
Transcription
WerbemitteilungAusgabe 3 2012DWS activeDas Fonds- und FinanzmagazinGroße ReparaturBaustelle Europa Die Chancenund Risiken eines UmbausEine Klasse für sich.Die neuen DWS TRC Fonds mit Trend- und Risikosystem.Vorausschauend fahren – das können Sie jetzt auch mit Ihrer Fondsanlage. Wir haben drei unserer bestenAktienfonds-Klassiker mit einem starken Extra ausgestattet: dem neuen DWS Trend Risk Control (TRC).Damit können Sie an der Wertentwicklung unserer bewährten Top-Fonds partizipieren und Trends undRisiken im Blick behalten. Denn mit DWS TRC sollen gleichzeitig Markttrends frühzeitig erkannt und genutzt sowie Aktienmarktrisiken mit Hilfe ausgewählter Indikatoren schnell identifiziert werden.Fondsinnovation des Jahres 2012.1TRC überzeugt! Der DWS TRC Top Dividende wurde von uro als Fondsinnovation des Jahres 2012 ausgezeichnet. Setzen auch Sie auf eine Geldanlage mit System – die neuen DWS TRC Fonds: DWS TRC Top Dividende DWS TRC Deutschland DWS TRC Top 50 AsienDividendenPuffer im Einsatz» www.DWS.de*Die DWS/DB-Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds. Quelle: BVI, Stand: Ende April 2012. Die Verkaufsprospekte mit Risikohinweisenund die wesentlichen Anlegerinformationen sowie weitere Informationen erhalten Sie kostenlos bei der DWS Investment GmbH, 60612 Frankfurt am Main. Kostenpauschalen (p. a.): DWS TRCDeutschland: 1,45 %, DWS TRC Top Dividende und DWS TRC Top 50 Asien: 1,5 %. Die Sondervermögen weisen aufgrund ihrer Zusammensetzung/der vom Fondsmanagement verwendetenTechniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume stärkeren Schwankungen nach unten und nach oben unterworfen sein. Jeder DWS TRCFonds investiert dauerhaft mindestens 85 % seines Vermögens in Anteile des jeweiligen Masterfonds. Bis zu 15 % des Wertes jedes TRC Fonds dürfen in Derivate zur Absicherung investiertwerden. Damit können bis zu 80 % des Aktienmarktrisikos des jeweiligen Masterfonds abgesichert werden. 1Quelle: uro, 02/2012.Multi-AssetSchwankungen reduzieren
Der neue Zins heißt „Dividenden-Zins“.DWS Top Dividende – eine SachwertAnlage mit 3,5 % Ausschüttung in 2011.1Wenn Sie in unruhigen Zeiten nach einer langfristigen Anlage suchen, sollten Sie auch Dividendenwerte ins Augefassen. Durch die jährlichen Ausschüttungen bieten sie ein regelmäßiges Einkommen. So konnte der 5-SterneFonds DWS Top Dividende seit seiner Auflegung durchschnittlich 3,8 % Ausschüttung pro Jahr auszahlen.Profitieren auch Sie von einer substanzstarken Sachwert-Anlage mit laufendem Einkommen aus „Dividenden-Zins“.Jährliche Ausschüttung pro Anteil.1in 2007:3,2 %1in 2008:3,1 %in 2009:4,3 %in 2010:3,6 %in 2011:3,5 %Ƿ Ausschüttung seit Auflegung in 2003:3,8 %Bezogen auf den durchschnittlichen Rücknahmepreis des jeweils abgeschlossenen Geschäftsjahres (01.10. bis 30.09.). Quelle: DWS.» www.DWS.de*Die DWS/DB Gruppe ist nach verwaltetem Fondsvermögen der größte deutsche Anbieter von Publikumsfonds. Quelle: BVI, Stand: Ende April 2012. Den Verkaufsprospekt mit Risikohinweisenund die wesentlichen Anlegerinformationen sowie weitere Informationen erhalten Sie kostenlos bei der DWS Investment GmbH, 60612 Frankfurt am Main. Gesamtkostenquote p.a. (Stand30.09.2011): DWS Top Dividende 1,450 % zzgl. 0,099 % erfolgsbez. Vergütung aus Wertpapierleihe-Erträgen. Das Sondervermögen weist aufgrund seiner Zusammensetzung/der vomFondsmanagement verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf, d.h., die Anteilspreise können auch innerhalb kurzer Zeiträume stärkeren Schwankungen nach unten oder nach obenunterworfen sein. (2012) Morningstar Inc. Stand: Juni 2012. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen Informationen 1. sind für Morningstar und/oder ihre Inhalte-Anbieterurheberrechtlich geschützt; 2. dürfen nicht vervielfältigt oder verbreitet werden; und 3. deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird nicht garantiert. Weder Morningstar noch derenInhalts-Anbieter sind verantwortlich für etwaige Schäden oder Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keineGarantie für zukünftige Ergebnisse.
