G. Schulze, M.Nitsche, G. SchulzSämtliche Artikel und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ohne Zustimmung der Redaktionist unzulässig.

LEUTE UND LANDestgro sse S W Z3IKleine Seglerresidenz verführt Sie am Templiner StadtseeVon A wie Altdöberner See bis Z wie Zeuthener See – Brandenburgist das seenreichste deutsche Bundesland. Und auch die Liste derFlüsse, Fließe und Kanäle summiert sich auf eine stattliche Zahl– mit Spree, Havel, Oder und Neiße an der Spitze. An all diesenGewässern und Wasserstraßen fühlt sich der Märker seit jeherbesonders wohl. Und genießt hier mit allen Sinnen. In einer Seriewollen wir Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, die schönsten Lokaleam Wasser vorstellen. Dafür wandern wir einmal im Uhrzeigersinndurch unser Bundesland. Teil 1 startet im Norden, in den KreisenUckermark, Barnim und Oberhavel.Foto: SPREE-PR/ArbeitFoto: Mathias SchultzDerSTADTWERKE ZEITUNGGenießen am Wasser (1)a m Was-TG e ninßesere2015Fritteuse. Und er schwört auf die„alte Schule“. So ist es für den gelernten Restaurantfachmann eineSelbstverständlichkeit, seinen Gästen aus der Garderobe zu helfen.Die hohe Qualität der Speisen undden Top-Service wissen vor allemFamilien und Firmen zu schätzen,die sich hier für Feiern einmieten.Uckermark „Seehotel Lindenhof“Lychen, direkt am Wurlseewww.seehotel-lindenhof.de Seerestaurant „Am Kap“Prenzlau, am Unteruckerseewww.kap-prenzlau.com Kleine Seglerresidenzam Templiner Stadtseewww.seglerresidenz-templin.deDie „Brandenburger Gastlichkeit“ist eine Qualitätsinitiative desHotel- und GaststättenverbandesDEHOGA. Beteiligte Restaurantsstellen sich einem „Geheim-Check”,bei dem unabhängige geschulteTestpersonen Angebot, Serviceund Qualität nach festen Kriterienprüfen und bewerten.Auch hiergenießenSie am Wasser!Unser CheckLage direkt am See, absolut ruhig, grüne UferFoto: SPREE-PR/ArbeitDer Blick aufs Wasser beruhigt unswie kaum eine andere Aussicht.Er hilft uns auf einzigartige Weise,die Hektik des Alltags hinter unszu lassen. Kein Wunder, dass Gastronomen an Seen und Flüssenein dankbares Publikum finden.Wir fragen uns: Wo werden Seeleund Gaumen gleichermaßen verwöhnt? Unsere Testreihe startetin der Uckermark, in der KleinenSeglerresidenz von Templin. Indem Haus am Ufer des TemplinerStadtsees verführt die Küche mitvielen regionalen Zutaten. ChefUwe Kersten ist besonders wichtig: Kurzgebratenes kommt hieraus der Pfanne und nicht aus derPlatzwahl Gastraum mit Bar Terrasse im SommerAusblick 180-Grad-See-Panorama im WintergartenPlätze innen 50, Terrasse 35Deko dezent maritimKarte kleine, aber feine Fisch- Fleisch-AuswahlPreise Hauptgerichte zw. 9,90 und 19,90 EURSpezialität Forelle aus der UckermarkParken 100 m entfernt, 200 Plätze am StrandbadStrom & Gas Stadtwerke Prenzlau Oberhavel „Aquamarin“, Restaurant CaféJoachimsthal, am Werbellinseewww.restaurant-werbellinsee.de Restaurant am BoddenseeBirkenwerderwww.boddensee.com Barnim Seehotel MühlenhausChorin, am Großen Heiligen Seewww.seehotel-muehlenhaus.de SeeLodge Kremmenam Kremmener Seewww.seelodge.de „Café Wildau“Schorfheide, am Werbellinseewww.cafe-wildau.de „Haus am Finowkanal“Eberswalde, Stadtpromenadewww.hausamfinowkanal.de Gasthaus & Pension „Zur Fähre“Zehdenick, an der Havelwww.gasthaus-zur-faehre-burgwall.deWelches Café oder Restaurant ist noch zu empfehlen? Wo genießen Sie am Wasser besonders gern? Schreiben Sie uns! E-Mail: [email protected]

