
Transcription
PRAXIS MULTI-SETUP-STICKMultiSetup-StickOb Sie XP, Vista oder 7 auf dem Rechner installieren möchten: einfach USB-Stickanstöpseln und vorbereitete Setups starten – inklusive Treibern und Anwendungen.Wer Windows gelegentlich neu aufsetzt,musste in der Vergangenheit jedes Malmühsam die Setup-Datenträger hervorkramen.Schluss damit: Der Artikel erklärt, wie Sie einenMulti-Setup-Stick erstellen. Er installiert diedrei Systeme Windows XP, Vista und 7.Genauer gesagt können Sie sogar bis zu25 Windows-Systeme auf den Stick packen.Wenn die entsprechenden Setup-Datenträgerzur Hand sind, lassen sich sämtliche WindowsEditionen von Home über Professional bisUltimate auf dem Multi-Setup-Stick unterbringen – jeweils in der Version mit 32 Bit und 64Bit (Bild A).Der Stick installiert Windows auf jedem PC.Wenn Sie das installierte Windows über denTestzeitraum hinaus nutzen möchten, brauchen Sie freilich eine gültige Seriennummer.Das brauchen SieEin Multi-Setup-Stick besteht aus fünf Zutaten. Dieser Abschnitt beschreibt, welche Hardware und Programme Sie benötigen. Die erforderliche Software ist kostenlos.1. USB-StickDa der Multi-Setup-Stick gleich mehrereBetriebssysteme aufnehmen soll, muss er ausreichend Speicherplatz bieten. Um die maximale Version mit allen 25 Windows-Editionen,umfangreichen Treiberpaketen und einerüppigen Software-Ausstattung zu erstellen,brauchen Sie einen USB-Stick mit mindestens32 GByte.Falls der Stick beispielsweise nur Windows 7und XP, die nötigsten Treiber und einige Toolsaufnehmen soll, reichen 8 GByte Speicher.2. Microsoft Deployment Toolkit 2010Das Programm, das die Windows-Systeme fürden USB-Stick anpasst, heisst MicrosoftDeployment Toolkit 2010 (kostenlos, www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid 3BD8561F-77AC-4400-A0C1-FE871C461A89&-displaylang en und auf).Die Tool-Sammlung hilft Administratorenbei der Pflege und Installation von Rechnern in26Kompakt Der Multi-Setup-Stick bootet jeden Rechnerund installiert beliebige Versionen vonWindows XP, Vista und 7. Sie brauchen die Setup-CDs und -DVDs vonWindows und einen Stick mit mindestens8 GByte Speicher. Die erforderliche Software MicrosoftDeployment Toolkit 2010 und das AIK fürWindows 7 sind kostenlos.Unternehmen. Sie beinhaltet viele Werkzeuge,die das Setup von Windows bis ins kleinsteDetail personalisieren.Eine Setup-DVD von Windows 7 etwa enthältvier bis fünf Editionen. Mit dem gekauftenSchlüssel kann man eine davon dauerhaft freischalten. Alle anderen Editionen lassen sichimmerhin bis zu 120 Tage mit vollem Funktionsumfang nutzen.VorbereitungZunächst erstellen Sie alle Arbeitsverzeichnisse für das Projekt. Anschliessend installieren Sie die Software.3. Windows AIK für Windows 7Arbeitsverzeichnisse erstellenDas Windows AIK für Windows 7 enthält eineMiniversion von Windows 7 x?familyid 696DD665-9F76-4177-A811-39C26D3B3B34&displaylang de).Das Microsoft Deployment Toolkit erstelltaus dem Mini-Windows ein Boot-System, dasspäter die Windows-Versionen installiert.Als Erstes legen Sie die Arbeitsverzeichnissefür das Projekt an. Öffnen Sie dazu den Windows-Explorer mit der Tastenkombination4. FestplattenplatzAuf der Festplatte werden die Quelldaten allerSetup-CDs und -DVDs, Programme und Treiber zwischengespeichert. Aus dieser Datensammlung formt das Microsoft DeploymentToolkit 2010 dann die Setup-Daten für denMulti-Setup-Stick. Sie benötigen daher ausreichend Plattenplatz auf einer Festplatte oderPartition. Im Test zeigte sich, dass für einen gutausgestatteten Stick mit allen Windows-Systemen und einer Programmgrundaustattungrund 100 GByte Platz ausreichen. Für einenStick mit Windows 7, XP, ein paar Treibern undProgrammen genügt es, wenn auf der Platte20 GByte frei sind.So geht’s: Multi-Setup-Stick erstellen1Tools installierenSie installieren die beiden Softwarepakete WindowsAIK für Windows 7 und Microsoft Deployment Toolkit 2010 auf Ihrem Rechner.InternetToolkitAIK5. Setup-CDs und -DVDsWie viele Systeme Ihr Multi-Setup-Stickletztlich beherbergen wird, hängt von der Zahlder Windows-Versionen ab, die Sie besitzen.Fotos: Mathias VietmeierOnline PC 9/2010