EDITORIAL3Liebe Leserin, lieber Leser,„Notleidende Banken“, so lautete das Unwort des Jahres. Das warallerdings 2008. So lange schwelt die Krise schon, und jüngste Schlagzeilen aus Spanien über eine Schieflage der Banken lassen kaum hoffen, dass sie bald verschwindet. Die Turbulenzen, das haben die vierJahre gezeigt, gehen einher mit kräftigen Kursschwankungen und einemMirko Münch,Chefredakteurstetig steigenden Informationsbedarf der Anleger. Die DWS hat beidemRechnung getragen: Erstens zielen Fondsklassiker, kombiniert mit einemTrend- und Risikosystem, darauf ab, die Schwankungen spürbar zusenken – vor allem in Schwächephasen (siehe TRC-Fonds, Seite 32).Zweitens bietet DWS active nun zusätzliche Informationen. Seit Aus-Handfeste Vorurteilebruch der Krise widmet sich das Heft den Ursachen der Misere. JetztWer arbeitet besonders hart, wer eher wenig? Danach hat das Institut Pew Menschenin acht Staaten befragt.finden Sie im größeren Format noch mehr Hintergrundanalysen undKapitalmarkt-Know-how. Teilen Sie uns Ihre Meinung zum neuen Heftmit, damit wir weiter zielgerichtet am Magazin arbeiten können.Aus Sicht vonleisten härteste Arbeit leisten wenigste ArbeitGroßbritannien DeutschlandGriechenlandApropos Arbeit: Das Umfrageinstitut Pew hat Menschen in acht Län-FrankreichDeutschlandItaliendern Europas gefragt, wer ihrer Meinung nach am härtesten arbeiteDeutschlandDeutschlandGriechenland(siehe Tabelle links). Das Ergebnis kann unterschiedlich interpretiertSpanienDeutschlandGriechenlandwerden. Vielleicht ja auch dahingehend, dass vor allem Arbeitsmarkt-ItalienDeutschlandRumänienreformen den Weg aus der Krise weisen könnten, wie der renommier-GriechenlandGriechenlandItaliente Wirtschaftsprofessor Barry Eichengreen im Gespräch mit e Asoka Wöhrmann vorschlägt (siehe Seite 20).TschechienDeutschlandGriechenlandQuelle: PewViel Spaß beim Lesen wünscht
14203236
INHALTDWS activeAusgabe 3 2012EINBLICKEPRODUKTE6Betriebliche AltersvorsorgeKomfortabel vorsorgen lassen24 DividendentitelRenditebringer fürs Depot6Kunst wird HilfeBenefizauktion zugunsten Childaid Network28 Multi-AssetRisikoallokation sticht in unruhigen Zeiten7Erneut ausgezeichnetDeutschlands beste Fondsgesellschaft32 TRCFondsklassiker erhalten Risikobremse8Neue Gratis-AppMit DWS Mobile stets auf dem Laufenden36 EuropaUnternehmen zeigen weiter Stärke9MeinungenLeserstimmen / Pressestimmen40 Emerging-Markets-BondsKupons plus Chance auf WährungsgewinneMÄRKTEZAHLEN & FAKTEN10 FinanzwetterStürmische Zeiten in Europa, Aufhellung in den USA42 Fonds im FokusVielversprechende Trends12 DatenDie wichtigsten Märkte in Zahlen44 DWS-Top-PerformerDie Sieger des Quartals13 ResearchStudien weisen Wege45 FondsdatenDWS-Fonds im Überblick14 MarktausblickNeue Herausforderungen – und Chancen50 Zahlen, bitteOlympische Spiele20 DWS trifft EntscheiderInternationale Experten in Rom22 GesprächGedankenaustausch mit Joschka Fischer51 Impressumund weitere Hinweise5
6Der Chef sorgt vorDie betriebliche Altersvorsorge wird mit demDWS bAV Vorsorgeplan Premium komfortabler.1Die DWS InvestmentS. A. sagt zu, dass zumEnde der Vertragslaufzeitmindestens die Summeder eingezahlten Beiträgezur Verfügung steht.Zur genauen Ausgestaltung der Beitragsgarantiesiehe „Besondere Bedingungen des DWS bAVVorsorgeplan Premium“.Die DWS bietet erstmals Unternehmen und Gesellschaften mit langfristigen Pensionszusagen einefondsbasierte Alternative in der betrieblichen Altersvorsorge. Das DWS-Konzept eignet sich zum einendazu, das Kapital des Unternehmens anzulegen, zumanderen können Versorgungszusagen an Mitarbeiterrückgedeckt werden. Die DWS übernimmt den kompletten Anlageprozess. Auf der Basis eines dynamischen Wertsicherungssystems setzt der DWS bAVVorsorgeplan Premium auf das Renditepotenzialchancenreicher Anlageklassen wie Aktien, ohne dasThema Sicherheit zu vernachlässigen.Darüber hinaus ist die betriebliche Altersvorsorgemit zusätzlichen Sicherungsmechanismen ausgestattet, die sich schon bei den Riester- und RürupAngeboten der DWS bewährt haben. Als erste Fondsgesellschaft gibt die DWS eine 100-prozentigeBeitragsgarantie zum Vertragsende. 