
Transcription
Gepr. Industriemeister (IHK) –Elektrotechnik.Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung.www.tuv.com/meister
Aufstieg ins mittlere Managementder Elektroindustrie.Die nächste Stufe auf Ihrer Karriereleiter in derElektrotechnik.H E R Z L I C H W I L L KO M M E N A N D E RCHANCEN UND PERSPEKTIVENTÜV RHEINLAND AKADEMIE.Die zunehmende Digitalisierung derWertschöpfungskette eines Unternehmens führt dazu, dass sich Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatikimmer enger verzahnen. Nicht nurin der Wirtschaft, sondern auch imprivaten Umfeld nimmt die digitaleVernetzung zu, z. B. bei Smart-Officeoder Smart-Home-Konzepten.Um den Anforderungen dieser rasanten Entwicklung gerecht zu werden,bedarf es Fach- und Führungskräfte,die motiviert und hochqualifiziert sind.Allerdings stehen Unternehmen immer wieder vor der Herausforderung,dass ihnen genau die fachlich hervorragend ausgebildeten Kräfte fehlen.Wir freuen uns über Ihr Interesse andieser Fachweiterbildung.Der Industriemeister der Fachrichtung Elektrotechnik ist Experte aufGebieten wie Messtechnik, Automatisierungstechnik, Antriebstechnikoder Elektronik. Seine Stärken liegenin der personellen, technischen undbetriebswirtschaftlichen Lösung vonFührungsaufgaben, damit das Unternehmen flexibel und dynamisch amMarkt reagieren kann. Als wichtigerPraktiker im Betrieb ist er für einenstörungsfreien Ablauf der elektrotechnischen Anlagen verantwortlich. Erist eine Führungskraft im mittlerenManagement, die das Unternehmenbenötigt, um konkurrenzfähig zubleiben und seine Stellung im Wettbewerb zu behaupten. Weiterhin führt,fördert und entwickelt er Mitarbeiterund bildet sie aus.Die Prüfungsinhalte werden Ihnensehr praxisnah, in einem modernenMethodenmix vermittelt und mit vielen praktischen Übungen verdeutlicht.Der Meisterbrief bietet Ihnen undIhrem Arbeitgeber hervorragendeChancen.IHR E VOR TEILE··Sie sind Experte auf Gebieten wieElektronik und Hochfrequenztechnik.Ihre Stärken liegen in der personellen, technischen und betriebswirt-··schaftlichen Lösung von Führungsaufgaben.Sie sind fach- und führungskompetent.Der Meisterbrief eröffnet IhnenChancen für den Einstieg ins mittlere Management.Die höhere Qualifikation sichertIhren Arbeitsplatz.Ihr Gehalt steigt, so dass Sie sichund Ihre Familie besser absichernkönnen.········P E R S Ö N L I C H E B E R AT U N G··Daniela KönenTel. 0221 [email protected] RaaschTel. 0391 [email protected]··
Das Lernkonzept.Profitieren Sie von der Flexibilität des digitalen Lernens.GE PR Ü F T E R I N DUST R I E M E I ST E R – FAC H R I C HT U N G E LE K T ROT EC H N I K (I H K).P R Ü F U N G E N V O R D E R Z U S TÄ N D I G E N I N D U S T R I E - U N D H A N D E L S K A M M E RINTENSIVE PR ÄSENZPRÜFUNGSVOR BER EITUNGSPHASEWir bereiten Sie auf die speziellen Herausforderungen der schriftlichen und praktischen Prüfungssituation vor.E -T U T O R I N GIndividuelle Unterstützung im Lernprozess durch RNING-MODULESELBSTORGANISIER-Unterricht durch IhrenTrainer am Standort.TR AINING (LOT)Individuelle Erarbeitungvon multimedial aufbereiteten Lerninhaltenam PC.TES LERNEN (SOL)Unterricht zu festenTerminen im VirtuellenKlassenzimmer am PC.Fachweiterbildung zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung Geprüfter Industriemeister –Fachrichtung Elektrotechnik (IHK).Zeit- und ortsunabhängiges, selbstgesteuertesLernen von vorgegebenen Inhalten.
