
Transcription
BayernChiemgau ein Stück BAyernfür alle4 193150 909500Rund um das „Bayerische Meer“, Wandern & Biken,Golfen & Wellness, Brauchtum & Tradtionen,Genuss & GaumenschmausCP 9,50 / A 10,50 / CH 15,20 sfr / BeNeLux 10,90 et:lkooB.inklssunegreiBaugmeihCim01Lust auf BayernNr. 1 August/ September 2021 9,50 Sonderheft des Reisemagazins „Lust auf.“Erleben & GenieSSen
Brauchtum & Tradition Fotos: Blauer Gockel, Michael Holz, Günter StandlRaus aufs Landzum Blauen GockelWastleicherhofDie fünf schönstenFerienhöfe im ChiemgauAm Morgen vonVögeln und demMuhen der Kühe geweckt werden, dasRauschen desnahen Baches hörenund die Aussicht aufbayerisches Land,Seen oder Bergedirekt vor demFenster Der Blaue Gockel vereint rund 1.400Ferienhöfe auf dem bayerischen Land.Wer die Nähe zur Natur sucht findethier echtes Landleben und bayerischeGastfreundschaft. Ob in der gemütlichen Ferienwohnung im Grünen überBergbauern-, Winzer- und Pferdehöfebis zum Luxus-Domizil: unter www.blauergockel.de findet jeder Gast denpassenden Ferienhof.Bauernhof mit Chic undCharme im WastleicherhofSchon seit drei Generationen begrüßtdie Familie Plank „Sommerfrischler“, dieden Wastleicherhof als Feriendomizil ansteuern. Sie wissen schon lange, was seiteinigen Jahren vor allem bei den Städternimmer beliebter wird: Eine Auszeit aufeinem bayerischen Ferienhof garantiertErholung pur und das ohne lange Anreise. Viele lernen dabei das Leben auf demLand von einer ganz neuen Seite kennen.Der Wastleicherhof überrascht in seinenfünf brandneuen Luxus-Ferienwohnungen mit viel Altholz, ausgewählten Designelementen und klaren Linien. Hierim Chiemsee-Alpenland wird Traditionund Landwirtschaft im Familienbetriebnoch heute gelebt. Die Kühe von Bauer
Urlaub auf dem BauernhofMatthias im aktiven Milchviehbetriebfreuen sich auf Streicheleinheiten undStallhelfer auf Zeit. Traktor fahren, Kaninchen streicheln, Pferdefreundschaften schließen und mit der Bäuerin Brotbacken sind nur einige Erlebnisse fürGroß und Klein. Ganz nach Lust undLaune kann man in direkter Nähe zu17 Seen die zahlreichen Rad- und Wanderwege erkunden. Damit neben demSpaß die erholsamen Wohlfühlmomentenicht zur kurz kommen, laden die großzügig und komfortabel eingerichtetenFünf-Sterne Unterkünfte in rustikalemChic und mit viel Landhaus-Charme zugemütlichen Abenden im Familienkreisvor dem Kamin oder auf der Terrasse ein.www.wastleicherhof.deihr die Pflanzenwelt zu entdecken.Aus Kräutern, die im hofeigenenBauerngarten wachsen, stellt sie zusammen mit ihren Gästen zahlreicheProdukte her: Dazu gehören Melissensirup, Tinkturen aus Arnika oderSpitzwegerich, Ringelblumensalbeund aromatische Kräutertees. VomUrlaub auf dem Daxlberger Hof lassen sich so nicht nur Erinnerungenan unvergessliche Natur- und Tiererlebnisse mit nach Hause nehmen –durch den aromatischen Duft selbstgetrockneter Kräuter oder ihre Verwendung in der eigenen Küche kannman sich auch zuhause immer wiederwie im Urlaub fühlen.Diejenigen, die lieber auf die Almwandern oder eine aufregende Übernachtung im Baumzelt planen, können sich von Gabi persönlich einenSchmankerl-Korb mit hausgemachten und regionalen Köstlichkeitenfür ein Picknick packen lassen. Wersich