Transcription

ge 2018beitete Aufla 17. überar n Marktpreisenle mit aktuel Farbeindern komplettuen Euro-Län Mit den ne münzensätzen zurs Mit den Ku und MünzmessenMünzbörsenKatalog der Umlauf- und Sondermünzen sowieder Kursmünzensätze aller Euro-Staaten17. Auflage2018

Die Euro-MünzenKatalog der Umlauf- und Sondermünzensowie der Kursmünzensätze aller Euro-Staaten

Die Euro-MünzenKatalog der Umlauf- und Sondermünzensowie der Kursmünzensätze aller Euro-Staaten17. erweiterte und aktualisierte AuflageBearbeitet von Michael Kurt Sonntag

Bibliografische Information Der Deutschen BibliothekDie Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der DeutschenNationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internetüber http://dnb.ddb.de abrufbar.ISBN 978-3-86646-151-2Titelmünze: Hans-Jürgen Fuchs, Fotograf17. aktualisierte Auflage 2017/ 2018 2017 by Battenberg Gietl Verlag GmbH · Regenstauf(www.gietl-verlag.de)Alle Rechte vorbehaltenISBN 978-3-86646-151-2

VorwortVöllig anders als die regulären Euros des alltäglichen Zahlungsverkehrs präsentiert sich derEuro, den Münzsammler so lieben und begehren. Besteht er doch aus solidem hochkarätigemGold oder Silber, aus Materialien also, die die Menschheit schon seit über zweieinhalb Jahrtausenden als Münzmetall benutzt und schätzt. Aber es ist nicht allein das Edelmetall, das dieseMünzen zu Sammelobjekten macht, deren Beliebtheit von Jahr zu Jahr steigt, zumal sich auchGepräge aus unedlen Metallen deutlicher Sammelleidenschaft erfreuen. Es sind die jährlichwechselnden Motive und die limitierten Auflagen, welche diese Euromünzen letztlich so attraktivmachen. Schließlich ergeben sich nur so interessante und ansprechende Serien, die die Sammler in ihren Bann ziehen. Und da die Geschichte, die Kultur und die Natur Europas so unendlichreich sind, entstehen nicht nur jedes Jahr viele neue Euro-Gedenk- und Sondermünzen, sondernwird es für Sammler wie Händler auch immer schwerer, bei der Komplexität des Angebots denÜberblick zu behalten. Ein gut strukturierter Katalog, wie der hier in der 17. Auflage vorliegende,soll helfen, den erwähnten Überblick zu bewahren, den finanziellen Wert einer Sammlung problemlos zu ermitteln und den Neueinsteigern zudem die Möglichkeit geben, das geeignetesteund passendste Münzsammelgebiet vor dem käuflichen Erwerb der ersten Münze zu finden.Denn nur wer das Angebot gut genug kennt, wird die „Sammelnische“ entdecken, die zu ihroder ihm am besten passt und so in der Lage sein, eine Sammlung aufzubauen, die langfristigFreude und Glück beschert.Die durchgängig farbige Bebilderung, die auch für diese Auflage beibehalten wurde und die präzise Darstellung sowie die übersichtliche Gestaltung sollen darüber hinaus den Umgang mitdiesem Katalog erleichtern. Bei der Angabe der Bewertungen waren Verlag und Bearbeiter bemüht, die tatsächlichen Preise im Münzhandel zu treffen, also die Preise, die der Sammler inAngebotslisten, an Händlertischen der Münzbörsen und in Internet-Verkaufsplattformen vorfindet. Die Bewertungen, die sich hierin finden, stellen weder die am Markt vorkommenden Spitzenpreise noch die absoluten Tiefstpreise dar. Sie sollen für den Nutzer vielmehr eine zuverlässige Orientierung bei der Preisbeurteilung der zahlreichen Anbieter ermöglichen. Die im Katalogausgewiesenen Prägezahlen der Euro-Kursmünzen verstehen sich ohne die Auflagenzahlen derKursmünzensätze in Stgl. und PP. Gold- und Silbermünzen wurden auf der Grundlage der imSpätsommer 2017 notierten Edelmetallpreise bewertet. Nachfolgende Preisveränderungenkonnten nicht mehr berücksichtigt werden.Der Verlag bittet alle Nutzer, an der Optimierung dieses Katalogs mitzuarbeiten. Hinweise aufVerbesserungen sind daher stets willkommen.Regenstauf im September 2017Bearbeiter und Verlag