Das lernen Sie bei uns.Inhalte des DIHK-Rahmenlehrplans.DQ R- N6iveauM E I ST E R B R I E F – GE PR Ü F T E R I N DUST R I E M E I ST E R – FAC H R I C HT U N G E LE K T ROT EC H N I K (I H K).P R Ü F U N G D E S P R Ü F U N G S T E I L S „ H A N D L U N G S S P E Z I F I S C H E Q U A L I F I K AT I O N E N “ VO R D E R Z U S TÄ N D I G E N I H KH A N D L U N G S S P E Z I F I S C H E Q U A L I F I K AT I O N E NTechnik: Infrastruktursysteme und Betriebstechnik, Automatisierungs- und Informationstechnik / Organisation:Betriebliches Kostenwesen, Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme, Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz / Führung und Personal: Personalführung und -entwicklung, QualitätsmanagementP R Ü F U N G D E S P R Ü F U N G S T E I L S „ F A C H R I C H T U N G S Ü B E R G R E I F E N D E B A S I S Q U A L I F I K AT I O N E N “ V O R D E RZ U S TÄ N D I G E N I H KF A C H R I C H T U N G S Ü B E R G R E I F E N D E B A S I S Q U A L I F I K AT I O N E NLern- und Arbeitsmethodik / Rechtsbewusstes Handeln / Betriebswirtschaftliches Handeln / Anwenden von Methodender Information, Kommunikation und Planung / Zusammenarbeit im Betrieb / Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer GesetzmäßigkeitenP R Ü F U N G D E S P R Ü F U N G S T E I L S „ A U S B I L D E R E I G N U N G ( A E V O ) “ V O R D E R Z U S TÄ N D I G E N I H KAUSBI LDE R E I GN U N G (A E VO) (I H K)*Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen / Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung vonAuszubildenden mitwirken / Ausbildung durchführen / Ausbildung abschließen*Der AEVO-Lehrgang muss separat gebucht werden
Fachweiterbildungen bei derTÜV Rheinland Akademie.Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell.WI R SIN D FÜ R SI E DAWir helfen Ihnen bei allen organisatorischen Fragen rund um Ihre Weiterbildung, so dass Sie sich vollständigauf das Lernen konzentrieren können.LEHRBE AUF TR AGTEUnsere Trainer sind langjährige renommierte Experten aus der Praxis,die Sie während Ihrer Meisterschulefachlich begleiten.ZUL ASSUNGSVOR AUSSE T ZUNGENFachrichtungsübergreifende Basis qualifikationen:Abschluss in einem anerkanntenAusbildungsberuf aus dem Bereichder Elektrotechnik oderAbschluss in einem sonstigenaner kannten Ausbildungsberuf undmind. 6 Monate Berufspraxis odermind. 4 Jahre BerufspraxisHandlungsspezifische Qualifikatio nen:Ablegen der Prüfung des Prüfungsteils „Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikationen“, nichtlänger als 5 Jahre zurückliegendundMindestens 1 weiteres JahrBerufspraxis zusätzlich zu den Anforderungen bzgl. der Zulassung zuden “Nachweis über AEVO············Berücksichtigen Sie bitte, dass diePrüfung Ihrer Zulassungsvorausset zungen zur Meisterprüfung von derzuständigen IHK vorgenommen wird.Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mitdieser in Verbindung. Gerne sind wirIhnen dabei behilflich.L E H R G A N G S KO S T E NFür eine adäquate Prüfungsvorbereitung stellen wir Ihnen die erforderliche Fachliteratur sowie Skriptezur Verfügung. Eine Ratenzahlung istmöglich, wobei hier ein Aufschlagvon 5 % der Lehrgangskosten berechnet wird.Bitte beachten Sie, dass die Gebühren für die Prüfung vor der IHK vonder für Sie zuständigen Industrie-undHandelskammer zusätzlich und separat in Rechnung gestellt werden.FÖRDERMÖGLICHKEITENFür die Finanzierung des Meisterlehrgangs gibt es zahlreiche Möglichkeiten, über die wir Sie gerne impersönlichen Beratungsgesprächinformieren. Die wichtigsten sind:Aufstiegs-BAföGBildungskreditSteuerliche Absetzbarkeit······B E R AT U N G U N D A N M E L D U N GVereinbaren Sie einen kostenfreienpersönlichen Beratungstermin vorOrt. Rufen Sie dazu in unseremServicecenter an 0800 8484 006oder schreiben Sie eine E-Mail [email protected] Sie die Fachweiterbildungunter Angabe der Seminarnummer51020 in unserem Web-Shop unterakademie.tuv.com.Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung.Ihre Einladung zum Lehrgangsstarterhalten Sie etwa 3 Wochen vorBeginn.W E IT E R E FAC HW E IT E R BI LDU N GE N··Ausbildereignung (AEVO) (IHK)··Geprüfter Logistikmeister (IHK)··Geprüfter Industriemeister – Fachrichtung Metall (IHK)··Geprüfter Meister Schutz undSicherheit (IHK)··Geprüfter Technischer Betriebswirt(IHK)··Verantwortliche Elektrofachkraft··Betreiberverantwortung in der Elektrotechnik··Fachkundige Person Gefährdungsbeurteilung in der Elektrotechnik··Aktuelle VDE-Bestimmungen fürdie VEFK
www.tuv.com TÜV, TUEV und TUV sind eingetragene Marken. Eine Nutzung und Verwendung bedarf der vorherigen Zustimmung.TÜV Rheinland AkademieAm Grauen Stein51105 KölnTel. 0800 8484006Fax 0800 [email protected] 03/18
· Ihr Gehalt steigt, so dass Sie sich und Ihre Familie besser absichern können. PERSÖNLICHE BERATUNG . ·