der gemeinschaftlichen Tourmit den Gastgebern anschließt, wirdnach dem Aufstieg auf der BrandnerAlm mit leckerem Kaiserschmarrn,zubereitet von der Sennerin, belohnt. Kurz vor der Hefteralm sorgtder Duft von frischem Brot für einenschnelleren Schritt – das Bauernbrotkommt direkt aus dem Holzbackofen, dazu gibt es würzigen Almkäse.www.daxlbergerhof.deParadies für Pferdefreunde:Der Seehof am Waginger SeeDer Seehof der Familie Mayer liegtinmitten von weitläufigen Wiesen,Feldern und Wäldern im Chiemgau,nur wenige Schritte vom Ufer desWaginger Sees entfernt. Sieben neue,komfortable Ferienwohnungen mitSeeblick, hochwertiger Ausstattungund Badewannen mit WhirlpoolFunktion und Infrarotstrahlern odereigener Sauna warten hier auf die Gäste. Angegliedert an den zum Familienbetrieb gehörenden Reiterhof Seehof,Gabi Buchöster- KräuterfrauDaxlberger HofDaxlberger HofKüchen- und Heilkräuter aufdem Daxlberger Hof entdeckenInmitten der unberührten Naturrund um den Chiemsee liegt in Alleinlage auf einer Anhöhe der Daxlberger Hof. Auf den umliegendenWiesen und im nahen Wald gedeihen zahlreiche Wildkräuter undWildblumen. Gastgeberin GabiBuchöster teilt ihr Wissen darüberbei Kräuterführungen und lädt insbesondere auch Kinder dazu ein, mitVon Station zu Stationklettern im Seilgarten
regionGlücksmomenteKlos ters eeSeeonSeebruckChiemingCH IEM SeeGrabenstättÜberseeGrassau24„Nun ging mir eine neue Welt auf.Ich näherte mich den Gebirgen“,schrieb Johann Wolfgang vonGoethe in seiner „ItalienischenReise“, als er auf dem Weg genSüden durch den Chiemgau kam.
6 am Chiemseeam ChiemseeStill und kristallklar liegt er da, im sanften Licht der ersten Sonnenstrahlen desTages. Mit respektvollem Abstand ragendie imposanten Berggipfel der Chiemgauer Alpen empor. Bewaldet und dochschroff bieten sie gerade im Herbst einenspannenden Kontrast zum oftmals ruhigen Chiemsee. Es ist genau diese Mischung, kombiniert mit urigen Dörfern,die den Chiemgau zu einem Alleskönnerals Urlaubsziel machen. Malerisch ragen die Kirchtürme in den weiß-blauenbayerischen Himmel. Hier knattert einalter Traktor, dort kräht energisch einHahn und zwischen Vogelgezwitscherbimmeln die Kuhglocken. Der Chiem-gau, ein Idyll, um besondere Momenteund gemütliche Ecken zu erleben. SechsOrte ermöglichen mit ihrer Vielfalt unterschiedliche Ideen für genussvollenUrlaub. Für jeden Wunsch der passendePlatz, um den Chiemsee aktiv zu erleben. Entspannt und nachhaltig sorgt dieChiemseeringlinie für flexible Mobilität.Typisch BayerischOb als Wanderer, Radlfahrer oder umohne Auto vor Ort mobil zu sein: Werim Besitz einer Kur- und Gästekarte derbeteiligten Gemeinden ist, fährt kostenfrei zu besonderen Erlebniszielen entlangder Fahrtroute der Chiemseeringlinie.Dabei umrundet sie mit zwei rotenBussen inklusive Radanhänger täglichvon Ende Mai bis Anfang Oktober denChiemsee und bietet viele Möglichkeiten für kombinierte Wander-, Bade- undFahrradtouren. Sanft mobil in der Region unterwegs. Der Chiemsee, wie einkleines Meer an den bayerischen Alpen,umrahmt von sechs Orten, in denen esbayrischer kaum zugehen könnte.Kostenloses Informationsmaterialbestellen: Tel. 49 (0)8661 98873125