im Herbst 2017 erschienenGünter & Gerhard Schön:Weltmünzkatalog20. Jahrhundert 1901 – 200046. Auflage 2017/2018,Broschur, Format 17 x 24 cm,2240 Seiten,ISBN 978-3-86646-152-9Preis 65,– EURDieter Faßbender:Großer deutscherMünzkatalog33. Auflage 2017/ 2018,Broschur, Format 17 x 24 cm,696 Seiten,ISBN 978-3-86646-153-6Preis 34,90 EURSonntag/Grabowski:Die Preise der deutschenMünzen und Banknoten1945 – heute2. Auflage 2017, Broschur,Format 10,5 x 14,8 cm, 160 S.,ISBN 978-3-86646-143-7Preis 9,95 EURHans-Ludwig Grabowski:Die deutschen Banknoten ab 18711. Auflage 2017, Broschur,Format 14,8 x 21 cm,ca. 750 Seiten,ISBN 978-3-86646-155-0Preis 34,90 EURKurt Jaeger:Die deutschen Münzen seit 187125. Auflage 2017, Broschur,Format 11,5 x 18,5 cm,960 Seiten,ISBN 978-3-86646-156-7Preis 29,90 EURWolfgang J. Mehlhausen:Handbuch Münzensammeln5. Auflage 2017, Broschur,Format 14,8 x 21 cm,192 Seiten, farbig,ISBN 978-3-86646-147-5Preis 13,90 EURBestellannahme: Tel. 0 94 02/93 37-0 E-Mail: [email protected]

Inhalt 7InhaltVorwort .5Wer gehört zum „Euro-Land“?.9Material und Gestaltung der Euro-Umlaufmünzen .10Euro-Sondermünzen (Gedenkmünzen).13Hinweise zu Aufbau und Nutzung des Katalogs .13KatalogteilAndorra .15Belgien .19Deutschland.58Estland .123Finnland .130Frankreich .187Griechenland.367Irland .397Italien .418Lettland.461Litauen .472Luxemburg.479Malta .510Monaco.526Niederlande.537Österreich .575Portugal .621San Marino.664Slowakei .693Slowenien .716Spanien.731Vatikan .835Zypern.873Kursmünzensätze zu Münzmessen .881

