Transcription

„Umweltbildung im Kindergarten –Schwerpunkt Abfall“Pädagogische Anleitung zur Umsetzung im KindergartenZielgruppe:Kinder im Alter unter 3 JahreKinder im Alter von 3 – 6 JahreIn Kooperation mit:

„Umweltbildung im Kindergarten – Schwerpunkt Abfall“ ist ein Projekt für die RegionFlachgau-Nord, ausgearbeitet vom Regionalverband Flachgau-Nord in Kooperation mit demKindergarten Lamprechtshausen und der Altstoff Recycling Austria. Koordiniert undumgesetzt durch Sandra Paradeiser und Cathrine Maislinger.Regionalverband Flachgau-NordJoseph-Mohr-Straße 4a5110 OberndorfTel.: 43 6272 41217E-Mail: ngsnachweis: Illustration „Tobi Trennguru“ (ARA AG)

Liebe PädagogInnen, liebe Interessierte!Die Informationsmaterialien „Umweltbildung im Kindergarten – Schwerpunkt Abfall“ ist einepädagogische Unterlage, die für Kindergärtnerinnen und Kindergärtner erstellt wurde, umeinfach und ohne langwierige Vorbereitung das Thema „Abfall“ in den Kindergartenalltageinzubauen.Die Unterlagen sind in zwei Teile geteilt: der erste Leitfaden zielt auf unter 3 Jahre alteKinder ab. Entsprechend ihrer Entwicklung stehen hier sensorische Übungen imVordergrund. Der zweite Leitfaden dient für die Gestaltung des Kindergartentages für Kindervon 3 – 6 Jahre. Hier können die Kinder bereits zwischen den Materialien unterscheiden unddiese können auch schon sortiert werden.Der Tagesablauf ist immer in folgende Teile aufgeteilt:1) Vorbereitung vor dem Aktivitäten Tag2) Ankommen3) 1. Gelenkte Aktivität4) Gemeinsame Jause5) Bewegungseinheit6) 2. Gelenkte Aktivität (Optional drinnen oder draußen)7) Ausklangphase8) AnhangDer Aufbau basiert auf der Struktur von erfahrenen KindergartenpädagogInnen undkombiniert Aktivität, aktives Lernen, Bewegung und Erfahrung drinnen sowie draußen.Zudem stehen bei den Aktivitäten die Neugier und das Spiel im Vordergrund.Es sind mit Absicht keine Zeitangaben gemacht worden, da der Kindergartenalltag von denPädagogInnen individuell gestaltet werden kann. Der Leitfaden dient als Unterstützung.Entsprechend können die Übungen und Aktivitäten individuell an die Bedürfnisse der Kinderund PädagogInnen angepasst werden.Zudem sind die jeweiligen notwendigen Materialien in einer eigenen Spalte angeführt. Zielist es, den PädagogInnen die Planung und Umsetzung eines Projekttages rund um dasThema „Müll“ so einfach wie möglich zu gestalten.Die Übungen sind auch je nach Aktivitäten mit folgenden Symbolen gekennzeichnet:Hören, zuhörenSprechen,singenFühlen, tastenTanzen,bewegenSehen, zusehenAktivität,Aufgaben

Zusätzlich zu den Einheiten wird, je nach Möglichkeiten, der Besuch eines/r professionellenAbfallberaterIn empfohlen. Hier kann spielerisch externes ExpertInnenwissen in denKindergarten integriert werden. Aufgrund der derzeitigen Corona-Situation, wurde jedochder Aufbau so gewählt, dass die PädagogInnen den abgeschlossenen Tag auch alleine, ohneUnterstützung durch eine/n AbfallberaterIn, durchführen können.Wir wünschen viel Freude mit den Handreichungen und spannende Projekttage in denKindergärten!Cathrine Maislinger und Sandra Paradeiser(Projektkoordinatorinnen)

„Umweltbildung im Kindergarten –Schwerpunkt Abfall“Pädagogische Anleitung zur Umsetzung im KindergartenTagesplan/ ProjekttagZielgruppe: unter 3 JahreIn Kooperation mit:

