Transcription

Anregungen für den Kindergottesdienst am 15.02.2020Zehn Regeln für das VolkMit Gott verbunden2. Mose 19,1–8KerngedankeGott verbündet sich am Sinai mit seinem Volk. Dazu gab er ihnen zehnRegeln.LernzielDie Kinder sehen die Zehn Gebote nicht als Erziehungsmaßnahme,sondern als Bündnisregeln.HintergrundinformationenDass die Gesetze Gottes geschrieben werden mussten, weist auf dieVergesslichkeit oder Eigenwilligkeit der Menschen hin.Jedes der zehn Gebote hat eine besondere Bedeutung, aber eins ergänztauch das andere. Es sind Gebote der rechten Anbetung und Haltunggegenüber Gott, Gebote der rechten Haltung gegenüber Menschen. DieZusammenfassung lautet: Du sollst Gott lieben von ganzem Herzen und„Schatzkiste“ – Anregungen für den Gottesdienst der 8- bis 11-Jährigen, 1. Viertel 2020, 7. WocheSeite 1 von 6deinen Nächsten wie dich selbst (Markus 12,30.31). Die GrundregelnGottes sind also die Liebe zu Gott und die Liebe zum Nächsten.Den Geboten geht ein Satz voraus, der uns zeigt, wer Gott ist. Gottstellt sich vor: „Ich bin der Herr, dein Gott, der dich aus Ägypten, ausdem Land der Sklaverei geführt hat.“ Gott hat gehandelt und wie einVertrag schließen sich nun die Gebote an. Sie stecken den Rahmen fürdas Zusammenleben von Gott und Mensch und Mensch und Menschab. Es geht um eine Bindung, die die Freiheit des Menschen ordnendbegrenzt und ihn seiner Bestimmung näher bringt. In 5. Mose 6,20fsteht: „Wenn dich dein Sohn fragt: Warum achtet ihr auf dieVorschriften “ dann sollten die Israeliten sinngemäß antworten:„Weil er uns aus Ägypten geführt und in ein neues Land geführt hatund weil er will, dass es uns ein Leben lang gut geht.“Die Gebote sind Zeugnis von einem Bündnis mit Gott. Nach jüdischerTradition erfolgte die Gesetzgebung am 6. des dritten Monats, desSivan. Das ist derselbe Tag, auf welchem nach 3. Mose 23,15f das Festder Wochen oder das Erntedankfest begonnen werden sollte. Letzteresheißt mit dem griechischen Ausdruck „Pfingsten“ (Pentekoste – der 50.Tag). Der Heilige Geist wurde also am selben Tag ausgegossen, anwelchem Israel sein erstes Erntedankfest beging und sich derGesetzgebung auf dem Sinai erinnerte.

Stunden-Bausteine (Achtung: Bitte unbedingt auswählen!)SequenzBausteine / InhaltErklärungen / InputMaterial / HinweiseStunden-StartSpiel: TischfußballWenn vorhanden wird mit den Kindern Tischfußball oder etwas Ähnlichesgespielt.Beim Fußball sind Regeln sehr wichtig.Genauso ist es auch im Leben.TischfußballSpiel: BrettspielZu Anfang kann ein interessantes Brettspiel gespielt werden. Wie lauten dieRegeln bei diesem Spiel? Eventuell an der Tafel auflisten.Nur wenn sich alle auf bestimmte Regelneinigen, macht es auch Spaß.BrettspielAktion: Bibeltext rezitierenDie Kinder sollen die Zehn Gebote reihum aus der Bibel vorlesen wie:ein Wetterbericht, ein Gedicht, eine geheime Nachricht, ein Märchen,Nachrichten, eine Trauerrede, eine Strafpredigt, ein Vertrag.Welche Art und Weise passt am besten zu den Geboten?Wenn man einen Vertrag eingeht, muss manoft auch Bedingungen unterschreiben. Evtl.einen Vertrag oder ein Gesetzbuchmitbringen.Bibelevtl. VertragGesetzbuch (z. B. BGB)Das funktioniert bei älterenGruppen, die schon gutlesen können.Austausch: FußballregelnWelche Spielregeln gibt es beim Fußball? Erklären lassen. Warum sindSpielregeln wichtig? Regeln geben Sicherheit und garantieren ein gutesMiteinander.Durch das Thema Fußball, das viele Kinderin diesem Alter sehr lieben, kann manGebote und Regeln sehr gut erklären.evtl. FußballkartenDer Berg SinaiWas ist am Berg Sinai und in seiner Umgebung schon alles passiert? Der BergSinai oder Horeb, galt damals als Gottesberg. Er war ein Ort, an dem man sichGott näher fühlte und damit rechnen konnte, ihm zu begegnen. Sozusagen einheiliger Ort. Damals glaubten die Menschen an heilige Orte (auch in anderenReligionen). Gott gab den Israeliten die Möglichkeit, sich ihm an einem Ortbesonders nahe zu fühlen.Sehr gut wäre es, wenn man ein Foto vomsteinigen Gebirge auf der Sinaihalbinselzeigen kann.BücherBerichte (am besten eigeneBerichte und Fotos oderman lädt jemanden ein, derschon mal dort war.)Einstieg insThemaKontextwissen„Schatzkiste“ – Anregungen für den Gottesdienst der 8- bis 11-Jährigen, 1. Viertel 2020, 7. WocheSeite 2 von 6