8 Einleitung

Einleitung 9Wer gehört zum „Euro-Land“?Zur Euro-Gemeinschaftswährung gehören die folgenden 16 Staaten der Europäischen Union:Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, Malta,Niederlande, Österreich, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien und Zypern. In diesen Ländernwurden die nationalen Währungen durch den Euro ersetzt. Salopp wird oft heute schon vom„Euro-Land“ gesprochen, das es so natürlich nicht gibt. Und es ist viel größer als man gemeinhinvermutet.Denn nicht nur in den genannten 16 EU-Staaten, sondern auch in anderen Ländern ist der Eurooffizielles Zahlungsmittel geworden. Zunächst sind das drei kleine Staaten, die gar nicht zurEuropäischen Union gehören. Gemeint sind Monaco, San Marino und der Staat der VatikanStadt. Auch im Fürstentum Andorra ist der Euro die Währung, ohne daß es bislang eigene EuroPrägungen von Andorra gibt.In den französischen Übersee-Departements (Départements d’outre-mer) Französisch-Guyana,Guadelupe, Martinique, La Réunion sowie in den französischen Gebietskörperschaften (Collectivités territoriales) Mayotte und Saint-Pierre & Miquelon ist der Euro ebenso Zahlungsmittel wieauf den Azoren und Madeira, die zu Portugal gehören. Natürlich wird auch auf den KanarischenInseln und den nordafrikanischen Exklaven Cëuta und Melilla, die spanisches Hoheitsgebietsind, nur noch mit Euro bezahlt.In der Republik Montenegro ist seit dem 1. April 2002 der Euro ebenso alleiniges Zahlungsmittelwie im Kosovo seit dem 9. März 2002.Das „Euro-Land“ ist also viel größer als die Europäische Union. Wenig bekannt ist auch, daß esnoch einige „indirekte Euro-Länder“ gibt. Estland beispielsweise hatte seine Kronen-Währungnach der Unabhängigkeit direkt an die Deutsche Mark gebunden. Mit Einführung des Euro istauch die Estnische Krone an den Euro gekoppelt. Das gilt auch für den Litauischen Litas. Bosnienund Herzegowina hat die Deutsche Mark als Zahlungsmittel unter dem Namen Konvertible Mark(KM) eingeführt und Geldzeichen in Mark und Pfennig (Fenig) übernommen, und auch BulgariensWährung war seit 1999 an die DM und ist nun an den Euro angeschlossen.Die französischen Überseeterritorien Französisch-Polynesien (Tahiti), Neukaledonien sowieWallis und Futuna behalten ihren CFP-Franken weiter bei, doch er ist nun an den Euro gebunden.Gleiches gilt auch für die Länder der CFA-Zone in Afrika: Äquatorial-Guinea, Benin, Burkina Faso,Elfenbeinküste, Gabun, Guinea-Bissau, Kamerun, Kongo-Brazzaville, Mali, Niger, Senegal, Togo,Tschad und die Zentralafrikanische Republik sowie für die Komoren mit dem Komoren-Franken.Der Escudo der Kapverdischen Inseln übernahm automatisch die Bindung an den Euro mit Wegfall der portugiesischen Escudo-Währung.Die EU-Staaten Dänemark (auch nicht Grönland und die Färöer-Inseln), Großbritannien mit derInsel Man und den Kanal-Inseln sowie Schweden nehmen an der Währungsunion nicht teil. Vonden zehn im Jahr 2004 der Europäischen Union beigetretenen Staaten werden einige versuchen,sehr bald den Euro als Währung zu übernehmen. Das gelang Slowenien per 1. Januar 2007.Malta und Zypern folgten und führten den Euro am 1. Januar 2008 ein. Am 1. Januar 2009 wurdedie Slowakei als weiteres Beitrittsland begrüßt.

10 EinleitungMaterial und Gestaltung der Euro-UmlaufmünzenTechnische MerkmaleEine Arbeitsgruppe der Münzdirektoren der EU-Staaten erarbeitete im Auftrag der Finanzminister der EU (ECOFIN-Rat) 1996/1997 einen Vorschlag zur Stückelung und zu den technischenMerkmalen der Umlaufmünzen der Euro-Währung. Im Juni 1997 genehmigte der EuropäischeRat die Materialien sowie das Aussehen und die Form der gemeinsamen Seiten der Umlaufmünzen. Die Stückelung und technischen Merkmale sind auf der Basis dieses Berichts in derVerordnung (EG) Nr. 975/98 des Europäischen Rats vom 3. Mai 1998 für die zum Umlauf bestimmten Euro-Münzen festgelegt worden. Die technischen Merkmale sind für das neue einheitliche europäische Münzsystem lt. Artikel 1 und nach geringfügiger Modifizierung durch die Verordnung vom 22. Februar 1999 wie folgt:Nennwert(Nominal)Gewichtin gDurchmesserin mmDickein mmFormFarbeRandgestaltung1 Cent2,3016,251,67rundRotbraunglatt2 Cent3,0618,751,67rundRotbraunglatt mit umlaufenderRille5 Cent3,9221,251,67rundRotbraunglatt10 Cent4,1019,751,93rundGelbgrob geriffelt(Wellenstruktur)20 Cent5,7422,252,14„SpanischeBlume“*Gelbglatt, ohneRandprägung50 Cent7,8024,252,38rundGelbgrob geriffelt(Wellenstruktur)1 Euro7,5023,252,33rundaußen: Gelbinnen: Weißunterbrochengeriffelt2 Euro8,5025,752,20rundaußen: Weißinnen: GelbverschiedeneRandschriften,fein geriffelt* „Spanische Blume“: Dieser Begriff kennzeichnet eine Münzform, die in regelmäßigen Abständen sieben Einbuchtungen imRand aufweist. Das spanische 50-Pesetas-Stück hatte diese Form früher (daher die Bezeichnung).außen: Ring, innen: Kern oder Pille;Die Cent-Münzen sind auf Anregung Schwedens nickelfrei. Die nordischen Länder schlugen als Ersatz dafür die Legierung„Nordisches Gold“ (Cu89Al5Zn5Sn1) vor.Bei den 1- und 2-Euro-Stücken dagegen ist in den Legierungen Nickel enthalten.Material der Euro-UmlaufmünzenDie Legierungsangaben erfolgen in Gewichtsprozenten, z.B. Cu75Ni25 75% Kupfer und 25%NickelBei den Mehrschichtenwerkstoffen der 1- und 2-Euro-Stücke gibt die mittlere Zahl (z. B. Ni12)die Schichtdickenrelation an: obere und untere Schicht jeweils 44 % und die mittlere Schicht12% handelsüblich reines Nickel.1 Cent, 2 Cent, 5 Cent: Stahl mit galvanisch erzeugter Kupferauflage10 Cent, 20 Cent, 50 Cent: „Nordisches Gold“ / Cu89Al5Zn5Sn1, eine Legierung aus Kupfer,Aluminium, Zink und Zinn1 Euro: außen: Nickelmessing / Cu75Zn20Ni5innen: dreischichtig, Kupfernickel – Nickel – Kupfernickel / Cu75Ni25 – Ni7 –Cu75Ni252 Euro: außen: Kupfernickel / Cu75Ni25innen: dreischichtig, Nickelmessing – Nickel – Nickelmessing / Cu75Zn20Ni5 – Ni12 –Cu75Zn20Ni5