1) Vorbereitung/ Hinführende AktivitätenAKTIVITÄT:VORBEREITUNG/ MATERIAL: Fühlkartons/Säckchen/Wannenvorbereiten. Fühlmaterial sammelnund vorbereiten (z.B. Zeitungspapierzerschneiden, Alufolie in Kugeln rollen,etc.)Karton, Jutesäckchen, Wäschekorb odergroße Kartonschachtel als Wanne;Materialien: Papier, Alufolie, frischeBlätter, Kunststoffverpackungen,Klebstoff, Schere Materialdomino basteln: aus festemKarton (Verpackungsschachteln) gleichgroße, rechteckige Stücke schneiden,mit jeweils zwei verschiedenenMaterialien bekleben z.B. Alufolie,Papier, kleine Fliese, etc. AusreichendSteine vorbereiten, damit die KinderDomino spielen können. uadratischen Steinen und jeweils nureinem Material. Ausreichend Pärchenvorbereiten. Vorbereitung für eine gemeinsame,Verpackungsmüll sparende Jause:Verpackungsmüll vom Vortag/einemTag zuvor sammeln und aufheben (hiersoll der Unterschied zu einerVerpackungsmüll sparenden und einerherkömmlichen Jause erklärt werden).Vorbereitungen zur Jause, wenn selbstgebacken/gekochtwerdensoll(Zutaten einkaufen, ggf. vorkochen ).Gemeinsamen Einkauf am Vortrag mitden Kindern erledigen.Karton (Verpackungsschachteln)Materialien: Papier, Alufolie, frischeBlätter, Kunststoffverpackungen,Klebstoff, SchereEinkauf für selbstgemachte Jause. AufRegionalität und möglichst wenigVerpackungsmaterial/ Verpackungsabfallachten.2) Orientierungsphase Ankommen, FreizeitspielWird individuell im Kindergartengehandhabt

3) 1. Gelenkte Aktivität/ BildungsangebotImpuls/Lernarrangement – Materialerfahrung: Glas, Papier, Karton, Metall/Aluminium,Plastik mit allen Sinnen erleben.AKTIVITÄT: Tastboxen:z.B. Schuhkartons außenmitbuntemPapierbekleben, zwei Handlöchereinschneiden,mitMaterialien zum Fühlenfüllen, Kinder raten lassen/ ihnenerklären, worum es sich handelt.VORBEREITUNG/ MATERIAL:Tastboxen mit Material (zumindest 1Box pro 2 – 3 Kinder) Tastsäckchen:z.B.JutesäckenmitMaterialien zum Fühlenfüllen, Kinder raten lassen/ihnen erklären, worum essich handelt.Tastsäckchen mit Material (zumindest 1Säckchen pro 2 – 3 Kinder) Fühlwannen:z.B. mit geschreddertemPapier,Zeitungspapierkugeln etc.,Kinder raten lassen/ihnenerklären, worum es sichhandelt.Fühlwannen mit Material (zumindest 1Wanne pro 5 Kinder) Materialdomino:Kinder Dominosteine jenachMaterialaneinanderlegen lassen.Am Schluss erklären,welcheMaterialienjeweils zusammengehören. Materialmemory:Kinder Memory-Pärchensuchenlassen.AmSchluss erklären, omino: Anzahl der Steine anAnzahl der Kinder anpassenMaterialmemory: Anzahl der Steine anAnzahl der Kinder anpassen

4) Gemeinsame JauseAKTIVITÄT:VORBEREITUNG/ MATERIAL:GemeinsammitdenKinderndieJauseherstellen. Dabei auf sowenig Verpackungsabfallwie möglich achten.Zutaten für eine gesunde Jause:Möglichkeiten:- Selbst backen- Obst, Gemüse direkt beim Erzeugereinkaufen und danach zubereiten(schneiden, kochen etc.)- Selbstgepflanztes/selbstgeerntetesObst/Gemüse zubereiten (Kresse,Sprossen, etc.)- Bewusster Einkauf imLebensmittelgeschäft (bereits amVortag, siehe Vorbereitung)Den entstandenen Verpackungsmüllder selbstgemachten Jause mit demgesammeltenMülleinerkonventionellen Jause vergleichen undsichtbarmachen,wievielVerpackungsmüll man durch bewusstesHandeln vermeiden kann!Siehe ARA4kids Lehr- und LernmappeKap. 11.1- Regionales Obst und Gemüse,Vollkornbrot- Die Zutaten entsprechend anpassen,wenndieJauseselbstgekocht/zubereitet wird (z.B. Brotgebacken oder Aufstrich selbstgemacht wird)Entstandenen Abfall aufbewahren!