regionGipfelglückAuf Entdeckungsreiseim Tal der AcheMal sanft, mal eher reißend, aber immertürkis-blau schlängelt sie sich die TirolerAche durch schroffe Felsen und tiefgrüne Wälder – Lebensader und Erholung in einem. Erholung ist das richtigeStichwort, denn ein paar Tage Auszeitim Achental, ist ein bisschen wie eineTankstelle, an der man den persönlichenEnergiestatus wieder aufladen kann. ObNaturliebhaber oder Outdoor-Abenteurer, traditionsbegeisterter Musikfan oderGenießer – die Balance zwischen sportlicher Aktivität, Tradition und Entspannung ist hier zu jeder Jahreszeit gegeben.Wir begeben uns auf eine Reise durchdas Achental auf den Spuren für das Se-henswerte, Erlebenswerte und die vielenkleinen und großen Überraschungen, diehinter jeder Ecke warten.Doch wo genau befinden wir uns überhaupt? Das Achental ist ein Gebirgstalim Chiemgau, das sich von der österreichischen Grenze bei Kössen bis zumChiemsee zieht. Reizvoll schlängeltsich die Tiroler Ache durch die gesamte Region.Es ist einfach schön, wie das Achentalalle Sinne verführt. Aktivitäten an derfrischen Luft wecken neue Lebensgeister. Lass Dich mitreißen, wenn neueKräfte beim Erklimmen der Gipfelfreigesetzt werden. Wenn man beimSprung in die Tiroler Ache das Kribbelnam ganzen Körper spürt und wenn derDuft von wilden Kräutern betört.Einfach mal abtauchenBeim Rafting oder Paddeln, rein indie Fluten der Ache oder doch lieber den tiefblauen malerischen Taubensee genießen?
achentalBitte eine BUma suntem upem vollabiduciam quaspellabo.Pellabo. Opta debis endiNebel über demAchentalImmerhin liegt der See, eingebettet inden Chiemgauer Alpen auf 1.140 mund gehört damit zu den höchstgelegenen Bergseen Deutschlands.Glücksmomente undGipfelerlebnisseOb Gipfeltouren oder Themenwege,geführte Wanderungen oder abenteuerlustige Grenzgänger. Erlebniswandern auf dem historischen Salz-und Schmugglerpfad von Schlechingüber die Hängebrücke bis nach Klobenstein bei aktiven Bergerlebnissenund Klettertouren.Auch lässt sich der Aufstieg im Sitzengenießen. Gemütlich geht es mit derHochplattenbahn von Marquartsteinbis auf 1.040 m und dann zu idyllischen Almen mit köstlicher Brotzeitin einer urigen Almhütte.Im Urlaub zur FluglizenzÜber den Alpen fliegen lernenund während des Urlaubs imAchental eine Ausbildungabsolvieren.Kein Problem an der DeutschenAlpensegelflugschuleUnterwössen.Idylle für FamilienErste Adresse für die LüfteEinen komplett anderen Blickwinkelerhält jeder, der eine Region von obenerlebt. Aufgrund einer ganz besonderen Geologie und damit besten Thermikbedingungen ist das Achental einEldorado für Drachen-, Gleitschirmund Segelflieger. Wer mit der Gästekarte in der Region unterwegs ist, darfsich über einen Rabatt auf Segelflügesowie Schnupperkurse bei der Süddeutschen Gleitschirmschule freuen.Das abwechslungsreicheAchental erradelnIm Achental gibt es zahlreiche Radwege von gemütlich ebenen Wegen imTal bis zur alpinen Bergrunde auf dieumliegenden Gipfel.Der Achental-Radweg erschließt dasgesamte Achental vom Chiemseebis zur Tiroler Grenze. Relativ eben„Ferien-GlückZwischen Berg und SeeRund um den ChiemseeTel.: 49 8649 98 68 en-online.deChiemgauferienChiemgauFerien„Finden Sie die passende Ferienwohnung für Ihren Urlaub!