Einleitung 11Gestaltung der Euro-UmlaufmünzenDie Euro-Umlaufmünzen haben eine einheitliche europäische und eine nationale, landestypischeSeite, anders als bei den Euro-Banknoten, die europaweit einheitlich gestaltet sind. Die europäische Seite der Euro-Münzen ist die Wertseite.Am 16. Juni 1997 entschieden in Amsterdam die Regierungs-Chefs der 15 EU-Länder über dieEntwürfe für die einheitlichen europäischen Wertseiten der Euro-Münzen. Aus 36 vorgelegtenEntwürfen ging der belgische Grafiker Luc Luycx als Sieger des Wettbewerbs zum Aussehender europäischen Münzseite hervor. Seine Initialen, zwei zusammengeschobene LL, sind aufjeder europäischen Seite der Umlaufmünzen zu sehen.Der für die Euro-Umlaufmünzen ausgewählte Vorschlag von Luc Luycx zeigt:– auf den 1-, 2- und 5-Cent-Stücken die EU-Staaten auf dem Erdball als Teil der Welt,– auf den 10-, 20- und 50-Cent-Stücken die EU-Staaten als Einzelstaaten ohne direkten Zusammenhang mit ihren Nachbarn,

12 Einleitung– auf den 1- und 2-Euro-Stücken die EU-Staaten ohne Landesgrenzen als ein Europa ohneGrenzen.Die nationalen Seiten gestalten die einzelnen Mitgliedsländer selbst, wobei die gezeigten Symbole das Typische des Landes darstellen und sowohl von der eigenen Bevölkerung als auch international verstanden werden sollen. Die meisten Länder achteten weitgehend auf Kontinuitätmit den bisherigen nationalen Münzen, um die Akzeptanz der neuen Münzen zu erhöhen.Die nationale Seite muß folgende Elemente enthalten:– das Münzzeichen,– das Prägejahr und– die zwölf europäischen Sterne. Das Logo der zwölf Sterne ist von allen Staaten aufgegriffenworden. Dieses Sternenlogo – zwölf goldene Sterne auf blauem Hintergrund – ist das zentraleElement der Europa-Flagge. Im allgemeinen wurde das Sternenlogo bei den 1- und 2-EuroStücken umlaufend auf dem gesamten Ring angebracht, nur bei den niederländischen Stükken befinden sich die zwölf Sterne im Halbkreis auf dem Ring.Nachdem am 1. Mai 2004 zehn weitere Staaten der Europäischen Union beigetreten waren,nämlich Estland, Lettland, Litauen, Polen, Malta, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn undZypern (griechischer Teil), erfolgte 2005 durch Beschluß des Rates der Wirtschafts- und Finanzminister eine Modifizierung der Wertseitenmotive der Nominale vom 10-Cent- bis zum 2-EuroStück. Die bisherige Darstellung der Europäischen Union in der Umrißkarte Europas wurdedurch eine „grenzenlose“ Gestaltung des europäischen Kontinents als Gesamtheit ersetzt.Das Motiv dieser neuen Wertseite durfte erstmals mit dem Jahrgang 2007 und muß ab 2008von den Euro-Staaten verwendet werden.Wertseitengestaltung 1999 bis 2006Wertseitengestaltung ab 2007 / 2008

