
Transcription
QUALITÄTSBERICHT2004
) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (QUALITÄTSBERICHT FÜR DAS JAHR 2004Klinikum Bremen-Nord gGmbHBremen
) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )EINLEITUNG( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leserwir freuen uns, Ihnen den Qualitätsbericht der Klinikum Bremen-Nord gGmbH für das Berichtsjahr 2004 vorlegenzu dürfen. Erstmals in diesem Jahr hat der Gesetzgeber die Krankenhäuser verpflichtet, einen Qualitätsberichtnach den Vorgaben der Selbstverwaltungspartner im Gesundheitswesen zu erstellen. Mit dem vorliegenden Bericht setzen wir eine über 10-jährige Tradition unseres Hauses fort, unsere Patientinnen und Patienten, unsereGeschäftspartner und die Öffentlichkeit über unsere Leistungen und unsere Qualitätsentwicklung zu informierensowie die vielfältigen Angebote unserer Fachabteilungen vorzustellen.GESUNDHEITSZENTRUM FÜR DIE REGIONDas Klinikum Bremen-Nord stellt sich die Aufgabe, den Menschen der umliegenden Region ein kompetenterAnsprechpartner in Fragen der Gesundheit und Krankheit zu sein und mit seinen spezialisierten Bereichen auchPatienten aus einem weiteren Einzugsgebiet anzusprechen.In unseren acht medizinischen Fachabteilungen betreuen wir Patienten mit Erkrankungen aus dem gesamtenSpektrum der Inneren Medizin, der Chirurgie, der Frauen- und der Kinderheilkunde sowie der Psychiatrie. Besondere Kompetenzen haben wir in der Erwachsenen- und Kinderendokrinologie, der Gefäßmedizin und -chirurgie,der Gastroenterologie, der Endoprothetik und der Altersmedizin entwickelt. Durch Kooperationen und Vernetzung mit zahlreichen niedergelassenen Ärzten und weiteren Partnern in der Gesundheitsversorgung sowie mitden Praxen des Ärztehauses auf dem Krankenhausgelände sorgen wir für eine umfassende Betreuung unsererPatienten.Unser umfangreiches Schulungsangebot steht Patienten, Angehörigen, Fachkräften im Gesundheitswesen undallen Interessierten offen. Hier bieten wir Information, Beratung und Prävention an.Wir berücksichtigen die körperlichen, seelischen und sozialen Bedürfnisse unserer Patienten und beziehen wennmöglich ihre Angehörigen in die Betreuung und Beratung ein. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Pflegedienstes haben sich zu einer patientenorientierten, aktivierenden Pflege mit festen Bezugspersonen verpflichtet.Sie unterstützen und fördern die Erhaltung oder Wiederherstellung der Eigenständigkeit. Unsere Unterstützungsdienste, wie z. B. der Sozialdienst, der Psychologische Dienst oder die Krankenhausseelsorge helfen bei der Bewältigung der Probleme, die mit einer Erkrankung einhergehen können.GEPRÜFTE QUALITÄTWir überprüfen kontinuierlich die Qualität unserer Leistungen und ziehen dabei auch externe Prüfer hinzu. Unser Gefäßzentrum und die Endoskopie sind durch die betreffenden Fachgesellschaften zertifiziert. Wir sind einedurch die Deutsche Diabetes Gesellschaft anerkannte Diabetes-Schulungs- und Behandlungseinrichtung für Erwachsene, Jugendliche und Kinder sowie Behandlungseinrichtung für das Diabetische Fußsyndrom.Strukturierter Qualitätsbericht 2004 nach §137 SGB V
) ) ) ) ) ) ) ) ) )EINLEITUNG( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (Das Zertifikat der Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitswesen (KTQ) haben wir im Mai 2004erhalten.Als eine der wichtigsten Einschätzungen der Qualität unserer Leistungen betrachten wir jedoch das Urteil unserer Patienten und deren Angehörigen, die uns wesentliche Informationen und Impulse geben, unsere Leistungenkontinuierlich im Sinne der Patienten zu verbessern.Uwe SchmidtAnn-Christin ReimerDr. Aldrich KalähneKaufmännischer GeschäftsführerLeitung der Pflegerischen GeschäftsführungÄrztlicher GeschäftsführerKlinikum Bremen-Nord2)3
) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )INHALT( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (EinleitungBASISTEILA ALLGEMEINE STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DES KRANKENHAUSESA-1Strukturdaten Basis6A-1.1Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, E-Mail-Adresse, Internetadresse)A-1.2Wie lautet das Institutskennzeichen des Krankenhauses?A-1.3Wie lautet der Name des Krankenhausträgers?A-1.4Handelt es sich um ein akademisches Lehrkrankenhaus?A-1.5Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach §108/109 SGB VA-1.6Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten PatientenA-1.7Fachabteilungen und DRGA-1.8Welche besonderen Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote werden vom66778Krankenhaus wahrgenommen?10A-1.9Welche ambulanten Behandlungsmöglichkeiten bestehen?A-2Strukturdaten SpeziellA-2.0Welche Abteilungen haben die Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren derBerufsgenossenschaft?A-2.166151717Apparative Ausstattung und therapeutische Möglichkeiten17B FACHABTEILUNGSBEZOGENE STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DES KRANKENHAUSESB-1Struktur- und Leistungsdaten einzelner Fachabteilungen19B-1.IKlinikum für Innere MedizinB-1.IIKlinik für Medizinische Geriatrie und RehabilitationB-1.IIIKlinik für Kinder- und JugendmedizinB-1.IVChirurgische Klinik/Abteilung für Allgemeine, Viszeral- und Gefäßchirurgie39B-1.VChirurgische Klinik/Abteilung für Unfall- und .VIIKlinik für PsychiatrieB-1.VIIIAbteilung für Anästhesie und IntensivmedizinB-2Fachabteilungsübergreifende Struktur und Leistungsdaten des KrankenhausesB-2.1Ambulante Operationen nach §115b SGB VB-2.2Top-5 der ambulanten Operationen im KrankenhausB-2.3Sonstige ambulante Leistungen (Fallzahl für das Berichtsjahr)B-2.4Personalqualifikation im ärztlichen DienstB-2.5Personalqualifikation im Pflegedienst1926325058Strukturierter Qualitätsbericht 2004 nach §137 SGB V71626770677067
) ) ) ) ) ) ) ) ) )INHALT( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (C QUALITÄTSSICHERUNGC-1Externe Qualitätssicherung nach §137 SGB VC-2Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren nach §115b SGB VC-3Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht (§112 SGB V)C-4Qualitätssicherungsmaßnahmen bei nbarungC-5.1Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach §137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB 757575Komplexe Eingriffe am Organsystem ÖsophagusKomplexe Eingriffe am Organsystem gänzende Angaben bei Nicht-Umsetzung der Mindestmengenvereinbarungnach §137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V76SYSTEMTEILD QUALITÄTSPOLITIKE QUALITÄTSMANAGEMENT UND DESSEN BEWERTUNGE-1Aufbau ebnisse der externen Qualitätssicherung gemäß §137 SGB V8286F QUALITÄTSMANAGEMENTPROJEKTE IM BERICHTSZEITRAUMG WEITERGEHENDE INFORMATIONENG-1Verantwortliche für den QualitätsberichtG-2Weitere AnsprechpartnerG-3Links909091Hinweis:Wegen der besseren Lesbarkeit haben wir darauf verzichtet, in den Texten stets die männliche und die weiblicheForm zu berücksichtigen. Falls die männliche Form alleine steht, ist damit selbstverständlich auch die weiblichegemeint.Klinikum Bremen-Nord4)5
) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )BASISTEIL( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (AALLGEMEINE STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DES KRANKENHAUSESA-1STRUKTURDATEN BASISA-1.1Allgemeine Merkmale des Krankenhauses (Anschrift, E-Mail Adresse, Internetadresse)Klinikum Bremen-Nord gGmbH BremenHammersbecker Straße 22828755 BremenFon (0421) 6606-0Fax (0421) 6606-1610Internet www.klinikum-bremen-nord.deE-Mail [email protected] Klinikum Bremen-Nord ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung, das es sich zur Aufgabe gemachthat, im Sinne eines Gesundheitszentrums die Bevölkerung der Region mit umfassenden Gesundheitsleistungenzu versorgen.Über die Region hinaus erreichen wir insbesondere durch unsere spezialisierten Versorgungsschwerpunkte auchMenschen mit besonderem Behandlungs- und Betreuungsbedarf.Das Klinikum Bremen-Nord liegt zwischen den Stadtteilen Vegesack und Blumenthal und ist mit öffentlichen undprivaten Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Eine Bushaltestelle befindet sich in unmittelbarer Nähe des Haupteingangs. Für PKW stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung, ebenso Abstellmöglichkeiten für Fahrräder. Allegroßen Eingänge des Hauses sind für Rollstuhlfahrer barrierefrei befahrbar.A-1.2Wie lautet das Institutskennzeichen des Krankenhauses?Institutskennzeichen 260400037Das Institutskennzeichen ist ein eindeutiges Merkmal, mit dem sich das Krankenhaus im Schrift- und Datenverkehr mit Krankenkassen und anderen Institutionen identifiziert.A-1.3Wie lautet der Name des Krankenhausträgers?Klinikum Bremen-Nord gGmbHDas Klinikum Bremen-Nord ist eine gemeinnützige GmbH und ein Haus der Gesundheit Nord gGmbH, Klinikverbund Bremen. Gesellschafterin der Klinikum Bremen-Nord gGmbH ist die Gesundheit Nord gGmbH, derenalleinige Gesellschafterin die Freie Hansestadt Bremen ist.A-1.4Handelt es sich um ein akademisches Lehrkrankenhaus?Ja. Das Klinikum Bremen-Nord ist akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Göttingen.Facharztausbildung wird in allen Fachabteilungen vorgehalten.Das Klinikum Bremen-Nord arbeitet darüber hinaus mit der Universität Bremen zusammen (Studiengänge Gesundheitswissenschaften und Pflegewissenschaften) sowie mit der Hochschule Bremen (Internationaler Studiengang Pflege- und Gesundheitsmanagement).Strukturierter Qualitätsbericht 2004 nach §137 SGB V
() ) ) ) ) ) ) ) ) )ALLGEMEINE STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DES KRANKENHAUSES( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (In zahlreichen Bereichen des Hauses können Praktika absolviert werden. Ausbildungsplätze werden im technischen und im Verwaltungsbereich angeboten. Die Ausbildung von Pflegekräften erfolgt im PflegeKompetenzCentrum, das wir gemeinsam mit dem Klinikum Bremen-Ost führen.A-1.5Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach §108/109 SGB V(Stichtag 31.12. des Berichtsjahres)Anzahl der Betten 597Die Klinikum Bremen-Nord gGmbH verfügt über 597 Betten. Hierzu gehören 59 teilstationäre Plätze (Geriatrieund Psychiatrisches Behandlungszentrum), 35 anästhesiologische, fachübergreifend belegte Intensivbetten (seitJuli 2005) sowie 6 neonatologische Intensivbetten (Neugeborenen-Intensivstation).Aus fast allen Zimmern genießt man einen Blick auf die landschaftsarchitektonisch gestalteten Parkanlagen desKrankenhauses.A-1.6Gesamtzahl der im abgelaufenen Kalenderjahr behandelten PatientenStationäre Patienten 19.723Ambulante Patienten 46.930Die Anzahl der stationären Fälle entspricht der Anzahl der Patienten, die nach einem stationären Aufenthalt(voll- oder teilstationär) im Jahr 2004 entlassen wurden.Zusätzlich wurden 1.583 Patienten vorstationär (ohne unmittelbar anschließenden stationären Aufenthalt)behandelt.Die Zahl der ambulanten Patienten wurde aus der Anzahl der abgerechneten ambulanten Besuche ermittelt.Klinikum Bremen-Nord6)7
) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )BASISTEIL( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (A-1.7Fachabteilungen und DRGA-1.7 AFachabteilungenSCHLÜSSELNACH§301SGB VNAME DER KLINIKZAHL DER ZAHLBETTENDERSTAT.FÄLLEHAUPTABT. (HA)ODERBELEGABT. (BA)POLIKLINIK/AMBULANZJA/NEIN0100Klinikum für Innere Medizin1977.522HAJa0200Klinik für Medizinische Geriatrie undRehabilitation801.214HANein1000Klinik für Kinder- und Jugendmedizin502.764HAJa1500Chirurgische Klinik/Abteilung fürAllgemeine, Viszeral- und Gefäßchirurgie732.694HAJa1600Chirurgische Klinik/Abteilung für Unfallund inik604.176HAJa2900Klinik für Psychiatrie621.307HAJa3600Abteilung für Anästhesie undIntensivmedizin151.163HANeinInstitut für Röntgendiagnostik undComputertomographie0JaZentrum für Pathologie des Klinikverbundes(Standort Bremen-Nord)0NeinDie Fallzuordnung der Fachabteilungsübersicht wurde aus der Mitternachtsstatistik ermittelt. Diese enthält dieAnzahl der Fälle, die in der jeweiligen Fachabteilung behandelt wurden, inkl. interner Verlegungen zwischen denFachabteilungen. Hieraus erklärt sich, dass die Summe der Fachabteilungsfälle größer ist als die Zahl der in 2004entlassenen Patienten (s. A-1.6).Die in der Tabelle dargestellte Bettenzahl entspricht der Zahl der Behandlungsplätze zum Berichtsdatum31.12.2004. Darin sind sowohl stationäre als auch tagesklinische Behandlungsplätze enthalten:Klinik für Medizinische Geriatrie und Rehabilitation: 60 stationäre, 20 tagesklinische BehandlungsplätzeFrauenklinik: 58 stationäre und 2 tagesklinische BehandlungsplätzeKlinik für Kinder- und Jugendmedizin: 49 stationäre Behandlungsplätze, 1 tagesklinischer BehandlungsplatzKlinik für Psychiatrie: 34 stationäre, 28 tagesklinische BehandlungsplätzeAm 12.07.2005 wurde eine neue, anästhesiologisch geleitete und interdisziplinär belegte Intensivstation mit35 Betten ihrer Bestimmung übergeben.Strukturierter Qualitätsbericht 2004 nach §137 SGB V
() ) ) ) ) ) ) ) ) )ALLGEMEINE STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DES KRANKENHAUSESA-1.7 B( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (Top-30-DRG (nach absoluter Fallzahl) des Gesamtkrankenhauses im BerichtsjahrRANGDRG3-STELLIGTEXT(IN UMGANGSSPRACHLICHER KLARSCHRIFT, DEUTSCH)FALLZAHL1P67Versorgung eines Neugeborenen ab 2.500 Gramm Geburtsgewicht, ohne größereOperation oder Langzeitbeatmung (gesundes Neugeborenes)1.2502O60Normale vaginale Entbindung9483G67Entzündung von Speiseröhre, Magen oder Darm oder verschiedene Krankheitender Verdauungsorgane5674K60Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus)5195O01Kaiserschnitt-Entbindung (Sectio caesarea)3466F62Herzschwäche (Herzinsuffizienz) oder Kreislaufkollaps2757O65Sonstige vorgeburtliche stationäre Aufnahme (z. B. Schwangerschaftskomplikationen) 2718E62Infektionen und Entzündungen der Atemorgane2719F60Herz-Kreislauferkrankungen mit akutem Herzinfarkt, ohne eindringendekardiologische iegelung23912B80Sonstige Kopfverletzungen (z. B. Gehirnerschütterung)23713B42Frührehabilitation bei Krankheiten des Nervensystems (z. B. nach Schlaganfall)23714F73Kurzdauernde Bewusstlosigkeit, Ohnmacht (Synkope und Kollaps)23015E65Krankheiten mit zunehmender Verengung der Atemwege 1Leichte oder mittelschwere Herzrhythmusstörung oder Reizleitungsstörung desHerzmuskels21617B76Anfälle (z. B. Krampfanfälle)21018I13Operationen am Oberarm, Schienbein, Wadenbein oder Sprunggelenk20019I03Operationen am Hüftgelenk (z. B. Ersatz des Hüftgelenkes bei Hüftgelenkverschleißoder Oberschenkelhalsbruch)20020G47Sonstige Magenspiegelung bei schweren Krankheiten der nkung hormonproduzierender Drüsen mit Störung der Produktion oderRegulation18723F72Zunehmende Herzenge (Instabile Angina pectoris)18224F63Venenthrombose16525I18Sonstige Operationen an Kniegelenk, Ellenbogengelenk oder Unterarm16326E69Bronchitis oder Asthma15927K62Verschiedene Stoffwechselkrankheiten157Klinikum Bremen-Nord8)9
) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )BASISTEIL( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (RANGDRG3-STELLIGTEXT(IN UMGANGSSPRACHLICHER KLARSCHRIFT, DEUTSCH)FALLZAHL28I68Nicht operativ behandelte Krankheiten oder Verletzungen im Wirbelsäulenbereich(z. B. Lenden- und Kreuzschmerzen)15229H08Gallenblasenentfernung mittels Schlüsselloch-Operation (laparoskopische Gallenblasenentfernung)15030G02Große Operationen an Dünn- oder Dickdarm144DRG (Diagnosis Related Groups) bezeichnet ein Abrechnungssystem zwischen Krankenhäusern und Krankenkassen, in dem Fallgruppen mit ähnlichem Behandlungsaufwand zu Erlösgruppen (Preisgruppen) zusammengefasstsind. Eine DRG kann daher unterschiedliche Krankheitsbilder beinhalten. Eine detaillierte Darstellung des Behandlungsspektrums der Fachabteilungen erfolgt in Teil B dieses Berichtes.Das Klinikum Bremen-Nord gGmbH hat die Abrechnung von DRG bereits zum 01.10.2003 eingeführt.A-1.8Welche besonderen Versorgungsschwerpunkte und Leistungsangebote werdenvom Krankenhaus wahrgenommen?A-1.8.1BESONDERE VERSORGUNGSSCHWERPUNKTE DES KRANKENHAUSESKLINIKUM FÜR INNERE MEDIZIN– Gastroenterologie: Behandlungsschwerpunkt Magen-Darm-Erkrankungen, zertifiziert durch die NorddeutscheGesellschaft für Gastroenterologie und TÜV Nord– Diabetologie: Behandlungsschwerpunkt Zuckerkrankheit, anerkanntes Schulungs- und Behandlungszentrum,anerkanntes Zentrum zur Behandlung des Diabetischen Fußes (Deutsche Diabetes-Gesellschaft)– Angiologie: Behandlungsschwerpunkt Gefäßerkrankungen, Interdisziplinäres Gefäßzentrum, zertifiziert durchdie Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie– Onkologie: Behandlungsschwerpunkt Krebserkrankungen– Kardiologie: Behandlungsschwerpunkt Herz-Kreislauf-ErkrankungenKLINIK FÜR MEDIZINISCHE GERIATRIE UND REHABILITATION– Medizinische Geriatrie: Behandlungsschwerpunkt Altersmedizin– Frührehabilitation: Konzept einer parallel zu der akutmedizinischen Behandlung früh einsetzenden RehabilitationKLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN– Neonatologie: Behandlungsschwerpunkt Neugeborenenmedizin mit Neugeborenen-Intensivstation– Endokrinologie:Behandlungsschwerpunkt Hormonstörungen,insbesondere jugendlicher Diabetes (durch die Deutsche Diabetes-Gesellschaft anerkanntes Schulungs- und Behandlungszentrum) und Wachstumsstörungen.– Kinder- und Jugendgynäkologie– Neurologie: Behandlungsschwerpunkt Krankheiten des Nervensystems (z. B. Krampfleiden)– Urologie: Behandlungsschwerpunkt Krankheiten des Harnsystems– Langzeitbetreuung und Schulung bei Adipositas (Übergewicht) und AsthmaCHIRURGISCHE KLINIK/ABTEILUNG FÜR ALLGEMEINE, VISZERAL- UND GEFÄSSCHIRURGIE– Allgemeine Chirurgie– Gefäßchirurgie: Behandlungsschwerpunkt Gefäßerkrankungen, interdisziplinäres Gefäßzentrum, zertifiziertdurch die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie– Viszeralchirurgie: Behandlungsschwerpunkt BauchchirurgieStrukturierter Qualitätsbericht 2004 nach §137 SGB V
() ) ) ) ) ) ) ) ) )ALLGEMEINE STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DES KRANKENHAUSES( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (CHIRURGISCHE KLINIK/ABTEILUNG FÜR UNFALL- UND WIEDERHERSTELLUNGSCHIRURGIE– Unfallchirurgie/Traumatologie– Endoprothetik: Behandlungsschwerpunkt Gelenkersatz (Hüfte, Knie, Schultergelenk)– Arthroskopische Operationen– Physiotherapeutische Behandlung (stationär und ambulant)FRAUENKLINIK– Geburtshilfe, einschließlich Betreuung von Risikoschwangerschaften; ambulante Entbindung und Beleghebammeauf Wunsch– Pränatale Medizin– Brustchirurgie: interdisziplinäres Mamma-Team (interdisziplinäre Versorgung von Brustkrebspatientinnen)– Operative Gynäkologie– Endometriose und gynäkologische EndokrinologieKLINIK FÜR PSYCHIATRIE– Stationäre, tagesklinische und ambulante Betreuung– Integration des Sozialpsychiatrischen