
Transcription
Wärmewende mit Energie aus AbwasserDas unterschätzte Potenzial im KanalDonnerstag, 21. Oktober 2021Rouven Zeus, UHRIG Energie GmbHSeite 1
Warum Energieaus Abwassergewinnen? Abwasser nahezu unerschöpfliche, erneuerbare Energiequelle Im Winter ca. 10-12 C, im Sommer ca. 17-20 C warm Energie kann genutzt werden, um Gebäude zu heizen & kühlen 5-14% des Wärmebedarfs in Gebäuden in D. kann gedeckt werden Energiequelle Abwasser ist besonders im urbanen Raum stark Heizen & Kühlen mit Energie aus Abwasser ist schon wettbewerbsfähig Option 1: Energiegewinnung dezentral im Kanalnetz Option 2: Energiegewinnung auf der KläranlageSeite 2Energie aus Abwasser / Technologie
Über uns:UHRIG Gruppe Mittelständische Unternehmensgruppe Familienunternehmen in dritter Generation Fokus: Regen- und Abwassersysteme, Energierückgewinnung Hauptsitz: Geisingen, Nähe Bodensee, Baden-Württemberg Unsere Kompetenzen: Tiefbau / Kanalbau Kanalnetzmanagement VerdichterbauSeite 3UHRIG Gruppe / Über uns Energie aus Abwasser
WärmetauscherErschließung Energie r Liefert thermische Leistung/Energie aus dem Kanal Erschließung Wasserkreislauf zw. Wärmepumpe (WP) & Wärmetauscher (WT) Im Heizfall wärmt der WT das Wasser für die WP vor Im Kühlfall kühlt der WT das Wasser für die WP ab Wärmepumpe Hebt/Senkt Temperatur auf gewünschtes ZielniveauSeite 4Energie aus Abwasser / Funktionsweise
WärmetauscherEnergie ausAbwasser:KostenErschließungWärmepumpe Wärmetauscher: Kosten ca. 500-1000 pro installiertem kW Leistung Erschließung: Kosten variabel, 0 bis ca. 900m Erschließung möglich Wärmepumpe: Kosten: ca. 350-450 pro installiertem kW Leistung Dazu: Wärmepumpenstrom mit Kosten von 16-18 ct./kWh Wärmegestehungskosten pro kWh bei 7-8 ct. Bei zusätzlicher Kältebereitstellung sinkendende kWh-Kosten Wachsende Preisvorteile bei Einführung von CO2-PreisSeite 5Energie aus Abwasser / Kosten
UnserWärmetauscher:Therm-LinerSeite 6Energie aus Abwasser / Therm-Liner Aus Edelstahl 1.4404 gefertigt Strukturierte Oberfläche zur Reduzierung von Biofilmbildung Für den nachträglichen Einbau in Bestands- und Neubaukanäle Keine Beeinträchtigung des Kanalbetriebs Maßanfertigung, passgenau zur jeweiligen Kanalsituation Kostenarm montierbar über die vorhandene Schachtinfrastruktur Jederzeit demontier- oder erweiterbar Patentiert und zertifiziert
Projektbeispiel 1: Gebäude Paris (2011)ProjekteBeispiel 1:Gebäude Élysée-Palast in Paris Umsetzung in 2011 Wärmetauscher: Therm-Liner B Entzugsleistung: 158 kW Versorgung: Einzelnes Gebäude Wärmekonzept: Bivalent mit Grundlast Energie aus AbwasserSeite 7Energie aus Abwasser / Projekte Beispiel 1
ProjekteBeispiel 2:Quartier Stuttgart Neckarpark Realisiert in 2018 Wärmetauscher: Therm Liner A Entzugsleistung: 2,1 MW Versorgung: 450 Wohneinheiten und Gewerbe Wärmekonzept: Multivalent, Grundlast Energie aus AbwasserSeite 8Energie aus Abwasser / Projekte Beispiel 2