1 Arbeitnehmer,die das neue Angebot in Anspruch nehmen möchten,können sich bei ihrem Arbeitgeber über die Möglichkeiten erkundigen.Ruhephase Wer vorsorgt, kann im Alter entspannen.Frankfurt, Hessen und die WeltDWS-Benefizauktion zugunsten Childaid Network.„PlayGround“Aktuelle Ausstellungder DWS und derGalerie Sylvia Bernhardt(Bild: Julius Hofmann).28 Werke aus der DWS-Kunstsammlung wechselten im Mai ihre Besitzer. Das Königsteiner AuktionshausReiss & Sohn versteigerte unter anderem eine Reihe hochwertiger Druckgrafiken aus dem 16. bis 19. Jahrhundert, die sich mit Frankfurt, Hessen und der Welt befassen. Der Erlös von fast 16 000 Euro übertraf denSchätzwert von 10 000 Euro deutlich. Zudem legte das Auktionshaus sein Aufgeld – noch einmal rund3 000 Euro – obendrauf. Die Summe kommt nun der gemeinnützigen Stiftung Childaid Network zugute.Die Hilfsorganisation engagiert sich in den ärmsten Regionen der Welt für die Förderung von bedürftigenKindern und Jugendlichen. Sie wurde im vergangenen Jahr von der hessischen Landesregierung zur „Stiftung des Jahres 2011“ gekürt.Für Kunstinteressierte veranstaltet die DWS zusammen mit renommierten Galerien im eigenen Haus regelmäßige Ausstellungen zeitgenössischer Künstler. Nähere Informationen hält die DWS-Internetseite bereit. www.dws.de/art
EINBLICKEAuf allen KanälenStändig am Ball mit Social Media.Über die jungen Medien Facebook, YouTube undTwitter können sich Investoren jederzeit über aktuelle Anlagetrends und interessante Produkte informieren. Das vollständige Informationsangebot ist aufder Website der DWS gebündelt. Nutzer, die sichkostenlos registrieren, können sich die Seite mithilfepraktischer Werkzeuge gemäß den eigenen Vorstellungen anpassen. www.facebook.com/dws www.youtube.com/user/dwsinvestments www.twitter.com/dws investmentsSoziale Medien Die DWS informiert auf vielen Wegen.Bestätigt: Deutschlandsbeste FondsgesellschaftZum dritten Mal in Folge kommen Anlegerschützerund Analysten auf denselben Sieger – die TEST 2012Auszeichnungen Spitzenplatz bestätigt.Auch im Frühjahr 2012 sind die Anlegerschützerder Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) zusammen mit dem Wirtschaftsmagazin Focus-Money der Frage nachgegangen, welcheFondsgesellschaften das Vermögen der Anleger amerfolgreichsten vermehren konnten. Das Ergebnisfiel wie in den beiden Vorjahren aus: Die DWS bleibtDeutschlands beste Fondsgesellschaft. 1 Neben demGesamtsieg erreichte die DWS die meisten Spitzenplatzierungen in den einzelnen Fondskategorien,darunter Platz 1 in den Kategorien Aktien Deutschland, Dividenden und defensive Mischfonds. In insgesamt sechs Kategorien platzierte sich die DWSunter den Top 5.Grundlage der erneuten Auszeichnung ist eine umfangreiche Analyse des Münchner Instituts für Vermögensaufbau (IVA). Die Experten haben dabei dieKennzahlen von mehr als 1 200 Publikumsfonds untersucht, die in Deutschland von 136 Anbietern vertrieben werden.1Focus-Money 17/20127
8Im TaschenformatNoch mehr Information für mobile Anleger.Wer auch unterwegs seine Investments im Auge behalten möchte,hat mit der neuen Applikation „DWS Mobile“ Zugriff auf alle wichtigenInformationen zu den DWS-Fonds – und das rund um die Uhr. DieAnwendung gibt Nutzern Einblick in aktuelle Fondsdaten und verfügtüber ein leistungsfähiges Chart-Tool. Anleger können nach BeliebenWatchlisten und Fondsportfolios erstellen und bestimmen, ob sie beiErreichen gewisser Preis- oder Performanceniveaus benachrichtigtwerden möchten.Neben den produktbezogenen Diensten bietet die App auch einenÜberblick über das aktuelle Finanzwetter an den internationalen Börsenplätzen. Im