MULTI-SETUP-STICK PRAXIS[Windows E]. Erstellen Sie auf einer Partitionmit genügend freiem Speicherplatz die OrdnerStick-Daten, Stick-Programme, StickTreiber, Setup-Stick und Stick-Tools.Schliessen Sie das Explorer-Fenster.Tools installierenInstallieren Sie dann das Microsoft Deployment Toolkit 2010 sowie das Windows AIK fürWindows 7.Installieren Sie das Microsoft DeploymentToolkit 2010 von der Heft-DVD. Sie finden dieSoftware in der Rubrik Computer, Multi-SetupStick. Leser der Ausgabe ohne Datenträgerladen das Softwarepaket aus dem Internet herunter. Speichern Sie das Microsoft DeploymentToolkit 2010 im Verzeichnis Stick-Tools.Laden Sie anschliessend das Windows AIKfür Windows 7 herunter. Sie finden die rund1,7 GByte grosse ISO-Datei unter www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid 696DD665-9F76-4177-A811-39C26D3B3B34&displaylang de. Speichern Sie die ISO-Dateiebenfalls unter Stick-Tools.Brennen Sie dann die ISO-Datei des Windows AIK mit einem Brennprogramm wie Imgburn 2.5.1.0 auf eine DVD (kostenlos,www.imgburn.com und auf).Installieren Sie das Windows AIK und danach das Microsoft Deployment Toolkit 2010.Multi-Setup-StickProgramme und Treiber. Erst danach holen Sieaus den drei Körben die Betriebssysteme, Programme und Treiber heraus, die Sie in dasjeweilige Windows-Setup einbinden möchten.Projekt anlegenIm ersten Schritt legen Sie das Projekt MultiSetup-Stick an. Starten Sie dazu das MicrosoftDeployment Toolkit 2010 (MDT) über Start, Alle Programme, Microsoft Deployment Toolkit,3Setup-Dateien sammelnDas Microsoft Deployment Toolkit 2010 importiertdie Setup-Dateien aller gewünschten Windows-Versionen.7S et upDeployment Workbench. Ein dreigeteiltesFenster erscheint.Klicken Sie im linken Fensterbereich mit derrechten Maustaste auf Deployment Shares undwählen Sie New Deployment Share. Geben Siein der Eingabezeile den Verzeichnispfad zumOrdner Stick-Daten an und bestätigen Sie mitNext. Tippen Sie als Namen Multi-SetupStick ein und klicken Sie auf Next. AlsBezeichnung für die Datensammlung des Die folgenden Schritte erledigen Sie alle imMicrosoft Deployment Toolkit (MDT). DasMDT funktioniert so: Zunächst sammeln Sie –quasi in drei Körben – alle Betriebssysteme,2Multi-Setup-Stick: So könnte Ihr Multi-Setup-Stick aussehen. Er installiert beliebige Versionen von Windows XP, Vista und 7.Der Stick kann Betriebssysteme mit 32 Bit und 64 Bit enthalten (Bild A).4Programme hinzufügenSie flechten in die Setup-Routinen Programme undTreiber ein, die Windows während des Setups vollautomatisch mitinstalliert.Setup-Stick erstellenSie präparieren mit dem Partitions-Manager DiskpartIhren Stick und kopieren die Setup-Dateien anschliessend auf den Datenträger.Software/TreiberXPS et upSetupDateienVistaS et upOnline PC 9/2010auf DVD27
PRAXIS MULTI-SETUP-STICKProjekts tippen Sie ebenfalls Multi-SetupStick ein.Bestätigen Sie die folgenden Sicherheitsabfragen mit Next. Klicken Sie auf Finish. DasProjekt wird angelegt.Software-ÜbersichtProgrammImgburn 2.5.1.0 (Brennprogramm)Microsoft Deployment Toolkit 2010 (Erstellt denMulti-Setup-Stick)1. Setup-Dateien sammelnJetzt kopieren Sie mit Hilfe des MDT die Setup-Dateien aller gewünschten Windows-Versionen auf den PC.Legen Sie dazu den ersten Setup-Datenträger ein, zum Beispiel die Setup-DVD von Windows 7. Klicken Sie im linken Teil des Fenstersauf den Dreieckpfeil vor Deployment Sharesund anschliessend auf den Dreieckpfeil vorMulti-Setup-Stick ( Ihr Laufwerk \Stick-Daten). Öffnen Sie im