
Transcription
Obstbaum- und StrauchschnittGründe für den jährlichen Schnitt der Obstbäume und -sträucherWuchs-RegulierungStarker Schnitt starkes WachstumWer kleine, ruhige Bäume mit viel Ertrag haben möchte, muss gezielt undwenig schneiden!Triebe eher wegschneiden und ableiten, anstatt sie anzuschneiden.Beginn und Höhe des ErtragsJunge Bäume zu schneiden, regt das Wachstum an.Alternanz vorbeugen und Qualität fördernAlternanz: Baum wechselt ab zwischen Rastjahren und Tragjahren.BaumgesundheitLuftige Bäume trocknen schneller ab, das bedeutet weniger Pilzkrankheiten.Durch den Schnitt wird befallenes und erkranktes Holz entfernt.WuchsgesetzeSpitzen-Förderung: Terminale Knospe an derTriebspitze treibt am stärksten aus.Oberseiten-Förderung: Knospen an der Unterseite wachsen beim Austrieb schwächerals an der Oberseite.KroneSVLVLVLVFFFLLBasis-Förderung: Wenn ein Trieb unter dieWaagerechte gebogen ist, dann treibt dieKnospe an der Basis aus (indirekte Spitzenföderung).Scheitelpunkt-Förderung: bei gebogenenTrieben treibt die Knospe am Scheitelpunktam stärksten ndsätze der SchnittwirkungStarker Schnitt starkes Wachstum weniger fruchtbarSommerschnitt weniger WachstumWinterschnitt stärkeres WachstumSV StammverlängerungL Leitäste (3 bis 4): Die Leitäste bilden mit derStammverlängerung das KronengerüstLV LeitastverlängerungF Fruchtäste: Tragen das FruchtholzSchnütgenstraße 17 · 45276 EssenTelefon: 02 01 / 22 72 53Telefax: 02 01 / 2 03 49E-Mail: stadt[email protected]: www.kleingaerten-essen.de
Obstbaum- und StrauchschnittVokabularAnschneiden Einkürzen von Trieben starker Wuchs als ReaktionWegschneiden Entfernen des Triebes auf Astring weniger WuchsAbleiten Wegschneiden von Trieben bis zur Gabelung eines Wasser-Schosser sind einjährige Triebe, dieaus schlafenden Augen der Adventiv-Knospen (mehrjähriges Holz!) entstanden sind. Siewachsen sehr stark und aufrecht, habenlange Internodien (Abstände zwischen denKnospen) und tragen keine oder wenigFrüchte.HAARichtigAWachstum wieder beruhigenProblem im WinterWunden verheilen schlechter, schlafendeAugen neben den Wasserschossern treiben im nächsten Jahr aus.Bester Zeitpunkt für den Schnitt ist MaiWasser-Schosser sind dann noch nichtverholzt und können ausgerissen werden.Auch zwei bis drei auf einmal. Wunde verheilt besser als im Winter, auch raue Wunden verheilen besser. Es haben sich nochkeine neuen Augen gebildet.Nicht alle Schosser auf einmal wegschneiden, denn das regt Wachstumstark an! Besser wenig und gezielt schneiden.AFalsch: HuthakenschnittRückschnitt auf Astring, keine Zapfen stehen lassen!A AstringH Huthaken/ZapfenWeiterleiten auf SeitenastrS richtiger SchnittH Huthaken (falsch)1 zu wenig3 zu vielH12ApfelMit Ertrag zufriedenWinterschnitt, da diese im Juli und August(Herbst- und Winterapfel) noch tragen. BesterSchnittzeitpunkt ist Januar bis März.Mit Ertrag nicht zufriedenDer Baum wächst zu stark und erhält einenSommerschnitt bzw. Vorernteschnitt. BesterZeitpunkt dafür ist Juli und August.3rS2341Absägen starker Äste in 3 Schritten:1. Astunterseits einsägen2. Astoberseits einsägen und Ast entfernen3. Stummel sauber am Stamm auf Astring absägen Stadtverband Essen der Kleingärtnervereine e.V. · www.kleingaerten-essen.deSchnittNur die starken Neuaustriebe (60 cm)entfernen, auf flaches Holz ableiten.Starke Elemente, die steil wachsen, entfernen, flache Elemente belassen.Steile Äste, die das Innere stark beschatten, wegnehmen. Kurze Äste nicht entfernen, um zu starkem Wachstum vorzubeugen.Konkurrenz-Triebe entfernen.2
