
Transcription
Fachbeitrag der Wirtschaftzum Regionalplanim Regierungsbezirk DüsseldorfIndustrie- und Handelskammerzu DüsseldorfIndustrie- und trie- und HandelskammerMittlerer NiederrheinNiederrheinischeIndustrie- und HandelskammerDuisburg · Wesel · Kleve zu Duisburg
Fachbeitrag der Wirtschaft zum Regionalplan im Regierungsbezirk DüsseldorfFachbeitrag der Wirtschaftzum Regionalplanim Regierungsbezirk Düsseldorf(Stand: August 2011)3
Herausgeber, ImpressumHerausgeber:Industrie- und Handelskammerzu DüsseldorfIndustrie- und HandelskammerMittlerer NiederrheinIndustrie- und rrheinischeIndustrie- und HandelskammerDuisburg · Wesel · Kleve zu DuisburgIndustrie- und Handelskammer zu DüsseldorfErnst-Schneider-Platz 1, 40212 DüsseldorfTelefon: 0211 3557-0Telefax: 0211 3557-400E-Mail: [email protected]: www.duesseldorf.ihk.deIndustrie- und Handelskammer Mittlerer NiederrheinNordwall 39, 47798 KrefeldTelefon: 02151 635-0Telefax: 02151 635-338E-Mail: [email protected]: www.mittlerer-niederrhein.ihk.deIndustrie- und Kamp-Platz 2, 42103 WuppertalTelefon: 0202 2490-0Telefax: 0202 2490-999E-Mail: [email protected]: www.wuppertal.ihk24.deNiederrheinische Industrie- und HandelskammerDuisburg-Wesel-Kleve zu DuisburgMercatorstraße 22-24, 47051 DuisburgTelefon: 0203 2821-0Telefax: 0203 26533E-Mail: [email protected]: www.ihk-niederrhein.deHandwerkskammer DüsseldorfGeorg-Schulhoff-Platz 1, 40221 DüsseldorfTelefon: 0211 8795-0Telefax: 0211 8795-110E-Mail: [email protected]: www.hwk-duesseldorf.deRedaktion:Dr. Ulrich Biedendorf, Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf (Leitung)Gerd Helmut Diestler, Industrie- und Handelskammer zu DüsseldorfDr. Vera Jablonowski, Industrie- und Handelskammer zu DüsseldorfDr. Oliver Neuhoff, Industrie- und Handelskammer zu DüsseldorfMichael Pieper, Niederrheinische Industrie- und Handelskammer DuisburgWesel-Kleve zu DuisburgGestaltung und Layout: Hans Georg Sohr, DüsseldorfDruck: Service-Druck, NeussUrheberrecht:Der Fachbeitrag der Wirtschaft zur Neuaufstellung des Regionalplanes fürden Regionalplanbezirk Düsseldorf sowie alle in ihm enthaltenen einzelnenBeiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung,die nicht ausdrücklich vom Urhebergesetz zugelassen ist, bedarf der Zustimmung der Herausgeber.Stand: August 20114
InhaltInhaltsverzeichnisGlossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6A. Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7Planungsregionen im Regierungsbezirk Düsseldorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8B. Ökonomische Rahmendaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Bevölkerungsstruktur und -entwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Einkommen und einzelhandelsrelevante Kaufkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.1 Einkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102.2 Einzelhandelsrelevante Kaufkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Arbeitsmarktbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Wirtschaftsleistung, Wachstum und Strukturwandel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125 Bedeutende Wirtschaftsbranchen in der Planungsregion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Energieverbrauch und Energieintensität der Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15C.123456Gewerbe- und Industrieflächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Flächen sowohl für nicht störendes Gewerbe als auch für emittierende Betriebe zur Verfügung stellen . . . . . . . . . . . .Gewerbe- und Industrieflächenbedarf auf Basis marktfähiger Flächen ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GIB auch an Hauptverkehrsachsen zulassen und Vorsorgebereiche definieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GIB