DienstesUNTERSTÜTZUNGSDIENSTE– Sozialdienst– Psychologischer Dienst– Krankenhausseelsorge– Kooperation mit HospizvereinenKOOPERATION MIT NIEDERGEL ASSENEN VERTRAGSÄRZTEN– Kernspin-Tomographie (MRT)– Dermatologie (Hautheilkunde)– Dialyse– Augenheilkunde– Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde– Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie– Urologie– Neurologie– Pulmologie (Lungenheilkunde)– Strahlentherapie– Kinder- und JugendpsychiatrieFür psychiatrische Fachkrankenhäuser bzw. Krankenhäuser mit psychiatrischen Fachabteilungen:Besteht eine regionale Versorgungspflicht?Ja.Klinikum Bremen-Nord10) 11
) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )BASISTEILA-1.8.2( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (Besondere Leistungsangebote des KrankenhausesAUFENTHALTSRÄUMEAlle Stationen verfügen über freundlich gestaltete, mit bequemen Sitzmöbeln ausgestattete Aufenthaltsräume.Die Nutzung der Aufenthaltsräume ist rund um die Uhr möglich.BESCHWERDEMANAGEMENT UND ANREGUNGENAnregungen und Kritik von Patienten sowie von deren Angehörigen sind im Klinikum Bremen-Nord erwünscht.Insbesondere die kritischen Äußerungen betrachten wir als Quelle, um Verbesserungsmöglichkeiten zu erkennen.Die Mitarbeiter der Stationen stehen als erste Ansprechpartner zur Verfügung. Patienten und Angehörige könnensich mit Beschwerden auch an die ärztliche und die pflegerische Klinikleitung wenden. Deren Namen und Telefonnummern sind auf gut lesbaren Aushängen in allen Stationen und Wartebereichen zu finden.Für schriftliche Meinungsäußerungen haben wir ein Feedbacksystem eingerichtet: In allen Stationen und Wartebereichen stehen Formblätter zur Meinungsäußerung zur Verfügung. Die dazugehörigen Briefkästen werden anjedem Werktag geleert und die Schreiben innerhalb weniger Tage beantwortet.BESONDERE VERPFLEGUNG UND ERNÄHRUNGFrühstück und Abendessen können aus verschiedenen Komponenten frei zusammengestellt werden. In einigenStationen, z. B. in der Frauenklinik und im Psychiatrischen Behandlungszentrum, bedienen sich die Patienten amFrühstücksbüffet.Mittags werden an Wochentagen drei verschiedene Mahlzeiten angeboten. Hierzu gehört täglich ein schweinefleischfreies Menü sowie ovolaktovegetabile Kost. Für Kinder wird ein spezielles Kindermenü zubereitet. Auchwenn eine Diätkost ärztlich verordnet wurde, kann zwischen verschiedenen Menükomponenten gewählt werden.Am Nachmittag reichen wir zu Kaffee oder Tee Gebäck oder Kuchen.Das Krankenhaus führt einen umfangreichen Diätplan. Besondere persönliche Diäten oder Ernährungsformenunterstützen wir gerne. Unsere Diät- und Ernährungsberaterinnen stehen unseren Patienten in allen Ernährungsfragen zur Verfügung. Als anerkannte Diabetes-Schwerpunktklinik sind wir besonders auf die Beratung vonDiabetikern spezialisiert.BESUCHSZEITENUnser Haus hat offizielle Zeiten für eine geregelte Patientenruhe vereinbart, mittags und am späten Abend.Außerhalb dieser Zeiten sind Besucher jederzeit willkommen, nach Absprache mit dem Stationsarzt oder derStationspflegeleitung, in besonderen Fällen selbstverständlich auch während der Ruhezeiten.BG-SPRECHSTUNDEDie Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie ist von den Berufsgenossenschaften zum D-Arzt-Verfahrenzugelassen. In der Chirurgischen Ambulanz werden BG-Patienten mit frischen Verletzungen jederzeit behandelt.Die weitere Betreuung erfolgt in der wöchentlichen BG-Sprechstunde sowie ggf. nach Vereinbarung.Strukturierter Qualitätsbericht 2004 nach §137 SGB V