RegionRein in den genussvollenWanderherbst in Fotos: Walter Weiss, Sebastian Voltmer, Norbert Eisele-Hein, StockhauserReit im WinklOb Maximilian II., König von Bayernebenfalls ein Gefühl von puremGenuss verspürte, als er bereits 1858nach Reit im Winkl reiste undgemütlich die Region erkundete?
reit im WinklKapelle MariäHimmelfahrt auf derWinklmoos-AlmLeise bimmeln die Kuhglocken im Hintergrund, während der Blick über buntschillernde Wiesenblumen schweift.Die Sonne flirrt und der Chiemsee,Bayerns größter See glitzert tief untenim Chiemgau. Es ist ein besondererAusblick, den man sich erwandern oderauch mit dem privaten Shuttleservicedurch den Hüttenwirt erfahren kann.Hinsetzen genießen und dem Alltagentfliehen. Angelehnt an die wärmendeHolzwand der Hindenburghütte lässtes sich genussvoll auf der Hemmersuppenalm rasten. Traditionell bayrischsteht hier der Kaiserschmarrn nachjeder Bergtour für Pause und Genuss.So entstehen Auszeiten vom Alltag anOrten, die genießen lassen.Wanderwege und MTB Trails durchziehen das weite Gebiet der Alm.Abwechslungsreich geht es zwischengrünen Almwiesen, Felsen, hellemBergwald und sumpfigen Ecken durchdie Natur.
regionDort, wo die Berge anfangen, amFuße der Chiemgauer Alpen, liegtdie Gemeinde Inzell. Obwohl siemit Wintersportarten wie Skifahren, Eislaufen und Langlauf in Verbindung gebracht wird, dürfen sichnatürlich auch Sommerurlauber aufeine Vielzahl abwechslungsreicherAktivitäten freuen: Über zehn Gipfel warten direkt vor Inzells‘ Haustürauf ihre Eroberer, idyllische Naturbadeseen laden an warmen Tagenzu einer erfrischenden Abkühlungein und wer sich zu Kuhglockengeläut eine leckere Brotzeit schmeckenlässt, wird sich dem Himmel gleichnäher fühlen.Wanderung durch dieInzeller FilzenSobald der letzte Schnee geschmolzenist, taucht der Frühling Wiesen undFelder, Berge und Gipfel in prächtigeFarben. Dann wird es Zeit, die Wanderschuhe zu schnüren, um Inzell und dieRegion zu Fuß zu erkunden. Dabei machen einem zahlreiche, gut ausgeschilderte und kombinierbare Wanderwegeim Tal, zu den Almen oder Gipfelkreuzen die Auswahl nicht leicht.Auf dem sogenannten „Moor-ErlebnisPfad“ ist eine Wanderung der etwas anderen Art möglich: Statt hoher Gipfel,Geröllfelder und Klettersteige sorgenhier 27 interaktive Stationen für Span-nung und Abwechslung, womit derRundweg durch die Inzeller Filzen –eine der letzten großen Moorlandschaften der Chiemgauer Alpen – zu einerkurzweiligen und spannenden Entdeckungstour für Groß und Klein wird.Auf einer Länge von ca. 5,3 kmkann man den Moor-ErlebnisPfad kostenfrei innerhalb von1,5 – 2 Stunden begehen. Da erbarrierefrei ausgebaut ist, ist erauch gut mit dem Rollstuhl oderKinderwagen machbar. Hundemüssen aber an die Leine.