mit Umgebungsschutz versehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .GIB vorrangig emittierenden Betrieben vorhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Regionale Besonderheiten bedingen flexible Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16161718181919D. Rohstoffsicherung (Locker- und Festgestein) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Abbaugebiete für Lockergestein (Kiese/Sande) sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Abbaugebiete für Festgestein (Kalkstein/Dolomit) sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23E. Verkehr und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1 Bedeutung der Logistikbranche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Verkehrsprojekte und anzupassende verkehrstechnische Ziele des GEP 99 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.1 Zu realisierende Verkehrsprojekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2 Verkehrstechnische Ziele des GEP 99 anpassen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Umschlagzentren sichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4 Stillgelegte Eisenbahnstrecken sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24242525262627F.12345678Energieversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Vorhandene Kraftwerksstandorte in GIB sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Weitere Kraftwerksstandorte in GIB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kraftwerke von lokaler Bedeutung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ausbau der Windenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ausbau der Solarenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Biogasanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Versorgungstrassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sicherung des Braunkohletagebaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .282829303031323232G.123Steuerung von Einkaufszentren und großflächigen Einzelhandelsbetrieben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Notwendigkeit landesplanerischer Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Regelungen auf Landesebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Regionale Regelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33333434Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Die Planungsregion im Vergleich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Unternehmensregister 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 30. Juni 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Energieverbrauch und Energieintensität in der Industrie 2008 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35353537385
GlossarGlossarAllgemeiner sverordnungBeeinträchtigungsverbot (St. von EH)Neue großflächige Einzelhandelsbetriebe dürfen die Funktionsfähigkeitbenachbarter zentraler Versorgungsbereiche nicht etzEHgroßflächiger EinzelhandelEignungsgebiet (Raumordnungsrecht)Gebiet, das eine bestimmte Nutzung nur in diesem Gebiet zulässt.GEPGebietsentwicklungsplan für den Regierungsbezirk DüsseldorfGIBBereich für gewerbliche und industrielle NutzungIntegrationsgebot (St. von EH)großflächiger Einzelhandel mit zentrenrelevanten Kernsortimenten darf nurin zentralen Versorgungsbereichen angesiedelt werden.Kongruenzgebot (St. von EH)Umsatz eines Einzelhandelsprojektes muss ungefähr der Kaufkraft der Bevölkerung im Einzugsgebiet entsprechen.KonzentrationsgebotBestimmte großflächige Einzelhandelsvorhaben (etwa Factory Outlet Center)dürfen nur in bestimmte Zentren (Ober-, Mittel- und Grundversorgungszentren). Zum Beispiel: Factory Outlet Center dürfen nur in Oberzentrenangesiedelt werden.NRWNordrhein-WestfalenRVRRegionalverband RuhrSt.SteuerungVorranggebiet (Raumordnungsrecht)Gebiet, das für eine bestimmte Nutzung vorgesehen ist und andere Nutzungenausschließt. Die vorrangige Nutzung ist aber auch in anderen Gebieten zulässig.Zentraler VersorgungsbereichInnenstadt, Stadtteilzentrum oder Nahversorgungsbereich in einer WohnsiedlungZentrenrelevantes KernsortimentUmfasst alle Waren, die typischerweise in Innenstädten und Stadtteilzentrenangeboten werden und leicht transportierbar sind.Foto Flughafen DüsseldorfFoto Andreas BischofFoto AMHFoto Niederrheinische IHKASB6