integrierten Mediencenter können sich Nutzer die neuesten Themenfilme und Fondsmanager-Videos ansehen. Praktisch: DieAnwendung synchronisiert sich fortlaufend mit dem Mein-DWS-Konto auf DWS.de. DWS Mobile ist kostenfrei für die gängigen Betriebssysteme iOS, Android und Blackberry verfügbar. www.dws.de/tools/mobileÜbersicht Auch perSmartphone gibt es jetzt Infosüber DWS-Fonds.Online-Magazin / QR-CodesNeu aufs Tablet(t).Das Online-Magazinder DWS unter www.dws.de/themen/magazine/dwsactiveprintCode einfach perInteraktiv DWS active gibt es jetzt auch für Tablet-PC.Smartphone scannen.DWS active wird interaktiv: Vom Kundenmagazinder DWS erscheint nun regelmäßig auch eine OnlineVersion. Ob Desktop-Computer oder sogenanntesTablet (iPad, Galaxy Tab etc.), Leser können spielendleicht durch das Heft manövrieren. Online-Vorteil:Zahlreiche Multimedia-Inhalte aus dem Fundus derInternetseite DWS.de finden sich im direkten Umfeldder Artikel. So können sich Leser zum Beispiel schnellmithilfe von Fondsmanager-Videos ein genaueres Bildüber die Strategie der jeweiligen Fonds machen.Smartphone-Nutzern weist der QR-Code den direktenWeg zum Online-Magazin. Wie bei den weiterenCodes, die sich im Heft finden, gilt auch hier: Einfachmithilfe eines sogenannten QR-Code-Readers(Software) sowie mit der Kamera des Mobiltelefonsden Code einscannen. Ebenso führt der Internetpfadwww.dws.de/dwsactive zur jeweils aktuellen undständig um neue Inhalte erweiterten Ausgabe.Interaktiv und umweltschonend zugleich: Leser,die zukünftig statt der gedruckten Ausgabe die Online-Version nutzen werden, können mit einer kurzenE-Mail an [email protected] den herkömmlichenVersand stoppen. Bitte geben Sie Ihre bisherige Postanschrift an.
EINBLICKE9DWS LeserstimmenSagen Sie uns Ihre Meinung.Noch ohne?Sie haben DWS activezufällig zum Lesen erhaltenoder kennen jemanden,der DWS active auchgerne lesen würde?Ein kostenlosesAbonnement könnenSie anfordern unter:www.dws.de/dwsactiveZahlen, bitte!Ausgabe 2/2012, Seite 38„Das geht auf Dauer nicht gut“Ausgabe 2/2012, Seite 13Lobenswert, dass in Ihrem Magazin auch Persönlichkeiten zu Wort kommen, die der vorherrschenden Meinung und vielleicht auch dem Standpunktder DWS widersprechen wie zuletzt der EuroZweifler Joachim Starbatty. Immer gut, wenn mansich mit kontroversen Standpunkten auseinandersetzt und den Mainstream hinterfragt.Arne Petersen, per E-MailTelefon 069 719 09-23 71Leserbriefe geben dieMeinung des SchreibersDollar – Leitwährung für immer? Mit Blick auf dieZeitspannen [Welches Land stellte die Weltreservewährung und von wann bis wann; Anmerkungder Redaktion] müsste man ja denken, der Dollarsteht kurz vor der Ablösung. Allein der Glaube fehltmir angesichts des Euro-Debakels. Wenn Chinaaufgrund der Schuldenkrise die Exportmärktewegbrechen, dürfte der Dollar noch ein paarDekaden seine Position verteidigen.Bernd Posieck, per E-MailDWS PressestimmenMedien sagen ihre Meinung.Wirtschaftswoche,Ausgabe 26/2012 uro am Sonntag,Ausgabe 06/2012Fondstipp DWS Concept Kaldemorgen ( ) DieKombination aus erfahrenem Manager, strengemRisikomanagement und reichhaltigem Werkzeugkasten ist ein Tipp für jeden, der eine wetterfesteAnlage sucht. ( ) Der Starmanager der DWS hatseinen eigenen Spielraum vor einem Jahr mit demneuen Concept-Fonds ordentlich erweitert. Stattnur in Aktien zu investieren, wie er es Jahrzehnte bei seinen milliardenschweren Aktienfondsmachte, nutzt er jetzt auch Anleihen, Währungenoder Rohstoffe und setzt stärker auf Derivate.Der DWS Top Dividende ist derzeit der beliebteste aktiv gemanagte Aktienfonds Deutschlands.Über sieben Milliarden Euro haben Anleger darininvestiert. Jetzt erhält das DWS-Flaggschiff auchdie Bestnote beim Fondsrating des Finanzen Verlags, in dem uro am Sonntag erscheint, und desMünchner Analysehauses FondsConsult. Damitgehört der von Thomas Schüßler geführte Fondsnun zu einer exklusiven Gruppe: Nur zehn von323 globalen Aktienfonds erhalten derzeit dieFonds-Note 1.wieder. Dessen Ansichtmuss nicht mit derRedaktionsmeinungübereinstimmen. DieRedaktion behält sich vor,Leserbriefe gekürzt zuveröffentlichen.DWS Finanz-ServiceGmbH, 60612 Frankfurtam [email protected]/dwsactive
