Transcription

Checkliste für die Anmeldung zum Jahrgang 5Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,aufgrund der derzeitigen Pandemie müssen wir auch im Bereich der Anmeldungen für den Jahrgang5 kreativ werden, um Sie und auch uns zu schützen.Daher wird es in diesem Jahr leider keine reguläre Anmeldung geben. Stattdessen möchten wir Siebitten, vorab möglichst alle Anmeldeunterlagen auszufüllen und per Post oder Einwurf amschuleigenen Briefkasten zu übermitteln oder am 03.06.2020 zwischen 8.00 und 14.00 Uhr und am04.06.2020 zwischen 09.00 und 17.00Uhr persönlich abzugeben. Sie finden alle Unterlagenentweder auf unserer Homepage unter dem Reiter „Anmeldung für den Jahrgang 5“ oder inPapierform im Eingangsbereich der Schule. Zusätzlich werden die Grundschulen die reinenAnmeldeunterlagen ebenfalls für Sie bereit legen. Auf unserer Homepage finden Sie aber auchzusätzliche Informationen, sowie die Anmeldung zur Schulbuchausleihe.Sollten Sie dringend ein Anmeldegespräch führen wollen, rufen Sie uns bitte an und machen einenindividuellen Termin, zu dem dann aber bitte höchstens ein Elternteil und eventuell das betreffendeSchulkind erscheinen. Zu diesem Termin bringen Sie bitte alle vorausgefüllten Unterlagen mit.Im Folgenden finden Sie eine Checkliste, die Sie bei der Anmeldung Ihres Kindes unterstützen soll.Vielen Dank für Ihr Verständnis!Bitte ausfüllen und einreichen!1.2.Anmeldebogen ausfüllenWaffenerlass unterschreibenHandyverbotsregelung unterschreiben3.Einwilligung zur Veröffentlichungvon Fotos etc. ausfüllen undunterschreiben5. Zeugniskopie des ersten HalbjahresKlasse 46. evtl. aktuelle Kopien derBeihilfebescheide (ALG I/II,Wohngeld)7. evtl. Kopie desSorgerechtsbescheides (bei getrenntenoder geschiedenen Elternteilen)8. evtl. Kopie des Fördergutachtens- dann bitte auch dieSchweigepflichtsentbindung ausfüllenund unterschreiben4.9. Formular zu persönlichen Angabenund Wünschen ausfüllen10.bei mindestens zwei weiteren Kindernan anderen Schulen (bis Jahrgang 10)bitte von diesen eineSchulbescheinigung11. Nachweis derMasernschutzimpfungenerledigtNotiz

Schüler/SchülerinnenNameVornameDatum:Geb.-Datum und nfts- und nKonfessionGeschlechtm/wWiederholte KlassenFestgestellte, für denSchulbereich bedeutsameBehinderungena)Einschulungsdatumvon Schuleb)c)Handy-Nr. Sorgeberechtigter 1:Handy-Nr.Sorgeberechtigter 2:Tel-Nr. Arbeitsplatz Sorgeberechtigter 1:Tel-Nr. ArbeitsplatzSorgeberechtigter 2:Tel-Nr. zu Hause:Tel-Nr. zu Hause:Weitere Bemerkungen:Im Notfall zu verständigen:Weitere Personen, die imNotfall zu verständigensind:

ElternName, Vorname der MutterName, Vorname des VatersAnschrift der MutterAnschrift des VatersTelefon/Email MutterTelefon/Email VaterAngaben zur SorgeberechtigungIn der Regel üben die Erziehungsberechtigten die gemeinsame Sorge aus. Gleiches gilt inden Fällen, in denen nicht miteinander verheiratete Eltern in öffentlich beurkundetenSorgeerklärungen nach §§ 1626 a, 1626 d BGB erklärt haben, dass sie die Sorgegemeinsam übernehmen wollen. Im Falle einer Trennung oder Scheidung wird diePersonensorge grundsätzlich weiter von beiden Eltern gemeinsam ausgeübt.Die allgemeine Elterliche Sorge ist bei geschiedenen oder getrennten Eltern durchfamiliengerichtliche Entscheidung nachzuweisen. Bei Müttern nicht ehelicher Kinder kanndieser Nachweis durch ein sog. Negativattest des Jugendamtes erfolgen, in dem dasJugendamt bei Nichtvorlegen einer gemeinsamen Sorgeerklärung bestätigt.Bei unverheirateten Partnern mit gemeinsamen Kindern (§1626a, b BGB)Liegt ein gemeinsames Sorgerecht vor?Erfolgte die Vorlage einerSorgerechtserkärung des Kindesvaters?janeinjaneinjaneinjaneinBei getrennt lebenden SorgeberechtigtenHaben Sie das alleinige Sorgerecht?Gerichtsurteil /Sorgerechtserklärungwurde vorgelegtFreiwillige Angabe:Werden Hilfen zur Erziehung (Jugendamt) oder Unterstützungen, z. B. Beratungsstellenangenommen?janeinWenn ja, welche?Nordenham,(Unterschrift der Erziehungsberechtigten)

Verbot des Mitbringens von Waffen, Munition und vergleichbaren Gegenständen sowie von Chemikalienin SchulenRdErl. d. MK v. 6. 8. 2014 — 36.3-81 704/03 —— VORIS 22410 —1. Es wird untersagt, Waffen i. S. des WaffG in der jeweils geltenden Fassung mit in die Schule, auf dasSchulgelände oder zu Schulveranstaltungen zu bringen oder bei sich zu führen.Dazu gehören die im WaffG als verboten bezeichneten Gegenstände (insbesondere die sog. Butterflymesser,Faustmesser, Springmesser, Fallmesser, Stahlruten, Totschläger, Schlagringe usw.) sowie die Gegenstände, fürdie nach dem WaffG ein Verbot des Führens besteht (Einhandmesser und feststehende Messer mit einerKlingenlänge von mehr als 12 cm usw.) sowie Schusswaffen.2. Das Verbot erstreckt sich auch auf gleichgestellte Gegenstände (z. B. Schreckschuss-, Reizstoff- undSignalwaffen), Gassprühgeräte, Hieb- und Stoßwaffen sowie waffenähnliche Gegenstände wie Schlachter-,Küchen- oder Taschenmesser, Pfeffersprays und Laser-Pointer.3. Verboten sind auch Waffen, mit denen der Umgang ganz oder teilweise von der Erlaubnispflicht oder voneinem Verbot ausgenommen ist oder die vom Anwendungsbereich des WaffG ganz oder teilweise ausgenommensind (z. B. Spielzeugwaffen oder Soft-Air-Waffen mit einer Geschossenergiegrenze bis zu 0,5 Joule). Untersagtwird auch das Mitbringen oder Beisichführen von Nachbildungen von Waffen, dieaufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes mit Waffen i. S. des WaffG verwechselt werden können.4. Das Verbot gilt auch für volljährige Schülerinnen und Schüler, die entweder im Besitz einer Erlaubnis zumFühren von Waffen sind (Waffenschein und kleiner Waffenschein) oder erlaubnisfreie Waffen erwerben dürfen.5. Untersagt wird außerdem das Mitbringen und Beisichführen von Munition jeder Art, von Feuerwerkskörpern,von Schwarzpulver sowie von Chemikalien, die geeignet sind, für explosive Verbindungen verwendet zu werden.6. Die Schulleitung kann in Einzelfällen Ausnahmen zulassen, z. B. für Sport- oder Theaterveranstaltungen, imHauswirtschaftsunterricht oder während Schulveranstaltungen mit Essenverkauf.7. Alle Schülerinnen und Schüler sind jeweils zu Beginn eines Schuljahres über den Inhalt dieses RdErl. zubelehren. Dabei ist auf die altersbedingten speziellen Gefährdungen besonders einzugehen. Es ist daraufhinzuweisen, dass ein Verstoß gegen das Verbot des Mitbringens von Waffen usw. eine Erziehungs- oderOrdnungsmaßnahme zur Folge haben kann.8. Ein Abdruck dieses RdErl. ist jeweils bei der Aufnahme in eine Schule (in der Regel erstes und fünftesSchuljahr sowie beim Eintritt in berufsbildende Schulen) den Erziehungsberechtigten zur Kenntnis zu geben.9. Dieser RdErl. tritt am 1. 9. 2014 in Kraft und mit Ablaufdes 31. 12. 2019 außer Kraft.Der niedersächsische KultusministerIch bestätige von dem „Verbot des Mitbringens von Waffen usw. in die Schule“ - Runderlass des MK vom06.08.2014 - Kenntnis genommen zu haben.Name:KlasseUnterschrift eines Erziehungsberechtigten