() ) ) ) ) ) ) ) ) )ALLGEMEINE STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DES KRANKENHAUSES( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (C AFETERIAIm Erdgeschoss des Hauses befindet sich unsere Cafeteria. Sie ist an Wochentagen von 7.30 Uhr bis 20.00 Uhrgeöffnet, an Sonn- und Feiertagen ab 12.00 Uhr.In den gemütlichen Räumlichkeiten mit Fensterfront bieten wir Getränke, Kuchen, Eis und kleine Mahlzeiten an,zwischen 12.00 Uhr und 14.00 Uhr auch ein Gästemenü mit mindestens drei Wahlgerichten.DOLMETSCHERDIENSTEMitarbeiter aus dem Pflegedienst und dem ärztlichen Dienst, die über Fremdsprachenkenntnisse verfügen, stehen auf Abruf für Dolmetscherdienste bereit. Zurzeit können Dolmetscherdienste für 20 Sprachen angefordertwerden.FERNSEHEN UND RADIOFernsehen ist im Klinikum Bremen-Nord kostenlos. In der Chirurgie, der Inneren Medizin und der Station 2 derFrauenklinik sind alle Patientenzimmer und Aufenthaltsräume mit Fernsehern ausgestattet. In der Geriatrie bieten wir Fernsehmöglichkeiten in den Aufenthaltsräumen.Aus Rücksicht auf Mutter und Kind haben wir auf Fernsehgeräte in der Frauenstation verzichtet, ebenso in derKinderklinik. Dort entscheiden die Eltern selbst, ob sie für ihr Kind einen Fernseher mitbringen möchten.Kostenloser Radioempfang ist an allen Bettenplätzen über die Bettbedieneinheit möglich.Zusätzlich können private Radios mitgebracht werden.FORTBILDUNGSANGEBOTE FÜR PATIENTEN UND ÖFFENTLICHKEITÜber das Fortbildungs- und Veranstaltungsprogramm informieren wir in der Regionalpresse, in Aushängen undüber das Internet.Unsere Angebote umfassen u. a. Geburtsvorbereitung, Säuglingspflege und -ernährung, kindliche Entwicklung,Unfallprävention im Kindesalter, Diabetikerschulung, Asthma- und Adipositasschulung für Kinder, Wiederbelebungskurse für Laienhelfer und Selbstpflege für pflegende Angehörige.In unserem Elternzentrum unterstützen wir junge Eltern beim Aufbau ihrer Familie. In Kursen, Vorträgen, Beratungen und Treffen zum Erfahrungsaustausch möchten wir ihre Sicherheit und ihr Selbstvertrauen unterstützenund stärken.Unser neu gegründetes Qualifizierungszentrum bietet mit seiner Veranstaltungsreihe ForumGesundheit Informations- und Fortbildungsmöglichkeiten sowohl für Fachkräfte als auch für Laien an.FRISEUR UND FUSSPFLEGE IM HAUSEin Friseursalon befindet sich im Erdgeschoss des Hauses. Das Angebot umfasst Haar-, Hand- und Fußpflege. AufWunsch können alle Leistungen auch im Patientenzimmer erbracht werden.INTERNETZUGANGIn der Cafeteria haben Patienten und Besucher während der Öffnungszeiten die Möglichkeit, gegen Gebühr einenöffentlichen Internetzugang zu nutzen.Über private Notebooks ist zurzeit noch kein Internetzugang möglich. Eine WLAN-Anbindung befindet sichjedoch in der Realisierungsphase.Klinikum Bremen-Nord12) 13
) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) ) )BASISTEIL( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (KIOSK/EINKAUFSMÖGLICHKEITENDer Shop in der Cafeteria bietet eine Auswahl an Zeitungen und Zeitschriften, Büchern, Glückwunsch- und Genesungskarten, Gebäck, Geschenkartikeln und Toilettenartikeln.Haar-, Fuß- und Handpflegeprodukte sind auch im Friseursalon erhältlich, Sträuße, Topfblumen, Gestecke undAccessoires sowie passende Karten im Blumenpavillon.KIRCHLICH-RELIGIÖSE ANGEBOTE, GEBETS- UND MEDITATIONSRÄUMEIm Raum der Stille können Patienten, Angehörige und Mitarbeiter zur Ruhe kommen.Unser islamischer Gebetsraum wurde in Zusammenarbeit mit der türkischen Gemeinde in Fähr-Lobbendorfeingerichtet. Der Raum der Stille und der Mescid sind rund um die Uhr geöffnet.KLINIKEIGENE PARKPL ÄTZE FÜR BESUCHER UND PATIENTENUnseren Patienten und ihren Besuchern stehen 540 PKW-Parkplätze zur Verfügung. Hierzu gehören auch ausgewiesene Behindertenparkplätze.Für Fahrräder haben wir Parkflächen und Unterstände eingerichtet.PARKANL AGENDas Klinikum Bremen-Nord liegt in einer landschaftsarchitektonisch gestalteten Parkanlage. Auf