A. EinleitungA EinleitungDer GEP 99 soll durch einen neuen Regionalplan ersetzt werden. Anlass dazu besteht ausunterschiedlichen Gründen. So haben sich nicht nur die wirtschaftlichen Rahmendaten undStrukturen im Regierungsbezirk Düsseldorf seit der Erarbeitung des GEP 99 teils deutlich verändert. Die im Regierungsbezirk angesiedelten Unternehmen stehen auch vor geradebeginnenden oder absehbaren gesellschaftlichen und ökonomischen Veränderungsprozessen,die sie nur auf der Basis eines neuen, diesen Herausforderungen gerecht werdenden Regionalplans bewältigen können. Hierzu zählen etwa die demografische Entwicklung im Regierungsbezirk und die Energiepolitik von Bundes- und Landesregierung.Hinzu kommt, dass sich die Planungsregion des Regionalrates der Bezirksregierung Düsseldorfgeändert hat. 2009 wurde die Planungskompetenz für Teile des Regierungsbezirks Düsseldorfauf den RVR übertragen. Seitdem gehören der Planungsregion nur noch die kreisfreien StädteDüsseldorf, Krefeld, Mönchengladbach, Remscheid, Solingen und Wuppertal sowie die KreiseKleve, Mettmann, Rhein-Kreis Neuss und Viersen an.Foto Niederrheinische IHKFoto Stadtwerke DüsseldorfFoto Michael ReuterFoto Niederrheinische IHKFoto Paul EsserDen Überarbeitungsprozess nehmen die Industrie- und Handelskammern zu Düsseldorf,Mittlerer Niederrhein, Wuppertal-Solingen-Remscheid, die Niederrheinische Industrie- undHandelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg und die Handwerkskammer Düsseldorf– im Folgenden Kammern genannt – zum Anlass, um mit dem hier vorgelegten FachbeitragWirtschaft auf wirtschaftliche Bedürfnisse hinzuweisen, die nach Auffassung der Kammern imneuen Regionalplan berücksichtigt werden müssen.7
A. EinleitungPlanungsregionen im Regierungsbezirk Düsseldorf(ab 10/2009)Planungsregion RegionalratPlanungsregion RVR(soweit im RegierungsbezirkDüsseldorf gelegen)Quelle: http://www.brd.nrw.de/regionalrat/planregion.html8
B. Ökonomische RahmendatenB Ökonomische RahmendatenDie Planungsregion ist weder von der Siedlungsstrukturnoch vom Arbeitsmarkt oder der Wirtschaftsstruktur herein einheitliches, regional abgegrenztes Gebilde. Vielmehrist die Region gekennzeichnet durch ihre Vielfalt: LändlicheGebiete sind genauso vertreten wie Ballungszentren undihr Umfeld; Arbeitsplatzmagneten sind ebenso anzutreffenwie Auspendlerräume; und weiterhin ausgeprägte Industriestandorte wechseln sich mit Dienstleistungszentren ab.Darüber hinaus finden sich sowohl an alle Verkehrsträger zuLande, zu Wasser und in der Luft hervorragend angebunde-ne Standorte wie auch Gebiete in Randlagen. Ferner verfügtdie Planungsregion ebenso über dicht besiedelte Räume wieauch dünner besiedelte Gegenden. Schließlich finden sich inder Region sowohl Kommunen mit Bevölkerungszunahme alsauch schrumpfende Gemeinden.Gleichwohl ist das Regionalplangebiet, als Teil eines größeren Rheinlandes und verwoben zumindest mit dem südwestlichen Ruhrgebiet, ein leistungsstarkes Stück NRW. Dasmachen die folgenden Strukturdaten1 deutlich:B 1 Bevölkerungsstruktur und -entwicklungZur Jahresmitte 2010 wohnten in der Planungsregion3.248.979 Einwohner, davon 51,6 Prozent beziehungsweise1.675.179 Mädchen und