Obstbaum- und StrauchschnittFaustregelAlles, was kleiner als 20 cm ist, endet im Regelfall mit einer Blütenknospe,die Früchte tragen wird und den Baum beruhigt.BirneBirnen haben eine ausgeprägte Spitzenförderung – der Wipfel ist hoch undschlank. Blütenknospen sind bei der Birne immer terminal, also an der Triebspitze.Kick-SchnittDem ausgeprägten Höhenwachstum entgegenwirken.Die einjährigen Triebe werden auf vier bis fünf Knospen bzw. um 2/3 eingekürzt.Normaler SchnittAuf nach außen stehende Triebe ableiten.Sehr steile Triebe rausnehmen und auf flachere ableiten.Inneres, starkes, aufrechtes Holz und Holz, das in die Baummitte wächst,entfernen.WipfelschnittKonkurrenz-Triebe entfernen.Auf schwächeres Holz ableiten.Spitze auf den aufrechtesten Trieb einkürzen.Konkurrenztriebe entfernen.Birne auf stark wachsender Sämlings-UnterlageSteile, aufrechte Triebe komplett entfernen.Auf flacheres Holz ableiten.Im Mai die Wasserschosser rausreißen.Pflaume, Mirabelle, ReneclaudeWuchstypenStark wachsende, anfangs wenig fruchtbare SortenBei alten Zwetschgensorten (Hauszwetschge, Ringlotte) mit wenig Schnitten möglichst viel Licht in den Baum bringen!Nicht zu viele kleine Schnitte machen, um nicht zu viel Wachstum anzuregen!Äste ganz herausnehmen, wenn die Krone zu dicht ist.Lang wachsende, einjährige Triebe ganz herausnehmen und auf flachwachsendes Holz ableiten – nicht zu viele auf einmal, nur einer pro Ast.Wasserschosser (lange Triebe am mehrjährigen Holz) ganz entfernen.Zu steile Äste herausnehmen, Konkurrenztriebe entfernen bzw. ableiten. Stadtverband Essen der Kleingärtnervereine e.V. · www.kleingaerten-essen.deSchwächer wachsende, fruchtbarere SortenMehr auf flaches Holz ableiten, einzelneZweige bei Bedarf herausnehmen.Triebe, die zur Mitte wachsen entfernen.Steile Triebe entfernen.Konkurrenztriebe entfernen, bzw. aufschwaches Holz ableiten.Sommerschnitt ist normal bei Steinfrüchten!Pfirsich, NektarinePfirsiche sollten zum Wachstum angeregt werden, weil sie nur an langem Holz Früchte tragen.Sommerschnitt von August bis Mitte September.Winterschnitt von Februar bis Mitte MärzDie Bäume werden im Profianbau bis zu dreiMal im Jahr geschnitten. Auch bei anfangendem Blütenaustrieb üblich, weil man erkennt,was man schneidet (Blatt/Fruchtknospen),gute Wundverheilung. Ein Schnitt kann auchzwei bis drei Wochen vor der Ernte erfolgen.SchnittHängendes Holz entfernen.Wechselschnitt: jeden zweiten Ast aufScherenlänge schneiden, um Wachstumanzuregen, nur im unteren Bereich derKrone!Baum kurz halten: Die Krone aufschwach wachsendes Holz ableiten.Gegebenenfalls Fruchtmumien und beschädigtes Holz entfernen.3
Obstbaum- und StrauchschnittAprikoseAprikosen wachsen in Schüben – beginnen zu wachsen hören wieder auf beginnenwieder usw. Der Neuaustrieb istsehr rot, abgeschlossenes Triebwachstum ist wieder grün.Sommerschnitt nach derErnte, Mitte August bis MitteSeptember (nicht später!).Winterschnitt – weiße Knospe, kurz vor der Blüte (rasche Wundheilung), MitteMärz.SchnittMit wenigen Schnitten Licht in den Baum bringen.Große, steile Äste herausnehmen.Stummelfrei schneiden! Schlechte Wundheilung führt bei Nichtbeachtenzu Gummifluss und Infektionen.Alles, was kürzer als 20 cm ist, nicht wegschneiden, da diese am meistenFrüchte tragen (Wuchsbremse).KirscheSüßkirsche, Halbstamm: Im Herbst nach der Ernte (August bis September)schneiden (spätestens Oktober), sonst sind den ganzen Winter offene Wundenam Baum.SchnittGanz wichtig: Steinobst stummelfrei schneiden! Sonst schaffen es dieBäume nicht, die Wunde zu verschließen.Innen stehendes, steiles Holz herausnehmen, um Licht rein zubekommenund auf flacheres, im Idealfall auf nach außen stehendes Holz ableiten.Falsch: Einjähriges Holz anschneiden, außer man will bewusst Wachstumanregen! Der Schnitt fördert das Wachstum besonders!