IInformationenSWZ Luckau-LübbenauVom Kochen und KickenSÜLL unterstützen wiederSchüler-WettstreiteZwei Wettbewerbe, ein Grundgedanke – sowohl das Schüler-FußballTurnier als auch der SÜLL-Kochpokal wollen unseren Nachwuchs zumgesunden Leben animieren. Spaß sollen Kicken und Kochen aberauch machen!von Ihrem kommunalenEnergieversorgerVom strengen Lehrer Österitz29):Ortsansichten (BLITZLICHTERSchwarzenburgGemüse putzen und schnippeln, Kartoffeln schälen, diePfanne auf Temperatur bringen– dazu muss man kein großesGenie sein. Und auch der 3. SÜLLKochpokal wird im Frühling wiederzeigen, dass die Schülerinnen undSchüler aus Spreewald und Nieder-Eingebettet ist das kleine Dorf inwunderschöne Nadelwälder.Das Schulmuseum von außen:Der Betraum (r.) ist erkennbar.Fotos: SPREE-PR/ArbeitFotos(2): SPREE-PR/Arbeitdes kulinarischen Wettstreits dürfen sehr gespannt auf die Menüsdieses Jahres sein.“Neben dem Titelverteidiger vonder Luckauer Oberschule „Ander Schanze“ nehmen auch dieVorjahres-Konkurrenten von derSpreewald-Schule Lübben, derGrund- undOberschuleS ch enken land (GroßKöris) undder Oberschule „EhmWelk“ ausLübbenaudie Herausforderungwieder an.„Eltern sindbei unseremleckerenKochen kann jeder und macht Spaß: Das beweist der SÜLL-Kochpokal! Nachmittagin Lübbelausitz sehr viel mehr beherrschen nau gern gesehen Gäste“, will Petraals die grundlegenden Handgriffe Altmann die Einladung an Mamasin einer Küche. „Sie besitzen die und Papas nicht vergessen. Nanötige Fantasie und einen Sinn für dann: An die Töpfe, fertig, los!außergewöhnliche Geschmackskombinationen, keine Frage“, freut3. SÜLL-Kochpokalsich Petra Altmann, Betreuerin des17.3.2015, ab 13 UhrKochpokals bei der SÜLL auf denOS „Ehm Welk“ in Lübbenau17. März. “Die Juroren und GästeAlexander-v.-Humboldt-Str. 42Karola Wilde vom Heimatverein (l.) und Ortsvorsteherin Christine Neubert drücken im Schulmuseum nochmal die Bank. Die umfangreiche Sammlung kannnach Anmeldung (Tel.: 035455 86797) besichtigt werden.Helmut Österitz war der letztePauker, der in Schwarzenburgvor der Klasse stand. 1972 wurde die in einem einzigen Raumuntergebrachte Dorfschule geschlossen. Dem mit originalenLehrutensilien ausgestattetenZimmer sieht man das Verlassenworden-sein kaum an. Kein Wunder, der Heimatverein bewahrtin dem Ortsteil der GemeindeHeideblick die dörfliche Schulgeschichte.Ein Lehrer für alle Kinder vonKlasse 1 bis 8 in einem Raum– das war bis in Nachkriegszeitennicht nur in Schwarzenburg üblicher Dorfalltag. Was die Schule des86-Seelen-Ortes besonders macht,sind Lehrerwohnung und (!) einkleiner Kirchenraum unter demselMit Biss und viel Können legen sich die jungen Kicker der Region ins Zeug.Wie viel weltmeisterlicherSchwung von 2014 stecktnoch in den jungen Kickern ausunseren Grundschulen? Auch Siewerden es live beobachten können – ja, kommen Sie vorbei! –,wenn erneut fünf GrundschulMannschaften zur Vorrunde umden „Energie-Cup“ antreten. „Wirfreuen uns wirklich sehr, dass allefünf Teams aus Luckau, dreimalLübbenau und Dahme wieder mitdabei sind“, zählt CheforganisatorWilfried Thiel von der SÜLL nocheinmal auf: „Natürlich die Vorjahressieger von der SeelenbinderSchule in Lübbenau, die Hirschberger- und die Jenaplan-Schule ausLübbenau sowie die Grundschulenaus Luckau und Dahme. Wir dürfenmit Sicherheit wieder spannendeBegegnungen erwarten.