10FINANZWETTERFackeln im BörsensturmFür die meisten Indizes ging es zuletzt unruhig zu. Doch mancherMarkt ist attraktiver, als es die Kurse glauben machen.Kanada-9,5 %Island 8,4 %Türkei-9,3 %Russland-26,8 %Italien-23,5 %Deutschland-9,8 %Spanien-28,8 %USA-4,6 %Indien-17,0 %Nigeria 9,3 %Brasilien-18,4 %-28,8 %Argentinien-17,9 % 9,3 %1. März 2012 – 31. Mai 2012Südafrika 0,7 %EUROPAStimmige BilanzqualitätHenning Gebhardt,DWS-FondsmanagerDie Lösungsversuche in der Euro-Zonen-Krise kamen im Frühjahr nur mühsam voran. Aufgrund der politischenVerunsicherung fuhren Marktteilnehmerihre Risikopositionen herunter und trennten sich von Aktien, vor allem aus derPeripherie. Glimpflicher davon kamendeutsche Standardwerte. Der kontroversgeführte Einigungsprozess verdecktezum Teil den Blick darauf, dass Aktienderzeit günstig bewertet erscheinen unddie Bilanzqualität vieler Unternehmenüberzeugt. Dies gilt insbesondere fürdeutsche Aktien. Langfristig investierende Anleger könnten mit dem 5-Sterne-Fonds 1 DWS Deutschland (ISIN:DE0008490962) 2 auf die Stärke derdeutschen Wirtschaft setzen. Der Fondsfokussiert sich vor allem auf solideWachstumswerte mit attraktiver Dividendenrendite. Solche Unternehmenschlagen sich in der Regel auch in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten undvolatilem Marktumfeld gut.
MÄRK TE11NORDAMERIKABeständige AussichtenDie US-Wirtschaft kann 2012 miteinem moderaten Wachstum rechnen. Offen bleibt, wie es nach derUS-Präsidentschaftswahl im November in Sachen Fiskal- und Steuerpolitik weitergeht. Unterdessenschwächen sich die InflationssorgenThomas Schüßler,ab, der US-Immobilienmarkt stabiliDWS-Fondsmanagersiert sich. Gegenüber Anfang 2011wurden im Mai rund 30 Prozent mehr Baubeginne privaterWohngebäude verzeichnet, gegenüber dem Tief 2009 waren es gar 48 Prozent mehr.SÜDAMERIKAMomentaufnahmeJapan-12,0 %China-2,2 %Philippinen 3,1 %Nach gutem Jahresstart gaben dieAktienmärkte Südamerikas zwischen März und Mai einen Großteilder Gewinne wieder ab. Zu starkwirkten die Bedenken über die Auswirkungen der Schuldenkrise inEuropa. Dabei dürfte es sich aberLuiz Ribeiro,nur um eine Momentaufnahme hanDWS-Fondsmanagerdeln: Der Rohstoffreichtum, derprivate Konsum und der Ausbau der Infrastruktur, vereintmit höherer politischer und finanzieller Stabilität, könntenlangfristig für steigende Unternehmensgewinne sorgen.AFRIKAIm WindschattenDie Historie zeigt, dass afrikanischeBörsen oft einem vom Weltgeschehen abgekoppelten Rhythmus folgen. So blieben die Märkte südlichder Sahara in den vergangenen Monaten nahezu unberührt von denEreignissen der Finanz- und SchulSebastian Kahlfeld,denkrise. Vielerorts dominiertenDWS-Fondsmanagerlokale Gegebenheiten. Aussichtsreich: die Länder Afrikas, die sich am Anfang der Entwicklungskurve befinden, die Länder wie die Türkei, Indonesien und Südkorea vor 15 bis 20 Jahren durchschritten haben.ASIENWetterfestSchwache Konjunkturdaten derIndustrienationen machten sichauch im globalen Wachstumszentrum Asien bemerkbar. Um einerabflauenden Dynamik zu begegnen,lockerten die Notenbanken von China bis Indien ihre Geldpolitik. DieAndreas Wendelken,fundamental positiven PerspektivenDWS-Fondsmanagerfür anhaltendes Wachstum sind indes weiter gegeben. Die demografische Entwicklung, derwachsende Mittelstand und der einheimische Konsumverleihen der Region langfristig gute Perspektiven.Fondsmanager-Videoauf www.dws.de1Morningstar Gesamt-rating TM, siehe Seite 51.2Für weitere Informatio-nen vergleichen Sie bitteSeite 42 ff.Hinweis: Bitte lesen Sieauch die Risikohinweiseauf Seite 51.