Einleitung 13Euro-Sondermünzen (Gedenkmünzen)Im Unterschied zu den Umlaufmünzen von 1 Cent bis 2 Euro sind die Euro-Sondermünzen nurim Ausgabeland gesetzliche Zahlungsmittel, in allen anderen Euro-Staaten nicht.Die Europäische Kommission hat im Januar 1999 eine Empfehlung zur Prägung von Euro-Sondermünzen im Amtsblatt der EG (L 20/61f.) veröffentlicht. Demnach müssen sich die Sondermünzen deutlich von den Umlaufmünzen unterscheiden. Dabei gelten folgende Bedingungen:– Die Sondermünzen dürfen keine Gestaltung aufweisen, die den gemeinsamen europäischenSeiten der Umlaufmünzen ähneln.– Sie dürfen nicht den Nennwert (Nominalwert) von Umlaufmünzen haben.– Das Ausgabeland muß klar erkennbar sein.– Die Sondermünzen müssen sich in der Farbe, dem Durchmesser und der Dicke in mindestens zwei dieser Merkmale von den Umlaufmünzen unterscheiden.– Für die Randgestaltung darf keine „Spanische Blume“ wie beim 20-Cent-Stück und keineWellenstruktur wie bei den 10- und 50-Cent-Stücken gewählt werden.Ursprünglich gab es eine Empfehlung, keine Sondermünzen im Nennwert von 5 Euro herauszugeben, weil dieses Nominal unter Umständen zukünftig in die Reihe der Umlaufmünzen miteinbezogen werden könnte. Es hat sich jedoch schon im ersten Euro-Jahr gezeigt, daß dieseEmpfehlung nicht beachtet wurde und 5-Euro-Sondermünzen ausgegeben worden sind.Seit dem Jahr 2004 haben die Euro-Staaten zusätzlich die Möglichkeit, 2-Euro-Stücke alsGedenkmünzen auszugeben, bei denen die Gestaltung der nationalen Seite von den 2-EuroUmlaufmünzen abweichen kann (die Wertseite muß unverändert übernommen werden). Im Unterschied zu den ab der Nominalstufe 5 Euro ausgegebenen nationalen Sondermünzen sinddiese 2-Euro-Gedenkmünzen auch im gesamten Euro-Währungsgebiet gesetzliche Zahlungsmittel. Deutschland gibt seit 2006 jährlich eine (2007 und 2009 zwei) dieser 2-Euro-Münzen inMillionenauflagen heraus.Hinweise zu Aufbau und Nutzung des KatalogsDie Euro-Länder sind in alphabetischer Reihenfolge aufgenommen worden, wobei jedes Landüber einen eigenen Nummernkomplex verfügt. Zur eindeutigen Zuordnung wurden die Katalognummern mit der international üblichen Autokennung des betreffenden Lands kombiniert,also B- für Belgien, D- für Deutschland, F- für Frankreich usw. FIN- für Finnland wurde wegender deutlichen Erkennung statt „SF“ gewählt. Mit dem Nummernaufbau wird gleichzeitig eineCharakterisierung vorgenommen. Die Kurs- bzw. Umlaufmünzen haben stets die Nummern 1bis 8. Die Kursmünzensätze weisen den Zusatz „S“, Ländersätze den Zusatz „SL“ auf, und dieSondermünzen beginnen bei jedem Land mit der Nummer 101. Die erste deutsche EuroSondermünze, das 10-Euro-Stück „Einführung des Euro“, hat daher die Nummer D-101.Innerhalb eines Euro-Lands ist stets folgende Reihenfolge vorhanden: Umlaufmünzen – Startbeutel – Kursmünzensätze – Sondermünzen. Dem Sondermünzenabschnitt ist im Katalog jeweils eine Tabelle vorangestellt, in der die numismatisch-technischen Parameter aller Sondermünzen-Nominale des betreffenden Lands aufgelistet werden.Die angegebenen Preise gelten bei den Umlaufmünzen für prägefrische Exemplare, bei denSondermünzen für einwandfreie Stempelglanz- bzw. PP-Stücke. Da Euro-Münzen von einer erheblichen Anzahl von Münzhandlungen angeboten werden, ist bei den Preisen eine nicht unbeträchtliche Streubreite am Markt zu registrieren. Bei den Bewertungen wird diesem Umstandin zahlreichen Fällen Rechnung getragen, indem „von-bis-Preise“ als Durchschnittspreise imMünzhandel angegeben werden. Allerdings sind damit weder die absoluten Tiefst- noch dieHöchstpreise erfaßt. Die Spannweite wäre dann zu groß. Die Katalogbewertungen bieten dem