StorytimeÜbertragung insLebenRätsel: Silbensalat (zwei Gebote raten) (Anhang 1)Die Kinder lösen das Rätsel von Anhang 1. Es geht um die zwei Sätze aus2. Mose 20, 3.8: Du sollst außer mir keine anderen Götter verehren! Achte denSabbat als einen Tag, der mir allein geweiht ist!Durch dieses Rätsel werden die Kinder anden Inhalt der 10 Gebote erinnert. Mankönnte auch die anderen Gebote danachnoch kurz wiederholen.Kopien von Anhang 1StifteSzene aufbauenFür diese Geschichte kann jedes Kind die Szene mit kleinen Figuren (HalmaMännchen) und Natur-Steinen vor sich aufbauen. Wenn auch Sand benutzt wird,braucht jedes Kind ein Tablett oder einen Schuhkartondeckel. Die Kinder sollenaus den Steinen ein kleines Gebirge bauen. Dabei ist der Berg Sinai der höchsteBerg. Die Gesetzestafeln formen die Kinder aus Modelliermasse und drückenmit einem Stäbchen die Zahlen 1 – 10 hinein. Die Kinder könnten sichüberlegen sich, wie sie Blitz und Donner darstellen.Die Begegnung des Volkes Israel mit Gottam Berg Sinai ist eine spannende Szene.Man kann sie gut darstellen undausschmücken.Sandkastenviele Natur-SteineHalma-MännchenFigur für MoseGesetzestafeln ausModelliermasseGemeinsames LesenWenn alle ihre Szene aufgebaut haben, wird die Geschichte in der „Schatzkiste“oder in der Bibel gemeinsam gelesen.Mit der Szene vor Augen wird die geleseneGeschichte besonders lebendig.Bibel„Heft Schatzkiste“(Seiten 42–44)Bildbetrachtung (Anhang 2)Wir betrachten mit den Kindern das Bild von Anhang 2. Was ist zu sehen? Mankann es auch zunächst völlig abdecken und den Kindern nur einzelne Teilesichtbar machen: z. B. die vielen Menschen, die große Hand, die Augen Moses,die Zahlen in den Strahlen, usw. Anhand dieses Bildes kann der Bundesschlussam Sinai erzählt werden.Die Kinder sollten sich bei den Einzelheitenruhig aufhalten – Hand, Auge, Strahlen,Mose als umschließender, sicherer Raum fürdas Volk. Auch die Aufteilung der Zahlenkönnte besprochen werden.Bild von Anhang 2 alsOHP-Folie oder großeKopie (A3),A4-Seiten mitausgeschnittenen Löchernfür die AbdeckungSpiel ohne Regeln: Mensch-ärgere-dichDiesmal sollen sich die Kinder für das Spiel (evtl. auch zu zweit) zwei Regelnausdenken, die keiner kennt. Diese Regeln notieren sie auf einem Zettel. Dannbeginnt das Spiel. Keiner weiß die Regeln des anderen. Diese Aktion muss angeeigneter Stelle abgebrochen und gut ausgewertet werden. Jeder sollte dannseine Regeln vorlesen.Hier erleben die Kinder, was ohne Regelnpassiert. Ohne Regeln kann man nichtszusammen machen.Mensch-ärgere-dich-nichtSpielkleine ZettelStifteAustausch: Bedeutet Christsein Nichtsdürfen?Michael sagt zu Tobias: „Ich werden niemals ein Christ. Ein Christ darf nichttanzen, sich nicht schminken, nicht feiern und nicht küssen.“ Was soll Tobiasantworten?Solch eine provokante Aussage kann dieKinder anregen, eine eigene Meinung zuformulieren.„Schatzkiste“ – Anregungen für den Gottesdienst der 8- bis 11-Jährigen, 1. Viertel 2020, 7. WocheSeite 3 von 6