inzellAbwechslungsreicheLandschaft imInzeller Moor.Viele spannendeStationen auf demBergwald-ErlebnispfadLandschaftskontrasteam FalkenseeKostbare MoorlandschaftenLange Zeit galten Moore gemeinhinals „nutzloses“ Land. Sie wurden entwässert, beweidet und aufgeforstet, alsMülldeponien verwendet oder ihr Torfals Brennmaterial abgebaut. So wurdeoft in wenigen Jahren zerstört, was zuvor über Jahrtausende gewachsen war.Ganz allmählich begann man jedoch zuverstehen, dass die Moore nicht nurschön anzusehen waren, sondern auchviele seltene Pflanzen und Tiere beheimateten. Durch ihre Fähigkeit, wie einriesiger Schwamm Feuchtigkeit einspeichern zu können, sind sie für denWasserhaushalt der Umgebung vongroßer Bedeutung. Sie gehören außer-dem zu den wichtigsten Kohlenstoffdepots der Erde und tragen somit sogarzur Reduktion des Treibhauseffekts bei.Als man begriff, wie wichtig die Moore also auch für unser aller Klima sind,wurden in den Inzeller Filzen verschiedene Renaturierungsprojekte gestartet. Man verschloss zum Beispiel alteEntwässerungsgräben und staute ehemalige Torfstiche an. Die Maßnahmentrugen rasch erste Früchte, wodurchsich in der Gegend schwimmendeTorfmoose ausbreiten konnten.Baumgesichter aus dem MoorDer Moor-Erlebnis-Pfad ist ein ca.fünf Kilometer langer Rundweg, derdurch seine geheimnisvolle Landschaft besticht. Auf seinen Schautafeln wird viel Wissenswertes überdie vor 12.000 Jahren erstandenenInzeller Filzen erläutert. So erfährtman beispielsweise, wie das geheimeTorfmoor arbeitet, was ein Moorkolk ist und ob es wirklich fleischfressende Pflanzen in der Gegendgibt. Kinder haben großen Spaßdaran, selbst auszutesten, wie vielWasser im Moor steckt und was hiereigentlich wirklich versinkt. Torfziegel können wie in alten Zeiteneigenhändig aus dem Moorbodengestochen und lustige Baumgesichter gebastelt werden.
sport & AktivPauseim BiergartenGenussvolle Tourenmit dem RadAuf dem Radl die Chiemgauer Brauereien und ihre Biergärten entdecken: Diese fünf Brauerei-Radtourenmachen‘s möglich. Sie sind zwischen37 und 63 Kilometer lang. Die Radlerhalbe als Belohnung ist also mehr alsgerechtfertigt.Klöster, Burgen, Biergenuss – Brauereitour 1Es ist der Ausblick auf das herrlicheBergpanorama, das sich auf der Tourdurch den Chiemgauer Norden offenbart. Ausgangspunkt der Rundtour ist die Klosterbrauerei Baumburg in Altenmark an der Alz. DerBeschilderung folgend, geht es reizvoll über Trostberg zum WeissbräuSchwendl bis Tacherting, wo sich dieerste Pause anbietet.Gemütlich führt die Tour weiter bisSchnaitsee. In der kleinen BrauereiBaderbräu hat man sich auf handwerklich gebraute Biere abgefüllt inmarkanten Ein-Liter-Flaschen spezialisiert.Vorbei am Obinger See führt derWeg nun durch ein Naturschutzgebiet bis zum idyllisch gelegenen Kloster Seeon.Auf dem Rückweg lohnt ein kurzerAbstecher zum sagenumwobenen Domizil des Raubritters Heinz von Steinund der wohl bedeutendsten Höhlenburg Deutschlands, bevor die Radtourgenussvoll in der Schlossbrauerei Steinin Stein an der Traun endet.Besonderer Tipp auf dem Weg:Schaurig schön ist eine Führungdurch die Höhlenburg