5) Bewegungseinheit/ AuflockerungAKTIVITÄT:VORBEREITUNG/ MATERIAL: Bewegungsbaustelle:Verschiedene Abfallartenim Bewegungsraum rkugeln, Joghurtbecher,Bierdeckel ).Schachteln, Zeitungspapierkugeln,Joghurtbecher, Bierdeckel, Holzstöcke,VerpackungsgläserDie Übungen können dann auchgeführt werden:- Slalom (z.B. um Schachteln)- Ballspiele (z.B. mitZeitungspapierkugeln)- Balancieren (z.B. auf Bierdeckeln)- Springen (z.B. über Schachteln,Holzstöcke etc.)Ausreichend Platz, damit die Kindertoben können.

6) 2. Gelenkte Aktivität/ BildungsangebotAKTIVITÄT DRINNEN:Singen und tanzen zuLiedern:Müllautolied,Müllwagen.VORBEREITUNG/ MATERIAL:folgendenKinderlied Müllautolied:https://www.kitakiste.com/? Müllauto&posttype product&dgwt wcas 1Quelle: KitaKiste, Anett Kölpin,www.kistakiste.com Der deo/der-muellauto-song-tut-tutQuelle: Family Screen GmbH,https://www.singkinderlieder.deFür die Lieder:Lautsprecher, Laptop, Raum zumTanzenDie Kinder können zu den Liedernmitsingen und/oder tanzen. Fingerspiel Müllabfuhr:Mit den Fingern spielen lder Deutschen Höheren PrivatschuleWindhoekFürs Fingerspiel: ggf. Fingerpuppenoder Finger anmalenAKTIVITÄT DRAUSSEN:VORBEREITUNG/ MATERIAL:Die regionale Müllabfuhrkommt mit einem Müllautozum Kindergarten. Die Kinderkönnen beim Entleeren sehenund der Mitarbeiter/die Mitarbeiterinerklärt was er/sie macht.Kontaktaufnahme zum regionalenEntsorgungsunternehmen,umentweder einen Besuch zu organisierenoder die Entleerungsdaten zu kennen.

7) Ausklangphase Freispielzeit (Verabschiedung)Wird individuell im Kindergartengehandhabt

8) Anhang Text Fingerspiel Müllabfuhr:5 Männer von der Müllabfuhr sindunterwegs auf Tour.Der erste fährt den Wagen gut. Undwenn es eng wird, braucht er Mut.Der zweite öffnet jede Tür. Hat 100Schlüssel, glaub es mir.Der dritte ist ein starker Mann, derschwere Tonnen ziehen kann.Fingerspiel entweder mitFingerpuppen, bemalten Fingern odereinfach mit den blanken Fingern.Der vierte, das kann jeder sehen, lässtkeine volle Tonne stehen.Der fünfte ist ein schlauer Mann. Fragihn, was er aus Müll noch machenkann.5 Männer von der Müllabfuhr sindjeden Tag auf ihrer Tour.Quelle: Youtube-Channel der Deutschen Höheren Privatschule Windhoek Weiterführende Aktivitäten:„Die 4 kleinen Autos – Der Müllwagen“:https://www.youtube.comSucheingabe „Die 4 kleinen Autos – DerMüllwagen“Quelle: Youtube-Kanal Spaß für Kinder Zusätzliche Materialien undVorschläge finden Sie in derARA4Kids Lehr- und Lernmappeunter: www.ara4kids.atLaptop, ev. Beamer, Lautsprecher(sodass alle Kinder ausreichend sehenkönnen)

„Umweltbildung im Kindergarten –Schwerpunkt Abfall“Pädagogische Anleitung zur Umsetzung im KindergartenTagesplan/ ProjekttagZielgruppe: 3-6 JahreIn Kooperation mit:

1) Vorbereitung/ Hinführende AktivitätenAKTIVITÄT:VORBEREITUNG/ MATERIAL: Figurentheater „Tobi Trennguruhilft“:FigurenundMaterialbesorgen, ggf. bereits am VortagBühnevorbereiten,Ablaufdurchgehen.4 Boxen/Kübel als Mülltonnen: wennmöglich in den wiedererkennbarenFarben (grün/braun Biotonne, gelb Kunststoff- bzw. Leichtverpackungen,blau Metall, rot Papier undKartonagen, weiß/grün Glas), ebensokann man die ARA4kids Aufkleber(siehe USB-Stick) auf die Boxen/Kübelkleben.1 Figur (Protagonist): kann ein Stofftier,eine Handpuppe etc. sein1 Figur Tobi Trennguru rg - Sucheingabe: Handpuppe Känguru – vonBeleduc Vorbereitung für eine gemeinsame,Verpackungsmüll sparende Jause:Verpackungsmüll vom Vortag/einemTag zuvor sammeln und aufheben(hier soll der Unterschied zu einerVerpackungsmüll sparenden undeiner herkömmlichen Jause erklärtwerden).Vorbereitungen zur Jause, wennselbst gebacken/gekocht werden soll(Zutateneinkaufen,ggf.vorkochen ).Gemeinsamen Einkauf am Vortragmit den Kindern erledigen.Einkauf für selbstgemachte Jause. AufRegionalität und möglichst wenigVerpackungsmaterial/Verpackungsabfall achten.