12DATENAuf einen BlickKennziffern verdichten Informationen. Wer sie analysiert,kann aus ihnen wertvolle Schlüsse ziehen.Marktdaten verschaffen einen schnellenÜberblick über die Lage an den Börsen.So lässt sich an ihnen ablesen, ob Aktien gerade günstig erscheinen, obhochwertige Staatsanleihen der schleichenden Geldentwertung standhalten oder ob Anleger stattdessenandere Investments in Betracht ziehen sollten. Dieunten aufgeführten Zahlen sind ein Ausschnitt desZahlenwerks, das es bei Investments zu berücksichtigen gilt. Die Kennzifferbetrachtung ergänzt dieAnalyse von Märkten und Unternehmen. Doch erstder Blick unter die Oberfläche fördert die Gründe fürdie Bewertungsniveaus zutage und liefert Hinweise,wie es an den Märkten weitergehen könnte.AktienmonitorGünstig bewertetDaxDow JonesNikkeiEuro Stoxx 50MSCI WorldaktuellØ 5 JahreaktuellØ 5 JahreaktuellØ 5 JahreaktuellØ 5 JahreaktuellØ 5 ,20,60,81,01,1Unsicherheit hinterlässt Spuren: Einige Börsen bieten – gemessen am durchschnittlichen Kurs-Gewinn-Verhältnis – weiter gute Einstiegsgelegenheiten.70KGV605040302010KGV Kurs-Gewinn-VerhältnisKBV Kurs-Buchwert-VerhältnisKUV DaxSDaxDow JonesNikkeiEuro Stoxx 50MSCI WorldDividendenrenditeaktuellØ 5 JahreaktuellØ 5 JahreaktuellØ 5 JahreaktuellØ 5 JahreaktuellØ 5 JahreaktuellØ 5 JahreaktuellØ 5 JahreaktuellØ 5 Jahre4,28 %3,64 %3,02 %1,35 %2,53 %2,84 %3,30 %2,88 %2,68 %2,75 %2,29 %1,84 %4,90 %4,55 %2,88 %2,83 %aktuellØ 5 JahreaktuellØ 5 JahreaktuellØ 5 JahreaktuellØ 5 JahreaktuellØ 5 JahreaktuellØ 5 JahreaktuellØ 5 Jahre1,22 %2,94 %1,52 %3,15 %1,63 %3,22 %2,20 %1,80 %2,40 %2,10 %1,70 %2,30 %1,25 %1,39 %ZinsmonitorUmlaufrenditeRendite 10-jährige BundesanleihenRendite 10-jährige US-StaatsanleihenInflationsrate DeutschlandInflationsrate Euro-ZoneInflationsrate USAEuro in US-DollarAlle Daten und Charts dieser Seite: Quelle: Bloomberg; Stand: 26.06.2012029.06.0729.06.08DaxDow Jones29.06.09Nikkei29.06.10Euro Stoxx 5029.06.11MSCI WorldSolide ZahlerViele Firmen haben in der Finanzkrise restrukturiert und beteiligen ihre Anleger amErfolg. Stagnierende oder leicht fallende Kurse treiben die Dividendenrenditen.109876543210Dividendenrendite in %29.06.07Dax29.06.0829.06.09Dow JonesEuro Stoxx 5029.06.1029.06.11Sicherheit gefragtAnleger stürzen sich auf vermeintlich solide Staatsanleihen. Als Folge markieren dieRenditen der Titel immer neue Tiefstände.6Rendite in %54321029.06.0729.06.0829.06.0910-jähr. US-Staatsanleihen29.06.1010-jähr. Bundesanleihen29.06.11Umlaufrendite
MÄRK TE13RESEARCHInformationen aus der WissenschaftDamit Profi-Investoren fundierte Anlageentscheidungentreffen können, greifen sie auf wissenschaftliche Arbeitenzurück. Ein Überblick aktueller, relevanter ktExpansionsphasen dauern erfahrungsgemäß länger als Rezessionen.Daher fahren Anleger laut dieser Studie mit Value-Aktien langfristigbesser als mit Wachstumsaktien. Rechtzeitiges Umschichten kanngegen rezessionsbedingte Rückschläge helfen.Anhand eines globalen Krisenindex zeigt Carmen Reinhart auf, wiestark sich Finanzkrisen seit 1900 auf die Finanzmärkte und auf dieinternationalen Handelsströme ausgewirkt haben. Oftmals verstärkten Börsencrashs diesen Effekt.Die 2006 eingeführte und zwischendurch ausgesetzte Besteuerungvon Kapitalimporten nach Brasilien eignet sich zur Analyse der Auswirkungen solcher Kapitalkontrollen