“ In Brandenburg, Sachsen und Thüringenfinden insgesamt 12 Vorrundenturniere statt, in denen sich jeweilsder Sieger für das Finale im sächsischen Döbeln qualifiziert.Zur Erinnerung: Mit einem respektablen 4. Platz – von insgesamt 13Mannschaften – kamen die Fußballer der Werner-SeelenbinderGrundschule Lübbenau im vergangenen Jahr von den Endspielenheim. Was geht im diesjährigenFinale am 17. Juni an selber Stelle?SÜLL-Energie-CupVorrunde: 5. Mai,ab 9.30 UhrTSG-Stadion Lübbenauben Dach! „Uns sagen selbst Mitarbeiter vom Bauamt, dass diesesdenkmalgeschützte Gebäudeensemble in Brandenburg einzigartig ist. So etwas muss man einfachpflegen, und das müssen wir hierim Dorf selbst machen!“, weiß dieVorsitzende des Heimatvereine. V. Karola Wilde um die Herausforderung. Derzeit wird das rund110 Jahre alte Haus, ursprünglicheine Blechlöffelmanufaktur, voneinem Architektenbüro vermessen, die Gemeinde arbeitet an einem Nutzungskonzept. Im Idealfallfände sich für die sanierte Einliegerwohnung ein Mieter, der alleindurch seine Anwesenheit – heizen!– das Haus vor Schäden bewahrt.Der Schwarzenburger Heimatverein bemüht sich seit seiner Gründung 2008, sowohl das Schul-museum als auch die dörflicheGemeinschaft zu hegen und zupflegen. Volle Unterstützung bekommen die Geschichtsaktivistenvon Ortsvorsteherin Christine Neubert, die der Stadtwerke Zeitungmehr über das Dorf erzählt: „In jedem Haus wohnen entweder dieKinder oder Enkel der ursprünglichen Eigentümer. Insofern sind wirschon eine ziemlich eingeschworene Gemeinschaft. Viele Berlinerund Leipziger hatten früher einWochenendhäuschen und sinddann zur Rente ganz hergezogen.Auch zwei Schweizer sind jetzt hierzu Hause.“In diesem Jahr – das legen Archivdokumente nahe – kann Schwarzenburg die 400. Wiederkehr seiner Ersterwähnung im Jahr 1615begehen. Sollte sich ein Beweis fürDamit sichert der kommunale EnergieDienstleister nach der Erdgas-Versorgung nun einen weiteren wichtigenBereich der Daseinsvorsorge. Für dieEinwohner in den 14 Ortsteilen vonBeesdau bis Wüstermarke ändert sichzunächst einmal nichts. Jeder Haushaltbehält seinen bisherigen Stromlieferanten.Allerdings kann die SÜLL in ihrem – nuneigenen – Netzgebiet ganz besondersgünstige Tarife anbieten. Diese solltenSie sich nicht entgehen lassen. AlleDetails erfahren Sie von den Kolleginnen im Luckauer Kundenzentrum, undzwar völlig unverbindlich und kostenlos. Schon jetzt lohnt ein Blick in denTarifrechner auf der Internetseite www.suell.de: Postleitzahl eingeben sowieihren Jahresverbrauch – schon liegtdas verbindliche Angebot für IhrenOrt vor. Sollte Sie der Preis umgehend überzeugen, können Sie imOnline-Service gleich Ihren Wechsel beauftragen. Dazu müssen Sie lediglich ein paar wenige Daten eintragen, u. a. Adresse, Zählernummer