2) Orientierungsphase Ankommen, FreizeitspielWird individuell im Kindergartengehandhabt3) 1. Gelenkte Aktivität/ RBEREITUNG/ MATERIAL: Figurentheater „Tobi Trennguruhilft“Entsprechend dekorierte „Bühne“: Eskann sich hier um einen Tisch mitgrüner Tischdecke, Papierblumen,Bäumen, Steinenetc. handeln.AlternativkannebensoeinKasperltheater oder der gesamteGruppenraum als „Bühne“ verwendetwerden.Inhalt siehe AnhangDiverse Müllarten (Fraktionen): Papier,Alu, Kunststoffverpackungen, Glas etc.(Vorsicht: auf Verletzungsgefahr z.B. beiDosen o.ä. achten)4 Boxen/Kübel als Mülltonnen1 Figur (Protagonist)1 Figur Tobi Trennguru (Känguru)

4) Gemeinsame JauseAKTIVITÄT:VORBEREITUNG/ MATERIAL:GemeinsammitdenKinderndieJauseherstellen. Dabei auf sowenig Verpackungsabfallwie möglich achten.Zutaten für eine gesunde Jause:Möglichkeiten:- Selbst backen- Obst, Gemüse direkt beim Erzeugereinkaufen und danach zubereiten(schneiden, kochen etc.)- Selbstgepflanztes/selbstgeerntetesObst/Gemüse zubereiten (Kresse,Sprossen, etc.)- Bewusster Einkauf imLebensmittelgeschäft (bereits amVortag, siehe Vorbereitung)Den entstandenen Verpackungsmüllder selbstgemachten Jause mit demgesammeltenMülleinerkonventionellen Jause vergleichen undsichtbarmachen,wievielVerpackungsmüll man durch bewusstesHandeln vermeiden kann!Siehe ARA4kids Lehr- und LernmappeKap. 11.1- Regionales Obst und Gemüse,Vollkornbrot- Die Zutaten entsprechend anpassen,wenndieJauseselbstgekocht/zubereitet wird (z.B. Brotgebacken oder Aufstrich selbstgemacht wird)Entstandenen Abfall aufbewahren!

5) Bewegungseinheit/ AuflockerungAKTIVITÄT:VORBEREITUNG/ MATERIAL: Speed(t)rennenEs handelt sich bei demSpielumeineArtStaffellauf, kann aber jenachKindergruppeabgeändert werden. DerWettkampfistbeiKindergartenkindern nichtim Vordergrund!Siehe ARA4kids Lehr- und LernmappeKapitel 7.5. bzw. Anhang- 5 Kübel- alte Verpackungen -Kreppklebeband- Plakate- Stifte- Papier

6) 2. Gelenkte Aktivität/ Bildungsangebot3-5JAHREAKTIVITÄT DRINNEN:VORBEREITUNG/ MATERIAL: Tastschachtel:Die Schachtel immer mitjeweils einer Abfallartbefüllen. Die Kinder sollendann die Materialienbeschreiben und erraten,worum es sich handelt.Schuhkarton oder andere Schachtel mitDeckel, Achtung: nicht zu groß, da sonstdie Kinder nicht den gesamtenInnenraum betasten können.2 Löcher für Arme ausschneidenAußen: dekorativ mit buntem Papieroder Farbe nach Belieben gestalten.Abfallarten: Papier, Alu, Glas, etc. zumErtasten Müllgeräusche erkennen:DenKinderndieHörbeispielevorspielenund sie danach benennenlassen. Diese Übung kannauf der Tastschachtelaufbauen, indem man sie diegehörtenGeräuschedenMaterialbeispielen zuordnen lässt(siehe USB-Stick)- Hörbuchbeispiele mit Lösungen- PC – wenn vom USB-Stick,Audiogerät – wenn von der CDAKTIVITÄT DRAUSSEN: Abfallsuchspiel:Abfallgegenstände werdenim Garten versteckt undmüssen von den Kinderngefunden werden.Details siehe Anhang. Müllgeschichten:Abfallgegenstände habeneine Geschichte – sieerfüllten einen Zweck,bevor sie Abfall wurdenund sie können auch in Zukunft zuetwas dienlich sein, z. B. wenn sierecycelt werden.Siehe ARA4kids Lehr- und LernmappeKapitel 6.7- Verschiedene kleine Müllgegenstände- Spielsachen- Plastikplane- Mülltonnen bzw. Malvorlagen derMülltonnen- Digitaler Fotoapparat oder Handy- Farbdrucker- Einweghandschuhe- Plastikplane