auf die Portfolio-Allokation vonInvestoren und auf die Kapitalströme in andere Länder.418016014012010060-3200-40Large CapsGrowthValueSmall Caps1900Quelle: DGFIBCDI Index19201940196019802000BCDI Index BörsenkriseMär 10-2402Mär 094Mär 0860-180Mär 07821Mär 06ExpansionsphaseMär 051042Mär 0412in %Mär 031463in %Mär 01Nettorendite in %Mär 02162010Quelle: CEPRKapitalzufluss des BIPKapitalimportsteuerQuelle: NBERTitelInvestment Styles and Their Performances inDifferent Market CyclesTitelA Series of Unfortunate Events: Common Sequencing Patterns in Financial Crises, DiscussionPaper No. 8742TitelBubble Thy Neighbor: Portfolio Effects and Externalities from Capital Controls, NBER WorkingPaper No. 18052AutorenRaghavendra Rau, Kuntara PukthuanthongAutorCarmen ReinhartAutorenKristin Forbes, Marcel Fratzscher, ThomasKostka, Roland StraubSeiten19Seiten38Seiten48HerausgeberDWS Global Financial Institute (DGFI)HerausgeberCenter for Economic Policy ResearchHerausgeberNational Bureau of Economic ResearchWelche Aktien sollten Anleger in Rezessionsphasen besitzen, und welche in Boomzeiten? DiesemThema ist Raghavendra Rau, seines ZeichensCambridge-Professor für Finanzen und Beiratsmitglied des DWS Global Financial Institute, nachgegangen. Sein Ergebnis: In Expansionsphasen sindValue-Aktien und Unternehmen mit niedrigerMarktkapitalisierung erfolgversprechender, in Rezessionszeiten würden sich Wachstumstitel undBlue Chips besser entwickeln. Rau betont, wiewichtig ein aktiver Managementansatz für denlangfristigen Anlageerfolg ist: Mit schnellem undflexiblem Umschalten zwischen Investmentstilenkönnten Anleger auch in schwierigem FahrwasserErträge erwirtschaften.Ausmaß und Folgen der seit 2007 andauerndenFinanzkrise sind in der Nachkriegszeit ohne Beispiel. Nichtsdestotrotz lassen sich aus den Verläufen vergangener Finanzkrisen wertvolle Hinweisegewinnen. Denn laut Carmen Reinhart, einer dereinflussreichsten Ökonominnen der Welt, folgenFinanzkrisen meist einem bestimmten Muster. Bankenkrisen, sich auftürmende Schuldenberge,Staatsbankrotte und Finanzrepressionen sind Teileines wiederkehrenden Kreislaufs. Das vorliegendeDiskussionspapier untersucht die Ursachen vergangener Krisen und entwirft darauf aufbauend einZukunftsszenario, das von finanzieller Entglobalisierung und der Wiederkehr stärkerer Finanzmarktregulierung geprägt ist.Kapitalkontrollen gelten als probates Instrument,wenn sich Staaten gegen eine Überbewertung derheimischen Währung wehren und die Sprunghaftigkeit des Wechselkurses eindämmen möchten.Dass aber auch ungewollte Effekte auftreten, dieüber Veränderungen von Wechselkursen, Zinssätzen und Kapitalströmen in ein bestimmtes Landhinausgehen, haben Forscher des MIT in Bostonund der Europäischen Zentralbank am Beispiel der2006 eingeführten Steuer auf ausländische Kapitalimporte nach Brasilien erarbeitet. Neben demschädlichen „Bubble-Thy-Neighbor-Effekt“ aufLänder ohne Kapitalkontrollen untersuchten dieÖkonomen auch, wie professionelle Investoren ihreLänderallokation veränderten.Komplette Studie:QR-Codes einfach per Smartphone e Version – kostenpflichtig– auf www.nber.org
14MARKTAUSBLICKNotdienst gefordertDie Schieflage spanischer Banken hat der Schuldenkriseneue Brisanz verliehen. Warum Investoren auf die jüngstenTurbulenzen aber auch mit Zuversicht reagieren können.