unserem Baumpfad werden heimische und exotische Gewächse vorgestellt, in den Patientengärten befinden sich Sitzgruppenund Spielplätze. Der ›Garten der fünf Sinne‹ lädt zum Entdecken ein.PATIENTENINFORMATIONSMATERIAL : FALTBL ÄTTER, BROSCHÜREN ZU KRANKHEITSBILDERNUND INTERVENTIONELLEN/OPERATIVEN VERFAHRENZu Beginn ihres Aufenthaltes erhalten alle Patienten eine Broschüre und Informationsmaterial über das Krankenhaus, unsere Angebote und den Aufenthalt. In den Stationen und Ambulanzen stehen spezifische Informationsmaterialien über Krankheitsbilder und Eingriffe sowie von Sozialdienst und Selbsthilfegruppen, über Schulungsund spezifische Betreuungsangebote zur Verfügung.SEELSORGEDie evangelischen und katholischen Krankenhausseelsorger betreuen unsere Patienten und ihre Angehörigen inallen seelsorgerischen Anliegen. Selbstverständlich können unsere Patienten auch das Abendmahl, die Krankenkommunion und die Krankensalbung empfangen. An Sonntagen findet in der Regel um 10.00 Uhr ein christlicherGottesdienst im Raum der Stille statt. Für Patienten, die ihr Zimmer nicht verlassen können oder möchten, wirdgleichzeitig ein Rundfunkgottesdienst übertragen.Ehrenamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger machen mittwochs Besuche auf den Stationen.Auf Wunsch vermitteln wir auch eine Betreuung durch Seelsorger anderer Konfessionen.TELEFON, BRIEFKASTEN UND GELDAUTOMATAlle Bettenplätze haben Anschluss an unsere moderne Telefonanlage. Die Patienten erhalten eine Patiententelefonkarte, die sie am Kassenautomaten nach Bedarf aufladen. Öffentliche Fernsprecher (Kartentelefone) befinden sich in der Eingangshalle, in der Chirurgischen Ambulanz und im Treppenhaus der Medizinischen Klinik. AlleFernsprecher sind für Rollstuhlfahrer zugänglich. Der Briefkasten in der Eingangshalle wird täglich geleert. In derEingangshalle steht ein Geldautomat der Bremer Landesbank bereit. Briefmarken sind in der Cafeteria erhältlich.Strukturierter Qualitätsbericht 2004 nach §137 SGB V
() ) ) ) ) ) ) ) ) )ALLGEMEINE STRUKTUR- UND LEISTUNGSDATEN DES KRANKENHAUSES( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (UNTERBRINGUNG VON BEGLEITPERSONENFür Angehörige und Begleitpersonen stehen Gästezimmer zu günstigen Tagespreisen zur Verfügung. Auf Wunschermöglichen wir auch eine Unterbringung im Patientenzimmer.In der Kinderklinik haben Eltern selbstverständlich die Möglichkeit, bei ihren Kindern zu bleiben. Bei medizinischbegründbarer Mitaufnahme als Begleitperson unterstützen wir Angehörige bezüglich der Kostenübernahmedurch die Krankenkasse.WERTFACH IM ZIMMERUnsere Patientenschränke sind mit persönlichen Wertfächern ausgestattet.ZIMMERDie Zimmer in den Regelstationen sind zumeist Zweibettzimmer mit Dusche und WC. Auch die Drei- und Mehrbettzimmer sind größtenteils mit eigenem Bad ausgestattet. Einzelzimmer stehen auf Anfrage zur Verfügung.Die meisten Zimmer bieten einen Blick auf die landschaftsarchitektonisch gestalteten Parkanlagen.In den vergangenen Jahren wurden alle Regelstationen renoviert.REGELMÄSSIGE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN FÜR NIEDERGEL ASSENE ÄRZTEZahlreiche Fachvorträge, Kurse und Fortbildungsveranstaltungen sind selbstverständlich auch für niedergelasseneÄrzte offen. Veranstaltungsinformationen veröffentlichen wir auf unserer Internetseite und über Rundschreiben.Das Klinikum Bremen-Nord arbeitet eng mit dem Ärztenetz Bremen-Nord zusammen, einem Verbund niedergelassener Ärzte.REGELMÄSSIGE FORTBILDUNGSVERANSTALTUNGEN FÜR ANDERE ANBIETER VONGESUN
Klinikum Bremen-Nord gGmbH Bremen Hammersbecker Straße 228 28755 Bremen Fon (0421) 6606-0 Fax (0421) 6606-1610 Internet www.klinikum-bremen-nord.de E-Mail [email protected] Das Klinikum Bremen-Nord ist