linken Teil des Fensters mitder rechten Maustaste das Kontextmenü vonOperating Systems und wählen Sie ImportOperating System. Klicken Sie auf Next.Geben Sie in der Eingabezeile den Pfad zurSetup-DVD an (Bild B) und bestätigen Sie weitere drei Mal mit Next.Das MDT kopiert nun alle benötigtenDateien auf die Festplatte. Klicken Sie danachauf Finish.Führen Sie diesen Schritt erneut für alle anderen Windows-Versionen aus, die der MultiSetup-Stick später installieren können soll.Sonderfall XP Home: Windows XP Home lässtsich nur mit einem Trick in den Multi-Setup-Windows AIK für Windows 7 (Mini-Windows-7)AlleStick einbinden: Gaukeln Sie dem MDT vor,dass es sich um Windows XP Professional handelt. Dazu benennen Sie ein paar Dateien um.Kopieren Sie mit dem Windows-Explorer dieDaten der Setup-CD in ein temporäres Verzeichnis. Wechseln Sie in dieses Verzeichnis.Erstellen Sie von allen Dateien, die die Bezeichnung WIN51IC im Namen tragen, eineKopie und ersetzen Sie dann den BuchstabenC durch P (Bild C). Jetzt lassen sich die SetupDateien aus dem Verzeichnis importieren.Damit es nicht zu Kollisionen mit einer Version von XP-Pro kommt, ändern Sie anschliessend den Namen beim Punkt Destination inWindows.XP.Home.2. Programme sammelnFalls Sie möchten, dass ein Setup später auchausgewählte Programme mitinstalliert, öffnen26512Sie mit der rechten Maustaste das Kontextmenü von Applications und wählen Sie NewApplication. Klicken Sie auf Next. Tragen Siedie Angaben zum Programm ein und bestätigen Sie mit Next. Geben Sie bei Source directory den Pfad zu den Setup-Dateien des Programms ein und klicken Sie zwei Mal auf Next.Tippen Sie bei Command line den Namender Setup-Datei mit dem zugehörigen Schalterfür die unbeaufsichtigte Installation ein. ImBeispiel ist das beim Brennprogramm Imgburn2.5.1.0 das Kommando SetupImgBurn2.5.1.0.exe./S. Wenn Sie den Schalternicht kennen, finden Sie auf der Websitewww.appdeploy.com unter Package KB eineDatenbank mit den wichtigsten Schaltern.Bestätigen Sie mit Next und klicken Sie zumSchluss auf Finish.Binden Sie dann alle anderen Programmeauf die gleiche Weise ein.3. Treiber sammelnDas Microsoft Deployment Toolkit 2010 ist das beste Tool, um verschiedene Windows-Versionen vomUSB-Stick zu installieren (kostenlos, www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid 3BD8561F77AC-4400-A0C1-FE871C461A89&-displaylang en und auf).3Seite2726-Programme finden Sie auf der Heft-DVD in der Rubrik Computer, Multi-Setup-Stick.So geht’s: Microsoft Deployment Toolkit ads/details.aspx?familyid 3BD8561F-77AC-4400-A0C1-FE871C461A89&-displaylang d 696DD665-9F76-4177-A811-39C26D3B3B34&displaylang de4Wer Windows auf nagelneuen PCs installiert,sollte fehlende Treiber in die Setup-Routineeinfügen. Dann müssen Sie das später nach derInstallation von Windows nicht jedes Mal mühsam nachholen.Klicken Sie dazu im linken Teil des Fenstersmit der rechten Maustaste auf Out-of-BoxDrivers und wählen Sie Import Drivers. GebenSie bei Driver source directory den Pfad zumOrdner an, der die Treiber enthält.Setzen Sie ein Häkchen bei Import driverseven if they are duplicates of an existing driver.Bestätigen Sie die Sicherheitsabfragen undklicken Sie auf Finish. Die importierten Treiberwerden in der Fenstermitte angezeigt.Ein Setup zusammenstellen1 ApplicationsHier sammeln Sie Ihre Lieblingsprogramme, diespäter in die Setup-Routine eingebunden werdensollen.2 Operating SystemsHier sammeln Sie die Setup-Dateien derWindows-Versionen.3 Out-of-Box DriversHier sammeln Sie die Treiber, die automatisch28installiert werden sollen.4 Task SequencesHier legen Sie fest, welche Betriebssysteme dasInstallationsmenü des Multi-Setup-Sticks späteranbieten soll.5 NameWenn Task Sequences ausgewählt ist, sehen Siehier die Windows-Versionen, die Ihr Stick späterinstallieren kann.Wenn Sie alles gesammelt haben, dann definieren Sie im nächsten Schritt Ihre erste SetupRoutine, indem Sie aus jedem Korb das herausholen, was Sie für dieses Setup benötigen.Diese Aufgabe erledigen Sie im MDT unterTask Sequences. Dort weisen Sie der SetupRoutine die Windows-Version zu. Klicken Siedazu im linken Fensterteil mit der rechtenMaustaste auf Task Sequences und wählen SieNew Task Sequence.In dem jetzt erscheinenden Formular gebenSie als Task sequence ID 001 ein. Bei denOnline PC 9/2010