6) 2. Gelenkte Aktivität/ BildungsangebotAKTIVITÄT DRINNEN: Wimmelbilder:InFormvonArbeitsblättern oder überden Beamer betrachtenund mit den Kindern denAbfall „entdecken“.- Arbeitsblätter oder PC mit Beamer- PC – wenn vom USB-Stick,Audiogerät – wenn von der CDSiehe ARA4kids Lehr- und LernmappeKapitel 6.1/ Liedertexte Kapitel 17.4 Mülltonnen-Star-Tanz:Nach der vorgegebenenChoreografie oder mitbeliebigen Tanzschrittentanzen.Siehe ARA4kids Lehr- und LernmappeKapitel 6.5JAHREVORBEREITUNG/ MATERIAL:Siehe ARA4kids Lehr- und LernmappeKapitel 8.1/Kapitel 17.8 Hörbuch Tobi Trennguru:Mit der ersten Geschichtebeginnen, im Laufe derdarauffolgenden Tage fortsetzen.5-6- PC – wenn vom USB-Stick,Audiogerät – wenn von der CD

AKTIVITÄT DRAUSSEN:VORBEREITUNG/ MATERIAL: Abfallsuchspiel:Abfallgegenstände werdenim Garten versteckt undmüssen von den Kinderngefunden werden.Details siehe Anhang.- Verschiedene kleine Müllgegenstände- Spielsachen- Plastikplane- Mülltonnen bzw. Malvorlagen derMülltonnen Müllgeschichten:Abfallgegenstände habeneine Geschichte – sieerfüllten einen Zweck,bevor sie Abfall wurdenund sie können auch in Zukunftzu etwas dienlich sein, z. B. wennsie recycelt werden.- Digitaler Fotoapparat oder Handy- Farbdrucker- Einweghandschuhe- PlastikplaneSiehe ARA4kids Lehr- und LernmappeKapitel 6.77) Ausklangphase Freispielzeit (Verabschiedung)Wird individuell im Kindergartengehandhabt

8) AnhangGelenkte Aktivität 1 - Inhalt und Durchführung Figurentheater:Der Kasperl (fakultativ auch jede andere Figur möglich) geht in der Natur spazieren,beobachtet Tiere und Pflanzen. Plötzlich stolpert er über etwas und fällt hin. Da erstsieht er den ganzen Müll, der am Boden liegt. Er hat die Idee, Tobi Trennguru, denSpezialisten für Mülltrennung und Recycling, zu Hilfe zu holen. Gemeinsam, unterAnleitung der Kinder, sortieren sie den Müll in den die dafür vorgesehenenBoxen/Kübel.Anmerkungen zur Durchführung: Als Bühne eignet sich ein Tischtheater (Tisch mitgrüner Tischdecke und Material). Als Figuren bieten sich Handpuppen oder Stofftiere an.Die Kinder dürfen aktiv in die Handlung einbezogen werden („helfen“ den Müll zusortieren etc.). Abschluss: auch im gesamten Raum ist verschiedener Müll versteckt. DieKinder dürfen ihn suchen und in die entsprechenden Boxen/Kübel sortieren.Bewegungseinheit - Speed(t)rennen: Dieses Spiel funktioniert wie ein Staffellauf. ZweiGruppen werden gebildet und treten gegeneinander im Müllentsorgen an. Dazu wirdeine Startlinie am Boden definiert, von der aus die Teams starten (z. B. Linie amTurnsaalboden, Kreppklebeband). Die Kübel werden in ca. zehn Meter Abstand zur Linieund mit ca. einem Meter Abstand voneinander aufgestellt. Es gibt einen gelb markiertenBehälter für Kunststoffverpackungen, einen blau markierten Behälter fürMetallverpackungen, einen rot markierten Behälter für Altpapier, einen grau markiertenBehälter für Restmüll und einen grün-weiß markierten Behälter für Bunt- und Weißglas.(Genauso gut können farbig markierte Felder am Boden aufgeklebt werden).Die zu transportierenden Abfallgegenstände sind z. B. Dosen, Flaschen, Zeitungen,Plastiksackerl, Joghurtbecher, kaputte Socken (je nach Verfügbarkeit).Nun erhält jede Gruppe die gleiche Anzahl an „Müllstücken“. Diese werden markiert,damit sie am Ende des Spieles unterschieden werden können. Sobald das Spiel startet,läuft von jeder Gruppe jeweils ein Kind mit einem Gegenstand zwischen die Kniegeklemmt zu den Kübeln und lässt diesen in den richtigen fallen. Sobald das Kind wiederhinter der Startlinie ist, kann das nächste loslaufen. Die Gruppe, die als erstes ihrenganzen Abfall losgeworden ist, bekommt 5 Punkte. Für jeden richtig einsortiertenGegenstand gibt es einen Punkt, für jeden falschen werden 2 Punkte abgezogen. DiePunkte können auf Papier notiert werden.Siehe ARA4kids Lehr- und Lernmappe Kapitel 7.5