des sagenumwobenen Raubritters Heinz vonStein.Brauereitour 1Distanz 61,2 kmDauer 04:30 Std.491 m hoch491 m runterStartpunkt: KlosterbrauereiBaumburgChiemsee & Alz, Hopfen &Malz – Brauereitour 263 gemütliche Radl-Kilometer entlangder Chiemgauer Wasserwelt. Chiemsee und Alz, Hopfen und Malz sogeht es genussvoll, dank wenig Steigung entlang der Alz und des östlichenChiemseeufers.Als Ausgangspunkt dieser genussvollenRadltour empfiehlt sich Traunstein.Gleich drei Brauereien lassen sich hiererkunden. Ob das Hofbräuhaus Traunstein inmitten der Altstadt, indem seit400 Jahren Gerstensaft gebraut wird,die Privatbrauerei Schnitzlbaumer oderdas Wochinger Bräu.Richtung Norden führt die Strecke fasteben entlang der Traun, bis kurz hinter der Schlossbrauerei Stein in Altenmarkt an der Alz der Anstieg zum Kloster Baumburg mit einem sagenhaftenAusblick wartet. Wie gerufen befindetsich hier die Klosterbrauerei und erfrischt somit auf halber Strecke.Entspannt führt die Erlebnistour vorbei an der Brauerei Camba BavariaRichtung Seebruck und parallel zumOstseeufers des Chiemsees bevor eszum „Grabenstätter Moos“ geht.Auf den Spuren der Zeit gilt es Wissenswertes über die Geschichte desChiemgaus aus der Sicht von Kelten
radtourenBrauereitour2Distanz 62,8 kmBitte eine BUuIc to vendis iliquis esdoloratem qui repro tetharit, cus moloreDauer 04:30 Std.484 m hochKlassische in der Bügelverschlussflasche und auch Sonderbiere erlebtman bei bayerischer Gastlichkeit imBrauereigasthof der PrivatbrauereiM.C.Wieninger in Teisendorf. Ein kleines Stück früher lebt das BräustüberlSchönram ganz nach dem Motto:Qualität kennt keine Kompromisse.Anschließend führt der Weg zurückzum Ausgangspunkt nach Traunstein.Besonderer Tipp auf dem Weg: ÜberWaging thront, mit traumhaftem Blicküber den Waginger See sowie die umliegende Landschaft die WallfahrtskircheMaria Mühlberg.484 m runterStartpunkt: TraunsteinBrauereitourund Römern zu erfahren. So treffen aufdieser Brauereitour Kultur, Kulinarikund Kondition gekonnt aufeinander.Besonderer Tipp auf dem Weg: DasKeltische Gehöft in Stöffling, das Römermuseum Bedaium in Seebruckoder das Römermuseum in Grabenstätt lohnen unbedingt für einen Ausflug in die Vergangenheit.3Stadt, Land, Bier –Brauereitour 3Wie schon Brauereitour 2 startetauch diese Radtour in der chiemgauer„Bierhochburg“ Traunstein. Auf demkürzesten Weg führt die Radwegbeschilderung bis zum ruhig gelegenenund wärmsten See Oberbayerns, demWaginger See.Distanz 56,2 kmDauer 04:00 Std.521 m hoch521 m runterStartpunkt: Traunstein, am KarlTheodor Platz
Sport & Aktiv Fotos: Chiemgau Tourismus, Golf Resorts: Achental, Reit im Winkl, Ruhpolding, ChiemingAbschlag mitTraumblick88Bei kaum einer anderen Sportart lässtsich die Landschaft ausgiebiger genießen als beim Golfen. Und wahrscheinlich ist es genau das, was die Region Chiemsee-Chiemgau zum idealenGolf-Revier macht: Die vielen topgepflegten Plätze liegen eingebettet indie malerische Kulisse der BayerischenVoralpen mit ihren glasklaren Seen undanmutigen Berggipfeln. Neun Partnerhotels – vom altehrwürdigen Klosterbis hin zu Yachthotel und