MULTI-SETUP-STICK PRAXISanderen Systemen erhöhen Sie die IDProjekt Multi-Setup-Stick übernommenjeweils um einen Zähler.werden.Als Task sequence name tippen SieKlicken Sie dazu mit der rechtenzunächst die Bezeichnung des BetriebsMaustaste auf Multi-Setup-Stick ( Ihrsystems ein, etwa Windows.7.UltimaLaufwerk \Stick-Daten) und wählen Siete.x86. Diese Angabe erscheint danndann Update Deployment Share. Einspäter im Auswahlmenü des Multi-SetAssistent erscheint. Klicken Sie zweiup-Sticks. Bestätigen Sie anschliessendMal auf Next. Schliessen Sie am Endedas Formular mit Next.das Fenster mit Finish.Wählen Sie aus dem Dropdown-MenüStandard Client Task Sequence aus undbestätigen Sie mit Next. Der Assistentzeigt jetzt alle verfügbaren Systeme an.Im letzten Schritt präparieren Sie denMarkieren Sie das gewünschte undUSB-Stick mit dem Microsoft-Tool Diskbestätigen Sie zwei Mal mit Next.part. Mithilfe dieses Programms könnenMachen Sie nun noch Angaben zumSie Speichermedien über ein SkriptNamen und der Firma und legen Sie dieoder eine andere EingabeaufforderungStartseite des Internet Explorers fest.konfigurieren. Abschliessend kopierenFahren Sie mit Next fort. Wer will, ver- Setup-Dateien sammeln: Geben Sie hier den Pfad zur Windows-DVD an. DasSie alle Setup-Dateien auf den Stick.gibt noch ein Admin-Kennwort. Bestäti- Microsoft Deployment Toolkit kopiert dann die Dateien auf den PC (Bild B).1. USB-Stick präparierengen Sie mit Next, Next, Finish.Setup zusammenführenFühren Sie die beschriebenen Schritte fürJetzt bereiten Sie Ihren Stick mit dem Datenalle anderen Windows-Systeme in analogerSie haben jetzt die Setups definiert. Die fertiträgerverwaltungs-Tool Diskpart vor. ZunächstWeise durch.gen Setup-Routinen müssen nun noch in Ihrlöscht Diskpart den Stick. Dann partitioniertFertigstellung So geht’s: Setup personalisierenMarkieren Sie im Microsoft Deployment Toolkit 2010 in der linken Fensterhälfte unter Advanced Configuration den Punkt Media.Klicken Sie im mittleren Teil desHauptfensters mit der rechten Maustaste auf den Eintrag MEDIA001 undwählen Sie Eigenschaften.Aktivieren Sie den Reiter Rules. Siesehen zwei Rubriken mit Einträgen.Fügen Sie am Ende der Rubrik Default– durch eine Leerzeile getrennt – denParameterSMSTSORGNAME Ihr.Text ein, wobei Sie Ihr.Text durch Ihren Namen oder eine andere Textpassage ersetzen. BestätigenSie mit Übernehmen.Klicken Sie auf die Schaltfläche Edit Bootstrap.ini undtippen Sie dort unter Default den gleichen Parameter mitIhrem Text ein (Bild D). Speichern Sie die Änderung mit[Strg S]. Schliessen Sie das EditorFenster. Ein Klick auf OK übernimmtIhre Einstellungen.Die Konfiguration der Setup-Datenhaben Sie jetzt erledigt. Damit dieletzten Einstellungen übernommenwerden, aktualisieren Sie die SetupDaten. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste erneut auf MEDIA001.Wählen Sie Update Media Content.Fahren Sie danach fort mit dem Abschnitt 3. Setup-Dateien kopieren aufSeite 30. Das Toolkit erstellt aus derDatensammlung ein ISO-Image fürSetup personalisieren: Der Parameter SMSTSORGNAME Ihr.Text weist Sie als Autor desCDs und DVDs.Multi-Setup-Sticks aus (Bild D).Die Setup-Routinen lassen sich auf Wunsch personalisieren. Das geht mit zwei kleinen Handgriffen.Dann sieht jeder, dass Sie der Autor des MultiSetup-Sticks sind.