Frauen. Die Geschlechterstrukturweicht damit kaum vom Regierungsbezirk Düsseldorf insgesamt ab. Gegenüber ganz NRW ist der Anteil der weiblichenBevölkerung um 0,4 Prozentpunkte höher. In der Planungsregion ist dieser Anteil besonders hoch in der Landeshauptstadt Düsseldorf (52,3 Prozent) und besonders niedrig imKreis Kleve (50,5 Prozent).In der Alterstruktur ihrer Bevölkerung unterscheiden sichdie Planungsregion und der Regierungsbezirk kaum voneinander. Gegenüber NRW insgesamt ist die Bevölkerung derDie Bevölkerungsprognose ist für die Planungsregion günstiger als für NRW insgesamt und auch für den gesamtenRegierungsbezirk Düsseldorf. Gleichwohl wird nach der Basisvariante der aktuellen Bevölkerungsprognose von IT.NRW(auf Basis des Jahres 2008) die Anzahl der Einwohner in derRegion zwischen den Jahren 2010 und 2020 um 0,7 ProzentEinen Überblick der Strukturdaten der Planungsregion bietet die Tabelle im AnhangFoto Paul Esser1Planungsregion etwas älter. Abweichungen gibt es vor allemin den Altersgruppen der zwischen 5- bis unter 20jährigen(0,6 Prozentpunkte niedriger) und der 20- bis unter 40jährigen (0,5 Prozentpunkte niedriger). Entsprechend ist in derPlanungsregion der Anteil der 65jährigen und Älteren um 0,6Punkte größer.Die Bevölkerungsprognose der Planungsregion ist nicht nur günstiger als für NRW insgesamt, sondern auch günstiger als für den gesamtenRegierungsbezirk Düsseldorf.9
B. Ökonomische RahmendatenBevölkerungsprognose 2010 bis 2030 (Basis: IT.NRW 2008)Altersanteile in der BevölkerungBevölkerungsveränderunggegenüber 201020102020203020202030Planungsregionunter 5 Jahre5 bis unter 20 Jahre20 bis unter 40 Jahre40 bis unter 65 Jahre65 Jahre und 8%26,7%-1,9%Düsseldorf, Regierungsbezirkunter 5 Jahre5 bis unter 20 Jahre20 bis unter 40 Jahre40 bis unter 65 Jahre65 Jahre und ,7%24,1%-3,4%Nordrhein-Westfalenunter 5 Jahre5 bis unter 20 Jahre20 bis unter 40 Jahre40 bis unter 65 Jahre65 Jahre und 1,3%29,8%-3,3%Quellen: IT.NRW, eigene Berechnungenzurückgehen und bis zum Jahre 2030 sogar um 1,9 Prozent.Dieser Prognose zufolge leben dann hier wieder weniger als3,2 Millionen Menschen. Die Bevölkerungsentwicklung wirdallerdings für die einzelnen Teilgebiete sehr unterschiedlicherwartet. Während in der Landeshauptstadt die Einwohnerzahl deutlich um rund zehn Prozent und im Kreis Klevemerklich um gut zwei Prozent zunehmen soll, wird für alleübrigen kreisfreien Städte und Kreise der Planungsregionein teilweise sogar deutlicher Bevölkerungsrückgang prognostiziert. Insgesamt beträgt dieser im Gebiet ohne Düsseldorf und dem Kreis Kleve minus 5,5 Prozent, dabei zwischenminus 14 Prozent in Remscheid und minus 2,5 Prozent imRhein-Kreis Neuss.B 2 Einkommen und einzelhandelsrelevante Kaufkraft2.1 EinkommenDie Bevölkerung der Planungsregion verfügt über ein überdurchschnittlich hohes Einkommen. Insgesamt lag ihr gesamtes verfügbares Einkommen im Jahre 2008 bei knapp 70Milliarden Euro. Dies sind rund 20 Prozent der Summe vonganz NRW. Zwar war die Steigerungsrate in der Planungsregion gegenüber dem Jahre 1995 mit 27 Prozent geringfügigniedriger als im Landesdurchschnitt (28 Prozent). Gleichwohlliegt das verfügbare Einkommen je Einwohner in der Planungsregion mit 21.400 Euro im Jahre 2008 noch um über1.500 Euro höher als im Landesdurchschnitt.10Ebenso wie bei der Bevölkerungsentwicklung sind auch beimEinkommen die Unterschiede in der Planungsregion beträchtlich: Mit je Einwohner 18.250 Euro erreicht der KreisKleve deutlich nicht den Landesdurchschnitt, während derKreis Mettmann mit 23.100 Euro den höchsten Wert derPlanungsregion aufweist. Unter den kreisfreien Städten hatDüsseldorf mit über 22.500 Euro das höchste verfügbare Einkommen pro Kopf und Krefeld mit 19.200 das niedrigste.