Liebe Eltern,die Handynutzung in der Schule ist innerhalb des Schulgebäudes immer wieder ein Thema. Da wirauf ein kommunikatives Miteinander zwischen den Unterrichtsstunden und auf störungsfreieUnterrichtszeit großen Wert legen, gilt momentan ein absolutes Handynutzungsverbot. Diesesumfasst ebenfalls MP3-Player und Multimediagräte jeglicher Art.Ausgenommen sind die Schülerinnen und Schüler, die aus besonderen Gründen auf das Handyangewiesen sind. Die jeweilige Klassenlehrkraft erteilt die Ausnahmegenehmigung.Wir können nicht überprüfen, ob unsere Schülerinnen und Schüler ihr Handy mit zur Schulebringen; wir werden aber die jeweiligen Handys für den jeweiligen Schultag einziehen, wenn eineSchülerin oder ein Schüler ihr/sein Handy o ä. benutzt!In Notfällen besteht für jede Person in unserer Schule die Möglichkeit, unentgeltlich im Sekretariatzu telefonieren.Uns ist bewusst, dass Handys zum Alltag gehören und haben daher eine Arbeitsgemeinschaftgegründet, die dem Wunsch von Schüler*innen nach einer Lockerung der Regelung nachgeht undMöglichkeiten prüft, diesem nachzukommen, ohne erneute Störungen zu verursachen. Bis dahin giltdie oben genannte Regelung.(Janßen)(Bitte abtrennen und dem Klassenlehrer zurückgeben!)Von dem HANDYVERBOT (incl. MP3, NintendoDS, PSP u.ä.) in der Schule haben wir Kenntnisgenommen.Nordenham, den(Unterschrift e. ------------------------------------------(Nur für Ausnahmegenehmigung bitte ankreuzen und Begründung eintragen) Wir beantragen eine Ausnahmegenehmigung für das Handy unseres Kindes,weil