Vier-SterneResort (siehe auch Infokasten) machenden Golfurlaub im Chiemgau perfekt.Golf: ein Sport für alle SinneEines vorweg: Im „Golfland Chiemsee“ – wie sich die Kooperation aus elfGolfplätzen und neun Partnerhotelsnennt – sind alle Schwierigkeitsgradeauf hohem Niveau vertreten. Die Plätze ziehen sich von der Ostseite des„Bayerischen Meeres“ bis in die herrliche Bergwelt hinein. Der GolfclubBerchtesgadener Land liegt bereitsim hügeligen Gelände kurz vor derFestspielstadt Salzburg. Seine schnel-
GolfWeitläufig, idyllisch gelegen undtop gepflegt – die Golfplätze imGolfland Chiemsee bieten besteVoraussetzungen für unvergesslicheSpielmomente.Reit-im-Winkl:Der Charakter derGolfanlage wird geprägt duch eine starkhügelige Topographie.len, trickreichen Grüns verlangen vorallem den fortgeschrittenen Golferntop Spielfähigkeiten ab. Landschaftlich bietet der 100 Hektar große Naturpark-Course einen üppigen Baumbestand, Wald und viele Fairways mitBachläufen und Teichen. Nicht weitentfernt liegt das Hotel Reiteralm mitseiner imposanten Panoramaterrasse.Ausblick auf die AlpenketteAm Ostufer des Chiemsees liegenzwei Plätze nachbarschaftlich beieinander. Ein 9-Loch-Platz liegt etwaserhöht direkt am Hotel Gut Ising,das auch für seine Reit- und Poloturniere bekannt ist. Von hier schweiftder Blick der Golfer bis hin zur Alpenkette mit Hochfelln, Hochgernund Kampenwand. Für die Stärkungnach dem Spiel lädt das Clubhausmit seiner DERBY Bar zu Köstlichkeiten aus der Isinger Küche ein. Aufder Speisekarte stehen saftige Steaks,leckere Burger und gesunde YogiBowls. Im Sommer werden von derLive-Cooking-Station im Freien leckere Grillspezialitäten serviert.89
sport & Aktiv Fotos: Chiemsee Tourismus, Thomas KujatGenuss mitSchon seit den Anfängen desalpinen Tourismus sind dieChiemgauer Berge ein beliebtesZiel für Wanderer. Neben spannenden Wegen und imposantenGipfeln können Sie sich aberdurchaus auch auf kulinarischeHöhepunkte freuen.102
GenusswandernEinfache WegeWeitblickEin hervorragendes Ausflugsziel fürSportbegeisterte und Genießer istsicherlich der Unternberg bei Ruhpolding. Hier tummeln sich in denwarmen Monaten unter anderemMountainbiker, Drachenflieger undParaglider, um ihren Hobbies nachzugehen.Für Berggeher sowie Familien mitKindern gibt es eine einfache Wanderung über einen gut ausgebautenForstweg zur gemütlichen Unternberg-Alm, die am Gipfel liegt. Vonhier aus hat man eine herrliche Aussicht über Ruhpolding auf der einenSeite und in die Alpen zum Sonntagshorn auf der anderen Seite.Nach einer ausgiebigen Rast auf dergroßen Alm-Terrasse mit 360 -Blick,kann es in knapp zwei Stunden überdie Raffner Alm zurück ins Tal gehen.Dazu läuft man zunächst auf einembreiten und gut begehbaren Weg einStück den Gipfelgrat entlang, bevor ein gerader und steiler Pfad zurSchwendtboden-Diensthütte führt.Von der Diensthütte gelangt mandurch waldiges Terrain zur RaffnerAlm, die zu einer letzten Rast vordem Ende des Tagesausflugs einlädt.Von dort sind es dann nur noch einpaar Meter bis zur Talstation.Country-Abend & HüttengaudiDie Winklmoosalmliegt auf 1.200 Meter Höhemitten in den