undZählerstand. Um den Rest kümmertsich die SÜLL. Über den vollzogenenWechsel werden Sie dann schriftlichinformiert.Idas Datum finden, wird im Sommer groß gefeiert. Der Innenhofdes Schulmuseums bietet sich alsOrt für das Jubiläumsfest an. „Hierhaben wir im vergangenen Jahrzum ersten Mal einen stimmungsvollen Weihnachtsmarkt ausgerichtet. Ein Erfolg! Und deshalbwerden wir das auch dieses Jahrwieder tun“, kündigt Karola Wildean. „Zuvor sind für April eine Buchlesung und für Christi Himmelfahrtder traditionelle Gottesdienst vorgesehen, der einzige pro Jahr imsanierungsbedürftigen Betraum.“Falls Sie sich bei Ihrem Besuch überdie „angefressenen“ Sitzbänkewundern, hier die Erklärung: DieRote Armee hatte zum Kriegsende Pferde untergestellt und diezeigten wenig Respekt vor demfrommen Aushilfsstall.Erdgasfahrzeuge gehören nachwie vor zu den beliebtestenalternativen Antriebsarten inDeutschland. 2014 wurden lautStatistik des Kraftfahrtbundesamtes insgesamt mehr als 9.100Pkw und Nutzfahrzeuge mit Erdgasantrieb neu zugelassen. Beliebtestes Erdgasauto ist der VWeco up!, von dem knapp 2.000Stück verkauft wurden.„Wir gehen davon aus, dass sichdiese Entwicklung 2015 fortsetzt“,ist Dr. Timm Kehler, Geschäftsführer von erdgas mobil, überzeugt.Nachdem die Bundesregierungin dem Anfang Dezember vorgestellten „Aktionsplan Klimaschutz2020“ noch einmal offiziell bestätigt hat, dass sie die Steuerermäßigung für Erdgas als Kraftstoff über2018 hinaus fortführt, können Autokäufer darauf vertrauen, dassder umweltschonende Kraftstoffweiterhin und vor allem langfristig auch mit hohen Preisvorteilenbeim Tanken punkten kann. Fürgute Zulassungszahlen in 2015werden nach Einschätzung vonerdgas mobil auch die zahlreichen LuckauAm Bahnhof 2Mit neuem Turbomotor, neuem Assistenzsystem und einer neuen Formensprache hat Mercedes-Benz die B-Klasse umfassend modernisiert. Die neue Erdgasversion B 200 Natural Gas Drive löst sie ihr Vorgängermodell B 200 NGT ab.neuen Erdgasmodelle sorgen, diein den vergangenen Monaten aufden Markt kamen. Der neue VWGolf TGI und der Audi A3 g-tronzählen mit mehr als 930 bzw.mehr als 800 Exemplaren zu denfünf beliebtesten Erdgasfahrzeugen 2014.Der Skoda Octavia, der ab Maibestellbar war und seit dem 3.Quartal 2014 ausgeliefert wird,war im November und Dezemberbereits das meist verkaufte Erdgasfahrzeug und trug maßgeblichzum starken Absatzplus bei. Lauterdgas mobil setzen vor allemUnternehmen auf den umweltschonenden Erdgasantrieb. DieStatistik zeigt, dass zwei von dreiErdgasfahrzeugen im Gewerbezugelassen werden. „Dafür gibt esmehrere Gründe“, so Kehler. „VieleFirmen wollen umweltbewussteragieren und ihren CO2-Ausstoßsenken. Dies ist vor allem mit einer Erdgasflotte leicht zu realisieren. Zudem sind trotz der aktuellniedrigen Benzin- und Dieselpreise nach wie vor attraktive Einsparungen beim Tanken möglich.“übbenau L Straße des Friedens/Lindenallee ahme DGewerbegebiet an der B 102„Ach, das kenn’ ich noch!