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,auf der schuleigenen Homepage, in der Presse sowie in weiteren Druckerzeugnissender Schule (Schulplaner, Informationsbroschüren, schulische Veranstaltungsinformationen wie Flyer, Plakate, Aushänge usw.) möchten wir gerne Fotos vonAktivitäten der Schule (z.B. Weihnachtsmarkt, Schulfesten, Ausflügen, Projekttagen,Wettbewerben, dem Stapelfeldseminar, aber auch besonderen Unternehmungen im Unterricht.)präsentieren, um unseren Internetauftritt, unseren Auftritt in der Presse, aber auch die Druckerzeugnisse mitLeben zu füllen.Aus diesem Grund benötigen wir Ihre/deine Einwilligung Fotos, auf denen Ihr Kind bzw. du zu sehen (b)ist,auf unserer Homepage und in anderen Druckerzeugnissen veröffentlichen zu dürfen. Auch zurVeröffentlichung des Vor- und Zunamens Ihres Kindes bzw. deines Vor- und Zunamens benötigen wir dieEinwilligung.Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit widerrufen werden. Sollten Sie/ihr nicht einwilligen, entstehenIhnen/dir keine Nachteile.Da unsere Internetseite frei erreichbar ist, kann die Schule nicht garantieren, dass die eingestellten Fotosnicht von Dritten kopiert und/oder weitergeben werden. Eine Weitergabe durch unsere Schule erfolgt NICHTohne Ihre/deine Zustimmung. Gleiches gilt selbstverständlich für alle in unseren Druckerzeugnissenveröffentlichten Fotos.Beim Ausfüllen dieses Formulars ist bitte unbedingt Folgendes zu beachten:1.Bei einem gemeinsamen Sorgerecht ist die Unterschrift beider Erziehungsberechtigtenerforderlich.2.Bei SchülerInnen, die das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, ist nur die Unterschrift derErziehungsberechtigten notwendig.3.Bei minderjährigen SchülerInnen, die das 14. Lebensjahr bereits vollendet haben, ist neben derUnterschrift der Erziehungsberechtigten auch die Unterschrift der Schülerin/des Schülersnotwendig.4.Bei volljährigen SchülerInnen ist nur die Unterschrift der Schülerin/des Schülers notwendig.Mit freundlichen ------------------------------------Ich/wir habe(n) dieses Schreiben zur Kenntnis genommen und bin/sind mit(auszufüllen durch die Eltern)(auszufüllen von SchülerInnen ab 14) der Veröffentlichung von Fotos der Veröffentlichung von Fotos der Veröffentlichung des Vor- und Zunamens meines/unseres Kindes:der Veröffentlichung des Vor- und ZunamensName des/r Schüler*in: auf der Homepage der Schule und in der Presse auf der Homepage der Schule und in der Presse in den weiteren Druckerzeugnissen der Schule(Schulpaner, Informationsbroschüren,schulische Veranstaltungsinformationenwie Flyer, Plakate, Aushänge) in den weiteren Druckerzeugnissen der Schule(Schulplaner, Informationsbroschüren,schulische Veranstaltungsinformationenwie Flyer, Plakate, Aushänge)einverstanden. Mir/uns ist bekannt, dass ich/wir diese Einwilligungserklärung jederzeit widerrufenkann/können.nicht einverstandennicht einverstanden(Datum/Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten)(Datum/Unterschrift der Schülerin/des Schülers ab 14 J.)

Entbindung von der Schweigepflichtfür das Schuljahr 2020/21Hiermit entbinde(n) ich / wirMutter: .Vater: Straße: .Straße: .PLZ / Ort: .PLZ / Ort: .Telefon: Telefon: .Email: [email protected]: @.sorgeberechtigtsorgeberechtigtjaneinjaneindie Oberschule Am Luisenhof von der Schweigepflicht.Es dürfen Informationen und Unterlagen bezüglich unseres Kindes . geb. am: .mit den betreuenden Stellen ausgetauscht werden.5.Kinderarzt in .6.Grundschule 7.Psychologe .8.Sonstige In der Klasse .meines Kindes darf der sonderpädagogische Förderbedarfthematisiert werden, um einen offenen und verständnisvollen Umgang miteinanderzu fördern.Ort, DatumUnterschrift

Formular zu persönlichen Angaben und WünschenMein/unser Kind hat folgende Krankheiten, die für die Schule relevant sind:Mein/unser Kind erhält folgende Medikation, die evtl. auch in der Schule verabreicht werdenmuss:Mein/unser Kind hat folgende Lernschwierigkeiten, die berücksichtigt werden sollten:Mein/unser Kind möchte mit folgenden Schülern (Vor- und Nachname) in eine Klasse (maximal2):Mein/unser Kind möchte mit folgenden Schülern (Vor- und Nachname) auf gar keinen Fall in eineKlasse (maximal 2):

der Schule (Schulplaner, Informationsbroschüren, schulische Veranstaltungs-informationen wie Flyer, Plakate, Aushänge usw.) möchten wir gerne Fotos von Aktivitäten der Schule (z.B. Weihnachtsmarkt, Schulfesten, Ausflügen, Projekttagen, . die Oberschu