KreativeVertiefungAustausch: Die Regeln der Victory-Girls (Heft „Schatzkiste“, S.45)Wir lösen mit den Kindern die Aufgabe im Heft. Welche Regeln würdest dudeiner Bande geben? Warum?Gott hat sich seine Regeln gut überlegt. Erwollte das Beste für sein Volk.Heft „Schatzkiste“ (S. 45)10-Gebote-KetteDie Zehn Gebote werden auf Papierstreifen geschrieben. (evtl. gekürzte Form,siehe „Schatzkiste“, S. 46). Dann kleben die Kinder die Gebote zu Ringenzusammen, die wie bei einer Kette aneinander hängen.Gottes Zehn Gebote sind komplex undzusammenhängend. Sie schaffen eineVerbindung zwischen uns und Gott.PapierstreifenStifteKlebstoffDie Größe Gottes erkennenJeder versucht, Gottes Größe und Güte in zwei Dingen zu entdecken, die ihntäglich umgeben. Das können ganz kleine oder große Dinge sein. Irgendetwaszum Staunen. Die Dinge werden aufgemalt und alle raten, was es ist.Gottes Gebote sind zum Staunen. Sie zeigendie Größe und Güte Gottes, so wie dieGesetze eines guten Königs seine Weisheitdeutlich lattengroße NägelGebotstafelnMit einem Folienstift werden die Zehn Gebote als Stichworte auf zweiDachziegel geschrieben oder mit einem Nagel in Schieferplatten geritzt.GemeinsamerAbschlussWir lesen gemeinsam den Bibelabschnitt in der „Schatzkiste“ oder in der Bibel.Das ganze Volk war sich einig! Es war eine freiwillige und gute Entscheidung.Es war ein Bündnis. Abschlussgebet.Auch wir können uns frei entscheiden, waswir mit Gottes Geboten machen wollen.Rätsellösung, S. 46Halte den Sabbat. . Bild: KalenderblattLiebe und ehre deine Eltern. . Bild: Mädchen beschriftet HerzDu sollst keine Götzen herstellen. . Bild: Goldenes KalbGott hat uns befreit – Liebe und ehre ihn. . Bild: BetenderDu sollst nicht stehlen. . Bild: Junge klaut pfeifend eine CDDu sollst respektvoll über Gott reden. . Bild: hebräische Buchstaben „Jahwe“Du sollst nicht lügen. . Bild: Mund mit Sprechblase, gespaltene ZungeDu sollst deinem Partner treu sein. . Bild: Zerbrochenes HerzDu sollst nicht haben wollen, was anderen gehört. . Bild: Auto mit übergroßer Hand, die danach greiftDu sollst nicht töten. . Bild: Pistole„Schatzkiste“ – Anregungen für den Gottesdienst der 8- bis 11-Jährigen, 1. Viertel 2020, 7. WocheSeite 4 von 6Bibel oder Heft„Schatzkiste“ (S. 45)

Anhang 1Hier sind zwei Inschriften der Gebotstafeln durcheinander gekommen. Die Silben wurdenalphabetisch geordnet. Wenn du sie wieder richtig zusammensetzt, erhältst du zwei wichtigeGebote. Sie stehen in 2. Mose 20,3.8.ACH AL ALS AN AU BAT DE DEN DER DU EH EI GÖT GE IST KEI LEIN MIR MIR NE NEN REN REN SAB SOLLST SSER TAG TE TER VER WEIHT1.2.„Schatzkiste“ – Anregungen für den Gottesdienst der 8- bis 11-Jährigen, 1.Viertel 2020, 7. WocheSeite 5 von 6

Anhang 2Karl Kaufmann, Ev. Verlagsanstalt Berlin (1966).„Schatzkiste“ – Anregungen für den Gottesdienst der 8- bis 11-Jährigen, 1.Viertel 2020, 7. WocheSeite 6 von 6

Die Kinder sollen die Zehn Gebote reihum aus der Bibel vorlesen wie: ein Wetterbericht, ein Gedicht, eine geheime Nachricht, ein Märchen, Nachrichten, eine Trauerrede, eine Strafpredigt, ein Vertrag. Welche Art und Weise passt am besten zu den Geboten? Wenn man einen Vertrag eingeht, muss man oft auch Bedingungen unterschreiben. Evtl.