Gelenkte Aktivität 2 (draußen)Abfallsuchspiel: Die Pädagogin/der Pädagoge versteckt einige Müllgegenstände (gutgereinigt und ohne Verletzungsgefahr), sowie Spielsachen im Garten (z. B. in derSandkiste, in Sträucher gehängt).Die Kinder sollen die Dinge, die nicht in den Garten gehören, suchen und entwederdraußen oder drinnen auf einer Plastikplane auflegen. (Meist bringen die Kinder auchDinge mit, die gar nicht versteckt wurden). Alternativ kann die Übung auch im Haus/amGelände durchgeführt werden, um herauszufinden, welcher/wie viel Müll nicht in,sondern neben den Mülltonnen landet.Gemeinsam wird nun überlegt, warum dieses Ding nicht in den Garten passt und wo esam besten aufgehoben wäre. Die Abfallgegenstände können den richtigen Mülltonnen(entweder Bilder oder reale Tonnen) zugeordnet werden.Fragen zu dieser Übung:- Was passiert in der Natur mit Abfällen?- Was könnte man auch draußen lassen und warum? (z. B. schnell verrottende Dinge,wie Apfelbutzen, dann aber auf einem dafür vorgesehenen Platz, nicht auf derSpielwiese. Hier könnten sich Kompostierungsversuche anschließen).Wahrscheinlich berichten die Kinder hier auch von Abfällen, die sie woandersherumliegen gesehen haben. Da könnte sich ein Gespräch über Problemedes „Litterings“ (siehe Kapitel 16.5) anschließen. Vielleicht entsteht sogar die Ideeeiner größeren Müllsammelaktion in der Umgebung.Siehe ARA4kids Lehr- und Lernmappe Kapitel 6.6Müllgeschichten:Variante Kindergarten:Nach einer kurzen Einführung (Warum machen wir das?) suchen die Kinder in derUmgebung des Kindergartens gemeinsam mit einer erwachsenen Begleitperson nachweggeworfenen Müllgegenständen. Mit einem Fotoapparat oder Handy wird von jedemgefundenen Gegenstand ein Foto gemacht. Falls Einweghandschuhe vorhanden sind,kann man die Fundgegenstände auch mitnehmen. Im Kindergarten werden dieausgedruckten Fotos oder die Gegenstände in der Mitte des Sesselkreises aufgelegt. EinGegenstand wird ausgewählt und gemeinsam überlegen die Kinder, was dieser wohlfrüher gewesen ist, wozu er gedient hat, evtl. woraus er besteht und was aus ihmgemacht werden könnte, wenn er in die richtige Tonne geworfen wird.Es können auch richtige Phantasiegeschichten entstehen. Dazu gibt man demGegenstand einen Namen und beschreibt sein bisheriges Leben und seine Zukunft ausseiner Perspektive.Siehe ARA4kids Lehr- und Lernmappe Kapitel 6.7Zusätzliche Materialien und Vorschläge finden Sie in der ARA4kids Lernmappe unter:https://www.ara4kids.at

„Umweltbildung im Kindergarten – Schwerpunkt Abfall“ ist ein Projekt für die Region Flachgau-Nord, ausgearbeitet vom Regionalverband Flachgau-Nord in Kooperation mit dem Kindergarten Lamprechtshausen und der Altstoff Recycling Austria. Koordiniert und umgesetzt durch Sandra Paradeiser und Cathrine Maislinge r. Regionalverband Flachgau-Nord