B. Ökonomische RahmendatenVerfügbares Einkommen der Privaten HaushalteSumme in Millionen EuroEuro je egion1995 ,8127,5Regierungsbezirk Düsseldorf1995 10084.666,7100,092.132,3 101.280,3 19.369,2121,120.233,0126,4277.766,5 308.083,5 338.590,1 1995 100Planungsregion – Anteile anRegierungsbezirk 65,3%19,5%66,4%19,6%Quellen: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung der Länder, eigene Berechnungen.2.2 Einzelhandelsrelevante KaufkraftEntsprechend der Einkommensunterschiede weisen auch dieAusgaben der Einwohner im Einzelhandel Unterschiede auf.Die Gesellschaft für Konsumforschung beziffert die einzelhandelsrelevante Kaufkraft in der Planungsregion 2010 aufdurchschnittlich 5.422 Euro. Das sind rund zwei Prozent mehrals im Durchschnitt des gesamten Regierungsbezirkes undrund 4,5 Prozent mehr als im Landesdurchschnitt. Insgesamtkann der Einzelhandel in der Planungsregion diese Kaufkraftaber nicht zur Gänze binden. Einer gesamten einzelhandels-relevanten Kaufkraft von 17,7 Milliarden Euro stehen hierPoint-of-Sale-(POS)-Umsätze von nur 17,4 Milliarden Eurogegenüber. Da aber auch in Deutschland insgesamt ein Kaufkraftverlust über die Landesgrenzen hinweg zu verzeichnenist, weist die Planungsregion mit einem Index von 105,6 eineüberdurchschnittlich hohe Einzelhandelszentralität auf, diefast der im Regierungsbezirk insgesamt entspricht und denlandesweiten Wert deutlich übertrifft.Anteil an RegierungsbezirkAnteil an NRWRegierungsbezirk 100NRW 100EinzelhandelsrelevanteKaufkraft pro Einwohnerin EuroEinzelhandelsrelevanteKaufkraftIndex pro Einwohner(Deutschland 100)POS Umsatz Summe inMillionen EuroPOS Umsatz pro Einwohnerin EuroPOS Umsatz Index proEinwohner(Deutschland 100)EinzelhandelszentralitätIndex (Deutschland 100)PlanungsregionRegierungsbezirk teKaufkraft Summe inMillionen EuroEinzelhandelskennziffern 2010 e: GFK GeoMarketing GmbH, eigene Berechnungen.11
B. Ökonomische RahmendatenB 3 ArbeitsmarktbeziehungenDie Arbeitsmärkte in NRW sind in allen Regionen stark miteinander verknüpft. Dies gilt noch etwas mehr für die Planungsregion. So werden innerhalb der Region 57 Prozent derArbeitsplätze von Einpendlern besetzt, also Beschäftigten,bei denen Wohn- und Arbeitsort auseinanderfallen (Regierungsbezirk Düsseldorf insgesamt: 56 Prozent und NRWinsgesamt: 55 Prozent). In der Planungsregion stammt dabei knapp die Hälfte der Einpendler sogar von außerhalb desjeweiligen Kreises/der kreisfreien Stadt. Umgekehrt pendelnvon allen beschäftigten Einwohnern der Planungsregion mit52 Prozent in etwa so viele wie auch im Regierungsbezirkinsgesamt