Überall muss gut Licht reinkommen, nur so kann man beste Qualität ernten.Je weniger ein Baum wächst, desto mehr Früchte trägt er.Jedes Jahr ein bisschen schneiden, ist besser als selten und radikal.Im Winter – bei Minustemperaturen – können Bäume geschnitten werden. Stadtverband Essen der Kleingärtnervereine e.V. · www.kleingaerten-essen.deSüßkirsche, Spindelbaum: Schnittzeitpunkt istnach der Ernte von Mitte bis Ende August.Kirsche ist starkwüchsig. Lösung: schwachwüchsige Unterlage.Bestes Fruchtholz: Bukett-Triebe, d.h. Ansammlung von Knospen und eine Holzknospe für Früchte im kommenden Jahr.Kirschen bilden sich an den Bukett-Triebenund an der Basis des einjährigen Holzes.Gute Fruchtqualität und Ertrag an leicht aufrechten Trieben.Spindelbaum: Christbaumartige, schlankeForm nach oben schmaler werdend.SchnittHängende Triebe, die deutlich unter dieWaagerechte fallen, entfernen, da diesevergreisen.Wachstum anregen: Schnitt auf Scherenlänge bringt Früchte und Triebwachstum.Licht reinbringen, ganze Äste stummelfreientfernen.Baum klein halten und durch Ableiten inder Kronenspitze auf flaches Holz imWachstum beruhigen.SauerkirscheKirschen bilden sich an den Bukett-Trieben undan lateralen Lang- und Kurztrieben. Es gibt zweiWuchstypen.Starker TypÄhnlich wie Süßkirschen schneiden.Schwacher TypNeigt zum verkahlen der Äste (lange Peitschentriebe), die keine Früchte tragen.Diese regelmäßig auf die Basis zurückschneiden.4
Obstbaum- und StrauchschnittNach unten hängende, abgetragene Äste, die nur noch an der Spitzewachsen und Knospen haben, stummelfrei auf eine Knospe an der Basiszurückschneiden.Zu aufrecht stehende Äste im unteren Teil entfernen.Licht reinbringen: Zu dichte Bereiche auslichten.Nach unten hängendes Holz entfernen.Im Wipfel steile Triebe entfernen und auf flaches Holz ableiten.HimbeereWillst du einen Baum tragen sehen, schneidest du ihn im Sommer,willst du einen Baum wachsen sehen, schneidest du ihn im Winter!QuitteDer Aufbau der Krone kann mit oder ohne Mitte mit drei bis vier Leitästen erfolgen.Ein konsequenter Fruchtholzschnitt (abgetragenes Fruchtholz entfernen) ist auchbei der Quitte empfehlenswert!JohannisbeerePflanzschnitt: Während der Vegetationsruhe Triebe auf zwei Drittel einkürzen.Die stärksten 4 bis 6 Triebe werden ausgewählt, die anderen gänzlich entfernt.Im Vollertrag stehen 7 bis 10 Triebe.Jedes Jahr werden die ältesten 1 bis 3 Triebe entfernt und dafür jüngereTriebe stehen gelassen.Nach demAuslichtungsschnittAlter Strauch vor demAuslichtungsschnittStachelbeere1: Zu starke Seitentriebe derFruchtäste auf 2 bis 4 Augeneinkürzen.2: Jedes Jahr ältere Triebeentfernen.3: Dafür jüngere Triebe stehen lassen.4: Flache und zu schwacheTriebe entfernen.123Herbsthimbeeren tragen an den einjährigenRuten ab Anfang August.Die abgetragenen Ruten werden nach demLaubfall oder auch erst Ende Februar bodeneben entfernt.Sommerhimbeeren tragen an den zweijährigenRuten.Die abgetragenen zweijährigen Ruten sind sofort nach der Ernte zu entfernen. Danach können die Jungruten aufgebunden werden (10bis 13 pro Laufmeter).BrombeereSie tragen an den zweijährigen Ruten.Nach der Ernte werden diese entfernt und dieneuen Ruten aufgebunden.Im Frühjahr des Tragejahres werden dieRuten auf Pfahl- oder Gerüsthöhe eingekürzt.HeidelbeereBei Heidelbeeren wird nach drei bis vier Jahrender jeweils älteste Ast entfernt.4 Stadtverband Essen der Kleingärtnervereine e.V. · www.kleingaerten-essen.de5
Gründe für den jährlichen Schnitt der Obstbäume und -sträucher Wuchs-Regulierung Starker Schnitt starkes Wachstum Wer kleine, ruhige Bäume mit viel Ertrag haben möchte, muss gezielt und wenig schneiden! Triebe eher wegschneiden und ableiten, anstatt sie anzuschneiden. Beginn und Höhe des Ertrag