herrlichenChiemgauer Alpen.Was gibt es Schöneres, als nach einerausgiebigen Wanderung einzukehren und seine wohlverdiente Rastmit einem kühlen Getränk und kulinarischen „Schmankerln“ zu genießen? Bewegung an der frischenBergluft macht bekanntlich hungrig und die Krönung eines ereignisreichen Wandertags ist neben demAusblick natürlich immer auch diegemütliche Einkehr.In den fantastischen Berglandschaften des Chiemgaus warten auf Genusswanderer die idealen Voraussetzungen für spannende kulinarischeErlebnisse. Umgeben von der klarenBergluft schmeckt das Essen gleichdoppelt so gut!Falls einem die ganze Tour zu viel ist,kann man die erste Wegstrecke aberauch ganz einfach mit dem Unternberg-Sessellift bewältigen und dabeidie Nase in die Sonne recken, bevor eszu Fuß zurück ins Tal geht. Viele nutzen den Lift allerdings ebenso für dievielen Veranstaltungen, die auf dererst 2017 errichteten UnternbergAlm das ganze Jahr über angebotenwerden. Zum Beispiel gab es bereitseinen musikalischen Abend mit Spare Ribs, Alm-Burger und einer echt„bayrikanischen” Clam Chowder(einer amerikanischen Muschelsuppe). Alternativ konnte man sich auch103
sport & AktivZwischenHolzgeisternund SauriernBei den HolzgeisternSüdlich des Chiemsees liegen dieChiemgauer Alpen. Darin eingebettetbefindet sich die Gemeinde Ruhpolding mit ihrem 1.645 Meter hohenRauschberg. Über seinen Gipfel führtein leichter und ebener Rundweg, dessen Name allein schon Lust auf Entdeckungen macht: der Holzgeisterweg.Die Gehzeit beträgt etwa 45 Minuten108Wer gern gemütlichen Schrittes wandert, istmit den folgenden Touren bestens beraten:Auf sechs Erlebniswegen stehen die Freudean der Aussicht sowie der Spaß für alleFamilienmitglieder im Mittelpunkt. Fotos: Chiemgau Tourismus, Thomas Kujat, Andreas PlenkBeim Erlebnis-Wandern geht es nichtum möglichst schwierige Routen odergar besonders viele Höhenmeter, sondern allein um das Erleben des Augenblicks und der Umgebung. Dazuzählt das Verweilen an einem schönen Aussichtspunkt mit Blick auf dasBergpanorama, der Nervenkitzel, miteiner Seilbahngondel über eine tiefeSchlucht zu fahren oder mit der ganzen Familie in eine Welt der Sagen undGeister einzutauchen. Ein Ziel habenin jedem Fall alle gemeinsam: Raus ausdem Alltag und rein in die Natur!Im Chiemgau warten etliche Bergemit Themenwegen auf ihre Gipfelstürmer. Die nachfolgende Auswahlan Wegen eignen sich sowohl für Familien als auch (Wieder-)Einsteigerin die Wanderwelt. EingefleischteBergfexe können hingegen die meisten Erlebniswege um zusätzlicheRouten erweitern.
ErlebniswanderwegeAtemberaubend: diePanoramaterrassePiazzale MichelangeloGroßer Berggeist aufdem Holzgeisterwegdes Rauschbergs.109
WertvolleBergbauernmilchvon familiengeführten Bergbauernhöfen fürBergbauern Käsemit ganz viel natürlichem Geschmack.“Wir Bergbauern wirtschaftenseit Generationen mit der Natur.”Entdecke Deine Bergader mit Bergbauern Käse.
Lust auf Bayern ChiemgauErlEbEn & GEniESSEn ein Stück BAyern für Alle Bayern 01 CP 9,50 / A 10,50 / CH 15,20 sfr / BeNeLux 10,90 4 193150 909500 Nr. 1 August/ September 2021 9,50 ink L . Book L : Biergen