zu ihren Arbeitsplätzen außerhalb ihrer Heimatgemeinde aus (Regierungsbezirk Düsseldorf insgesamt: 52Prozent und NRW insgesamt: 55 Prozent). Gut 40 Prozentverlassen dabei auch den Kreis/die kreisfreie Stadt ihrerWohnortgemeinde.stärker auf den Kreis selbst bezogen. Konkret betragen dieAnteile der die jeweiligen Kreisgrenzen überschreitenden Einund Auspendler im Kreis Kleve 32,7 Prozent bei den Einpendlern beziehungsweise 49,9 Prozent bei den Auspendlern. ImKreis Mettmann sind es 76,1 Prozent beziehungsweise 75,7Prozent, im Rhein-Kreis Neuss 68,9 Prozent beziehungsweise75,6 Prozent und im Kreis Viersen 61,9 Prozent beziehungsweise 72,4 Prozent.Da Daten zu den regionalen Pendlerverknüpfungen nicht lückenlos vorliegen, lässt sich die regionale Verteilung der Einund Auspendler exemplarisch an der Landeshauptstadt Düsseldorf mit Datenmaterial über Erwerbstätige aus dem Jahre2006 verdeutlichen. Von den vor fünf Jahren einpendelndensogenannten Berufspendlern stammt deutlich mehr als dieHälfte aus der übrigen Planungsregion, die meisten dabei ausden benachbarten Kreisen Mettmann und Rhein-Kreis Neuss.Die Auspendler aus Düsseldorf hatten ebenfalls meist ihrenArbeitsplatz in der restlichen Planungsregion. Auch hierbeiwaren die Arbeitsmarktverknüpfungen am intensivsten mitden benachbarten Kreisen.Vor allem in den Kreisen im Großraum Düsseldorf findet dieMehrzahl der Pendelbewegungen nicht innerhalb der jeweiligen Kreisgebiete statt, sondern über die Kreisgrenzen hinweg. Im Kreis Kleve hingegen ist der regionale ArbeitsmarktSozialversicherungspflichtig Beschäftigte und Pendler Personen/Anteile anPersonen/Personen/Anteile �ftigtenPlanungsregion Planungsregion am Arbeitsort Planungsregion Planungsregion am hl. Pendlerauch innerhalb der 444.867 *545.66342,4%52,1%117.277117.277Regierungsbezirk Düsseldorf(einschl. Pendlerauch innerhalb der 1%63,8%Nordrhein-Westfalen(einschl. Pendlerauch innerhalb der �ber Kreisgrenzen hinweg.5,7%55,2%Quellen: Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Eigene Berechnungen.B 4 Wirtschaftsleistung, Wachstum und StrukturwandelDas Bruttoinlandsprodukt der Planungsregion lag im Jahre2008 bei gut 122 Milliarden Euro. Dies waren gut 44 Prozent mehr als im Jahre 1992. Damit erbringen Wirtschaftund Verwaltungen der Region etwas mehr als 22 Prozent dergesamten Wirtschaftsleistung Nordrhein-Westfalens. Dieser12Anteil ist bei einem Anstieg um 0,5 Prozentpunkte seit demJahre 1992 fast konstant geblieben. Entsprechend waren dieWachstumsraten in diesen sechzehn Jahren hier auch kaumhöher als in NRW insgesamt.