MÄRK TEWerkzeugkistePolitiker suchendringend nach denpassenden Tools.In aller KürzeKrise: Schieflage der Banken zwingtSpanien zum Hilfegesuch.Kampf gegen hohe Zinsen: Sachverständigenrat („Wirtschaftsweisen“)schlägt Gemeinschaftsanleihen vor.Erfolgsmeldung: Außenhandelsdefiziteiniger (Krisen-)Länder schrumpft bereits wieder.15
16Bitte etwas zusammenrücken! Vor zweieinhalbJahren machte Griechenland den Anfang.Dann folgten Irland und Portugal. Jedes Mal,wenn ein weiteres Land unter den europäischen Rettungsschirm drängte, reagierten die Börsenmit großer Verunsicherung. Vergleichsweise gelassen dagegen die Reaktionen, als im Juni wieder zweiNeulinge um Unterschlupf baten. Im Falle Zypernserscheint die Ruhe verständlich, schließlich zählt dasLand wirtschaftlich nicht zur ersten Garde. Aber mitSpaniens Hilferuf wurde ein SchreckensszenarioWirklichkeit. Erstmals wankt ein Riese.WILLKOMMEN IM CLUB1FTD, 12.06.2012Ob Zypern oder Spanien, die Gründe für den Schrittin die Obhut sind die gleichen: faule Kredite und einAnsturm auf die nationalen Banken. Das größte Sorgenkind, der spanische Finanzkonzern Bankia, wirdwohl rund 15 Prozent seiner ausstehenden Krediteverloren geben müssen.1 Gleichzeitig hoben Sparerbei Bankia und anderen Instituten in Spanien rund31,5 Milliarden Euro ab – allein im April, Tendenzstark steigend. „Die Dimension der spanischen Kriseist zwar gewaltig, die Probleme der Banken warenaber seit Jahren bekannt“, beschwichtigt AsokaWöhrmann. „Der Börsenschock blieb aus, denn nachzahlreichen Rückschlägen reagiert der Kapitalmarktnur noch auf herbe Überraschungen“, sagt der Leiterdes DWS-Fondsmanagements.Bevor die Kurse nicht nur Halt, sondern mit Nachdruck den Weg nach oben finden, müssen EuropasPolitiker allerdings einige Weichen stellen. Wöhrmann: „Europa braucht einen großen Plan. Nichtständige Flickschusterei, weil wieder ein Loch aufgetaucht ist.“ Das Problem: Misstrauen hat die Kurse vieler Staatsanleihen absacken lassen. Im Umkehrschluss sind die Zinsen für Staaten wie Italienund Spanien auf ein bedrohliches Niveau gestiegen.Die Antwort der Europäischen Zentralbank (EZB), dienur bedingt wie ihr US-Pendant Fed selber Staatsanleihen kaufen kann: Im Winter stellte sie den Banken günstiges Geld zur Verfügung, rund 1000 Milli-Faule Kredite in SpanienAnteile an StaatsanleihenImmer weniger Schuldner in Spanien zahlen ihre Verbindlichkeiten voll ab.Der Anteil sogenannter fauler Kredite strebt deutlich gegen die Zehn-ProzentMarke. Das belastet die nationalen Banken erheblich.Während die Banken (MFI, Monetary Financial Institutions) in Spanien ingroßem Stil Staatsanleihen gekauft haben, zogen spanische Sparer (NichtFinanzinstitute / Non-MFI) Geld von den Konten ab.87300in %250620051504100350201-500indexiert: 1.1.2011 0 Punkte2006200720082009201020112012Anteil zweifelhafter Kredite am GesamtvolumenQuelle: IWF; Stand: 06/2012-10001/11MFI Spanien04/1107/1110/1101/1204/12Non-MFI Spanien MFI Italien Non-MFI ItalienQuelle: Bloomberg, DWS Macro Research; Stand: 06/2012
MÄRK TE17Asoka Wöhrmann,Chef-Anlagestrategeder DWS: „Europabraucht einen großenPlan – nicht ständigeFlickschusterei.“arden Euro. Viele haben dank dieser Hilfe ihrEngagement in Staatsanleihen ausgebaut, um dieZinsdifferenzen einstreichen zu können (siehe GrafikSeite 1
Fonds investiert dauerhaft mindestens 85% seines Vermögens in Anteile des jeweiligen Masterfonds. Bis zu 15% des Wertes jedes TRC Fonds dürfen in Derivate zur Absicherung investiert werden. Damit können bis zu 80% des Aktienmarktrisikos des jeweiligen Masterfonds abgesich