PRAXIS MULTI-SETUP-STICKUSB-Stick präparieren: Mit acht kurzen Befehlen im Kommandozeilen-Tool Diskpart machenSie Ihren Multi-Setup-Stick bootfähig (Bild E).ren Datenträger undihre Datenträgernummer anzeigen. Wählen Sie mit select.disk.X Ihren USBStick aus – ersetzen Sie dabei das X durch dieDatenträgernummer Ihres USB-Sticks, dieDiskpart angezeigt hat.Löschen Sie dann den Inhalt des USB-Sticksmit dem Befehl clean und erstellen Sie anschliessend mit create.partition.primaryeine neue Partition.Wählen Sie die Partition mit dem Befehlselect.partition.1 aus. Aktivieren Sie diePartition mit active und formatieren Sie siedann mit format.fs ntfs.quick.Weisen Sie am Ende dem Stick mit assigneinen freien Laufwerkbuchstaben zu. Schliessen Sie Diskpart und die Kommandozeilejeweils mit exit.Sonderfall XP Home: Das System lässt sich nicht direkt in den Multi-Setup-Stick einbinden.Kopieren Sie daher erst alle Dateien mit der Bezeichnung WIN51IC und ersetzen Sie dannC durch P (Bild C).und formatiert es ihn. Schliesslich aktiviertDiskpart die Partition und weist dem Laufwerkeinen neuen Buchstaben zu, damit es unterWindows ansprechbar ist (Bild E).So geht’s: Verbinden Sie den USB-Stick mitdem PC. Öffnen Sie anschliessend eine Kommandozeile mit Admin-Rechten. Geben Siedazu in das Suchfeld des Startmenüs cmd ein,halten Sie die Tasten [Umschalt Strg] gedrücktund drücken Sie die Eingabetaste. Die Tastenkombination [Umschalt Strg] bewirkt, dass dieKommandozeile mit erhöhten Rechten gestartet wird.Der Befehl diskpart startet das Programm.Lassen Sie sich mit list.disk die verfügba-2. Setup-Dateien kompilierenDas MDT erstellt nun die Setup-Dateien. Klicken Sie dazu auf das Symbol vor AdvancedConfiguration. Klicken Sie mit der rechtenMaustaste auf Media und wählen Sie NewMedia. Tippen Sie bei Media path den Pfadzum Ordner Setup-Stick ein. Im DropdownMenü bei Selection Profile wählen Sie Everything. Bestätigen Sie zwei Mal mit Next und amEnde mit Finish. Wer will, kann die Setup-Routine auch noch personalisieren. Einzelheitendazu finden Sie im Kasten auf Seite 29.3. Setup-Dateien kopierenDas Toolkit erstellt aus der Datensammlung einISO-Image für CDs und DVDs. Für den Stickbenötigen Sie aber die einzelnen Dateien ausder ISO-Datei. Diesen Inhalt finden Sie im Ordner Content (Bild F).Öffnen Sie den Windows-Explorer. Navigieren Sie zum Ordner Setup-Stick und kopierenSie den Inhalt des Unterordners Content aufden Stick. Fertig. Sie besitzen jetzt einen Multi-Setup-Stick, der die Windows-Version IhrerWahl installiertHinweis: Wenn Sie jetzt von Ihrem Multi-Setup-Stick booten, werden Sie als Erstes gefragt, ob Sie ein 32-Bit- oder 64-Bit-Betriebssystem installieren wollen. Je nachdem, fürwas Sie sich entscheiden, zeigt Ihnen Ihr Setup-Stick nur die Setup-Routinen für 32-BitSysteme oder nur die für 64-Bit-Systeme. Oliver EhmWeitere Infos ators/dd407791.aspxInformationen zum Microsoft Deployment Toolkit 2010 inSetup-Dateien für den Stick: Das MDT erstellt ein ISO-Image für Multi-Setup-DVDs. Der Multi-Setup-Stick benötigt jedochdie einzelnen Dateien aus dem ISO-Image. Sie liegen im Ordner Content (Bild F).30englischer SpracheOnline PC 9/2010
1.USB-Stick Da der Multi-Setup-Stick gleich mehrere Betriebssysteme aufnehmen soll, muss er aus- . Speichern Sie die ISO-Datei ebenfalls unter Stick-Tools. . auf die gleiche Weise ein. 3.Treiber sammeln Wer