Bild: Knecht Ing.ProjektBeispiel 3:Wärmenetz Wärmenetzeinspeisung Wangen im Allgäu Realisiert in 2019 Wärmetauscher: Therm Liner B Entzugsleistung: 300 kW Versorgung: Einspeisung in Nahwärmenetz auf 80 C Wärmekonzept: Erweiterung Wärmenetz d. Energie aus AbwasserSeite 9Energie aus Abwasser / Projekte Beispiel 3
Bild: Knecht Ing. WärmenetzWangenDetails (1)Nahwärmenetz geplanter Ausbaustand 2021 Heizlast Summe7.347 kW Jahreswärmebedarf11.250 MWh/a Hausanschlüsse69 Stück Trassenlänge6.135 m TemperaturenSeite 10Energie aus Abwasser / Wärmenetz Wangen DetailsVL/RL gleitend70-85/55 C
Bild: Knecht Ing. WärmenetzWangenDetails (2)Seite 11Wärmeerzeuger geplanter Ausbaustand 2021 Hackschnitzel2 x 1.000 kWVL/RL 85/55 C WP Abwasser Stufe 1300 kWVL/RL 62/55 C WP Abwasser Stufe 2300 kWVL/RL 68/62 C BHKW Stufe 3300 kWth VL/RL 75/68 C Spitzenlast Gas/Öl3.500 kW VL/RL 85/55 CEnergie aus Abwasser / Wärmenetz Wangen Details
Bild: Knecht Ing. WärmenetzWangenDetails (3)Wärmequelle Abwasser Kanal Medium Länge WärmetauscherSole (Antifrogen N 20%)250 m AbwassertemperaturWinter/Sommer: 7/16 C Trockenwetterabfluss50 l/s EntzugsleistungSeite 12DN 1900Energie aus Abwasser / Wärmenetz Wangen Details400 kW
Energie ausAbwasser:Rahmenbedingungen Wo befindet sich der nächste öffentliche Kanal? Wie groß ist der Kanal und wieviel Abwasser führt er? Welche Temperatur hat das Abwasser? Gute Voraussetzungen: Kanalgröße ab DN 400 Kanal nicht weiter als 900 m entfernt Min. 10 l/s Trockenwetterabfluss Energiebedarf 20 kWSeite 13Energie aus Abwasser / Rahmenbedingungen
CO2Emissionen:WärmemarktSeite 14-Heizöl:319 g/kWh-Fernwärme:295 g/kWh-Erdgas:247 g/kWh-Nahwärme:216 g/kWh Energie aus Abwasser:117 g/kWh (Strom-Mix) Energie aus Abwasser:0 g/kWh (EE-Strom)Energie aus Abwasser / CO2-Emissionen Wärmemarkt
MarktentwicklungEuropa Über 100 Anlagen mit System UHRIG installiert Älteste knapp 14 Jahre in Betrieb Monitoring zur Kontrolle und Auswertung der Anlagen standardisiert Nachfrage steigend, Wärmewende beginnt: Stark steigend: Deutschland, Österreich, Benelux Steigend: Frankreich Einsetzend: Italien, UK, USA, TschechienSeite 15Energie aus Abwasser / Markt Europa
Systemlieferant (UHRIG)EndkundeWärmetauscher & ErschließungBezieht Wärme/Kälte zu Energie ausAbwasser:GeschäftsmodellSeite 16Bereitstellung Wärme und Kälte Umsetzung häufig im Contracting Kanalbetreiber stellen Infrastruktur oder verkaufen thermische Energie Meist EVU als Contractor mit Gesamtenergiekonzept Für Endkunden feste Wärme-/Kältepreise und Rund-um-Sorglos-Paket Für EVU Portfolio-Erweiterung Auch häufiger: Aufspeisung Wärmenetze mit Energie aus AbwasserEnergie aus Abwasser / Geschäftsmodell
Mehr zu Energie aus Abwasserwww.energie-aus-abwasser.deRouven ZeusUHRIG Energie GmbHAm Roten Kreuz 278187 GeisingenTel.: 49 7704 806 52E-Mail: [email protected] 17
Seite 5 Energie aus Abwasser / Kosten Energie aus Abwasser: Kosten Wärmetauscher: Kosten ca. 500-1000 pro installiertem kW Leistung Erschließung: Kosten variabel, 0 bis ca. 900m Erschließung möglich Wärmepumpe: Kosten: ca. 350-450 pro installiertem kW Lei