14 EinleitungSammler damit eine nützlich Hilfe bei der Beurteilung von Händlerpreisen. Da die Bewertungendie Preise darstellen, die der Sammler beim Kauf im Münzhandel bezahlen muß, wurden auchdie deutschen Münzen entsprechend bewertet, obwohl man sie teilweise noch prägefrisch vonBanken beziehen kann.Auf Abkürzungen wurde bewußt weitestgehend verzichtet. Lediglich die allgemein bekanntenKürzel „Vs“ und „Rs“ für Vorder- bzw. Rückseite, „Stgl.“ für „Stempelglanz“ und „PP“ für „PoliertePlatte“ (Spiegelglanz) sind verwendet worden.Achtung: Die bei den Umlaufmünzen genannten Prägezahlen enthalten nicht die in denverschiedenen Kursmünzensätzen vorhandenen Stücke, es sei denn, es wurde ausdrücklich darauf hingewiesen.Abbildung derMünze inOriginalgrößeKatalognummer mitLänderkennungGR-00410 CentNominal„Nordisches Gold“, Gewicht 4,10 g, Ø 19,75 mm,die wichtigsten ParameterRand grob geriffelt2002 te 0710 Euro (XXVIII. OlympischeSommerspiele 2004 in Athen III.Serie – Staffellauf)Silber 925/1000 fein, Gewicht 34 g, Ø 40 mm,glatter Rand200361.000 (PP)55-60Bewertung in EuroPrägeausführungWir bedanken uns ganz herzlich bei allen Prägestätten, Händlern und auch Sammlern, diemaßgeblich zum Gelingen dieses Katalogs beigetragen haben. Hervorheben möchten wiran dieser Stelle:David WiesnerWinfried KleffmannMira Spijker (Royal Dutch Mint)Erich Bach (www.pappenfan.de)Tobias Honscha

Andorra 15Münzstätten:Monnaie de Paris (prägt die Münzen zu 10 Cent, 20 Cent, 50 Cent und 2 Euro)Real Casa de la Moneda, Madrid (prägt die Münzen zu 1 Cent, 2 Cent, 5 Cent und1 Euro)Ausgabevon eigenenEuromünzen:Ab 1. Januar 2014100 Cent (Cèntims) 1 EuroBesonderheiten:Im Zahlungsverkehr des Fürstentums Andorra zirkulieren bereits seit 2002 hauptsächlich die in den Nachbarstaaten Frankreich und Spanien gültigen Münzen undBanknoten.A. KursmünzenPrägezahlen:Jahr1 Cent201460.0002015*2016*2 Cent60.000**5 Cent860.000**10 Cent860.000**20 Cent860.000**50 Cent360.000**1 Euro511.842**2 Euro360.0001.072.400** Nur in den offiziellen Kursmünzensätzen enthalten.Die Prägezahlen für 2017 sind noch nicht bekannt.AND-0011 CentAND-002Stahl mit Kupferauflage, Gewicht 2,30 g,Ø 16,25 mm, glatter Rand201460.0002015nur aus Sätzen2016nur aus Sätzen12-152 CentStahl mit Kupferauflage, Gewicht 3,06 g,Ø 18,75 mm, glatter Rand mit umlaufender Rille201460.0002015nur aus Sätzen2016nur aus Sätzen12-15