“, heißtes häufig von den Besuchern.SÜLL-Investitionen 2015Bereich Strom –rd. 3,4 Millionen EURdavon größte Einzelmaßnahmen:An der Wand wacht der letzteLehrer Helmut Österitz per Bild.Heideblick – das sind:BeesdauBornsdorf (mit Grünswalde uPitschen-PickelRiedebeckSchwarzenburgWalddrehna (mit Neusorgefeld)Waltersdorf (mit Neumühle u. Sorge)WehnsdorfWeißack (mit Papiermühle undPechhütte)Wüstermarke5Erdgas-Pkw bleiben topDie Erdgastankstellen der SÜLL finden Sie in:SÜLL betreibt Stromnetz von HeideblickSeit dem 1. Januar sind die Stadt- undÜberlandwerke GmbH Luckau-Lübbenau der zuständige Stromnetzbetreiber für die Gemeinde Heideblick.MÄRZ 2015Foto: Mercedes-Benz4 Errichtung einer Schaltstationin UckroEinzelwert: 850.000 EUR Errichtung MS NS-Kabel mitStraßenbau in WalddrehnaEinzelwert: 220.000 EUR Errichtung eines MS-KabelsBeuchow in RichtungHindenbergEinzelwert: 140.000 EUR Errichtung einesMS-Kabels in BergenEinzelwert: 250.000 EUR Errichtung eines MS-Kabelsin Schäcksdorf-FalkenhainEinzelwert: 220.000 EUR Errichtung eines MS-KabelsSchaltstation Uckro RichtungLuckauEinzelwert: 200.000 EURBereich Gas –rund 525.000 EURdavon größte Einzelmaßnahmen: 2 . Bauabschnitt in der Langen Straße in LuckauEinzelwert: 144.000 EUR Errichtung einer 2. Netzeinspeisung in DahmeEinzelwert: 120.000 EUR Errichtung einer Versorgungsleitung in derSandoer Str. in LuckauEinzelwert:87.000 EUR Errichtung einer Versorgungsleitung in GolßenEinzelwert: 54.000 EURBereich Fernwärme –rund 108.000 EURdavon größte Einzelmaßnahme: 2 . Bauabschnitt beider Sanierung derFernwärme-Leitung inder Geschwister-SchollStraße LübbenauEinzelwert 85.000 EURMS MittelspanungNS NiederspannungKURZER DRAHTHauptsitz LuckauTel.:03544 5026-0Fax:03544 5026-26E-Mail: [email protected] GasMeisterbereich: 03544 5026-24Anschlusswesen: 03544 5026-34Bereich FernwärmeMeisterbereich:03542 88707-18Anschlusswesen: 03542 88707-18Bereich StromMeisterbereich: 03542 88707-17Anschlusswesen: 03542 88707-27Zweigstelle LübbenauTel.:03542 88707-11Fax:03542 88707-26GeschäftszeitenMo, Mi, Do 7–16 Uhr, Di 7–17 Uhr,Fr 7–12 Uhr, Pause: Mo–Do 12–13 UhrStörungshotline für alle Bereiche: 03544 5026-99

IKaleidoskopSTADTWERKE ZEITUNGMÄRZStädtequiz (10): Willkommen in ?Foto: Bärbel Weisevon Klein-Mutz oder in den Ziegeleipark des benachbartenMildenberg. Der VEB Ziegelwerke war zu DDR-Zeiten einerder wichtigsten Betriebe der Region.Zu den berühmtesten Kindern der Stadt gehört die erfolgreiche Schauspielerin Josephine Preuß, die wir Ihnen auchin dieser Stadtwerke Zeitung schon vorstellen durften. Die29-Jährige hatte zuletzt mit der ZDF-Familiensaga „Das Adlon“ und vor allem mit „Türkisch für Anfänger“ ganz großFurore gemacht. Für die Kino Komödie gab’s u. a. den AdolfGrimme-Preis und den Bambi!In der aufwändig restaurierten Elisabethmühle ist unter anderem derHauptsitz der kommunalen Stadtwerke untergebracht.In unserem gesuchten Städtchen aus dem Landkreis Oberhavel liegtimmer eine Spur Urlaub in der Luft. Kein Wunder! Die seen- und waldreiche Gegend rechts und links der Havel lädt nicht nur die Hauptstädter in Richtung Norden. Wassertouristen aus ganz Deutschlandkennen das Städtchen mittlerweile und machen hier gerne Station.Ausflüge locken auf das Museumsschiff „Carola“, zum BismarckturmZ eNur fürSchmöker!Ohne deren leisesten Verdacht folgt das FBI Tatverdächtigen! Und zwar überderen Sehnerv. Doch geht eshier