B. Ökonomische RahmendatenDer wirtschaftliche Strukturwandel ist sowohl in der Planungsregion als auch im Regierungsbezirk Düsseldorf insgesamt und im Land weiter vorangeschritten. Hatte die Industrie1992 in der Region noch einen Wertschöpfungsanteil von guteinem Drittel, so ist dieser Wert mittlerweile auf ein Viertelzurückgegangen. Umgekehrt hat der Dienstleistungssektor indiesen Jahren erheblich an Anteilen gewonnen. Gleichwohlliegt die (nicht preisbereinigte) Wertschöpfung der Industriein der Planungsregion im Jahre 2008 knapp sieben Prozentüber dem Wert des Jahres 1992.Die Industrie im Planungsgebiet ist sehr exportstark. IhreExportquote, gemessen als Anteil der Auslandsumsätze imWirtschaftsbereich Bergbau, Gewinnung von Steinen undErden sowie Verarbeitendes Gewerbe, lag hier im Jahre 2010bei insgesamt 46,1 Prozent, gegenüber einer Quote von 42,6Prozent im gesamten Regierungsbezirk und nur 41,6 Prozentim Durchschnitt des Landes Nordrhein-Westfalen. Besondershoch sind die industriellen Auslandsumsätze mit jeweils über50 bis über 53 Prozent in Wuppertal, dem Rhein-Kreis Neussund Krefeld. Vergleichsweise gering ist der Exportanteil imKreis Viersen mit rund 28 Prozent.Der Anteil der Planungsregion an der Wertschöpfung imDienstleistungsbereich des Regierungsbezirkes beträgt 69Prozent, der der Industrie 64 Prozent. Seit dem Jahre 1992ist der Industrieanteil fast gleich geblieben, der der Dienstleistungen leicht um gut einen Prozentpunkt angestiegen. InNRW wird fast ein Viertel aller Dienstleistungs-Wertschöpfung in der Planungsregion erbracht. Bei der Industrie ist esimmerhin auch ein Fünftel.In der Planungsregion spielt auch das Handwerk mit seinembreiten Spektrum an produzierendem Gewerbe und Dienstleistungen eine wichtige Rolle. Die hier ansässigen Unternehmen erwirtschafteten 2008 mit einem Umsatz von rund 19,5Mrd. Euro rund 65 Prozent des handwerklichen Umsatzes desRegierungsbezirkes und etwa 18 Prozent des handwerklichenUmsatzes in Nordrhein-Westfalen.Wachstum und gierungsbezirkNRW19922000200820002008Mill. .249,7122.166,5180.395,1547.537,11992 lean Regierungsbezirkan NRW66,4%21,8%Prozentpunkte seit gierungsbezirkNRWTausend Personen1.641,42.501,18.101,61992 100102,1102,1104,6an Regierungsbezirkan kte seit RegierungsbezirkNRWBIP/ Erwerbstätige in .0111992 100115,3112,4111,9Anteil Produzierendes Gewerbe an ozentpunkte seit 1992-7,9%-8,7%-9,1%-8,6%-7,2%-7,1%Anteil Dienstleistungen an ozentpunkte seit 6,3131,5Quellen: Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder, eigene Berechnungen.13
B. Ökonomische RahmendatenB 5 Bedeutende Wirtschaftsbranchen in der PlanungsregionDetailliertere Betrachtungen der Wirtschaftsstruktur in derPlanungsregion lassen sich nur anhand der Anzahl der hierangesiedelten Unternehmen und der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten durchführen. Das Unternehmensregister hat für das Jahr 2008 knapp 166.000 Unternehmen inder Region erfasst, mit zusammen gut 1,1 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Damit sind rund 69 Prozent aller Unternehmen des Regierungsbezirkes Düsseldorf inder Planungsregion angesiedelt. Von allen Unternehmen inNRW sind es rund 20 Prozent. Mit 38.000 Unternehmen sindzudem 70 Prozent aller Handwerksunternehmen des Regierungsbezirks und 21 Prozent aller HandwerksunternehmenNordrhein-Westfalens in der Planungsregion angesiedelt.Besondere Schwerpunkte bilden mit jeweils einem Viertelund mehr aller nordrhein-westfälischen Unternehmen in derPlanungsregion die Textil-, Bekleidungs-, Leder- und Schuh-,Papier- und Pappe- sowie die Druckereiindustrie, der Großhandel, die Luftfahrt, Unternehmensverwaltung und -beratung, Werbung und Marktforschung, freiberufliche, wissenschaftliche und tech
Heinrich-Kamp-Platz 2, 42103 Wuppertal Telefon: 0202 2490-0 Telefax: 0202 2490-999 E-Mail: [email protected] Internet: www.wuppertal.ihk24.de Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg Mercatorstraße 22-24, 47051 Duisburg Telefon: 0203 2821-0 Telefax: 0203 26533 E-Mail: [email protected]