16 AndorraAND-0035 CentAND-006Stahl mit Kupferauflage, Gewicht 3,92 g,Ø 21,25 mm, glatter Rand2014860.0002015nur aus Sätzen2014360.0002016nur aus Sätzen2015nur aus Sätzen2016nur aus SätzenAND-0040,7050 Cent„Nordisches Gold“, Gewicht 7,80 g, Ø 24,25 mm,Rand grob geriffelt2,5010 Cent„Nordisches Gold“, Gewicht 4,10 g, Ø 19,75 mm,Rand grob geriffeltAND-0071 Euro2014860.0002015nur aus SätzenAußen Nickelmessing, innen Nickel, mit Kupfernickel beschichtet, Gewicht 7,50 g, Ø 23,25 mm,Rand unterbrochen geriffelt2016nur aus Sätzen2014511.8422015nur aus Sätzen2016nur aus SätzenAND-0050,80420 Cent„Nordisches Gold“, Gewicht 5,74 g, Ø 22,75 mm,Rand glatt mit sieben Einkerbungen („SpanischeBlume“)2014860.0002015nur aus Sätzen2016nur aus Sätzen0,90AND-0082 EuroInnen Nickel, mit Nickelmessing beschichtet,außen Kupfernickel, Gewicht 8,50 g, Ø 25,75 mm,Rand geriffelt mit vertiefter Inschrift2014360.000820151.072.40082016nur aus SätzenFür 2017 sind noch keine Prägezahlen bekannt.

Andorra 17Lose Euro-Serien:1 Cent – 2 Euro (acht Münzen)2014 alle Nominale58-602014 ohne 1- und 2-Cent-Münzen28-302015 alle Nominale43-452016 alle Nominale36-382017AND-S2a Kursmünzensatz 2014B. Startbeutel201420143.000 (PP)150-180C. KursmünzensätzeAND-S32015AND-S1201470.000 (Stgl.)40-5060-702016201440.000 (Stgl.)Startmünzensatz 2014(Einwohnersatz)AND-S4AND-S2Kursmünzensatz 2015Kursmünzensatz 201635.000 (Stgl.)Kursmünzensatz 201470.000 (Stgl.)40-50AND-S52017Kursmünzensatz 2017(Stgl.)40-50

18 AndorraDie Münze entspricht hinsichtlich Gewicht undMaterial der normalen UmlaufmünzeD. SondermünzenParameter der andorranischen Sondermünzen:NominalMetall / Feinheit2 EuroWie KursmünzeGewicht2015DurchmesserAND-104AND-1012 Euro (20. Jahrestag des BeitrittsAndorras zum Europarat)Die Münze entspricht hinsichtlich Gewicht undMaterial der normalen Umlaufmünze20142014100.000 (Stgl., imOriginalblister)5.000 (PP, in amtlicherMünzkarte)85.000 (Stgl., imOriginalblister)25-302 Euro (25 Jahre staatlicherandorranischer Rundfunk)Die Münze entspricht hinsichtlich Gewicht undMaterial der normalen Umlaufmünze201685.000 (Stgl., imOriginalblister)25-3027-3065-75AND-1052 Euro (150 Jahre Generalrat vonAndorra)Die Münze entspricht hinsichtlich Gewicht undMaterial der normalen UmlaufmünzeAND-1022 Euro (30 Jahre Wahlrecht ab 18)Die Münze entspricht hinsichtlich Gewicht undMaterial der normalen Umlaufmünze2015AND-10385.000 (Stgl., imOriginalblister)2 Euro(25 Jahre EU-Zollabkommen)25-30201685.000 (Stgl., imOriginalblister)25-30