tatsächlich nur um Kriminalitätsbekämpfung? Dergerade 21-jährige Agent Nicohat seine Zweifel. Wer Thrillermag, muss hier zugreifen!kWelche Stadt suchen wir?Schicken Sie die Antwort bis spätestens 24. April 2015 an:SPREE-PR, Kennwort Städtequiz,Märkisches Ufer 3410179 Berlinoder per E-Mail an: [email protected] Sie Bargeldpreise in Höhe von 75, 50 und 25Euro sowie die auf dieser Seite vorgestellten Bücher!Weihnachtsrätsel-AuflösungCoppenrath6Sie mögen es nicht nur spannend, sondern auch romantisch? Dann dürfte Nora Roberts einmal mehr Ihren Nervtreffen: Eine Ehebrecherinstirbt kurz nach einer Affäre.Zeit für Wut und Trauer bleibtdem Witwer nicht, denn dieMörder geben keine Ruhe.Gutscheine für expeditours in Sembten:Christina Barthel (Spremberg), Luise Hoffmann (Templin)Gutscheine für das Schokoladenland felicitas in Hornow:Gertraude Bott (Schacksdorf), Uwe Simann (Premnitz)Familienticket für das SpreeweltenBad in Lübbenau:Familie Pöge (Forst)Restaurant-Gutschein für die Mühle Tornow:Ursula Hollmann (Bad Belzig)Tageskarten für die NaturThermeTemplin: Marion Tietschert(Carmzow-Wallmow), Monika Hoffmann (Gransee)Familienkarten für die Spreewald Therme in Burg:Anja Rietschel (Doberlug-Kirchhain), Karsten Günther(Lichterfeld), Roswitha Heilmann (Lübbenau)Exklusiv-Führung im Schlossmuseum Wolfshagen:Sabine Arndt (Perleberg)Jahreskarte für die BUGA 2015 Havelregion:Katrin Zoch (Luckau)Exklusive Stadtführung mit Finsterwalder Sänger:Karin Schulze (RietzneuendorfTageskarten für die Steintherme in Bad Belzig:Silke Neugebauer (Guben)Einen Forster Stadtgutschein zum Shoppen:Edelgunde Eidtner (Tschernitz)Viel Spaßmit IhrenGewinnen!Willi Watt erklärt das ABC der EnergieKindermundZwei Kita-Freunde treffen sich aufdem Spielplatz. Fragt der eine:„Was wünscht du dir denn zuDeinem Geburtstag nächsteWoche?“- „Also, das weiß ich ganz genau:Tampons!“„Kenn ich nicht! Was ist denndas?“- „So genau weiß ich das auchnicht. Aber im Fernsehen hießes, damit kann man jeden Tagbaden gehen, Fahrrad fahren,reiten, tanzen und überhauptalles machen, was man geradewill. Ist doch toll, oder?“Iwie InduktionHinter Induktion verbirgt sich die Erzeugung von elektrischer Spannung.Damit diese entstehen kann, benötigt man eine Spule aus gewickeltem Draht sowie ein sich änderndesMagnetfeld. Diesen Aufbau nutzenbeispielsweise Generatoren, Transformatoren und Elektromotoren, umMaschinen anzutreiben. Die Wirkungder elektromagnetischen Induktionwurde 1831 von Michael Faraday entdeckt. Der Engländer wusste bereits,dass Strom ein Magnetfeld erzeugt.Er wollte das Prinzip aber umdrehenund produzierte erfolgreich durch einMagnetfeld Strom.Anwalt der Menschen oder desSystems? Die Meinungen überWolfgang Vogel gehen weitauseinander. Wer sich überden DDR-Unterhändler einbesseres Bild machen möchte, findet in dem spannendenBuch alle notwendigen Hintergrund-Infos.HeyneFolgende Gewinner wurden

ten U18 sowie die Landesmeisterschaften der Männer und Frauen des Brandenbur - gischen Judoverbandes e. V. aus. Kommunale Unternehmen gehören zu den größten Sportförde-rern in Deutschland. Mit rund 70 Mio. Euro pro Jahr unterstützen allein die Mitglieder des Verbandes kommunale