Frankreich 187Münzstätte:Monnaie de Paris, Paris, und Établissement Monétaire, Pessac, Zeichen FüllhornEuro-Einführung: Währungsumstellung zum 1. Januar 19996,55957 Französische Franken (FRF) 1 Euro (EUR) 100 Cent (Centimes) 1 EuroBesonderheiten:Auf den nationalen Seiten der französischen Euro-Münzen kann man verschiedeneNamen und kleine Zeichen entdecken, die für die gestaltenden Künstler bzw. fürden jeweiligen Leiter der Graveurabteilung (Chefgraveur) in Paris stehen. EineAuflistung finden Sie auf der folgenden Seite.Auf Münzen des Jahrs 2002 befindet sich gelegentlich das Beizeichen α (Alpha)über der Jahreszahl 2002 als Symbol für das erste Jahr des Euro.Ab 2004 befindet sich auf Münzen, die im Rahmen des Europa-Programmsgeprägt wurden, das Logo Stern auf Euro-Zeichen.Das Füllhorn, Zeichen der französischen Münzprägeanstalt„Monnaie de Paris“.A. KursmünzenPrägezahlen:Jahr1 016294.000.0002017nach Bedarf2 9.952.000210.000.000199.260.000199.000.000nach Bedarf5 ach Bedarf* Nur in den offiziellen Kursmünzensätzen enthalten.10 139.780.80035.006.40070.990.000116.000.000nach Bedarf20 000*27.048.00045.024.00027.720.000*nach Bedarf50 ***1 ***2 008.892.00013.000.00016.000.000nach Bedarf

356 FrankreichSilber 333/1000 fein, Gewicht 17,00 g, Ø 31 mm,glatter Rand20172017F-1134150.000 (Normalprägung)14-157.500 (PP, im KMS, F-S120a)100 Euro(100. Todestag von Auguste Rodin)Silber 900/1000 fein, Gewicht 50,00 g, Ø 47 mm,glatter Rand, Motiv wie F-1133201710.000 (Stgl.)F-11375 Euro (EuropäischeWährungsunion, 18. Ausgabe –Europa-Sternprogramm 2017„Eisen- und Glaszeitalter“Gold 999,9/1000 fein, Gewicht 0,5 g, Ø 11 mm,glatter Rand, Motiv wie F-1135 aber ohne Farbe2017F-1138115-1205.000 (PP)60-6550 Euro (EuropäischeWährungsunion, 18. Ausgabe –Europa-Sternprogramm 2017„Eisen- und Glaszeitalter“Gold 999,9/1000 fein, Gewicht 7,78 g, Ø 22 mm,glatter Rand, Motiv wie F-1135 aber ohne Farbe2017F-11391.000 (PP)490-500200 Euro (EuropäischeWährungsunion, 18. Ausgabe –Europa-Sternprogramm 2017„Eisen- und Glaszeitalter“Gold 999,9/1000 fein, Gewicht 31,104 g,Ø 37 mm, glatter Rand, Motiv wie F-1135 aberohne Farbe2017F-1140F-113510 Euro (EuropäischeWährungsunion, 18. Ausgabe –Europa-Sternprogramm 2017„Eisen- und Glaszeitalter“F-113620.000 (PP)500 Euro (EuropäischeWährungsunion, 18. Ausgabe –Europa-Sternprogramm 2017„Eisen- und Glaszeitalter“201799 (PP)9800-1000050-5250 Euro (EuropäischeWährungsunion, 18. Ausgabe –Europa-Sternprogramm 2017„Eisen- und Glaszeitalter“Silber 950/1000 fein, Teilbereiche eingefärbt,Gewicht 163,8 g, Ø 50 mm, glatter Rand, Motivwie F-113520171900-2000Gold 999,9/1000 fein, Gewicht 155,5 g,Ø 50 mm, glatter Rand, Motiv wie F-1135 aberohne FarbeSilber 900/1000 fein, Teilbereiche eingefärbt,Gewicht 22,20 g, Ø 37 mm, glatter Rand2017500 (PP)500 (PP)F-114139

Bei den Mehrschichtenwerkstoffen der 1- und 2-Euro-Stücke gibt die mittlere Zahl (z.B. Ni12) die Schichtdickenrelation an: obere und untere Schicht jeweils 44% und die mittlere Schicht 12% handelsüblich reines Nickel. 1 Cent, 2 Cent, 5 Ce